Vielfältige Ausbildungen in Gesundheitsberufen und ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm mit umfangreichen Angeboten für Medizin und Pflege – das alles und mehr bietet die Akademie für Gesundheitsberufe (kbs) in Mönchengladbach.
Porträt
In Trägerschaft der Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach verfügt die kbs über eine lange Ausbildungstradition, die durch modernste Bildungskonzepte fachlich fundiert und zukunftsorientiert auf das Berufsleben vorbereitet und das Prinzip des lebenslangen Lernens unterstützt.
Alle Schülerinnen und Schüler der kbs Akademie bekommen einen Ausbildungsvertrag bei einer kooperierenden Einrichtung und damit eine Ausbildungsvergütung während der gesamten Ausbildung. Dieses Ausbildungsmodell ist einzigartig in Deutschland.
Ausbildung
DAS BERUFSFELD DER MEDIZINISCHEN TECHNOLOGIE FÜR RADIOLOGIE (MTR)
Das Tätigkeitsfeld ist äußerst vielseitig: Medizinische Technologen/-innen für Radiologie fertigen in der radiologischen Diagnostik auf ärztliche Anordnung selbstständig Röntgenbilder und andere diagnostische Bilder des menschlichen Körpers an. Zudem führen sie nuklearmedizinische Untersuchungen, Strahlentherapien sowie Computertomografien und Magnetresonanztomografien durch. Dies erfordert Fachwissen zur Anatomie und physikalischtechnische Kenntnisse, um die anspruchsvollen Großgeräte bedienen zu können. Genauso wichtig ist Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Patientinnen und Patienten sowie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.

© kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe
In der Strahlentherapie berechnet der/die MTR die notwendige Strahlenmenge, simuliert die Bestrahlung am Großrechner, markiert die betroffenen Körperstellen des Patienten, lagert ihn entsprechend und startet die Bestrahlung.
In der Nuklearmedizin verarbeitet der/die MTR radioaktive Stoffe zu einer Art Kontrastmittel (Radiopharmakon), das dem Patienten gegeben wird. Mit physikalisch komplexer Messtechnik ermittelt der/die MTR die Verteilung des Radiopharmakons im Patienten und sorgt somit für die notwendigen Daten in der Diagnostik und Therapie.
In der Strahlenphysik misst der/die MTR die Strahlendosis am Patienten und in der Umwelt und ist für den Strahlenschutz und die Qualitätskontrollen verantwortlich. Die Untersuchungsergebnisse aller Verfahren werden sorgfältig dokumentiert – auch dies gehört zum vielschichtigen Aufgabenbereich der Medizinischen Technologie für Radiologie.