Branche
on
Gewichtsverlust als Warnsignal

Treten Schmerzen vor oder nach dem Essen auf? Patienten sollten ihre Beschwerden im Auge behalten. © stevanovicigor / iStock / Thinkstock

| | | | |

Magen-Darm-Erkrankungen: Gewichtsverlust als Warnsignal

Wer ohne Diät binnen eines halben Jahres mehr als zehn Prozent seines Gewichts verliert, sollte sich an seinen Hausarzt oder einen Gastroenterologen wenden, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In einem Drittel der Fälle gehe die Gewichtsabnahme mit Erkrankungen des Verdauungstraktes einher. Auch zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen sei eine Abklärung wichtig, betonen die Experten der Fachgesellschaft.

„Natürlich kann ein Gewichtsverlust auch durch nicht-gastroenterologische Erkrankungen bedingt sein und etwa von einer Depression oder Problemen mit dem Zahnersatz herrühren“, erläutert Professor Dr. med. Georg Lamprecht, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten am Universitätsklinikum Rostock.

Geht die Gewichtsabnahme jedoch mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung einher, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. „Wenn der Körper die Nahrungsbestandteile nicht ausreichend aufspaltet oder resorbiert, sprechen wir von einem Malassimilations-Syndrom“, erläutert der Sprecher der DGVS-Arbeitsgemeinschaft Ernährungsmedizin. Ursache können eine ganze Reihe teils häufiger aber auch teils seltener Erkrankungen sein, die am besten von einem Gastroenterologen abgeklärt werden.

Patienten sollten Beschwerden genau beschreiben können

„Da die Symptome oft unspezifisch sind, ist die Diagnostik eine Herausforderung“, so Lamprecht. So können Bauchschmerzen und Durchfall unter anderem auf die Gluten-Unverträglichkeit „Zöliakie“, auf die chronisch-entzündliche Darmerkrankung „Morbus Crohn“ oder auch auf eine Entzündung des Dickdarms, eine „mikroskopische Kolitis“ hinweisen. In Frage kommen aber auch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder Folgen von Operationen im Bauchraum, die durchaus schon lange zurück liegen können.

Hilfreich sei es, wenn Patienten ihre Beschwerden möglichst genau beschreiben können, so Lamprecht: Treten Schmerzen vor oder nach dem Essen auf? Ist der Stuhl besonders wässrig? Wechseln sich Durchfall und Verstopfung ab? Darüber hinaus helfen dem Arzt Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Stuhl, sowie bildgebende Verfahren die richtige Diagnose zu stellen. Wenn nötig entnimmt er Gewebe aus Magen oder Darm und untersucht diese auf krankhafte Veränderungen.

Neben den häufigeren Krankheitsbildern, gelte es auch an seltenere Erkrankungen zu denken, so Lamprecht. Zum Beispiel könne es auch Jahrzehnte nach einer Strahlenbehandlung noch durch Schädigungen des Darmgewebes zu einer sogenannten Strahlenenteritis kommen. „Der erste Schritt besteht darin, das Problem zu erkennen, ärztliche Hilfe zu suchen und so auch drohenden Mangelerscheinungen rechtzeitig vorzubeugen“, sagt Lamprecht.

Denn Verdauungskrankheiten führen nicht nur zu Gewichtsverlust: Nimmt der Körper nicht ausreichend Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente auf, fühlen sich die Patienten müde und wenig leistungsfähig. „Je schneller wir gegensteuern können, desto besser“, so der DGVS-Experte.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)


Publikation: Fromhold-Treu, S., Lamprecht, G.; Gastrointestinale Ursachen von Gewichtsverlust: Klinik, Diagnostik, Therapie; Dtsch med Wochenschr, 2016; DOI: 10.1055/s-0041-111200

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Viren
Chlamydien

Das könnte Sie auch interessieren

Zecke auf Haut
Fettzellen
Krebszellen und Lymphozyten