Branche
on
Polydipsie-Polyurie-Syndrom untersucht

Beim „Durstversuch" darf der Patient während 16 Stunden keine Flüssigkeit zu sich nehmen. © shark_749 / iStock / Getty Images Plus

| | | | |

Unstillbarer Durst: Polydipsie-Polyurie-Syndrom untersucht

Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme kann eine medizinisch unbedenkliche Gewohnheit darstellen, aber auch auf eine seltene Hormonstörung hinweisen. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine schnelle und zuverlässige Diagnose. Das berichten Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel.

Eine Trinkmenge von über drei Litern pro Tag mit entsprechend vermehrter Urinausscheidung gilt als zu viel. Dieses literweise Trinken, „Polydipsie-Polyurie-Syndrom" genannt, ist meistens mit der Zeit durch Gewohnheit entstanden oder eine Begleiterscheinung einer psychischen Krankheit. In seltenen Fällen kann aber auch ein Diabetes insipidus vorliegen.

Bei dieser Krankheit fehlt in der Hirnanhangdrüse das Hormon Vasopressin, welches in unserem Körper den Wasser- und Salzgehalt reguliert. Die Patienten können den Urin nicht konzentrieren, verlieren deshalb große Mengen an Flüssigkeit und müssen entsprechend viel trinken, um nicht auszutrocknen.

Die Unterscheidung zwischen einer „harmlosen", auch primär genannten Polydipsie und einem Diabetes insipidus ist äußerst wichtig, da sich die Therapie grundsätzlich unterscheidet. Ein Diabetes inipidus muss mit dem Hormon Vasopressin behandelt werden, während Patienten mit der primären Polydipsie verhaltenstherapeutisch begleitet werden mit dem Ziel, die Trinkmenge zu reduzieren.

Test war oft irreführend

Eine falsche Therapie kann lebensbedrohliche Folgen haben, da eine Therapie mit Vasopressin ohne Indikation zu einer Wasservergiftung führen kann. Bisher erfolgte die Unterscheidung mittels eines „Durstversuchs", bei dem der Patient während 16 Stunden keine Flüssigkeit zu sich nehmen durfte und die Ärzte die Konzentration des Urins interpretierten.

Dieser Test war aber oft irreführend und führte nur in etwa der Hälfte aller Fälle zu einer klaren und richtigen Diagnose. Zudem ist ein 16-stündiges Dursten für die Patienten äußerst unangenehm und belastend. Eine Studie mit rund 150 Patienten an 11 Kliniken verglich nun den herkömmlichen Durstversuch mit einer neuen diagnostischen Methode.

Diese besteht aus einer zweistündigen Infusion mit einer hypertonen Salzlösung; anschließend wird im Blut der Patienten die Konzentration des Biomarkers Copeptin gemessen, welches den Gehalt des Hormons Vasopressin im Blut widerspiegelt. Diese Methode hat eine viel höhere diagnostische Treffsicherheit: 97 Prozent aller Patienten konnten damit richtig diagnostiziert und schnell entsprechend behandelt werden.

Der neue Test steht für die klinische Praxis ab sofort zur Verfügung. Die Studie von Dr. Julie Refardt vom Universitätsspital Basel (USB) und Dr. Wiebke Fenske von der Universität Leipzig entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain, Leiterin des Departements Klinische Forschung der Universität Basel und des USB.

Quelle: Universität Basel


Originalpublikation: Mirjam Christ-Crain et al.; A Copeptin-Based Approach in the Diagnosis of Diabetes Insipidus; The New England Journal of Medicine, 2018; doi: 10.1056/NEJMoa1803760

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Haustiere - Katze und Hund.
3D-Animation von T-Zellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild für Epilepsie.
Plaques im Gehirn bei Alzheimer.
Animierte Darstellung der Fettleber in einem menschlichen Körper.