Branche
on
Keine Gefahr für Menschen

Von der Tierseuche Afrikanische Schweinpest sind sowohl Haus- als auch Wildschweine betroffen. © johan10 / iStock / Getty Images Plus

| | |

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Menschen

Im November sind weitere Fälle der afrikanischen Schweinepest in Deutschland aufgetreten. Während die Infektion für Menschen ungefährlich ist, endet sie bei Schweinen fast immer tödlich.

Im September 2020 ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einigen Wildschweinen in Brandenburg und in Sachsen nachgewiesen worden – dies bestätigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Erreger wurden in einem Kadaver von Wildschweinen gefunden.

Bei der ASP handelt es sich um eine schwere Virusinfektion, an der Haus-, Mini- und Wildscheine erkranken und meistens auch sterben. Sie wird durch den Tierkontakt von Schwein zu Schwein verbreitet, denkbar ist jedoch auch die Infektion durch Fleischprodukte (wie rohe Würste und Mett, tierische Abfälle oder sogar geräuchertes Fleisch), die von den Schweinen gefressen werden.

Die Tiere leiden nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen unter Magen-Darm-Beschwerden, Fieber, Gewichtsverlust, Husten, Atemnot oder Hautverfärbungen. Da Experten befürchten, dass die Viren auf die Hausschweinbestände übertreten könnten, hat das Bundesministerium einen Krisenstab eingerichtet.

Folge der Übertragung auf die Hausschweine wäre ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Menschen und andere Haustiere können sich mit der ASP nicht infizieren, die Erkrankung stellt für sie somit kein gesundheitliches Risiko dar – dies gilt genauso für den Verzehr von Schweinefleisch.

Meldepflicht

Tiere mit ASP sind dem zuständigen Veterinäramt zu melden. Laut Schweinepestverordnung müssen die Erreger zunächst nachgewiesen werden, bevor die Behörde unter Umständen die Tötung des infizierten Bestandes anordnet. In den betroffenen Gebieten weist sie besondere Schutzmaßnahmen aus, die Jagd wird verboten oder bestimmte Bereiche werden abgesperrt.

Wie kann man das Infektionsrisiko minimieren?

Verschiedene Verhaltensregeln helfen dabei, einem Befall vorzubeugen: Speise- und Küchenabfälle sollten nicht an Schweine verfüttert werden, am besten entsorgt man diese in geschlossenen Tonnen (zum Beispiel in Mülleimern auf einer Wanderung). Salami, Schinken und Rohwursterzeugnisse sind riskant, da die Erreger darin lange Zeit verbleiben können.

Insgesamt sind die Viren sehr widerstandsfähig und überleben in Wurstwaren sowie in frischem, gepökeltem, geräuchertem oder gefrorenem Fleisch. Wanderer oder Spaziergänger, die auf tote Wildschweine treffen, sollten die Kadaver nicht berühren und stattdessen das Veterinäramt oder die Polizei informieren. Am besten verzichtet man auf die Einfuhr von Schweinefleischprodukten aus dem Ausland, die Einfuhr aus Ländern, die nicht zur EU zählen, ist ohnehin verboten.

Martina Görz


Quellen:

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Insektenschutzmittel wird auf die Haut gesprüht
Malaria-Parasit

Das könnte Sie auch interessieren

Insektenschutzmittel wird auf die Haut gesprüht
Historische Röntgentechnik aufgebaut im Röntgenkabinett des Deutschen Röntgen-Museums
Malaria-Parasit