Für die Berufe der MT wurde im Lette Verein der Grundstein durch Marie Kundt, Leiterin der photographischen Lehranstalt, 1895 mit der Implementierung des Berufsbildes der Röntgenschwester gelegt. So wurden bereits 1896 im Eppendorfer Krankenhaus in Hamburg die ersten zwei Lette-Absolventinnen als Photographische Schwestern mit allen Rechten einer angestellten Krankenschwester ohne die Pflicht der Krankenpflege angestellt. Die Weiterentwicklung der Ausbildung in der photographischen Lehranstalt zur Medizinisch-technischen Assistentin für Röntgen- und Laboratoriumstätigkeit erfolgte 1902. Sie wurde durch die Ergänzung der Ausbildung um die Fächer Bakteriologie, Serologie, Histologie und Klinische Chemie möglich.
Seit dieser Zeit hat sich der Lette Verein immer wieder durch Innovation und Anpassung an bestehende Veränderungen des Berufsbildes als moderne Bildungsstätte bundesweit etabliert.
Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik arbeiten heute eigenverantwortlich als qualifizierte Fachkräfte in Kliniken, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Blutbanken, in niedergelassenen Praxen, im öffentlichen Gesundheitsdienst, der Industrie, Forschung und Lehre. Die Hauptaufgabe ist die Durchführung aller Mess- und Untersuchungsmethoden in der Analytik und Diagnostik im Bereich der Humanmedizin. Auf dem Arbeitsmarkt sind MTL sehr gefragt.
Diese Faktoren machen die Ausbildung im Lette Verein Berlin so erfolgreich:
- engagierte Lehrkräfte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eingehen
- motivierte Schülerinnen und Schüler
- intensive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der praktischen Ausbildung in Berlin und Brandenburg
- Weitere Informationen findest Du hier: MT Labor – Lette Verein Berlin

© Lette Verein Berlin
Wie lange dauert die MTL-Ausbildung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Ausbildungsvergütung:
Diese schwankt je nach Träger der Ausbildungsstätte. Die hier angegebenen Vergütungen gelten als Richtwerte:
- Jahr: 1065 Euro
- Jahr: 1125 Euro
- Jahr: 1222 Euro
Wann kannst Du Dich bewerben?
Wenn Du die Ausbildung im Lette Verein machen möchtest, musst Du Dich bei Deiner Wunsch-Ausbildungsstätte bewerben. Die Ausbildung beginnt zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommer- und den Winterferien.
Diese Ausbildungsstätten stehen zur Auswahl – weitere folgen:
- Alexianer-Krankenhaus – Ansprechpartnerin: l.schmittmann@alexianer.de
- Bundeswehrkrankenhaus
- Charité Hier bewerben
- DRK-Kliniken Berlin Hier bewerben
- Helios-Kliniken:
– Buch | Bewerbung direkt an Sekretariat: sekretariat.labormedizin.berlin-buch@helios-gesundheit.de
– Emil von Behring | Bewerbung direkt an Sekretariat: sekretariat.mvzmikrobiologie.berlin-zehlendorf@helios-gesundheit.de - IMD – Institut für medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam
- MDI – Limbach Berlin
- Parkklinik Weißensee
- Synlab Berlin
- Vivantes Hier bewerben
Ausbildungsplan:
Die dreijährige Ausbildung findet modularisiert mit theoretischem und praktischem Unterricht im Lette Verein Berlin statt. Während dieser Zeit bist Du bei Deinem Wunschausbildungslabor -/ Krankenhaus angestellt und wirst dort im Laborbetrieb im Wechsel mit dem Lette Verein bereits als auszubildende Person im täglichen Betrieb eingesetzt.
Der theoretische und praktische Unterricht in den Skills-Labs
Im theoretischen Unterricht werden neben den berufsspezifischen Grundlagen der Hauptfächer auch berufsrelevante medizinische, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Die Module des Theorieunterrichts werden durch Onlinesequenzen unterstützt.
Diese Theoriemodule werden im praktischen Unterricht in den verschiedenen Skills Labs mit praktischer Handlungskompetenz zusammengeführt. Dieser Ausbildungsplan befähigt Absolvent:innen, professionell auf die ständige Veränderung des Berufsbildes durch die Entwicklung in der Medizin und der Biomedizin adäquat, flexibel und unter Abwägung von Handlungsalternativen zu reagieren.