Branche

Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund gGmbH

Die Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund gGmbH ist eine der größten Gesundheitsfachschulen in NRW und bietet insgesamt etwa 500 Ausbildungsplätze im medizinischen Bereich an.

Für den Fachbereich Medizinische Technologie Laboratoriumsanalytik (MTL) und Medizinische Technologie Radiologie (MTR) werden jährlich jeweils zum 01. August bis zu 30 Ausbildungsplätze angeboten. Das Bewerbungsverfahren findet ganzjährig statt.

Porträt:

© Schule für Gesundheitsberufe Klinikum Dortmund gGmbH

Mit unserem innovativen und kompetenzorientierten Lernkonzept in Moduleinheiten bereiten wir unserer Auszubildenden fachlich, fundiert und zukunftsorientiert auf das Berufsleben vor. Einzelne Unterrichtsinhalte werden zu thematischen Lerneinheiten zusammengefast um einen möglichst hohen Praxisbezug sicherzustellen.

Die Ausbildung ist aufgeteilt in sich abwechselnde Theorie- und Praxisblöcke sowie sach-praktische Unterrichte während der Theorieblöcke. Die theoretische Ausbildung findet in den Räumen der Schule für Gesundheitsberufe statt. Der fachpraktische Unterricht wird in den Schulungsräumen der MTL-Schule, sowie in den Abteilungen des Klinikums von qualifizierten Lehrkräften durchgeführt. Die praktische Ausbildung findet im Klinikum Dortmund und weiteren Kooperationshäusern statt.

 

Ausbildung MTL

Wir bieten

  • Eine 3-jährige Ausbildung (6 Semester) mit einer staatlichen Abschlussprüfung (Staatsexamen) zur/zum Medizinische(n) Technologen/-in für Laboratoriumsanalytik (w/i/m)
  • Ein Ausbildungsentgelt nach Maßgabe des §8 Abs. 2 TVAöD in der jeweils geltenden Fassung
  • Ein innovatives und kompetenzorientiertes Lernkonzept mit Moduleinheiten, das bedeutet, dass einzelne Unterrichtsfächer zu thematischen Lerneinheiten zusammengefasst werden, um einen hohen Praxisbezug sicherzustellen.
  • Eine zukunftsorientierte Ausbildung, in der technische und medizinische Aspekte eng miteinander verbunden sind
  • die Chance auf einen Beruf mit sehr guten Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, denn „Ohne Medizinische(r) Technologe/-in keine Diagnostik und ohne Diagnostik keine Therapie“ (©DVTA e.V)

Das erwarten wir von Ihnen:

  • mindestens mittlere Reife bzw. Fachoberschulreife
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • gute Zeugnisnoten in den Naturwissenschaftlichen Fächern
  • Teamfähigkeit und eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft

Die praktische Ausbildung…

  • umfasst mindestens 2000 Stunden
  • findet im Klinikum Dortmund und weiteren Kooperationshäusern statt
  • erfolgt in Praxisblöcke

Die theoretische Ausbildung…

  • umfasst mindestens 2600 Unterrichtsstunden
  • erfolgt in Unterrichtsblöcken
  • die Ausbildung umfasst fachpraktischen Unterricht und Übungen in Kleingruppen im Schullaboratorium sowie Lernaufgaben für die praktischen

Einsatzorte

  • die theoretische Ausbildung wird durchgeführt von Medizinpädagoginnen und Medizinpädagogen sowie Lehrerinnen und Lehrern für MT-Berufe mit entsprechender Qualifikation und anderen Fachdozenten.

Die Ausbildung wird in Fachbereiche aufgeteilt:

  • Biomedizinische Analytik (Klinische Chemie und Hämatologie)
  • Mikrobiologie und Immunologie
  • Histologie/Zytologie
  • Molekularbiologie (Zertifikat)

Ausbildung MTR:

Wir bieten

  • eine 3-jährige Ausbildung mit einer staatlichen Abschlussprüfung (staatliches Examen) zur/zum Medizinische(n) Technologen/-in für Radiologie (w/i/m)
  • ein Ausbildungsentgelt nach Maßgabe des §8 Abs. 2 TVöD in der jeweils geltenden Fassung
  • 30 Tage Grundurlaub pro Jahr
  • ein innovatives und kompetenzorientiertes Lernkonzept mit Moduleinheiten, das bedeutet, dass einzelne Unterrichtsfächer zu thematischen Lerneinheiten zusammengefasst werden, um einen hohen Praxisbezug sicherzustellen.
  • eine zukunftsorientierte Ausbildung, in der technische und medizinische Aspekte eng miteinander verbunden sind
  • die Chance auf einen Beruf mit sehr guten Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, denn „Ohne Medizinische(r) Technologe/-in keine Diagnostik und ohne Diagnostik keine Therapie“ (©DVTA e.V)

Das erwarten wir von Ihnen:

  • mindestens mittlere Reife bzw. Fachoberschulreife
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • gute Zeugnisnoten in den Naturwissenschaftlichen Fächern
  • Teamfähigkeit und eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund gGmbH
Sckellstraße 7-9
44141 Dortmund
Deutschland

Kerstin Przybilla

Bereichsleitung (Med. Technolog:innen-Schule)

+49 231 953 20241