Wer wir sind
Mitten im Zentrum der historischen Altstadt von Esslingen bildet die Medizinisch Technische Akademie Esslingen (MTAE) Zukunftsberufe im medizinischen Bereich aus. Seit 1995 sind wir als Fach- und Berufsfachschule ein Teil der Technischen Akademie Esslingen (TAE).
Wir sind kein Massenbetrieb. Bei uns stehen die Schüler im Mittelpunkt. Kompetente Lehrkräfte, sei es von der MTAE oder aus Industrie und Kliniken, kümmern sich individuell um die Belange und Anliegen jedes Einzelnen. So ist es bei uns normal, dass Schüler mit verschiedenen Bildungsabschlüssen in einer Klasse sind und gemeinsamen lernen, um die staatlichen Prüfungen abzulegen.

© MTAE
Wir bieten: Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) Labor (MTL) und Radiologie (MTR) in Kooperation mit Kliniken, Laboren und Praxen. Kleine Gruppen, gute technische Ausstattung, persönliche Betreuung
Ausbildung zum Medizinischen Technologen*
Laboratoriumsanalytik
Aufgabengebiet
Ohne Experten im Hintergrund, können Ärzte keine Diagnosen und Behandlungspläne für kranke Menschen erstellen. Sie benötigen professionelle Unterstützung – medizinische Technologen. Da die technischen Möglichkeiten heute so ausgefeilt sind, geht es um Experten an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik, die in der Lage sind, eigenverantwortlich und selbstständig wertvolle Arbeit zu leisten.
Ihre Hauptarbeitsgebiete als MTL sind Klinische Chemie, Hämatologie mit Blutgruppenserologie, medizinische Mikrobiologie mit Serologie und Histologie inklusive Zytologie.
In der Klinischen Chemie bestimmen sie Stoffwechselprodukte, Enzyme, Hormone, Spurenelemente usw. in Körperflüssigkeiten. Diese Untersuchungen werden an modernsten Geräten durchgeführt, deren Handhabung viel technisches Verständnis erfordert. Aus den Befunden kann der Arzt wichtige Schlüsse auf den Zustand der jeweiligen Organe ziehen.
In der Hämatologie nehmen sie das Blut unter die Lupe. Blutkörperchen werden gezählt und ihre Beschaffenheit untersucht. Die Gerinnungsfähigkeit des Blutes wird geprüft und Blutgruppen werden bestimmt.
In der Mikrobiologie und Serologie untersuchen sie verschiedene Proben auf Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Es wird ermittelt, welches Medikament der Arzt zur Bekämpfung einsetzen kann. Im Serum wird nach Abwehrstoffen (Antikörpern) gegen Krankheitserreger gesucht.
In der Histologie fertigen sie von Körpergeweben hauchdünne Schnitte an und färben sie nach verschiedenen Methoden. Der Facharzt kann dann im Mikroskop krankhafte Gewebeveränderungen erkennen. In der Zytologie werden Zellabstriche zur Krebsvorsorge bearbeitet.