Branche
on
Stabilisierendes Behandlungsverfahren

„ECMO-Team" der Ulmer Universitätsmedizin © Universitätsklinikum Ulm

| | | | | |

ECMO-Therapie: Stabilisierendes Behandlungsverfahren

Vor wenigen Tagen behandelten Prof. Dr. Andreas Liebold, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, und seine Mitarbeiter den 100. Patienten erfolgreich mit der sogenannten ECMO-Therapie. Hinter dem Begriff ECMO (Extra Corporeal Membrane Oxygenation) verbirgt sich ein komplexes Behandlungsverfahren, bei dem mit Hilfe einer minimierten Herz-Lungen-Maschine lebensbedrohliche Zustände bei schwerst herz- und lungenkranken Patienten abgewendet werden können.

„Betroffene Patienten im kardiogenen Schock, z. B. nach einem schwerem Herzinfarkt oder mit therapierefraktärem Lungenversagen können mit ECMO überbrückend stabilisiert und einer spezialisierten Therapie zugeführt werden. So ist es uns häufig möglich, die ansonsten tödlich verlaufenden Organfunktionsstörungen zu behandeln“, erläutert Professor Liebold.

Die Herzchirurgen auf dem Oberen Eselsberg waren die ersten, die die ECMO-Therapie seit 2011 am Universitätsklinikum Ulm einsetzten und weiter entwickelten. Dass sich diese hochspezialisierte apparative Behandlung zu einer etablierten Therapie entwickeln konnte, ist vor allem der Erfahrung und engen Kooperation der beteiligten Spezialisten zu verdanken.

Zum ECMO-Team gehören neben den Herzchirurgen, die über das nötige operative Know-how am Herzen und den großen Gefäßen verfügen, die Kardiotechniker, die ihre Erfahrung aus dem täglichen Umgang mit der extrakorporalen Technologie einbringen, die Intensivmediziner, die das Management der komplexen Krankheitsbilder auf der Intensivstation (insbesondere eine differenzierte Beatmungstherapie) beherrschen, und nicht zuletzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Intensivpflege, die die herausfordernde pflegerische Betreuung der Patienten in diesem hochtechnischen Umfeld leisten.

Bündelung der Expertise

Die Komplexität der ECMO-Behandlung und die steigende Behandlungsfrequenz verlangen eine Bündelung der Expertise an einem Standort. So beschloss der Vorstand des Universitätsklinikums, die ECMO-Verfahren am Zentrum für Chirurgie auf der gemeinsamen herzchirurgisch-kardioanästhesiologischen Intensivstation (Leiter: Prof. Dr. Karl Träger) zu konzentrieren.

„Das war eine gute Entscheidung, da hier gleichzeitig alle Möglichkeiten für eine weiterführende Therapie wie beispielsweise die differenzierte Beatmungsentwöhnung, eine mechanische Kreislaufunterstützung oder auch eine Kunstherzoption vorgehalten werden“, erläutert der Ärztliche Direktor Professor Liebold.

Das Altersspektrum der behandelten Patienten sei sehr breit und reiche von 3 bis zu 84 Jahren. „Wir behandeln nicht nur Betroffene aus dem Bereich der Herzchirurgie, sondern auch Patientinnen und Patienten aus anderen Bereichen unseres Klinikums sowie aus externen Kliniken“, so Professor Karl Träger.

Er fügt hinzu: „Auch die Verbringung von ansonsten nicht transportfähigen Patienten im Herz- und/oder Lungenversagen aus zuweisenden Kliniken in die Ulmer Universitätsmedizin kann mit Hilfe des ECMO-Teams sicher begleitet werden.“ Die beteiligten Mediziner sind sich einig: Mit der Etablierung der ECMO-Therapie wurde eine wichtige Versorgungslücke am Universitätsklinikum geschlossen.

Die Ulmer Universitätsmedizin garantiert den im Einzugsbereich liegenden Kliniken bei Erfordernis eine zeitnahe und reibungslose Patientenübernahme für solche spezialisierte Behandlungen anbieten zu können. „Wir sehen uns in der Klinik für Herzchirurgie und der Abteilung Kardioanästhesiologie mit ihrem interdisziplinären ECMO-Team für diese Aufgabe bestens gerüstet“, bekräftigt Professor Liebold.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Abbildung Herz
HIV

Das könnte Sie auch interessieren

Lunge
Mrobus Parkinson
T-Zellen