Branche

MT-Schule am Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Porträt

Die Schule für Medizinische Technologie (früher MTA-Schule) blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet wurde sie schon im April 1969; damals noch ohne Trennung der Fachrichtungen Labormedizin und Radiologie. Wir stellen jährlich je Fachrichtung 20 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Großzügige, helle Unterrichtsräume mit neuer digitaler Ausstattung und ein abgetrennter Bereich für Schullabore und Büros wirken auf die Auszubildenden, Lehrer und Besucher modern und freundlich. Dies wirkt sich auch auf die ganze Atmosphäre in der Schule aus, so macht das Lernen und Lehren einfach Spaß. Wir arbeiten im Verbund mit verschiedenen Kliniken aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen
zusammen. Diese Verbundkrankenhäuser entsenden ihre Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung in die KliLu MT- Schule. Die praktische Ausbildung absolvieren die Auszubildenden in ihrem Heimatkrankenhaus. Es sind aber auch Einsätze in unseren Verbundkrankenhäusern möglich. Der Unterricht basiert auf dem neuen Berufsgesetz über medizinische Technologie (MTBG) mit seiner neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MT-APrV) in seiner jeweiligen aktuellen Fassung.

Ausbildung

Während der Ausbildung werden die für die selbständige Berufsausübung in dem jeweiligen Beruf
erforderlichen fachlichen, methodischen, personellen und sozialen Kompetenzen vermittelt. Dies erfolgt
entsprechend dem anerkannten Stand medizinischer, technischer und bezugswissenschaftlicher
Erkenntnisse.

Die Ausbildung zur/zum MT wird in Vollzeit über die Dauer von 3 Jahren absolviert. Sie gliedert sich in

MTRA wertet MRT-Ergebnisse aus

© Christian Buck / Klinikum LudwigshafenIn den Disziplinen:

wechselnden Phasen in theoretischer, fachpraktischer und praktischer Ausbildung mit
● 2.600 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht
● 2.000 Stunden praktischer Ausbildung in den verschiedenen Instituten

Der theoretische und praktische Unterricht wird in über den gesamten Ausbildungszeitraum festgelegten
Blockabschnitten angeboten. Dies macht es notwendig, dass auch der jeweilige Jahresurlaub im Vorfeld für
den ganzen Jahrgang festgelegt wird.
Die MT-Ausbildung beginnt jährlich zum 1.10.

Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung
Ausführen von strukturierten Tätigkeiten
Biomedizinische Analyseverfahren
Umgang mit Patienten
Umgang mit Instrumenten / medizinischen Geräten inklusive deren fachgerechter Bedienung sowie Vor-,
Auf- und Nachbereitung
Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Interventionen
Reflektieren des beruflichen Handelns anhand team- und patientenbezogener, rechtlicher, ökologischer und
ethischer Prinzipien
Wissen über hygienische Arbeitsweisen
Qualitätsmanagement
Einflussnahme auf die Entwicklung des Berufs
Praktische Ausbildung

Die praktischen Einsätze erfolgen innerhalb des Klinikums Ludwigshafen sowie in den Abteilungen unserer
Kooperationskrankenhäuser.

MTLA im Labor

© Christian Buck / Klinikum Ludwigsh

In den Disziplinen:
– Radiologische Diagnostik
– Strahlentherapie
– Nuklearmedizin
– Analyseprozesse im Zentrallabor
– Histologie/Pathologie
Integriert in die praktische Ausbildung sind ein interprofessionelles Praktikum sowie ein
Orientierungseinsatz.
Fachpraktische Ausbildung im Skills-Lab

An unserer MT-Schule stehen ein Röntgenraum sowie schuleigene Laboratorien (Skills Lab) zur Verfügung.
Bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis werden die Azubis von MT-Lehrkräften unterrichtet und betreut.
Hierfür haben wir spezifische Methoden erarbeitet. Diese unterstützen die Verbindung zwischen
theoretischen Inhalten mit der praktischen Ausbildung. Darüber hinaus bereiten die Trainingseinheiten die
Auszubildenden optimal auf die Praxiseinsätze vor und fördern im besonderen Maße den sicheren Umgang
mit Patienten und Probenmaterialien
.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung für Auszubildende des Klinikum Ludwigshafen gGmbH beträgt auf Grundlage des TVÖD
derzeit:
1. Ausbildungsjahr: 1.065,24
2. Ausbildungsjahr: 1.125,30
3. Ausbildungsjahr: 1.222,03

Bewerbungsverfahren
Zugangsvoraussetzungen
Mittlere Reife, ein gleichwertiger Abschluss oder Abitur
Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Chemie, Physik und Biologie)
gesundheitliche Eignung
Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mind. B2-Sprachniveau bei Bewerber*innen mit nichtdeutschem
Schulabschluss)
Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bei Bewerbern außerhalb der EU
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir bitten um Zusendung von
Kopien, da wir keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden. Die Vernichtung nach den Bestimmungen des
Datenschutzes ist gewährleistet. Die Bewerbung können Sie auch gerne online unter mt@klilu.de einreichen.
Unterlagen
Motivationsschreiben
lückenloser Lebenslauf
Abschlusszeugnis bzw. letztes Halbjahreszeugnis der allgemeinbildenden Schule und ggf. der
Berufsausbildung. (Nachweis Naturwissenschaften) Außerhalb Deutschlands erworbene Schulzeugnisse
müssen dem Realschulabschluss gleichwertig anerkannt werden.
ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung sowie einen Nachweis über die Covid- und die
Masern-Schutzimpfung

MT-Schule am Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen
Deutschland

Brigitte Braun

Schulleitung

+49 (0) 621 503-4552
mt@klilu.de
www.klilu.de