Die Staatl. Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales ist eine traditionsreiche Ausbildungsstätte, deren Anfänge bis 1912 zurückreichen.
Portrait
Ihre Entwicklung ist eng verbunden mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die erste Kurse zur Ausbildung von Laboratoriumsassistenten aufnahm und eine Schule für Säuglings- und Kinderkrankenschwestern gründete. 1952 konstituierte sich die Medizinische Schule Jena und wurde 1961 als Betriebsberufsschule der Friedrich-Schiller-Universität angeschlossen. 1974 erfolgte die Gründung der Medizinischen Fachschule. Im Zuge struktureller Umgestaltung ist die Schule seit dem 01.01.1992 der Stadt Jena als Träger der Schule, sowie dem Schulamt Jena unterstellt.
Ständig ansteigende Schülerzahlen, Bedarf und Attraktivität unserer Ausbildungsangebote, getrennte Schulstandorte und schlechte bauliche Substanz der Gebäude beschäftigten uns und die Entscheidungsträger der Stadt Jena seit 1994. So wurde mit Weitblick ein Standort in Jena-Lobeda gefunden, der zukunftssicher, modern ausgestattet und durch die Nähe zum Klinikum der FSU Jena attraktiv und vorteilhaft ist.
Ausbildung

© Staatl. Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena
Ausbildung zum/zur Medizinschen Technologen/-in für Laboranalytik (MTL)
Die Ausbildung zur/zum MTL dauert 3 Jahre und wird durch das Gesetz MT(A)-Gesetz geregelt. Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt in der vollen Verantwortung der Schule. Praktika in der Histologie/Zytologie, Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und ein Krankenhauspraktikum werden durch die Schule organisiert. Die hohen theoretischen und praktischen Anforderungen in der Ausbildung setzen wichtige Kriterien bei dem Bewerber voraus. Dazu gehören gute bis sehr gute Vorkenntnisse in allen naturwissenschaftlichen Fächern, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, eine gute Beobachtungsgabe und die Fähigkeit zum Umgang mit Menschen. Am Ende der Ausbildung wird vor einem durch das Thüringer Verwaltungsamt berufenen Prüfungsausschuss die „Staatliche Prüfung“ abgelegt. Die „Staatliche Prüfung“ umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Der Absolvent erhält nach bestandener staatlicher Abschlussprüfung ein Abschlusszeugnis der Schule, ein Zeugnis über die staatliche Prüfung und eine Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung.
Ausbildung zum/zur Medizinischen Technologen/-in für Radiologie (MTR)
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- Ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit1
- Ärztliches Attest für Praktikanten am Universitätsklinikum Jena1
- Nachweisheft für Beschäftigte im Umgang mit Lebensmitteln § 43 Abs. 5 IfSG² (Achtung: Bei Neuausstellung des Nachweisheftes darf es nicht älter als 3 Monate zu Ausbildungsbeginn sein!)