Branche
on
Natürliche Killerzelle zerstört Krebszelle

Apoptose ist entscheidend für die Entwicklung und Funktion gesunder Organismen sowie die Beseitigung schädlicher Zellen. © Marcin Klapczynski / iStock / Getty Images Plus

|

Durchbruch in der Forschung: Substanz blockiert Apoptose von Krebszellen

Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben eine neue Substanz entwickelt, die den kontrollierten Tod (Apoptose) von Krebszellen blockiert. Dafür hat das Team der Arbeitsgruppe Translationale Entzündungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (IMKI), dem Institut für Experimentelle Innere Medizin (IEIM) und dem ACTREC, TATA Memorial Centre, Kharghar, Navi Mumbai computerbasierte Verfahren mit experimentellen Analysen kombiniert. Die Ergebnisse, die jetzt in dem renommierten Journal Cell Chemical Biology veröffentlicht wurden, könnten zur Entwicklung neuer Medikamente gegen neurodegenerative und Autoimmunerkrankungen beitragen.

Apoptose ist entscheidend für die Entwicklung und Funktion gesunder Organismen sowie die Beseitigung schädlicher Zellen. Prof. Dr. Inna Lavrik, die die Forschungsgruppe leitet, erklärt: „Alle Krankheiten in unserem Körper sind mit einer Dysregulation der Apoptose verbunden. Um neue, spezifische Therapien zu entwickeln, ist es entscheidend, Substanzen zu entwickeln, die die Apoptose entweder hemmen oder fördern.“

In der Studie gelang es dem Forschungsteam um die Erstautoren Corinna König, Nikita Ivanisenko und Laura Hillert-Richter erstmals, ein synthetisches Peptid zu designen, das das Schlüsselregulatorprotein der Apoptose, Procaspase-8, blockiert. Diese Erkenntnisse könnten die Entwicklung neuer Therapien gegen Krankheiten mit hoher Apoptoserate ermöglichen.

Strukturbiologie und Pharmakologie vereint

Die Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe für Translationale Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät ist geprägt von ihrer Interdisziplinarität. Sie vereint die Fachbereiche Apoptose, Entzündung, Strukturbiologie, Pharmakologie und Systembiologie. Gemeinsam mit Forschenden aus verschiedenen Fakultäten der Universität Magdeburg und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten sie am Forschungszentrum Dynamische Systeme – Biosystemtechnik (CDS) zusammen.

Dort nutzen sie Methoden der mathematischen Modellierung und quantitativen experimentellen Medizin, um biomedizinische Fragestellungen zu erforschen und neue therapeutische Medikamente zu entwickeln.

Quelle: Universitätsmedizin Magdeburg


Originalpublikation: Corinna König et al.; Targeting type I DED interactions at the DED filament serves as a sensitive switch for cell fate decisions; Cell Chemical Biology, 2024, DOI: 10.1016/j.chembiol.2024.06.014

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Animierte Darstellung von Prostatakrebszellen.
Frau hält Impfstoff gegen HPV.

Das könnte Sie auch interessieren

3D-animierte Darstellung von Mitochondrien.
3D-animierte Darstellung eines menschlichen Gehirns.
3D-animierte Darstellung von Leberschäden wie Leberfibrose.