Branche
on
Darstellung eines Tumors in der Speiseröhre.

Im Frühstadium zeigt sich Speiseröhrenkrebs oft durch unspezifische Symptome wie Schluckbeschwerden. © Dr_Microbe / iStock / Getty Images Plus

| | |

Speiseröhrenkrebs: Studie erforscht weiteres Potenzial von Chemotherapien

Ist bei Speiseröhrenkrebs eine Operation immer notwendig? Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jens Höppner, stellvertretender Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, untersucht, ob eine alleinige Chemotherapie oder Bestrahlung für manche Patientinnen und Patienten vorteilhafter ist.

Speiseröhrenkrebs wird häufig erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. In den aktuellen Therapieleitlinien wird in diesem Fall eine Operation empfohlen, bei der der erkrankte Bereich der Speiseröhre entfernt wird. Unterstützend geht der Operation zumeist eine kombinierte Chemo- und Strahlentherapie oder nur Strahlentherapie voraus, da sie die Chancen auf Heilung im Vergleich zu einer alleinigen Operation deutlich erhöht.

Diese vorausgehende (neoadjuvante) Therapie hat jedoch durch den medizinischen Fortschritt in den vergangenen Jahren deutlich an Wirksamkeit gewonnen. So sind bei operierten Patient*innen, die entsprechend vorbehandelt wurden, in 20 bis 30 Prozent der Fälle keine lebenden Tumorzellen mehr im später entnommenen Speiseröhrengewebe nachweisbar.

Mit der Studie ESORES, an der insgesamt 670 Erkrankte teilnehmen werden, soll geprüft werden, ob Patient*innen , die besonders gut auf die Vorbehandlung ansprechen, die Operation erspart werden kann, ohne dass ihnen ein Nachteil entsteht.

Lebensqualität der Patienten im Fokus

Ein Teil der Erkrankten, deren Tumor sich nach Chemo- und/oder Strahlentherapie zurückgebildet hat, wird zunächst engmaschig beobachtet und nur dann operiert, wenn erneut Tumorzellen aufgespürt werden. Zum Vergleich erhält der andere Teil der Gruppe die Standardbehandlung: eine neoadjuvante Therapie, an die sich in jedem Fall eine Operation anschließt.

„Unsere Studie soll klären, ob eine erweiterte Diagnostik und individualisierte Steuerung der Therapie die Behandlungsergebnisse bei Speiseröhrenkrebs verbessern kann“, sagt Prof. Höppner. Im Fokus stehe dabei besonders eine Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen, die nach der Operation häufig sinkt – zum Beispiel durch anhaltende Beschwerden beim Schlucken oder mit der Verdauung.

Auch der Eingriff selbst berge das Risiko für zahlreiche, mitunter schwere Komplikationen.

Als Studie gefördert

Die Studienteilnehmer*innen werden im kommenden Jahr rekrutiert. Vorab werden in der derzeit laufenden Pilotstudie unter anderem die Sichtweisen und Bedürfnisse der Patient*innen erfragt und in die Planung der Untersuchung einbezogen, um sie so patientenorientierter zu gestalten. Betroffene stärker in die Forschung mit einzubinden, ist ein Ziel der Dekade gegen Krebs.

ESORES wird im Rahmen der “Richtlinie zur Förderung praxisverändernder klinischer Studien zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen“ als Studie gefördert, die die Standardversorgung entscheidend zum Vorteil der Patient*innen verändern kann.

Etwa 6100 Männer und 1800 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Speiseröhrenkrebs. Die Krankheit bringt zunächst nur unspezifische Symptome mit sich wie Schluckbeschwerden oder Gewichtsverlust und bleibt daher in vielen Fällen im Frühstadium unbemerkt.

Quelle: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH)

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Krebszelle
Modell einer Gebärmutter

Das könnte Sie auch interessieren

Darm
Mikroplastik
Petrischale mit Mikroorganismen