Branche
on
Wissenschaftscampus an Charité eingerichtet

Ziel ist es, die Experten für die verschiedenen chronisch-entzündlichen Krankheiten an der Charité und am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum zusammenzubringen. © AlexRaths / iStock / Thinkstock

| | | | | | | | | | |

Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Wissenschaftscampus an Charité eingerichtet

Ärzte und Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Leibniz-Instituts Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin werden in Zukunft gemeinsam die Ursachen von chronischen Entzündungen erforschen und neue Wege zu ihrer Behandlung finden. Die Leibniz-Gemeinschaft hat dafür den Wissenschaftscampus „Zentrum für chronisch-entzündliche Erkrankungen“ eingerichtet und fördert ihn für 4 Jahre mit 1,2 Millionen Euro.

Chronisch-entzündliche Erkrankungen haben viele Gesichter. Sie können das Nervensystem, den Darm, die Gelenke, die Haut betreffen, eigentlich jedes Organ. Sie sind schmerzhaft und führen zu dauerhaften, oft schwersten Beeinträchtigungen. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung leiden an einer der mehr als 100 verschiedenen chronisch-entzündlichen Erkrankungen.

Dazu gehören Arthritis, Lupus Erythematosus, Multiple Sklerose, Colitis und Typ2 Diabetes. Heutige Therapien können die Symptome unterdrücken, aber in den meisten Fällen die Krankheit nicht heilen. Eine der großen Herausforderungen für die medizinische Forschung, die die Charité jetzt gemeinsam mit dem Leibniz-Institut Deutsches Rheuma-Forschungszentrum angehen will.

Die Leibniz Gemeinschaft, ein Zusammenschluss von 89 Forschungsinstituten, wird dafür den Leibniz-Wissenschaftscampus „Zentrum für chronisch-entzündliche Erkrankungen“ an der Charité einrichten und 1,2 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung stellen.

Ziel ist es, die Experten für die verschiedenen chronisch-entzündlichen Krankheiten an der Charité und am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum zusammenzubringen und die Ursachen der Krankheiten im Vergleich zu erforschen. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sollen klar werden.

So können einerseits bei einer Krankheit erfolgreiche Therapien schnell auf Patienten mit einer anderen Krankheit übertragen werden, andererseits kann die Therapie besser an jeden einzelnen Patienten angepasst werden.

Quelle: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Lunge
Lanzette am Finger eines Patienten

Das könnte Sie auch interessieren

Krebszellen und Lymphozyten
MRT
Tampon