Bei der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis handelt es sich um eine schwere autoimmunbedingte Hirnentzündung, die psychiatrische und neurologische Symptome verursachen kann. Sie führt bei den Betroffenen unter anderem zu Psychosen, epileptischen Anfällen und Bewegungsstörungen. Patienten mit schweren Krankheitsverläufen reagieren häufig gar nicht oder nur unzureichend auf die aktuell eingesetzten Standardtherapien. Ursache dieser Therapieresistenz sind möglicherweise bestimmte Anti-NMDAR-Antikörper produzierende Plasmazellen, die mit den aktuell eingesetzten Immuntherapien nicht vollständig erreicht werden können.
Blutkrebs-Wirkstoff eingesetzt
In ihrer Studie verfolgten die Charité-Wissenschaftler um Dr. Franziska Scheibe und Prof. Dr. Andreas Meisel von der Klinik für Neurologie und dem Exzellenzcluster Neurocure einen neuen Therapieansatz. Zusätzlich zur Standardtherapie setzen sie einen Wirkstoff ein, der in der Behandlung einer bestimmten Form von Blutkrebs, dem Plasmozytom, bereits erfolgreich angewendet worden war: den Proteasominhibitor Bortezomib.
Proteasome spielen eine wichtige Rolle beim Abbau von Proteinen, die den Zellzyklus und somit das Zellwachstum regulieren. Antikörper-produzierende Plasmazellen sind aufgrund ihrer hohen Proteinsyntheseraten besonders stoffwechselaktiv. Sie reagieren deshalb ebenso empfindlich wie Tumorzellen auf den Wirkstoff und sterben ab.
Ursächliche Behandlung der Krankheit
In der Studie mit fünf Patienten konnten die Wissenschaftler erstmalig zeigen, dass Bortezomib zu einer raschen klinischen Besserung bei schweren Verläufen der Enzephalitis führte. Damit verbunden war zudem ein Rückgang der krankheitsverursachenden Antikörper. „Durch die Eliminierung der Plasmazellen kann Bortezomib die Krankheit ursächlich behandeln und stellt damit eine wertvolle neue Therapieoption für die bisher therapieresistenten Verläufe der Anti-NMDAR-Enzephalitis dar“, kommentiert die Erstautorin der Studie Franziska Scheibe die Ergebnisse.
In künftigen Studien wird es vor allem darum gehen, Biomarker zu entwickeln, die frühzeitig schwere Formen dieser Erkrankung vorhersagen können, um eine rasche spezifische Behandlung einleiten zu können. „Wie auch für die anderen bei dieser Erkrankung derzeit eingesetzten Therapien steht noch die Bestätigung unserer Ergebnisse in einer randomisierten Studie aus“, ergänzt Prof. Andreas Meisel.
Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Originalpublikation: Franziska Scheibe et al.; Bortezomib for treatment of therapy-refractory anti-NMDA-receptor encephalitis; Neurology, 2016; doi: 10.1212/WNL.0000000000003536