Die MT-Schule Laboratoriumsanalytik an der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen bildet zum/zur Med. Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (w/m/d) aus.
Portrait
Unsere Schule zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Ausbildung Medizinischer Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik aus.

© Universitätsmedizin Göttingen
Die Anfänge dieses vielseitigen Berufes reichen bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Damals gewannen bei der Diagnosestellung von Krankheiten zunehmend chemische und physikalische Untersuchungen an Bedeutung, die innerhalb kürzester Zeit rasch zunahmen.
Mit der rasanten Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik hat sich in nunmehr über 100 Jahren bis heute ein anspruchsvolles Berufsbild mit einer Vielzahl neuer moderner Techniken und Analysenmethoden in den Fachbereichen Hämatologie, Klinische Chemie, Histologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie entwickelt.
Unsere 1926 als Privatschule von Prof. Reichenbach gegründete und im Jahr 1936 nach ihm benannte MTA-Lehranstalt wurde in den Jahren 1975/76 verstaatlicht. Von Anfang an war sie der Universität Göttingen angegliedert. Diese Anbindung an das universitäre Umfeld gewährleistet höchstes Niveau in der Ausbildung. Heute gehört die MT-Schule für Laboratoriumsanalytik zur Bildungsakademie der UMG und bietet erstklassige Ausbildungsvoraussetzungen.
Unsere Schule verfügt über Seminar- und Kursräume mit umfangreicher moderner Geräte- sowie digitaler Ausstattung. Wir bieten jährlich 25 Ausbildungsplätze. Unsere Schule wird im Programm ERASMUS + Auslandspraktika gefördert (Projekt „Health Care Work Exchange“).

© Universitätsmedizin Göttingen
Der duale Unterricht an unserer Schule erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert durch erfahrene Lehrkräfte und bereitet die Auszubildenden damit optimal auf ihre Praxiseinsätze in den Laboren der UMG oder der Kooperationspartner vor.
Neben der Vermittlung von Fachkompetenz werden auch die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Akzeptanz, sowie ein respektvolles Miteinander gefördert.
Zudem wird besonders auf die Entwicklung des eigenständigen Lernens und auf Selbständigkeit Wert gelegt.
Dadurch erwerben die Auszubildenden die Kompetenz, den stetig steigenden Anforderungen im Beruf gerecht zu werden. Unseren Absolventen bieten sich hervorragende Berufsaussichten in einem abwechslungsreichen und systemrelevanten Beruf.
Ausbildung
Dauer:
– 3 Jahre
– Duale Ausbildung, konkret: Wechsel von theoretischem und praktischem Unterricht sowie praktischer Ausbildung, einschl. 120 Std. interprofessionelles Praktikum
Beginn:
15. Oktober jeden Jahres
Abschluss:
staatliche Prüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
- ärztliches Gesundheitszeugnis
- Interesse an Naturwissenschaften und Medizin
- Soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
Urlaub:
gemäß TVAL-Gesundheit (z.Zt. 30 Tage)
Vergütung:
gemäß TVAL-Gesundheit