Branche
on
Lunge mit Virus

Jedes Jahr erkranken mehr als 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). © BeritK / iStock / Getty Images Plus

|

Infektionsrisiken: Multiresistente Tuberkulose gefährdet neue Medikamententherapien

Tuberkulose (TB) ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit, wobei die multiresistente TB (MDR-TB) eine besondere Bedrohung für die globale Gesundheit darstellt. Eine vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) geleitete Studie zeigt nun, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB bereits zwischen Patient*innen ausbreitet. Die Ergebnisse, die gestern im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden, unterstreichen die Dringlichkeit, die Überwachung und Kontrolle von TB zu verbessern, um der antimikrobiellen Resistenz entgegenzuwirken.

Jedes Jahr erkranken mehr als 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). Mit geschätzten 1,25 Millionen Todesfällen pro Jahr ist sie nach wie vor die häufigste Infektionskrankheit der Welt. Die Krankheit kommt in allen Ländern vor, aber bestimmte Regionen wie Indien, Zentralasien und das südliche Afrika sind besonders stark betroffen. Multiresistente Tuberkulose (multidrug resistant tuberculosis – MDR-TB) stellt weiterhin eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und trägt zur wachsenden Besorgnis über die zunehmende Antibiotikaresistenz bei.

Die herkömmliche Behandlung der multiresistenten Tuberkulose ist langwierig, teuer und mit schweren Nebenwirkungen verbunden. 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neues, sechsmonatiges Behandlungsschema – BPaL(M) – empfohlen, dessen verbesserte Sicherheit und Wirksamkeit in zahlreichen klinischen Studien, darunter TB-PRACTECAL, nachgewiesen wurde.

Reaktionen auf neue MDR-TB-Therapien

„Das neue Behandlungsschema ist zwar ein Wendepunkt für Patient*innen, die an MDR-TB leiden. Wir wussten aber, dass es schwierig sein würde, Mycobacterium tuberculosis, das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, zu überlisten“, sagt Sébastien Gagneux, Leiter des Departements „Medical Parasitology and Infection Biology“ am Swiss TPH und Hauptautor der Publikation. „Es war deshalb wichtig zu untersuchen, wie die Tuberkulosebakterien auf die weltweite Einführung dieses neuen Behandlungsschemas reagieren würden“.

Eine Studie unter der Leitung des Swiss TPH in Zusammenarbeit mit dem National Centre for Tuberculosis and Lung Diseases in Tiflis, Georgien, die gestern im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, hat nun im Detail untersucht, ob sich seit der Einführung des neuen Behandlungsschemas bereits Resistenzen gegen die Medikamente gebildet haben und ob diese Resistenzen von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Globale Verbreitung resistenter Stämme

Die Forschenden analysierten die Genome von fast 90’000 M. tuberculosis-Stämmen aus Georgien und vielen anderen Ländern der Welt. Sie identifizierten insgesamt 514 Stämme, die gegen Tuberkulose-Medikamente resistent sind, und zwar sowohl gegen alte als auch gegen das neue Behandlungsschema. Diese hochresistenten Stämme wurden in 27 Ländern auf vier Kontinenten gefunden.

Alarmierend ist, dass 28 Prozent dieser Stämme direkt von einer infizierten Person auf eine andere übertragen wurden. „Wir hatten bereits vereinzelte Hinweise auf die Entstehung von Resistenzen, wussten aber nicht, in welchem Ausmaß die Übertragung für die Verbreitung dieser hochresistenten Stämme verantwortlich ist“, sagt Galo A. Goig, Postdoktorand am Swiss TPH und Erstautor der Publikation.

Robuste Überwachung für neue Therapien

„Die gute Nachricht ist, dass die Gesamtzahl dieser Fälle noch gering ist. Besorgniserregend ist jedoch die Tatsache, dass mehr als ein Viertel dieser hochresistenten Fälle auf die Übertragung von einer erkrankten Person auf die nächste zurückzuführen ist – und das nur zwei Jahre, nachdem die WHO das neue Schema genehmigt hat“, so Goig weiter.

Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Gesundheitspolitik. „Die Entwicklung dieser neuen Medikamente hat viele Jahre gedauert. Um das Auftreten von Resistenzen zu verhindern, ist es wichtig, die Einführung dieser neuen Therapien mit robusten Diagnose- und Überwachungssystemen zu kombinieren“, sagt Chloé Loiseau, Postdoktorandin am Swiss TPH und Mitautorin der Publikation.

Effektive Maßnahmen gegen resistente Erreger

Die Autoren betonen die Notwendigkeit verbesserter Diagnoseinstrumente, einer besseren Infektionskontrolle und robuster Überwachungssysteme, um die Ausbreitung dieser hochresistenten Stämme einzudämmen und die Wirksamkeit der neuen Therapien zu gewährleisten.

Obwohl neue Tuberkulose-Medikamente in der Pipeline sind, befürchten Fachleute, dass M. tuberculosis auch weiterhin Wege finden wird, den neuen Medikamenten zu entgehen. „Das Beispiel dieser hochgradig arzneimittelresistenten Tuberkulosestämme zeigt einmal mehr, dass die Antibiotikaresistenz heute eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit darstellt“, sagt Gagneux. „Wir müssen in diesem ständigen Wettlauf zwischen Medikamentenentwicklung und bakterieller Resistenz die Oberhand gewinnen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ein ‚post-antibiotisches Zeitalter‘ zu verhindern.“

Über die Studie

Die Studie wurde gestern im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Das Swiss TPH leitete die Studie in Zusammenarbeit mit dem National Center for Tuberculosis and Lung Diseases (NCTLD) in Tiflis, Georgien. Die Arbeit wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und dem Europäischen Forschungsrat (ERC) unterstützt.

Über Tuberkulose

Tuberkulose (TB) ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobaterium tuberculosis verursacht wird. Tuberkulose wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion übertragen. Symptome der Krankheit sind Husten, Brustschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß. Multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) ist eine Form der Tuberkulose, die durch Bakterien verursacht wird, die auf die beiden wirksamsten Tuberkulose-Medikamente der ersten Wahl nicht ansprechen. Nur etwa 2 von 5 Menschen mit MDR-TB hatten 2022 eine Behandlung erhalten.

Der Beitrag des Swiss TPH im Kampf gegen TB

Das Swiss TPH engagiert sich dafür, TB-bedingtes Leid zu lindern, und ist auf fünf Kontinenten von der Grundlagenforschung bis hin zur Stärkung der Gesundheitssysteme aktiv. Zu diesen Aktivitäten gehören die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Wirt und Erreger, der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und der Immunreaktionen des Wirts auf die Infektion sowie die Evaluierung von TB-Initiativen und -Programmen. Das Swiss TPH führt außerdem in Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern am Ifakara Health Institute (IHI) in Tansania und am National Centre for Tuberculosis and Lung Diseases (NCTLD) in Georgien klinische Studien zu neuen TB-Diagnostika, Medikamenten und Impfstoffen durch.

Quelle: Swiss Tropical and Public Health Institute


Originalpublikation: Galo A. Goi et al.; Transmission as a Key Driver of Resistance to the New Tuberculosis Drugs; N Engl J Med, 2025;392:97-99, DOI: 10.1056/NEJMc2404644

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

virtuelle menschliche Lungen
Vancomycin-resistente Enterokokken

Das könnte Sie auch interessieren

Autophagie
Atherosklerose
Arzt führt den Test und die Untersuchung der DNA