Branche
on
3D-animierte Darstellung einer Tumorzelle.

Tumorzellen unterscheiden sich metabolisch von gesunden Zellen, was für Diagnose und Therapie genutzt werden kann. © Design Cells / iStock / Getty Images Plus

Krebs: Tumorwachstum durch Hemmung zweier Stoffwechselwege gestoppt

Einen vielversprechenden Ansatz für die Behandlung von Tumoren haben Dr. Jan Dreute und Prof. Dr. Lienhard Schmitz vom Biochemischen Institut am Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nun gefunden: Sie konnten zeigen, dass das Wachstum von ungefähr einem Drittel von über 100 unterschiedlichen getesteten Tumorzellen durch die kombinierte Hemmung spezifischer Stoffwechselwege gestoppt werden kann. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Cell Death and Differentiation“ veröffentlicht worden.

Im Vergleich zu Zellen im gesunden Gewebe zeigen Tumorzellen eine Vielzahl charakteristischer Veränderungen, zu denen auch Unterschiede im Stoffwechsel (Metabolismus) gehören. Diese metabolischen Veränderungen – beispielsweise der hohe Energieumsatz von Krebszellen – sind nicht nur diagnostisch relevant, sondern bieten auch potenzielle Angriffspunkte für therapeutische Maßnahmen.

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Gießen, Marburg und Frankfurt am Main untersucht, inwieweit das Wachstum von Tumorzellen durch die kombinierte Hemmung bestimmter Stoffwechselwege blockiert werden kann. Dabei fanden sie heraus, dass das Wachstum von Tumorzellen spezifisch durch die Kombination zweier Substanzen gehemmt werden konnte, während die Einzelsubstanzen keine signifikanten Effekte aufwiesen.

Linrodostat zeigt neue Wirkung

Den Forschenden ist es zudem gelungen, einen neuen Wirkmechanismus von einer der Substanzen zu entschlüsseln. Während die erste Substanz den Abbau von Zucker verlangsamt, zeigte die zweite Substanz, die bereits in klinischen Studien unter dem Namen Linrodostat verwendet wird, eine völlig neue und unerwartete Wirkung: Linrodostat kann neben seiner bekannten Funktion als metabolischer Inhibitor auch die Zellatmung in den Mitochondrien, den „Kraftwerken der Zellen“, stören.

Durch die gleichzeitige Hemmung des Zuckerabbaus und der Zellatmung in den Mitochondrien sind die Tumorzellen nicht mehr in der Lage, genügend Energie und Bausteine für ihr rasches Wachstum zu produzieren, was letztlich zu einem Stopp des Krebswachstums führt.

Notwendigkeit vernetzter Forschung

„Besonders überraschend war für mich die Entdeckung des bislang unbekannten Wirkmechanismus von Linrodostat“, so Dr. Jan Dreute, der Erstautor der Studie. „Dieser Aspekt sollte bei künftigen klinischen Studien unbedingt berücksichtigt werden.“

Die Forschungsarbeiten wurden durch das GRK 2573 („Das inflammatorische Tumorsekretom: Vom grundlegenden Verständnis zu neuen Therapien“) der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. „Für mich ist diese Studie ein weiteres Beispiel für die Notwendigkeit vernetzter Forschung“, sagt Prof. Lienhard Schmitz. „Die Beteiligung von mehr als zehn Instituten an dieser Arbeit zeigt, wie wichtig kooperative Netzwerke für innovative Forschungsprojekte sind.“

Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen


Originalpublikation: Jan Dreute et al.; Synergistic targeting of cancer cells through simultaneous inhibition of key metabolic enzymes; Cell Death & Differentiation, Juni 2025, DOI: 10.1038/s41418-025-01532-5

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

gesundes und krebsartiges Knochenmark
Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hand hält einen mit Blut gefüllten Blutbeutel.
Nahaufnahme eines üblichen Mikroskops im Einsatz in einem Labor.
3D-animierte Darstellung der E. coli-Bakterien im menschlichen Darm.