Die MT-Schule für Laboratoriumsanalytik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH ist staatlich anerkannt und befindet sich auf dem Gelände der Knappschaftsklinik Bochum.
Porträt
Um die administrativen Aufgaben kümmert sich Schulleiter Prof. Dr. Stephan Hahn. Er ist von Hause aus Mediziner, aber als Molekularbiologe an der Ruhr-Universität Bochum angestellt, wo er sich in der Pankreastumor-Forschung engagiert. Für den reibungslosen Unterrichtsablauf sorgt die organisatorische Schulleitung Sabine Schröter gemeinsam mit Ihrem Lehrkräfteteam. Ihnen gelingt es immer wieder, Auszubildende derart zu motivieren, dass die Abschlüsse in der Regel außerordentlich gut ausfallen und die Durchfallquoten gering sind.
Ausbildung
MTL arbeiten selbständig in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sie unterstützen den Arzt, die Ärztin bei der Vorbeugung, Erkennung und Heilung von Krankheiten. Ihren Arbeitsplatz finden sie in Krankenhäusern, Laborgemeinschaften, Universitäten, Gesundheitsämtern, in der Forschung und Industrie sowie in MT-Schulen.

© MTA-Schule UK KK Bochum
Ausbildungsgrundlage:
Die MT-Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz-MTBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MTAPrV).
Ausbildungsverlauf: Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre (6 Semester) bestehend aus einer schulischen Ausbildung (theoretischer und praktischer Unterricht) und einer praktischen Ausbildung. Ein tariflicher Ausbildungsvertrag regelt die wöchentliche Arbeitszeit.
Schulische Ausbildung: Die schulische Ausbildung ist modularisiert mit einer Kombination aus theoretischen und praktischen Unterricht. Der Unterricht findet in schuleigenen Laboratorien und Lehrräumen am Knappschaftskrankenhaus Bochum statt.

© MTA-Schule UK KK Bochum
Die Ausbildung umfasst z.B. folgende Module:
– Klassische und komplexe Laboratoriumsanalysen
– Mensch im Kontext von Gesundheit und Krankheit
– Blut und blutbildende Organe
– Biomedizinische Qualitätssicherung
– Wissensmanagement
Unterrichtszeiten, Urlaub: Der Unterricht findet montags bis freitags in der Regel von 8.00 bis 16.30 Uhr statt. Im Rahmen der Ausbildungsplanung sind 30 Tage Urlaub vorgesehen.
Praktische Ausbildung: Durch qualifizierte Praxisanleiter*innen erfolgt die praktische Ausbildung durch Einsätze in verschiedenen Krankenhauslaboratorien oder Institute in den Fachbereichen Labormedizin, Mikrobiologie und Pathologie/Histologie. Nach Möglichkeit werden auch Einsätze in Forschungslaboratorien und Blutspendedienste angeboten.
Leistungsnachweise: Die Auszubildenden weisen während der Ausbildung ihre Leistungen regelmäßig in Form von Klausuren und praktischen Prüfungen nach.
Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Prüfung mit schriftlichem, praktischem und mündlichem Teil.
Ausbildungsbeginn: Die Ausbildung beginnt immer zum 1. Oktober jeden Jahres.
Ausbildungsvergütung: Es wird eine tarifliche Ausbildungsvergütung und eine Jahressonderzahlung gezahlt.