Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 1000 Betten an zwei Standorten: das Klinikum Barmen mit zahlreichen Fachabteilungen und das Herzzentrum am Arrenberg in Elberfeld.
Porträt
Das Bildungszentrum Wuppertal befindet sich am Standort Barmen. Da das Klinikum in hohem Maße auf den eigenen Nachwuchs setzt, sind die Übernahmechancen nach der Ausbildung sehr gut. Die MT-Schule ist dem Bildungszentrum des Helios Universitätsklinikum Wuppertal angegliedert und versteht sich als moderne, offene und innovative Bildungseinrichtung mit hervorragenden Ausbildungsbedingungen.
Die Schule verfügt über Ausbildungsplätze in den Fachrichtungen
- Medizinische Technologen/-innen für Laboranalytik (MTL)
- Medizinische Technologen/-innen für Radiologie (MTR).
Beide Ausbildungen starten jeweils am 01.01.
Laboranalytik: jährlich
Radiologie: nimmt zwei Jahr Hintereinander auf und dann ein Jahr nicht
Voraussetzung ist für beide Ausbildungen mindestens die Fachoberschulreife.
Ausbildung

© Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Die Ausbildung erfolgt nach dem MT-Gesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 01.01.2023.
Der praktisch/theoretisch Unterricht findet in Kleingruppen von 9 bis 12 Auszubildenden in Räumen der MT-Schule und die praktische Ausbildung in den Laboratorien oder radiologischen Abteilungen in der Klinik statt.
Ausbildungsablauf
Der praktisch/ theoretisch Unterricht wechselt regelmäßigem mit der praktischen Ausbildung, so dass das Gelernte zeitnah in der Praxis angewendet werden kann. Während der praktischen Ausbildung erfolgt eine Begleitung durch Praxisanleiter*innen.
Besonderheiten der Ausbildung
Da das Haus über viele eigene Laboreinrichtungen verfügt, bekommen die Laborschüler während der Ausbildung einen guten Einblick in die moderne Labortechnik. Sie können vor Ort die erlernten Methoden anwenden.
Für die Ausbildung in der Radiologie steht in der Schule ein digitales Röntgengerät zur Verfügung, so dass die Schüler ausreichend Gelegenheit haben, an einem modernen Gerät zu üben. Im Fachunterricht Nuklearmedizin steht eine Gammakamera zur Verfügung, an der sowohl Untersuchungen simuliert als auch Qualitätskontrollen durchgeführt werden können. Das Klinikum verfügt über moderne Geräte wie Linearbeschleuniger, Angiographie, CT, MRT, PET-CT und SPECT.
Ferienregelung:
29 Tage Urlaub (1 Nichtrauchertag)
Ausbildungsvergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.075,40 EUR
- Ausbildungsjahr: 1.127,15 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.211,24 Euro (Stand 01.01.2023)
Aktueller Stand bei TVöD Helios Ausbildungstarif
Bewerbung:
Die Bewerbung erfolgt über das Helios-Karriereportal.