Branche
MTRA-Schüler arbeiten mit tablets

Schule für MTR an den Gesundheitsschulen im EvKB

Portrait

MTR-Ausbildung an den Gesundheitsschulen des EvKB
Modernste Technik und Kontakt zu Patientinnen und Patienten: Die Ausbildung zur/zum medizischen Technologin/Technologen für Radiologie (MTR) an der Schule für MTR an den Gesundheitsschulen im EvKB ist maßgeschneidert für Menschen, die sich für Technik begeistern und sensibel mit Patienten umgehen können. So lernen Sie bei uns während der Ausbildung konventionelle Röntgengeräte zu bedienen und Großgeräte wie Computertomographen (CT) und Magnetresonanztomographen (MRT) zu steuern. Sie erfahren etwas über Radioaktivität und wie man diese in der Nuklearmedizin für Untersuchungen verwenden kann. Und Sie wissen nach 3-jähriger Ausbildung welche Wirkung energiereiche Strahlen in der Strahlentherapie auf den Tumor eines Menschen haben. Mit diesen vielseitigen Kompetenzen sind MTRs als Fachkräfte sehr gefragt.

MTA-SChüler arbeiten im Labor

© Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH

Die Schule für MTR am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) ist im September 2019 mit einem besonders innovativen und praxisorientierten Ausbildungskonzept an den Start gegangen. So findet der theoretische und praktische Unterricht im Rahmen unseres handlungsorientierten Lernfeldkonzepts an der Schule für MTR im Haus Burgblick in Bethel statt. Für die praktische Ausbildung kooperiert das EvKB mit zahlreichen Krankenhäusern und radiologischen Praxen in Ostwestfalen-Lippe und Niedersachsen, von Paderborn bis Bad Oeynhausen und Bad Rothenfelde. Während der praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden vor Ort durch pädagogisch qualifizierte Praxisanleiter angeleitet und eingearbeitet. Durch längere zusammenhängende Ausbildungsphasen von bis zu 6 Monaten arbeiten Schule und Kooperationspartner somit sehr eng zusammen.

Berufsbild
Als medizische/-r Technologin/Technologe für Radiologie (MTR) arbeiten Sie mit modernsten technischen Geräten und sind somit Teil neuester Entwicklungen. Neben den fachlichen Kompetenzen der Radiologie können Sie an den Gesundheitsschulen und im Praxiseinsatz auch Ihre persönlichen Kompetenzen erweitern und lernen mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.
Während der Ausbildung lernen Sie sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten in den Fachbereichen:

  • Radiologische Diagnostik
  • Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin
  • Dosimetrie, Strahlenschutz und Qualitätssicherung

Ausbildung

Die Schule für MTR umfasst insgesamt 75 Ausbildungsplätze.

  • Ausbildungszeit 3 Jahre
  • Theorie und Praxis in Blockphasen
  • Abschluss: staatlich anerkanntes Examen
  • Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. Oktober
  • Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind das ganze Jahr möglich.
MTRA-Schüler röntgen sich gegenseitig die Hände

© Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH

Theoretischer und praktischer Unterricht
Der theoretische und praktische Unterricht umfasst insgesamt 2.600 Unterrichtsstunden entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MTAPrV).

Das schuleigene Curriculum umfasst unterschiedliche Lernfelder. Dadurch ist die Ausbildung auf die berufliche Handlungskompetenz ausgerichtet und handlungsorientiert gestaltet.

 

Während der Ausbildung werden u.a. folgende Fach-Kompetenzen vermittelt:

  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Untersuchungen in der Radiologischen Diagnostik und Nuklearmedizin einschließlich der Verabreichung von Pharmaka
  • Vorbereitung und Verabreichung von offenen radioaktiven Stoffen für die nuklearmedizinische Diagnostik
  • Vorbereitung und Durchführung einer Strahlentherapie
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung der erforderlichen Strahlenschutzmaßnahmen
  • Durchführung von physikalisch-technischen Aufgaben in der Dosimetrie
  • Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Darüber hinaus erlangen die Auszubildenden fachübergreifende methodische, personale und soziale Kompetenzen wie z.B.
  • Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen
  • interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Erkennen von Notfällen und Einleiten der erforderlichen Maßnahmen
  • Umsetzung von Hygiene- und Sicherheitskonzepten
  • Datenmanagement und Umgang mit digitalen Technologien
  • u.v.m.

Praktische Ausbildung
Im Rahmen der praktischen Ausbildung (2000 Std.) werden die Auszubildenden wie folgt eingesetzt:

  • Orientierungseinsatz in den verschiedenen Fachbereichen 120h
  • interprofessionelles Krankenhauspraktikum 160h
  • Einsatzgebiet Radiologie 700h
  • Einsatzgebiet Strahlentherapie 400h
  • Einsatzgebiet Nuklearmedizin 300h
  • Stunden zur freien Verteilung 320h
Evangelisches Klinikum Bethel / Gesundheitsschulen / Schule für MTR
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld

Matthias Berndt

Schulleitung

+49 521 772-76180
matthias.berndt@bethel.de