Branche
Abbildung des Schulgebäudes mit Parkplatz

RBB GeSo Schwerin

Das RBB GeSo Schwerin ist eine Berufliche Schule, die an unterschiedlichen Standorten in Schwerin drei Abteilungen umfasst. Im Mittelpunkt unserer Ausbildungsberufe steht der Mensch – ob groß oder klein, ob gesund oder krank, ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Wer in der Pflege, in der Diagnostik, in der Therapie oder im Bereich Sozialwesen arbeiten möchte, ist bei uns genau richtig.

Portrait

In der Abteilung Gesundheit werden zukünftige Medizinische Technologen (m/w/d) für Funktionsdiagnostik, Laboratoriumsanlaytik sowie Radiologie, Physiotherapeut*innen, Kranken- und Altenpflegehelfer*innen sowie Pflegefachmänner/-frauen ausgebildet.

Fachlichkeit, Engagement und Wertschätzung bilden das Fundament, auf dem die Arbeit und Ausbildung an unserer Schule gründet.

Dabei umfasst Fachlichkeit nicht nur die Vermittlung von theoretischem Wissen, sondern setzt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Unterricht voraus, die durch modern ausgestattete Unterrichtsräume und Fachkabinette unterstützt sowie durch langjährige und zuverlässige Kooperationspartner abgerundet wird.

Durch die engagierte und enge Zusammenarbeit junger und erfahrener Kollegen, wird die Qualität der Schule gesichert und stetig vorangetrieben. Dazu findet das Verfolgen von langjährig erprobten Arbeits- und Unterrichtsprozessen genauso viel Zuspruch wie das Durchdenken neuer Anregungen.

Nachwuchskräfte werden in den Gesundheitsfachberufen ebenso gesucht wie im Sozialwesen. Das ist die Chance für eine sichere Zukunft in einem Beruf, der Verantwortung verlangt und viel Freude machen kann!

Ausbildung

MED. TECHNOLOG*IN FÜR FUNKTIONSDIAGNOSTIK (m/w/d)
Die einzige Ausbildungsstätte für diesen Beruf in Norddeutschland.

MTF-Schüler führen einen Lungenfunktionstest durch

© Egbert Buchberger

Berufsbezeichnung:
Medizinische*r Technolog*in für Funktionsdiagnostik (m/w/d)

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Anteil Theorie/Praxis:
2400 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht; mindestens 2200 Stunden praktische Ausbildung

Vergütung/BAföG:
nach Tarifvertrag des jeweiligen Trägers der praktischen Ausbildung, kein BAföG

Einsatzmöglichkeiten:
Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Arztpraxen in allen 4 Funktionsbereichen, Schlaflabore

Voraussetzungen:
Mittlere Reife bzw. gleichwertiger Schulabschluss; gesundheitliche Eignung

Ferien/Urlaub:
Urlaub nach Tarifvertrag des jeweiligen Trägers der praktischen Ausbildung, keine Ferien

Perspektiven:
Fach-MTF (Spezialist*in für Hörgeräte u. a.),Praxisanleitung, Leitende*r MTAF, Studium, Medizinpädagogik, Medizintechnik und Berufspädagogik

Ausbildungsbetrieb:
an einen Ausbildungsbetrieb gebunden

Bewerbung:
⇒ zu senden an die Träger der praktischen Ausbildung
(siehe https://www.geso-sn.de/gesundheit/medizinisch-technische-assistenz-fuer-funktionsdiagnostik/)

MED. TECHNOLOG*IN für LABORATORIUMSANALYTIK (m/w/d)
Machen das Unsichtbare sichtbar.

MTL-Schüler arbeiten im Labor

© Egbert Buchberger

Berufsbezeichnung:
Medizinische*r Technolog*in für Laboratoriumsanalytik(m/w/d)

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Anteil Theorie/Praxis:
2600 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht; mindestens 2000 Stunden praktische Ausbildung

Vergütung/BAföG:
nach Tarifvertrag des jeweiligen Trägers der praktischen Ausbildung, kein BAföG

Einsatzmöglichkeiten:
Laboratorien an Krankenhäusern; Laborgemeinschaften; verschiedene Forschungsinstitutionen; Pathologische Institute; Pharmaindustrie

Voraussetzungen:
Mittlere Reife bzw. gleichwertiger Schulabschluss; gesundheitliche Eignung

Ferien/Urlaub:
Urlaub nach Tarifvertrag des jeweiligen Trägers der praktischen Ausbildung, keine Ferien

Perspektiven:
Fach-MTL, Leitende*r MTLA, Praxisanleitung, Studium Medizinpädagogik, Medizintechnik und Berufspädagogik

Ausbildungsbetrieb:
an einen Ausbildungsbetrieb gebunden

Bewerbung:
⇒ zu senden an die Träger der praktischen Ausbildung
(https://www.geso-sn.de/gesundheit/medizinisch-technische-laborassistenz/)


MED. TECHNOLOG*IN für RADIOLOGIE (m/w/d)

Die Ausbildung bietet Top Vorbereitung auf den Berufsalltag durch modern ausgestattete Fachkabinette und exzellente Praxisbetreuung.

MTR-Schüler zeigt auf Röntgenbilder

© Egbert Buchberger

Berufsbezeichnung:
Medizinische*r Technolog*in für Radiologie (m/w/d)

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Anteil Theorie/Praxis:
2600 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht; mindestens 2000 Stunden praktische Ausbildung

Vergütung/BAföG:
nach Tarifvertrag des jeweiligen Trägers der praktischen Ausbildung, kein BAföG

Einsatzmöglichkeiten:
Krankenhäuser, Reha-Kliniken, radiologische, chirurgische und orthopädische Praxen

Voraussetzungen:
Mittlere Reife bzw. gleichwertiger Schulabschluss; gesundheitliche Eignung

Ferien/Urlaub:
Urlaub nach Tarifvertrag des jeweiligen Trägers der praktischen Ausbildung, keine Ferien

Perspektiven:
Fach-MTR, Leitende*r MTR, Praxisanleitung, Physicians Assistance, Studium Medizinpädagogik und Berufspädagogik

Ausbildungsbetrieb:
an einen Ausbildungsbetrieb gebunden

Bewerbung:
⇒ zu senden an die Träger der praktischen Ausbildung
(https://www.geso-sn.de/gesundheit/medizinisch-technische-radiologieassistenz/)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regionale Berufliche Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin - Gesundheit und Sozialwesen
Dr.-Hans-Wolf-Straße 9
19055 Schwerin