Branche

RBZ Neuwied

Das Rheinische Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Kliniken GmbH (RBZ Neuwied) hat im Jahr 2007 verschiedene Pflegeschulen und Weiterbildungsstätten in ihr Bildungszentrum überführt. 2011 begann die Ausbildung Medizinisch-technische Radiologieassistenz bzw. Medizinische Technologie für Radiologie.

Portrait

MEDIZINISCHE TECHNOLOGIE FÜR RADIOLOGIE – WAS IST DAS?

Als Medizinisch/e Technologe/-in für Radiologie (MTR)

  • sind Sie für die technische Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Radiologie zuständig
  • unterstützen Sie bei Untersuchungen von Organen und Gefäßen und bedienen computerunterstützte Anlagen wie CT oder MRT
  • helfen Sie dabei, Patientinnen und Patienten radioaktive Substanzen zu verabreichen und die Reaktion der Organe mit hochempfindlichen Strahlenmessgeraten zu registrieren
  • stellen Sie in der Strahlentherapie das markierte Bestrahlungsfeld und die Strahlungsdaten ein und führen darüber Protokoll

Dafür benötigen Sie ein hohes Maß an Handlungskompetenz und Eigenverantwortlichkeit. Sie arbeiten interdisziplinär, also facherübergreifend in mehreren Gebieten und mit verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Dabei steht neben den technisch-physikalischen Aspekten des Berufes immer der Kontakt zu Menschen im Mittelpunkt.

Einsatzorte: Kliniken, Arztpraxen, öffentlicher Gesundheitsdienst, Industrie und Forschung, …

Ausbildung

Gebäudeansicht des Rheinischen Bildungszentrum Neuwied

© Rheinisches Bildungszentrum Neuwied

Voraussetzungen – Was muss ich mitbringen?

  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Einen der folgenden Schulabschlüsse:
    – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss
    – Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Gute Schulnoten in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie und Mathematik

Was ich sonst noch mitbringen sollte:

  • Einfühlungsvermögen und Sensibilität
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Team-, Kommunikations- und Kontaktfähigkeit
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit

Ausbildung – Wie läuft das ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung im künftigen Aufgabenbereich bei unseren Kooperationskrankenhäusern und anderen Partnern. Insgesamt gilt: mehr Praxis als Theorie.

Perspektiven – Was kann ich danach machen?

Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jahrigen Ausbildung steht Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten offen, zum Beispiel:

  • Fach-, Leitungs- oder Lehrweiterbildungen für CT, MRT, Angiographie oder Mammographie
  • Studium Medizindiagnostik (Bachelor- und Masterabschluss)

Florian Metzler

Leiter des Bildungszentrums

+49 2631 94681-0
info@rheinisches-bildungszentrum.de