Branche
Gebäude TH Bingen

Technische Hochschule Bingen

Seit 1897 bildet die Technische Hochschule Bingen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften aus. An der TH Bingen bieten wir Ihnen kompetente Lehre, einen starken Praxisbezug und enge Kooperationen mit Unternehmen.

Portrait

Die rund 30 Studiengänge umfassen Ingenieurwissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Lebenswissenschaften. Bei uns können Sie die akademischen Abschlüsse Bachelor und Master erwerben. Durch die anwendungsbezogene Forschung steht Ihnen auch der Weg in die Promotion offen. Über Austauschprogramme oder Doppelabschlüsse können Sie Ihre Kompetenzen durch internationale Erfahrungen ergänzen. Die TH Bingen orientiert sich an dem konkreten Bedarf der Lebens- und Arbeitswelt. Deshalb eröffnen sich Ihnen als Absolventin oder Absolvent sichere Karrierewege in Wirtschaft und Wissenschaft.

Ausbildung

© Technische Hochschule Bingen

In einem modernen diagnostischen Labor steigen die Anforderungen an Fachkräfte stetig. Die zunehmende Automatisierung, die veränderten Arbeitsabläufe und das dynamische Feld der Diagnostik sind nur wenige Beispiele, die eine stetige Fort- und Weiterbildung in der heutigen Zeit unverzichtbar machen. Wir machen Sie parallel zu Ihrem Beruf oder mit vertieften Praxisphasen bei externen Partnern fit für die digitale Transformation. Der Studiengang ist dabei an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Der Abschluss qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben zum Beispiel in Kliniken, Krankenhäusern, medizinischen Laboren, pharmazeutischen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.

Der Studiengang Medizinische Biotechnologie wird in zwei Varianten angeboten:

1. Bachelor of Science PI (praxisintegrierend)

Sie möchten früh Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen? Sie wollen gelerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen? Das praxisintegrierende Studienmodell verbindet das ingenieurwissenschaftliche Studium mit ausgedehnten Praxisphasen bei einem Praxispartner Ihrer Wahl. Sie erreichen so ein spezifisches Profil für Ihre Karriere.

Die Pflichtmodule des Studiengangs vermitteln den Studierenden Kompetenzen in der medizinischen Labordiagnostik, im Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Ihr Profil zu schärfen. Die Präsenzzeiten des Studiums werden auf ein Minimum reduziert. Durch das Fernstudium sind die Lernzeiten sehr flexibel.

Die Praxisanteile starten ab dem dritten Semester. Die großen Praxisanteile ab dem sechsten Semester können im „eigenen“ Betrieb der Studierenden oder bei anderen Kooperationspartnern der TH Bingen absolviert werden. Berufswiedereinsteiger/innen haben so die Möglichkeit, im praxisintegrierenden Modell das Studium zu beginnen und über die Praxisphasen im beruflichen Umfeld wieder Fuß zu fassen. Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.

2. Bachelor of Science BIS (berufsintegrierend)

Sie möchten sich nicht zwischen Beruf und Studium entscheiden müssen? Sie möchten sich neben Ihrem Beruf weiterqualifizieren? Mit unserem berufsintegrierenden Studienmodell (BIS) kombinieren Sie Ihre Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium.

Die Regelstudienzeit des berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs beträgt neun Semester. Die Pflichtmodule des Studiengangs vermitteln den Studierenden Kompetenzen in der medizinischen Labordiagnostik, im Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Ihr Profil zu schärfen. Durch das Fernstudium wird die Präsenzzeit an der TH Bingen auf ein Minimum reduziert und die Lernzeiten sind sehr flexibel. Dadurch können Sie Beruf und Studium optimal kombinieren. Die Module sind individuell auf die Semester verteilbar.

Die Praxismodule können Sie im „eigenen“ Betrieb absolvieren. Das neunte Semester endet mit der Anfertigung der Bachelorarbeit in Ihrem Unternehmen. Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.

 

Prof. Dr. Maik Joerg Lehmann

Studiengangleitung und Studienfachberatung

+49 6721 409-350
leitung-bb-mt@th-bingen.de