Die Berufsfachschule für Med.-techn. Assistenten am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum ist staatlich anerkannt und verfügt über 50 Ausbildungsplätze. Verteilt auf zwei Lehrgänge betreuen vier hauptamtliche Lehrkräfte, interne und externe Dozenten sowie eine Sekretärin die Auszubildenden.
Porträt
Um die administrativen Aufgaben kümmert sich Schulleiter Prof. Dr. Stephan Hahn. Er ist von Hause aus Mediziner, aber als Molekularbiologe an der Ruhr-Universität Bochum angestellt, wo er sich in der Pankreastumor-Forschung engagiert. Für den reibungslosen Unterrichtsablauf sorgt die leitende Lehrassistentin Sabine Schröter gemeinsam mit Ihrem Lehrkräfteteam. Ihnen gelingt es immer wieder, Lehrer/innen und Schüler/innen derart zu motivieren, dass die Abschlüsse in der Regel außerordentlich gut ausfallen und die Durchfallquoten gering sind.
Eine umfassende, sach- und fachgerechte Ausbildung gewährleistet das schuleigene Curriculum. Während ihrer dreijährigen Ausbildung zum/r Medizinischen Technologen/-in für Laboranalytik (MTL) lernen die Schüler/innen, wie Laboruntersuchungen in der klinischen Chemie, der Hämatologie, der Immunologie, der Mikrobiologie sowie in der Histologie und Zytodiagnostik durchzuführen sind und Untersuchungsergebnisse aufgrund rechtlicher Vorgaben ordnungsgemäß dokumentiert werden.
Ausbildung
MTL arbeiten selbständig in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sie unterstützen den Arzt bei der Vorbeugung, Erkennung und Heilung von Krankheiten. Ihren Arbeitsplatz finden sie in Krankenhäusern, Laborgemeinschaften, Universitäten, Gesundheitsämtern, in der Forschung und Industrie sowie in MT-Schulen.

© MTA-Schule UK KK Bochum
Ausbildungsgrundlage:
Die MTLA-Ausbildung richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-AprV) vom 25. April 1994 des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales.
Ausbildungsverlauf: Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist in sechs Semester gegliedert. Der Unterricht findet in den schuleigenen Lehr- und Unterrichtsräumen statt. Er gliedert sich in eine praktische und theoretische Ausbildung.
Theoretische Ausbildung: Die Ausbildung umfasst folgende Unterrichtsfächer: Berufs-, Staatsbürger- und Gesetzeskunde, Krankheitslehre, Mathematik, Erste Hilfe, Biologie/Ökologie, Psychologie, Hygiene, Fachenglisch, Physik, Immunologie, Statistik, Histologie/Zytologie, EDV/Dokumentation, Klinische Chemie, Chemie/Biochemie, Hämatologie, Anatomie, Mikrobiologie, Physiologie/Pathophysiologie, Gerätekunde und Molekularbiologie.
Unterrichtszeiten, Urlaub: Der Unterricht findet montags bis freitags in der Regel von 8.00 bis 16.00 Uhr statt. Im Rahmen der Ausbildungsplanung sind 30 Tage Urlaub vorgesehen.

© MTA-Schule UK KK Bochum
Praktische Ausbildung: Die Ausbildung beinhaltet ein 6-wöchiges Praktikum in der Krankenpflege. In den Fächern Histologie/Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie findet fachbezogener praktischer Unterricht in den schuleigenen Laboren statt. Das 5. Semester ist ein 24-wöchiges Praxissemester. Es beinhaltet eine praktische Ausbildung in externen Krankenhauslaboratorien oder Instituten in den Fächern Histologie/Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie, Molekularbiologie und Mikrobiologie.
Leistungsnachweise, Prüfungsvorbereitungen: Die Schülerinnen und Schüler weisen während der Ausbildung ihre Leistungen regelmäßig in Form von Klausuren und praktischen Prüfungen nach.
Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Prüfung mit schriftlichem, praktischem und mündlichem Teil.
Ausbildungsbeginn: Die Ausbildung beginnt immer zum 1. Oktober. Wir nehmen zwei Jahre hintereinander Schüler auf – im dritten Jahr nicht. Also in den Jahren 2021, 2022, 2024, 2025 usw.
Ausbildungsvergütung: Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.