Posts by category
- Aktuell
- Wie Mitochondrien das Altern des Skeletts entscheidend beeinflussen
- Glutamatfreisetzung verändert sich bei Stresssituationen
- KI-gestützte Forschung zu Alpha-1 Antitrypsin-Mangel und Leberfibrose
- Proteinverklumpungen können bei ALS frühzeitig gestoppt werden
- Glykolyse beeinflusst Zellschicksal in embryonalen Modellen
- Biomarker zeigt Defekte an Nervenzellen frühzeitig an
- Veränderte Dopamin-Signale als Auslöser therapieresistenter Epilepsie
- Ibuprofen zeigt Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel
- Gezielte Lebensstiländerung kann die Fettleber rückgängig machen
- Hydrogel aus Fischgelatine verbessert Wundheilung deutlich
- Oropouche-Virus breitet sich in Lateinamerika weiter aus
- KI-basierte Segmentierung von Spinalganglien verbessert Schmerzdiagnostik
- Protein Myc beeinträchtigt bei Überproduktion die Muskelfunktion
- Salmonellen könnten mit einem neuen Hemmstoff bekämpft werden
- T-Zellen durchlaufen zwei Phasen bei der Immunantwort
- Frühwarnzeichen einer nachlassenden Nierenfunktion im Alter erkennen
- KI entschlüsselt Sehsystem und neuronale Reaktionen im Gehirn
- Proteine aus gespaltenen Inteinen zeigen verbesserte Produktivität
- Neurale Stammzellen außerhalb des ZNS bieten neue Therapieansätze
- Wurminfektion steigert das Risiko für HIV
- Hormone in Arzneimitteln gefährden Haustiere bei direktem Kontakt
- Psychische Belastbarkeit beeinflusst Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- RNA-Forschung arbeitet an wirksameren Therapien
- Antibiotikaresistenz im mar-System unterstützt bakterielle Anpassung im Darm
- T-Zellen im Körper reagieren bereits zu Beginn einfacher Infektionen
- Immunsystem verändert sich mit Alter, Geschlecht und Lebensstil
- Immuntherapie gegen Hodgkin-Lymphom zeigt vielversprechende Ergebnisse
- Neue Methode bekämpft Bakterien im Darm ohne Antibiotika
- Demenzrisiko und Gürtelroseimpfung zeigen kausalen Zusammenhang
- ATR beeinflusst die Mitochondrien-Fitness und schützt vor Schäden
- Tierversuche ersetzen durch 3D-gedruckte Hautmodelle
- Neue Therapie bei Diabetes schützt Betazellen vor Schäden
- Plk1 sorgt für das richtige Timing beim Start der Zellteilung
- Immunsystem von Neugeborenen basiert auf oxidativer Phosphorylierung
- Neuer Wirkstoff blockiert Toxine bei schwerer Lungenentzündung
- Schnelle Diagnosen bei Antibiotikaresistenz durch innovative Sensoren
- Projekt PROMOTE testet neue Therapieansätze gegen aggressive Tumore
- Innovative Echtzeitmessung enthüllt unterschätzte Gesundheitsgefahr
- Kontrollfaktoren steuern Spleißen von mRNA für Proteine
- Humane Papillomviren erhöhen das Risiko für Krebs und Feigwarzen
- Nur Aldehyd-basierte Mittel stoppen Hepatitis-A-Virus effektiv
- Braunes Fett könnte Schlüssel im Kampf gegen Adipositas sein
- RNAi-Ansatz zeigt Erfolge gegen resistente Pilzinfektion
- mRNA-Impfstoff zeigt langfristige Effekte auf das Immunsystem
- Aminosäuren als Schlüssel zur Prävention von Muskelabbau im Alter
- HKDC1-Blockierung als vielversprechender Ansatz gegen Darmkrebs
- „Ködermoleküle“ neutralisieren schädliche Antikörper und stärken Abwehr
- Stammzellen regulieren Immunantwort mit spezifischen Proteinen
- Tests erkennen West-Nil-Virus zuverlässig in Blutspenden
- Mitochondrien optimieren die Energieerzeugung durch Superkomplexe
- Kollagen stabilisiert sich durch elektrostatische Kräfte
- Organellen und ihre Evolution vom Bakterium zum Zellbestandteil
- Zweite Impfdosis verbessert den Schutz vor Mpox deutlich
- KI-Modell macht Alterung von Immunzellen sichtbar
- Viren in Lebensmitteln können Hepatitis A und E auslösen
- Leukämie-Risiko bei Mädchen durch Übergewicht der Mutter
- Neue Methode beschleunigt Medikamentenentwicklung mit Antikörpern
- Entzündungsbotenstoff IL-12 spielt eine zentrale Rolle bei Alzheimer
- T-Zellen bieten neue Perspektiven bei der Glioblastom-Therapie
- Bakteriophagen bieten neue Therapieoptionen gegen resistente Erreger
- Neue Clusteranalyse verbessert die Früherkennung von Krebsrisiken
- Mutation tritt durch hohe Genaktivität häufiger auf als erwartet
- Rahmenwerk verbessert Forschung mit Gehirn-Organoiden
- Neue Empfehlungen zur Behandlung von Demenz
- Gluconolacton als aussichtsreicher Wirkstoff bei Lupus
- Wie Gluten das Immunsystem beeinflusst und Entzündungen auslöst
- Fortschritte bei der Bekämpfung des BK Polyomavirus
- Theranostische Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Wie häufiges Blutspenden die Blutzellregeneration verbessert
- Langzeiterkrankungen prägen Fehlzeiten 2024
- Stoffwechsel im Fokus neuer Therapieansätze
- Psilocybin fördert Wachstum und Vernetzung von Nervenzellen
- 3D-Struktur der RNA-Polymerase entschlüsselt
- Fachärztliche Labore fordern Korrektur der Laborreform 2025
- Alzheimer-Bluttest weniger spezifisch als bisher gedacht
- Wie Bakterien ihre Feinde mit Nano-Harpunen bekämpfen
- Eizellen verlieren mit dem Alter an Reparaturfähigkeit für DNA
- Rauchen begünstigt die Verbreitung resistenter Keime
- Wie Leber und Ernährung zusammenhängen
- Neue Leitlinien zur Behandlung von Husten
- Studie deckt Überversorgung in Deutschland auf
- Molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen in Entwicklung
- Adipositas-Risiken besser verstehen und vorbeugen
- Schädliche Protein-Variante bei Alzheimer identifiziert
- Neue Studie enthüllt Schlüsselrolle eines Virusproteins
- 3D-Modell unterstützt Glioblastom-Forschung
- Rolle des Gehirns bei der Entstehung von Adipositas
- Neue Erkenntnisse zur Immunzellwanderung bei Atherosklerose
- Immunzellen mit doppelter Funktion eröffnen neue Therapieoptionen
- Experten raten auch Erwachsenen zur Immunisierung
- Klimawandel führt zu ganzjähriger FSME-Gefahr in Deutschland
- Darmkrebszellen entwickeln fötusähnlichen Zustand zur Resistenz
- Studie zeigt Unterschiede bei Herzmuskelentzündungen auf
- Wie sich Blutproteine während der kindlichen Entwicklung verändern
- Y-Chromosom-Verlust im Blut kann Herzinfarkt-Risiko erhöhen
- Selbstorganisation als Schlüssel zur Stoffwechselregulation
- Epigenetische Hemmung zur Malaria-Bekämpfung
- KI-gestützte Methode zur schnellen Identifikation von Hirntumoren
- 3D-Bildgebung verbessert Diagnose von Schilddrüsentumoren
- Antibiotika werden wieder häufiger verschrieben als vor der Pandemie
- Durchbruch in der Behandlung von Tuberkulose
- Nervenblockade als neue Therapieoption bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Mechanismus zur Steuerung von CRISPR-Technologien entdeckt
- Entdeckung von MLC1 eröffnet neue Wege in der MS-Therapie
- Plasmaeinsatz erhöht die Genauigkeit von Laborwerten
- Neue Leitlinie zur effektiven Behandlung von Candida-Infektionen
- Innovative Genomsequenzierung enthüllt unbekannten Chlamydienstamm
- Molekulare Mechanismen hinter Krebszellen-Anpassung
- Antikörper als Auslöser für chronische Blutgerinnsel identifiziert
- Intervallfasten beeinträchtigt Betazell-Reifung bei Heranwachsenden
- Wie das Protein SELENOO das Wachstum von Krebszellen beeinflusst
- Biofilme erhöhen das Überlebenspotenzial von Listerien
- Syphilis-Erreger-Züchtung ohne Tierversuche
- Synthetisches Peptid verbessert Herzfunktion bei akuter Insuffizienz
- Neue Erkenntnisse zu Fieber unbekannter Herkunft in Guinea
- Lichtgestützte Blutwäsche mindert Nebenwirkungen bei Immuntherapie
- Immunzellanalyse ermöglicht detaillierte Einblicke mit weniger Zellen
- Ausbruch aus dem Knochenmark fördert Myelom-Vielfalt
- Neue Erkenntnisse zur Fehlerbeseitigung in Zellen
- Mukoviszidose beeinträchtigt frühzeitig das Immunsystem
- Detaillierter Zellatlas des Hypothalamus unterstützt Adipositas-Forschung
- Fortschritt in der Hepatitis D-Behandlung
- Salmonellen überleben Antibiotika trotz fehlender Resistenz
- Entzündungshemmung als möglicher Therapieansatz bei Alzheimer
- Wechselwirkung zwischen Immunsystem und Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt
- Mögliche Ursache für pulmonale Hypertonie identifiziert
- Fortschritt in der Überwachung des Therapieansprechens bei Tuberkulose
- Forscher entwickeln Verfahren zur schnellen Erkennung von Virusmutationen
- β-Glucane als neue Hoffnung in der Allergiebehandlung
- SLC26A9-Protein als Ziel für neue Mukoviszidose-Therapien identifiziert
- Fledermäuse tragen Coronaviren ohne Krankheitssymptome
- Forscher entdecken neues Zeckenvirus in den Alpen
- Interne Bestrahlung von Tumoren mit minimalen Nebenwirkungen
- Analyse der genetischen Diversität von Pseudomonas aeruginosa
- Hepatitis-C-Virus erstmals in Mausleberzellen repliziert
- MS-Patienten oft unzureichend geimpft
- EPILOC-Studie zeigt deutliche Folgen von Long Covid
- Neue Studie enthüllt Mechanismen der zellulären Wundheilung
- Objektive Marker verbessern die Erkennung des Fibromyalgie-Syndroms
- Wie genetische Veranlagungen Wilms-Tumore beeinflussen
- Forschende entdecken duale Hormonwirkung auf Darmkrebs
- Neue Leitlinie erklärt moderne Bildgebungsverfahren bei Hautkrankheiten
- Reproduktionsmatrix ermöglicht präzisere Prognosen für Infektionswellen
- Neue KI-Technologie Moscot entschlüsselt Zelldynamik im Detail
- Blutfette als Schlüssel zur Früherkennung von Schlaganfällen
- Fettleber-Subtypen bieten Chancen für individuelle Behandlungen
- Mikrobiom-Zusammensetzung beeinflusst Fettleber-Risiko
- Erste Erfolge mit Antikörper-Kombination gegen Typ-1-Diabetes
- Wie alte virale DNA die Plastizität von Zellen beeinflusst
- Schlüsselziel in der Therapie von Leberkrebs identifiziert
- Ergothionein steigert Ausdauer und schützt vor Zellschäden
- Neuartiges Antibiotikum gegen gramnegative Bakterien in Entwicklung
- Nicht-krebsbedingte Todesursachen bei Krebsüberlebenden höher als erwartet
- Wie der Übergang bei Rheuma von Jugendlichen besser gelingt
- Bakterien erkennen Gefahren dank natürlicher Signale
- Neue Erkenntnisse zur Genregulation des HI-Virus
- Autophagie bewahrt Nervenzellen vor Stoffwechselstörungen
- Neue Einblicke in Atherosklerose durch präzise Gefäßkartierung
- Studie zeigt neue Mechanismen der Genregulation bei Entzündungen
- Gezielte Steuerung des Bakterienstoffwechsels eröffnet neue Therapien
- Hoffnungsträger im Kampf gegen Tuberkulose entdeckt
- CAR-T-Zelltherapie zeigt Erfolg bei Autoimmunerkrankung
- Wie Antikörper bei der Krebsimmuntherapie gezielt wirken
- Niedrige Temperaturen und Luftdruck begünstigen Lungenentzündungen
- Wie RNA den Stoffwechsel der Darmmikrobiota reguliert
- Neue Erkenntnisse über die Regulation von Genen durch Promotoren
- Künstliche Intelligenz steigert Mammographie-Erkennungsrate um 18 Prozent
- Recyclingprozesse in Zellen als Schlüssel für neue Behandlungen
- Schweineluftröhren als nachhaltiges Testmodell für Atemwegsmedikamente
- Umfassende Analyse von TP53-Mutationen für gezielte Krebstherapien
- CRISPR-Technologie repariert defekte Muskelproteine
- Neuartige RSV-Impfung basiert auf innovativem Vektorsystem
- Mikroorganismen beschleunigen Kalkbildung in der Tiefsee
- Multiresistente Tuberkulose gefährdet neue Medikamententherapien
- DEFENDER erforscht Angriffspunkte für antivirale Behandlungen
- Wie Kapillaren die Knochengesundheit beeinflussen
- Wie Membranverankerung das Verklumpen von Proteinen verhindert
- Zirkulierende Tumorzellen als Schlüssel bei Brustkrebs-Metastasen
- Wenig Daten zur Darmkrebsfrüherkennung bei unter 50-Jährigen
- Automatisierter Bioreaktor steigert Effizienz bei Stammzellenproduktion
- Seltene Genvarianten beeinflussen Stoffwechselprozesse im Körper
- Corynebacterium glutamicum nutzt Abfälle für die Produktion von Aminosäuren
- Lebergesundheit verbessern mit kleinen Veränderungen im Alltag
- Else Kröner Medical Scientist Kolleg erforscht genomische Krankheitsreaktionen
- Perspektiven und Herausforderungen bei der Behandlung von Glioblastomen
- Neue Tumor-Organoide könnten Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern
- Chagas-Krankheit in der Schweiz erfordert bessere Früherkennung
- Neue NIS-Seq-Methode ermöglicht schnelle Identifizierung wichtiger Gene
- Anstieg der Fälle nach postpandemischer Ringelrötelnwelle
- Syphilis-Erreger stammten aus Amerika vor der Kolonialisierung
- Leukämie-spezifische Immunzellen überwinden Tumorresistenz effektiv
- Übergewicht erhöht Risiko für Darmkrebs stärker als vermutet
- Einfluss von Multiple Sklerose-Therapien auf die Schwangerschaft
- Neue Erkenntnisse über Kaliumkanäle ebnen Weg für Therapien
- Wie dynamische Kräfte die Bildung von Blutgefäßen beeinflussen
- Risikofaktoren für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
- RATIONALE-Studie bietet neue Hoffnung für Patienten mit seltenen Krebserkrankungen
- Genetische Informationen als Basis für personalisierte Medizin
- Labore warnen vor Auswirkungen der geplanten Reform
- Unauffälliges MRT reduziert Biopsien bei Prostatakrebs
- Künstliche Intelligenz verbessert die Diagnostik von Schlaganfällen
- mRNA-Abbau könnte Behandlung von Krebs verbessern
- Bakterielle Gene ermöglichen die Entwicklung neuer Wirkstoffe
- Unterschiede bei der Darmspiegelung beeinflussen Darmkrebsrisiko
- Behandlungshäufigkeit von Atemwegsinfektionen während der COVID-19-Pandemie
- Einfluss bakterieller Nischen auf Harnwegsinfektionen und Therapien
- Wie Mutationen im Erbgut Herzprobleme auslösen können
- Neues therapeutisches Zielmolekül zur Verbesserung der Immunantwort gegen Tumore
- Erstmals Tumor-Organoide für Bauchspeicheldrüsenkrebs im Labor gezüchtet
- Blutbildendes Herzorganoid bietet neues Modell für die Forschung
- Tollwutviren enthüllen frühe Vernetzung von Glioblastomzellen
- Mangel an TYK2 stärkt Immunantwort gegen Candida albicans-Infektionen
- Neues Protein-Target ECM1 zeigt Potenzial gegen Leberfibrose
- Wurmparasiten als Schlüssel für neue Impfstoffe und Therapien
- Diabetes steigert das Risiko für Tumorkachexie
- Einsatz von Rifaximin fördert Resistenzen gegen Reserveantibiotika
- Neue mikroskopische CT-Technik verbessert die Analyse kleiner Blutgefäße
- Darmveränderungen in Schwangerschaft und Stillzeit entschlüsselt
- Wirkdauer systemischer Therapien bei Neurodermitis auf dem Prüfstand
- Wie das Protein EfpL die bakterielle Proteinbiosynthese beeinflusst
- Forschung zur Leberregeneration für neue Behandlungen
- Neues Modell zeigt Pankreas-Mechanismen bei Mukoviszidose auf
- Hohe Wirksamkeit immunchemischer Stuhltests aufgedeckt
- Zelluläre Immuntherapie gegen Pankreaskrebs in Entwicklung
- Vitamin D und Bewegung fördern starke Knochen bei Kindern
- Gehirnentzündungen durch Spike-Proteine
- Risikoabschätzung bei malignen rhabdoiden Tumoren verbessert
- Biomarker hilft bei Präeklampsie-Prävention
- Forschungsgruppe untersucht zelluläre Regulationsnetzwerke
- Kombinierte Immuntherapie zeigt Vorteile bei bestimmten Endometriumkarzinom-Patientinnen
- Neue Erkenntnisse zum Volumenwachstum von Tumoren
- Wie Mitochondrien Entzündungsreaktionen beeinflussen
- Wie genetisches Chaos die Leukämie-Therapie beeinflusst
- Rezeptor „Inceptor“ zeigt Potenzial für Diabetes-Behandlung
- Wie das Protein Rab7a das Tumorwachstum von Melanomen fördert
- Lebenserwartung von Mukoviszidose-Betroffenen steigt auf 67 Jahre
- Parkinson-Medikament stört das menschliche Darmmikrobiom
- Kupfer-bindende Nanofasern als potenzieller Ansatz gegen Krebs entdeckt
- Genetische Veränderungen in Cytochrom P450 begünstigen Parkinson-Erkrankung
- KI sagt Wirkungsweise neuer Antikrebsmittel voraus
- Multiresistenter Hefepilz wird zunehmend gefährlich für hospitalisierte Patienten
- Neue Methode nutzt Geruchs-Muster für die medizinische Diagnose
- Fettzellen mit epigenetischem Gedächtnis fördern den Jo-Jo-Effekt
- Stressbewältigung senkt T-Zellen bei Morbus Crohn signifikant
- Hepatitis-E-Virus verursacht Schäden an Nervenzellen
- Warum T-Zellen in Tumoren ihre Funktion verlieren
- Zellen sterben durch Verzögerung bei Protein-Bauanleitungen
- Proteine als Schlüssel für innovative Krebstherapien entdeckt
- Wie Adipositas Diabetes Typ 2 begünstigt
- FasL-Hemmung senkt Sterblichkeit bei schwerem COVID-19
- Schädelknochenmark bleibt im Alter gesund und wächst durch Blutgefäße
- Modellsystem zur Fibrillen-Aufspaltung zeigt neue Therapiemöglichkeiten auf
- Diabetes erhöht Risiko für Demenz
- Kombination von Crispr/Cas-Methoden deckt Krebsgen-Mutationen auf
- So beeinflussen Proteine die Form des Endoplasmatischen Retikulums
- Wie Immunzellen Infektionen erkennen und gezielt bekämpfen
- CAR-T-Zelltherapie gegen Glioblastome zeigt vielversprechende Wirkung
- Antikörper bieten neue Ansätze zur Thrombose-Behandlung
- Unterschiede in alternden bakteriellen Zellen entdeckt
- Mögliche Ursache von seltener rheumatischer Muskelerkrankung entdeckt
- Biomarker als Indikator für den Erfolg einer Immuntherapie
- Über 6 Millionen Deutsche von Autoimmunerkrankungen betroffen
- Wie Krebszellen das Immunsystem umgehen
- Neue Einblicke in Zellkommunikation bei Multipler Sklerose entdeckt
- Algorithmen unterstützen bei Tumorerkennung
- Steigende Waschbärbestände bringen Spulwurm-Risiken für Mensch und Tier
- Protein stärkt Herzmuskelzellen und kann Herzschwäche vorbeugen
- Gestörter Schlaf als Risikofaktor für Alzheimer-Demenz identifiziert
- Mitochondrien-DNA beeinflusst Entstehung von schwarzem Hautkrebs
- Analyse von Metastasen offenbart genetische Vielfalt der Tumorzellen
- Rolle der nicht-kodierenden DNA bei Diabetes aufgezeigt
- Unbekannter Prozess der Zellteilung aufgedeckt
- Impfempfehlung für Risikopatienten gegen das RS-Virus
- Wie Alkoholkonsum das Gehirn schädigt
- Erkenntnisse der Immunologie zur Behandlung neurologischer Krankheiten nutzen
- Hoffnungsträger für progrediente Multiple Sklerose
- Direkte Reprogrammierung von Gliazellen könnte neurologische Störungen behandeln
- Hochaktive Eiweißfibrillen zeigen neuen Mechanismus bei Alzheimer
- p53-Gen als Schlüssel zur Krebsprävention bei Colitis ulcerosa entdeckt
- Mutationen von Schutz-Proteinen begünstigen Tumorwachstum
- Wie das CYRI-Molekül die Wundheilung beeinflusst
- Mikroglia erschweren Neuronenwachstum nach Schlaganfall
- Warnzeichen von Herzerkrankungen bei Frauen frühzeitig erkennen
- Cyclin C eröffnet neuen Ansatz für Leukämie-Behandlung
- Mikroalgen bieten Potenzial für neue antivirale Wirkstoffe
- Rolle prokoagulanter Blutplättchen bei der Entstehung venöser Thrombosen
- Früherkennung und Prävention sind entscheidend
- Tubulin-Tyrosinierung verbessert die Behandlung von hypertropher Kardiomyopathie
- Neue Click-to-Release-Technik für Colistin reduziert nierenschädigende Nebenwirkung
- Genetische Ursache von krankhaften Blutgefäßmutationen identifiziert
- Bakterium reduziert Entzündungen im Darm
- Bluttest zur frühzeitigen Diagnose von Alzheimer in Entwicklung
- Neuartige Pilzverbindungen könnten zielgerichtete Darmkrebs-Therapie verbessern
- Einsatz von KI zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen
- Genetische Analyse von Bakterien liefert Erkenntnisse für neue Medikamente
- Neue Methode zur Bestimmung von Protein-Wechselwirkungen
- Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkennen und handeln
- Phagen nutzen Umprogrammierung zur Bekämpfung von Bakterien
- Neuer Allergietest erleichtert die Diagnose bei Kindern und Jugendlichen
- Neue Ceramid-Referenzwerte zur Vorhersage von Diabetes und Herzkrankheiten
- Immun-Typen sagen Therapieerfolg mit Checkpoint-Inhibitoren voraus
- Neue Hoffnung bei Magenkrebs-Behandlung
- Mitochondrien-Störungen als möglicher Auslöser von Morbus Crohn
- Studie untersucht Einfluss von Impfungen und Virusvarianten auf Antigenschnelltests
- Anstieg chronischer Nierenkrankheiten und stagnierende Dialysezahlen
- Bluttest zeigt Wirksamkeit der Immuntherapie bei Melanom-Patienten
- Frühe Diagnose von Gestationsdiabetes kann Komplikationen verhindern
- Gerinnungsfaktor FXII als Marker für die diabetesbedingte Nierenerkrankung
- Meilenstein in der Lipidforschung mit neuen Referenzwerten für Ceramide
- 9,5 Millionen Menschen in Deutschland mit Depressionen
- Neue Erkenntnisse über Ursachen von T-Zell Lymphomen und Nebenwirkungen
- Verzögerungen in Krebsregistern könnten Koloskopie-Ergebnisse verzerren
- Darmmikrobiom beeinflusst Thrombosen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- PLK1-Enzym ist entscheidend für die Zentromer-Wiederherstellung
- Neuer Mechanismus der DNA-Schadensantwort identifiziert
- Wie der mRNA-Export unter Stress die Genexpression in Zellen verändert
- Glukokortikoide hemmen den Stoffwechsel geschädigter Zellen
- Immunmechanismen gegen RNA-basierte Viren untersucht
- Wnt-Signalweg fördert Wachstum bei seltenen Hirntumoren
- Neues Verständnis des nephrotischen Syndroms durch Albumin-Analyse
- So nutzen Chlamydien menschliche Zellen für ihre Vermehrung
- Warum Grippeimpfungen im Alter schlechter wirken
- Boden- und Wasserschadstoffe erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Sepsis-Überlebende benötigen langfristige Nachsorge
- Rolle von CD8-T-Zellen bei der Entwicklung von Multipler Sklerose
- RS-Virus kann zu schweren Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern führen
- Nanobodies verhindern Porenbildung durch Hemmung von Gasdermin D
- Neue Erkenntnisse zur Übertragung aggressiver Eigenschaften bei Brustkrebs
- Früherkennung von chronischen Atemwegserkrankungen bei Säuglingen
- Protein in Zellbläschen könnte Diagnose der Lungenfibrose verbessern
- Struktur des HTLV-1 Virus entschlüsselt
- Erhöhter Kalziumspiegel steigert nicht das Risiko für Nierensteine
- Wie sich religiöses Trockenfasten auf den Blutzucker auswirkt
- West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland weiter aus
- TnpB-Protein zeigt höhere Effizienz als CRISPR
- Neue S3-Leitlinie zur Systemtherapie bei Leber- und Gallenkrebs
- Neues Hautmodell bietet zuverlässige Alternative zu Tierversuchen in der Kosmetik
- Neugeborenen-Screening erkennt erstmals metachromatische Leukodystrophie
- Laborreform könnte bedarfsgerechte Patientenversorgung gefährden
- Erhöhter Blutzuckerspiegel kann Demenz und Schlaganfälle begünstigen
- Verborgene Verbindung zwischen Gehirn und Darmmikrobiom identifiziert
- Neuer Bluttest zur Erkennung von Alzheimer-Demenz durch MicroRNAs
- Wie Neuronen in Teams arbeiten, um unsere Nahrungsaufnahme zu steuern
- Blut- und Urintests zur Früherkennung der chronischen Nierenkrankheit
- Forschende kartieren Referenzgenome von 98 Arten in Europa
- Wie Darmmikroben die Verteilung von Immunzellen steuern
- Bakterien nutzen physikalische Mechanismen zur Biofilmbildung
- Zentrale Mechanismen hinter antibiotikaresistenter Lyme-Arthritis untersucht
- Wie braunes Fett den Körper bei der Fettverbrennung unterstützt
- Mitochondrientransfer stärkt T-Zellen und verbessert Tumorabwehr
- Neue Biomarker erleichtern Unterscheidung von Alzheimer und Tauopathien
- Labor prüft Tampons auf toxische Metalle
- Bornavirus häufig mit tödlichem Infektionsverlauf
- Gürtelrose-Impfung schützt Dialysepatienten effektiv vor Reaktivierung
- Reduzierte Picalm-Expression fördert Glukosetransport in Fettzellen
- Defekte „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen als Auslöser
- 3D-Modell zur Testung von Arzneimitteln gegen Fettlebererkrankungen
- Zu viel Zucker und Fett beeinträchtigen die Gesundheit der Lunge
- Organ-on-a-Chip-Technologie ermöglicht Forschung an chronischem Husten
- Wie ein Bindeprotein die Aggregation bei Morbus Parkinson stoppt
- Ruhende T-Zellen spielen Rolle bei Autoimmunerkrankungen
- Steigende Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland
- Erforschung neuer Angriffspunkte gegen Malaria
- Methylierung steuert die Umwandlung von Astrozyten zu Hirnstammzellen
- Bedeutung der Früherkennung von Virushepatitis
- Wie ein Pilzprotein die menschliche Immunabwehr schwächt
- Neue Erkenntnisse zum programmierten Zelltod
- Troponin-Schnelltests und KI-Algorithmus im Einsatz
- Biomarker als Schlüssel zur Prognose des Sinusrhythmus
- Studie enthüllt Mechanismen der Arterienbildung im Herz
- Wie das Immunsystem auf chronische Hepatitis B reagiert
- Usutu-Virus stellt auch für Menschen ein Infektionsrisiko dar
- Neues Molekül macht Sphingomyelin-Abbau in Infektionen sichtbar
- Protein JUN blockiert Tumorwachstum bei Leberkrebs
- Alpha-Synuclein beeinflusst Gehirnstoffwechsel bei Alzheimer
- Wie Bakterien gezielt andere Mikroben jagen
- Kochsalz verstärkt die Wirkung von Immunzellen gegen Tumore
- Einsatz von mobilen Laboren gegen Mpox in Ostafrika
- 3-D-Modelle für bessere Endometriose-Behandlung
- Synthetische Polymere bieten Hoffnung bei Candida-Infektionen
- KI-basierte Plattform verbessert Lungenkrebs-Diagnostik
- Chlamydien nutzen den Darm für langfristige Persistenz
- Fortschritt bei der Erforschung von Chorea Huntington
- Fasten verändert Stoffwechsel und Tumorrisiko im Darm
- Proteine als Schlüssel zur Behandlung von ALS identifiziert
- Proteinmodifikation durch NAC-Komplex
- CRISPR-Genschere enthält Zeitschalter für präzise Steuerung
- Einsatz von Massenspektrometrie zur Entdeckung von Krebs-Neoepitopen
- Milchsäuregärung bei Krebszellen erklärt
- Vielversprechender Schutz gegen COVID-19 durch anhaltende Immunantwort
- Anstieg von Usutu-Virus-Fällen in Deutschland
- Vielversprechender GPVI-Inhibitor zur Prävention und Behandlung vorgestellt
- Neue Erkenntnisse zu kognitiven Defiziten
- Infektionsweg und Behandlungsmethoden des Mpox-Virus
- Störungen im piRNA-Signalweg bei männlicher Unfruchtbarkeit identifiziert
- Studie enthüllt Details zur Abfallentsorgung im Gehirn
- Bakteriell produzierter Wirkstoff hemmt gezielt das überaktive Immunoproteasom
- Fortschritte bei der Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Neuer Impfstoff reduziert Risiko für Gebärmutterhalskrebs deutlich
- Ursache für Nierenschäden bei Lupus entdeckt
- Neue beige Fettzellen schützen vor Stoffwechselstörungen und Übergewicht
- STAG2-Mutationen fördern Leukämie-Entstehung
- Schaltstelle zwischen Entzündung und Blutkrebs identifiziert
- Gen LMO4 steigert Wirksamkeit von T-Zell-Therapien
- Erbsubstanz fördert wiederkehrende Schlaganfälle bei Arteriosklerose-Patienten
- Antibiotikabehandlung bei Wanderröte nach Zeckenstich empfohlen
- Kopfprellungen im Kontaktsport erhöhen Risiko für Parkinsonismus
- Aufklärung zu seltenen Lebererkrankungen
- Wie andere Bakterien das Überleben von Staphylokokken in der Nase beeinflussen
- Genetisch veränderte Malaria-Parasiten bieten Schutz im Tierversuch
- Wie Risikomarker und KI den Biopsiebedarf beeinflussen
- Universelles Kontrastmittel für MRT und PET
- Präzise Einblicke in Nervenzellen
- Geografische Nähe von Wirt und Erreger fördert Tuberkuloseübertragung
- Weitere Risikofaktoren für Demenz identifiziert
- 3D-Visualisierung des Knochenmarks deckt Nervenbeeinträchtigungen bei AML auf
- Hochpotente Immunzellen wehren Glioblastome lokal ab
- Hillock-Zellen und ihre Rolle bei der Regeneration der Atemwege
- Immunzellen-Brücken unterstützen Nervenzell-Kommunikation im Gehirn
- So schützen sich Bakterien vor dem Immunsystem
- Anhaltende Immunaktivierung im Gehirn von COVID-19-Genesenen entdeckt
- Substanz blockiert Apoptose von Krebszellen
- Resistenzmechanismus der Glioblastome ausschalten
- Neu entdeckte Molekülgruppe hemmt Bakterienwachstum
- Plattform zur Herstellung extrazellulärer Vesikel
- Proteine heften sich aneinander zur Bildung von Metastasen
- Bedeutung von Tests und Therapien bei Leberentzündung
- Künstliche Intelligenz in der Bildanalyse
- Erhöhtes Risiko für schweren Covid-Verlauf
- Schlüssel zur Unterstützung von Immunzellen im Gewebe
- Auswirkungen von Sauerstoff- und Glukosemangel auf Immunzellen
- Seltene genetische Erkrankungen entdeckt
- Restriktive Blutdrucksenkung hilft Menschen mit kardiovaskulärem Risiko
- Populationsstruktur und Rolle der Plasmide entschlüsselt
- Was Herzpatienten beachten sollten
- Rolle bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- Regelmäßige Einnahme von Medikamenten entscheidend
- Wie Influenzaviren ihren Übertragungsweg optimieren
- Signalweg wandelt Zellen um
- Wie Mitoribosome in menschlichen Zellen zusammengesetzt werden
- Hohe Anfälligkeit für Virusinfektionen
- Neue Strategie repariert mutierte Proteine
- Immunzellen steuern Ausreifung neuer Blutplättchen
- Neue Ansätze für Gebärmutterkörperkrebs
- Erstmalige Interventionsstudie bei älteren Alzheimer-Patienten
- Wichtige Impfungen und Empfehlungen für Betroffene
- Unterschiede zwischen Geschlechtern genauer berücksichtigen
- Varizella-Zoster-Virus nutzt Abwehrzellen zum eigenen Vorteil
- Medikamente durch das Protein PIEZO2 verbessern
- Protein polt Fresszellen für Tumorbildung um
- Zeitlicher Mechanismus von Immunzellen in der Leber entschlüsselt
- TREK-Kanäle als Ansatzpunkt für Therapien untersucht
- Genetische Netzwerke rekonstruiert
- CAR-T-Zellen verursachen schwere Infektionen
- Monozyten und Blutplättchen verantwortlich für Immunabwehr
- Neue Behandlungsoption senkt Lungenhochdruck
- Einfluss auf Immuntherapie bei Krebserkrankungen
- Transkriptionsfaktoren verbessern für maximale Leistung
- CAR-T-Zellen und bispezifischer Antikörper im Zusammenspiel
- Einflussfaktoren auf das Post-COVID-Risiko
- Wie der Körper den Blutzuckerspiegel kontrolliert
- Neuronale Reprogrammierung bei Nervenzellen
- Wirkungsweise von Dexamethason bei COVID-19-Erkrankten
- Infektionsfähigkeit abhängig von Abstammung
- Auslöser für Darmtumore untersucht
- Gezielter Proteinabbau durch Ligasen-Adapter
- DNA-Analyse im Blut verbessert die Krebsdiagnostik
- Multiples Myelom frühzeitig erkennen
- Neue Verordnung für strahlungsarme CT-Untersuchung
- Prognosen durch Neuroimaging-Messungen stellen
- Resistenz bei Krebstherapie entschlüsselt
- Wirkmechanismus von neuem Zöliakie-Medikament entschlüsselt
- Herpesvirus nutzt NEC für sicheren Transport
- Bakterien gentechnisch verändern
- Neue medikamentöse Krebstherapie bei Neuroblastomen
- MIF-Protein kann Krankheitsverlauf beeinflussen
- Starke Immunantwort nach drei Kontakten mit Spike-Protein
- Früherkennung bei kindlichem Rheuma verbessert die Prognose
- Open-ST enthüllt Gewebestrukturen in 3D
- Besorgnis über die geplante Laborreform
- Mechanismus der Signalübertragung untersucht
- Neurodegenerativer Muskelschwund bei ALS
- Prävention durch Gewichtsabnahme und Blutzuckerregulation
- Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie
- Hemmung eines tumorauslösenden Proteins entschlüsselt
- Antrieb und Interaktion der Zellen
- Früherkennung von Parkinson durch Blutprobe
- Neurodegenerative Erkrankungen durch Blutmarker erkennen
- Unterschiedliche Verläufe von SARS-CoV-2-Infektionen
- Ursache für Zelltod entschlüsselt
- Umprogrammierung von T-Helferzellen entschlüsselt
- Verzögerter Abbau durch neuen Wirkstoff
- Neues Nachweisprinzip erkennt invasive Infektionen
- Genaktivität abhängig von Zellkernposition
- Detaillierte Analyse der Asymmetrie der DNA-Doppelstränge
- Die Geschichte der Malaria-Verbreitung
- Zellbasiertes Kulturmodell für neue Erkenntnisse nutzen
- Cholesterinspiegel unter Kontrolle
- Bekämpfung von Salmonellen-Infektionen entschlüsselt
- Fettlebererkrankung wird unterschätzt
- Strategie der Krankheitserreger an Mini-Luge erforscht
- RNA-Fragmente lösen chronischen Verlauf aus
- Neurologische Veränderung bei Post-Covid-Patienten nachgewiesen
- Frontotemporale Demenz durch Gentherapie behandeln
- Innenarchitektur der T-Zellen beeinflusst ihre Funktion im Immunsystem
- Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle
- Verbesserte Bildauswertung in der Kinderradiologie
- Durchbruch zur Entwicklung zielgerichteter Krebsmedikamente
- Wichtige Transportprozesse in Zellen aufgeklärt
- Schutz vor Infektionen
- Behandlung von neurologischen Krankheiten mit 3D-Schalltechnologie
- Hepatitis-Impfschutz vor dem Urlaub
- Reduzierung von Tierversuchen durch menschliche Stammzellen
- Eintrittsweg der Viren in die Wirtszelle
- Auswirkungen auf das Gehirn und die Nervenzellen
- Steigende Gesundheitsrisiken durch Hitze
- Autoantikörper greifen Kleinhirnzellen an
- Übergewicht im Jugendalter begünstigt Multiple Sklerose
- Neue Technik ermöglicht hochauflösende Gefäßdarstellung
- Genetische Mosaike in Blutstammzellen gesunder Menschen
- Die gesundheitlichen Risiken von E-Zigaretten
- Wie Interleukin 21 die Immunität nach Impfungen stärkt
- Wie Entzündungsprozesse den Krankheitsverlauf beeinflussen
- Nächtliche Hitze steigert Schlaganfallrisiko
- Schutzmechanismus gegen Reserveantibiotikum entdeckt
- Entschlüsselung neuer Nierenkrankheit
- Einfluss von infizierten Zellen auf das Immunsystem
- Neue Erkenntnisse über fehlerhaft gefaltete Prion-Proteine
- Regenerationsprozesse der Leber bei chronischen Krankheiten entschlüsselt
- Kompensationsmechanismus bei Zellen mit extra Chromosomen entdeckt
- Neues Verfahren ersetzt krankes Blutsystem
- Wie Genvarianten das Schlaganfall-Risiko beeinflussen
- Forscher kartographieren Immunantwort zur Herzinfarkt-Behandlung
- Mikrogliazellen und ihr therapeutisches Potenzial
- Stoffwechselveränderungen als Schlüssel zur Krebsimmuntherapie
- CAR-T-Zell-Therapie und Autoimmunerkrankungen
- Wie Viren das Wachstum von Meeresbakterien beeinflussen
- Behandlung von Krankheiten durch neuentdeckte Bakterienfamilie
- Verantwortliche Genvariante für Krankheitsentstehung entdeckt
- Bedeutung des Transkriptionsfaktors TRPS1 für die Zellerhaltung
- Reaktion auf CAR-T-Zelltherapien untersucht
- Neue Erkenntnisse über Infektionsmechanismus von SARS-CoV-2
- Verbindung verhindert Infektion mit Hepatitis-E-Viren
- Immuntherapie verbessern und Nebenwirkungen reduzieren
- Ultraschall erkennt Blutarmut bei Ungeborenen frühzeitig
- Genetisch veränderte Viren bei Tieren entdeckt
- Zielgerichtete Krebsbehandlung durch Erkenntnisse über Zelltod
- Neues Antibiotikum gegen Wurmerkrankungen in Entwicklung
- Behandlungsmöglichkeiten bei Schlaganfall
- Potenzielle Behandlung von Lungentumoren durch Eisen-Nanopartikel
- Symptome erkennen und Infektionen verhindern
- Erstes Gewebe-Modell der Leber ohne tierische Komponenten
- MHH-Projekt erforscht Resistenz von myeloproliferativen Neoplasien
- Erkrankung durch KI-gestützte MRT schneller erkennen
- Hochdruck-Spektroskopie enthüllt Eigenschaften eines Proteins
- Wie natürliche Killerzellen die Krebs-Immuntherapie beeinträchtigen
- Unterschiedliche Endophänotypen der frühen Multiple Sklerose identifiziert
- Wichtiger Mechanismus der Viren-Abwehr entschlüsselt
- Anstieg von Pilzinfektionen in Deutschland
- Mechanismus zur Abschwächung der Keimvirulenz entdeckt
- Neuartiges Blutentnahme-Gerät inspiriert von Blutegeln
- Risikoabschätzung von neurodegenerativen Erkrankungen nach Corona-Infektion
- Auswirkungen des Proteins auf genetische Entzündungskrankheiten
- Rolle des Transkriptionsfaktor Bcl6 in dendritischen Zellen
- Potenzieller Schutz bei der Teilung von Nervenzellen
- Neue Studie zeigt Leberreaktion auf wahrgenommenes Essen
- Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Verkehrslärm
- Erhöhtes Darmkrebsrisiko bei Adipositas
- Frühe Immunabwehr-Manipulation durch Tumorzellen
- Wie Immunzellen stets einsatzbereit sind
- Kleine Darmspiegelung wird unterschätzt
- Riesenviren befallen tödlichen Einzeller
- KI differenziert verschiedene Infektionserreger und Entzündungen
- Bislang unbekannte Verbreitung von Krankheitserregern im Körper aufgedeckt
- Schnellere Bestimmung von antibiotikaresistenten Erregern
- Gleichzeitige fluoreszente Proteinmarkierung in lebenden Zellen
- Molekulare Ursache von cholämischer Nephropathie gefunden
- Reaktion von Mikroorganismen auf Umweltveränderungen
- Wirksamkeit von Impfstoffen gegen Flaviviren im Vergleich
- Entdeckung eines Zelltyps für Blutgefäßwachstum
- Alles Wissenswerte über eine Blutvergiftung
- Plasmid pBI143 im Darm könnte als Biomarker dienen
- Negative Auswirkungen von Stress auf die Darmgesundheit
- Einblick in die Metastasenbildung durch innovatives Mini-Labor
- Mehr Aufmerksamkeit für Lebererkrankungen
- Gendefekt als Ursache von kindlichem Asthma identifiziert
- 105. Deutscher Röntgenkongress in Wiesbaden
- Wirkung der Corona-Impfungen bei Gesunden und Dialyse-Patienten verglichen
- Bedeutung von Biomolekülkonzentrationen im Blut bei Vorhofflimmern untersucht
- Bekämpfung der RNA-Viren durch neuartiges System
- Verbindung zwischen Schilddrüse und Broken-Heart-Syndrom entdeckt
- Untersuchung der zellulären Interaktion im Magen-Darm-Trakt
- Entzündungshemmung durch Kortison untersucht
- DNA-Reparaturmechanismen beim Cockayne-Syndrom
- Erster Hemmstoff gegen krebsrelevanten RNA-Modifikator entdeckt
- Neue Erkenntnisse zur Alterung und Krankheitsentstehung
- Wie Organisator-Zellen im Körper gebildet werden
- Durchbruch im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
- Wie der Rückgang der Biodiversität die Ausbreitung von Krankheitserregern begünstigt
- Entdeckung eines Signalwegs für den Abbau von Lysosomen
- Veränderung der Aktivität von Nervenzellen bei Morbus Fabry
- Selbstverwertung der Zellen bei Nährstoffmangel untersucht
- Entschlüsselung der Malariaparasiten-Bindung an Blutkörperchen
- Herzerkrankungen gehen zurück
- Rolle von Adipozyten bei Stoffwechselkrankheiten
- Bedeutung der Innervation für die Muskelgesundheit
- Neue Behandlungsansätze für seltene Erkrankung identifiziert
- Gedächtnistest hilft bei Frühdiagnostik von Alzheimer
- Minderung von Parkinson-Symptomen durch Medikamentenpumpe
- Tryptophangehalt im Körper gibt Aufschluss über Entzündungserkrankungen
- Alzheimer-Diagnostik durch Früherkennung verbessern
- Auswirkung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom untersucht
- Rolle des Guanylat-bindenden Proteins 1 bei Hepatitis-C-Virus-Infektion
- Körpereigener Abwehrmechanismus gegen Zika- und Dengueviren aufgeklärt
- Neue Erkenntnisse zu Darmmikrobiota und Antibiotika
- Auswirkungen von Plastikpartikeln auf den Hormonkreislauf
- Bakterien-Sensor erfasst schädliche Mikroorganismen
- Langzeitwirkung der Krebsimmuntherapie unter der Lupe
- Schutz vor Lebensmittelinfektionen durch Hygiene-Regeln
- Protein-Kartierung ermöglicht Einblicke in Funktionsverluste des Gehirns
- Rolle bei Candida albicans-Infektionen und Darmbesiedelung
- Genmutation beeinflusst Wirksamkeit der CAR T-Zell-Therapie
- BfS-Bericht empfiehlt Mammographie-Screening ab 45 Jahren
- Neue Erkenntnisse über Resistenzmechanismen bei Gebärmutterhalskrebs
- Epigenetische Spuren in Zellen enthüllt
- Mögliche Früherkennungsmethode für Borna-Virus entdeckt
- Insulin steuert Mitochondrienqualität in Nervenzellen
- So navigieren Zellen auf Oberflächen
- Darmmikrobiom verliert zelluloseabbauende Bakterien
- KI in der Mammographie ermöglicht präzisere Krebserkennung
- Genetische Mechanismen der Leberfibrose im Fokus
- Wirkung von LpxC-Inhibitoren auf Gram-negative Bakterien untersucht
- Wie sich Staphylococcus aureus in unseren Nasen verbirgt
- Kleine Helfer mit großer Wirkung
- Wie Tumorzellen auf Chemotherapie und Co. reagieren
- Studie enthüllt Flexibilität von Adhäsionsformen
- Wie Immunzellen die Entwicklung von Atherosklerose beeinflussen
- Organ-on-Chip ermöglicht präzisere Diabetes-Medikamentenforschung
- PFAS im Blut als Ursache für ungünstige Blutfette identifiziert
- Rolle der Nieren für die Gesundheit
- Wie Schlaf das Immunsystem unterstützt
- Neue Technik für präzise Proteinanalyse
- Schlüsselproteine für Leberkrebsrisiko entdeckt
- Genvarianten beeinflussen Geschwindigkeit von Gedächtnisverlust
- Neue Methode misst Wärmefluss in roten Blutzellen
- Mechanismus zur Regulierung des angeborenen Immunsystems entdeckt
- Entzündungsschmerzen verändern genetische Aktivität im Rückenmark
- Blockade von Rezeptoren bremst Entzündungsprozesse bei Meningitis
- 217 Covid-Impfungen beeinträchtigen die Immunantwort nicht
- Früherkennung von Metastasen durch innovative Lungenanalyse
- Neuartiges Schutzsystem in der Niere identifiziert
- Entstehung von Follikulären T-Helferzellen untersucht
- Enzyme verbinden Organellen für verbesserten Stoffaustausch
- Niacin-Überschuss als neuer Herzkrankheit Risikofaktor identifiziert
- Regulator in Endothelzellen könnte Fibrose-Therapie verbessern
- Charité nutzt weltweit einzigartige Verfahren
- HPV Impfquote in Deutschland zu niedrig
- Wie HCMV das angeborene Immunsystem angreift
- Effizienzsteigerung in MRTs durch KI-Entwicklung
- Extrazelluläre Vesikel ermöglichen Kommunikation bei einzelligen Organismen
- Wie ein Mangel an GLUT1 die Aktivität von B-Lymphozyten beeinflusst
- Protein treibt Entstehung von Fettleber und Leberkarzinom voran
- Aorta gilt zukünftig als eigenständiges Organ
- Arterienverbindungen sind entscheidend für Erholung nach Schlaganfall
- Doppelrolle von Astrozyten bei Autoimmunkrankheiten untersucht
- Neuartige Technologie zeichnet zelluläre Aktivitäten auf
- Protein Beta2-Mikroglobulin fördert Knochenmarkkrebs
- Molekül LCN2 reduziert Nebenwirkungen bei Stammzelltransplantationen
- Therapie verspricht Heilung für chronische Infektionen
- Neue Hoffnung für die Therapie von Krebs und Alzheimer
- Zellkulturmodell entschlüsselt neurodegenerative Prozesse
- Rolle von B-Zellen bei Autoimmunerkrankungen enthüllt
- Steigende Zahlen trotz kurzfristiger Rückgänge
- Knochenmark-Organoide bieten neue Einblicke in Erkrankungen
- Regulierung des Immunsystems könnte Ausbruch von rheumatoider Arthritis verhindern
- Neuartiges Antibiotikum zeigt vielversprechende Ergebnisse in klinischer Studie
- Identifizierung von neuen potenziellen Therapiezielen
- Neue Einblicke in die Interaktion von Molekülen
- Identifizierung eines vielversprechenden Proteinziels für Therapien
- Entdeckung des Mechanismus für mitochondriale Dysfunktion
- Auswirkungen von COVID-19 auf das Gehirn
- ALDH als Biomarker im Kampf gegen Prostatakrebs
- Wiederholende DNA-Sequenzen spielen große Rolle bei der Gehirnentwicklung
- Leitlinie zur Kryptokokkose Behandlung
- Schlüsselrolle bei der Proteinzersetzung und Immunabwehr
- Neuer Bluttest kann Herzinfarktrisiko innerhalb von sechs Monaten vorhersagen
- Kein Durchbruch bei Biomarker-Studien
- Studie enthüllt den Einfluss von DNA-Veränderungen und Östrogen
- Lymphdrüsenkrebs Therapie mit geringeren Nebenwirkungen
- Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Osteoporose
- Neues genetisches Profil könnte Weg zu gezielteren Therapien ebnen
- Antikörper Elotuzumab zeigt in Studie keinen Zusatznutzen
- Umprogrammierung entzündungsfördernder T-Zellen bei Morbus Crohn
- Neue MRT-Methode zur präzisen Multiple-Sklerose-Erkennung
- So funktioniert der mRNA Transport in Zellen
- Blutkörperchen Formveränderung unter Mikroskop aufgedeckt
- Wie Pockenvirus-Kerne den Weg für neue Therapien ebnen
- Darmmikrobiom als Schlüssel zur Prognose schwerer Pankreatitis
- Neuer Schweißtest für die Diagnose und Therapiekontrolle von Mukoviszidose
- Fünf neue Antibiotika-Produzenten entdeckt
- Wie Krebszellen zwischen Metastasierung und Ruhephase wählen
- Verbindung zwischen Hautflora und Strahlen-Dermatitis entdeckt
- Studie enthüllt Langzeitbesiedlung mit resistenten Bakterien
- Deutsche Krebshilfe investiert 40 Millionen Euro in Pankreaskrebsforschung
- Cholesterin-Vorstufe schützt Krebszellen vor Ferroptose
- Einblick in RNA-Protein-Interaktionen von SARS-CoV-2 ohne Gentechnik
- Neue Zink-Finger-Rekombinase verspricht höchste Präzision in der Gentherapie
- Schlüsselakteure für die Energieversorgung von Nervenfasern im Gehirn
- Niederfrequente Stimulation zeigt vielversprechende Ergebnisse
- KI-Plattform zur frühzeitigen Demenzrisiko-Identifikation in Entwicklung
- Frühzeitige Diagnose von Prädiabetes als Schlüssel zur Prävention
- Wie GBP1-Proteine Bakterien bekämpfen
- Wie das HI-Virus die zelluläre Grenzkontrolle überlistet
- Ein Blick in die Zukunft der Radiologie
- Neue Mechanismen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entdeckt
- Zentrales Entzündungsprogramm in Immunzellen identifiziert
- Forschende entdecken neuen Schutzmechanismus im Coronavirus
- Neue Erkenntnisse zu Therapien und Resistenzentwicklung
- Verbindung zwischen chronischer Entzündung und Krebsentstehung entdeckt
- Nicht-invasive CT-Koronarangiografie als neue Diagnoseoption zugelassen
- Bakterielles Immunsystem verstärkt Antibiotikawirkung gegen Cholera
- Phagen überlisten ruhende Bakterien
- Forschung enthüllt Ursache des Guillain-Barré-Syndroms
- Wie Bakterien schädliche Toxine freisetzen
- Schlüsselrolle des Komplementsystems bei Long Covid erkannt
- Entdeckung eines molekularen Infektionsschalters bei Shigella
- Effektive orale Antibiotikatherapie bei Blutstrominfektionen
- Wie Killer-T-Zellen die Wundheilung nach Infektionen fördern
- Weitere Mechanismen bei Fettlebererkrankungen entschlüsselt
- Forscher entschlüsseln molekularen Mechanismus zur Tumoraggressivität
- Neue Methode revolutioniert die Abklärung von hormonell bedingter Adipositas
- Wie Darmbakterien die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können
- Mikrobiom Diversität im Vergleich
- Rolle von Genmutationen bei Parkinson-Patienten entschlüsselt
- Neue Ansätze für Therapieentwicklung bei Lupus
- Entdeckung eines neuen Sarkonom-Subtyps
- Wie ein Protein die Regeneration der Lunge nach Infektion unterstützt
- Forschende entschlüsseln Funktionsweise der Synapsen im Kleinhirn
- Nanosensoren ohne aktives Enzym bieten nicht-invasive Lösung
- Passagier-Gene als Achillesferse von Tumoren
- Epigenetische Effekte der BCG-Impfung auf die Immunabwehr untersucht
- Maßnahmen gegen das hämorrhagische Krim-Kongo-Fieber
- Ultraschall für Unterarm- und Ellenbogenbrüche
- Künstliche Intelligenz hilft bei der Pobenanalyse von Harnwegsinfekten
- Entwicklung von Hirntumoren bei Kleinkindern
- Wie das Darm-Mikrobiom Stammzelltransplantationen beeinflusst
- Elektronische Überwachungssysteme für verbesserte Händehygiene in Krankenhäusern
- Genomsequenzierung enthüllt unbekannte Bakterien in Patientenproben
- Neuer Test identifiziert häufige Ursache von männlicher Unfruchtbarkeit
- Wie beeinflusst der Verlust der Artenvielfalt das Zoonose-Risiko?
- Doppelwirkende Moleküle gegen Tuberkulose
- Neue Erkenntnisse zur viralen Herzmuskelentzündung
- Genregulation für präzise Immunantworten identifiziert
- Injektionsmechanismus von Bakterien entschlüsselt
- Wie p53-Mutationen das Tumorwachstum ankurbeln
- Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen
- Neuer Hoffnungsträger gegen Krankheiten?
- Diversität der Abwehrzellen enthüllt
- Kabelbakterien und ihr Einfluss auf Umwelt und Gesundheit
- Rolle von PLD3 bei zellulärer Müllabfuhr entschlüsselt
- Wie NEMO den Abbau schädlicher Proteinablagerungen fördert
- Darm-Stammzellen als Treiber von chronischer Entzündung
- Biontech-Impfstoff zeigt vielversprechende Immunantwort
- Massiver Anstieg von Antibiotikaverschreibungen während erster Covid-19-Welle
- Medizinische Anwendungsmöglichkeiten von Botox
- Antibiotischer Wirkstoff in der menschlichen Nase entdeckt
- Algorithmen für individuelle Therapien
- Neuentdeckte Halopseudomonas bauen Plastik ab
- Wie Zellen vom Gehirn in den Darm wandern
- Personalisierte Therapie mit künstlicher Intelligenz
- Evolution des Marek-Virus entschlüsselt
- Gesunder Lebensstil nach Brustkrebsdiagnose hat großen Einfluss
- Blutzellen enthüllen Tumore im Körper
- Ein Schritt zur Verbesserung der Bienengesundheit
- Warum die Auffrischungsimpfung für Rheuma-Patienten wichtig ist
- Helicobacter pylori erhöht Alzheimer-Risiko ab 50
- Cholesterins Doppelfunktion in Zellmembranen
- Neue Antikörper gegen Humanes Zytomegalievirus entdeckt
- Neue Erkenntnisse zu Troponin-Grenzwerten nach Herz-OPs
- COVID-19-Erstimpfung senkt Durchbruchsinfektionsrisiko und stärkt Immunantwort
- Optoakustische Bildgebung revolutioniert Diagnose bei Diabetes
- Ein vielversprechender Weg zur Bekämpfung von Tuberkulose
- Wachstums-Mechanismus von T-Zell-Lymphomen entschlüsselt
- Neue Erkenntnisse zu Gliazellen und Hirnregeneration
- Immunzellen und ihr Kampf gegen Krankheitserreger und Krebs
- Visualisierung der ASC-Speck Struktur im Immunsystem
- Neue Seltene Erkrankung mit schweren Entwicklungsstörungen entdeckt
- Revolutionäre Waffen im Kampf gegen Resistenz
- Gezielte Medikamentenlieferung im Gehirn
- Neue Hoffnung für Betroffene ohne Option auf Standardbehandlung
- Lichtschalter-Nanomaterial für neue Therapien in der Entwicklung
- Wie NPM1c das Wachstum der Krebszellen beeinflusst
- Rückgang von Campylobacter-Keimen bei Geflügel
- Film zeigt wie Licht DNA-Schäden repariert
- Mechanismen neurodegenerativer Krankheiten
- KI-gestützte App zur verbesserten Tuberkuloseerkennung bei Kindern
- Neuer Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entdeckt
- Labore fordern mehr Qualität und einfacheren Zugang
- Wie sich das Immunsystem auf neue Virusvarianten vorbereitet
- Forschende entschlüsseln Schutzmechanismus bei Zebrafischen
- Neue Erkenntnisse für die Antibiotikaentwicklung
- Die Rolle des Kleinhirns in der menschlichen Evolution
- Myelin-Studie beleuchtet überraschende Zusammenhänge
- Neue Einsichten zur Regeneration geschädigter Nervenzellen
- Wie Darmmikroben sekundäre Pflanzenstoffe aufspalten
- Mechanische Reprogrammierung für bessere Hautregeneration
- Neue Erkenntnisse zu Amyloiden und ihrer Rolle bei der Entstehung von Organismen
- Rolle des BBLN Proteins bei angeborenem Herzfehler
- Plasma-Behandlung und Bakterienreaktion
- Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten
- Wie Aldehyde die Zellfunktion beeinträchtigen
- Rückenbeschwerden und ihre volkswirtschaftlichen Folgen
- Allergien könnten ein Risikofaktor sein
- Neues Medikament könnte Entzündungen im Gehirn stoppen
- Hoffnung für Betroffene von Myasthenia gravis
- Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Bakterienschwärmen
- MYNRL15-Gen als Hoffnungsträger gegen Leukämie
- Immunantworten nach Impfung und Infektion untersucht
- Diagnostiktests für erhöhtes Harnvolumen
- Nanopartikel könnten Therapie revolutionieren
- Neue Methode enthüllt wie Proteine miteinander kommunizieren
- Neue Hoffnung in der Blutkrebsforschung
- Bis zu zwei Drittel der tierischen Corona-Todesfälle nicht gemeldet
- Teriflunomid verzögert MS-Ausbruch bei RIS-Patienten
- Vitamin B5 könnte neuen Therapieansatz gegen Brustkrebs bieten
- Künstliche Intelligenz und Mikro-RNA als Schlüssel zur Früherkennung
- Neuartiges 3D-Implantat für den äußeren Gehörgang
- Hoffnung auf wirksamen HIV-Impfstoff
- Neue Einblicke in die Rückenmarksregeneration
- Epigenetische Veränderungen bei diabetischer Nierenschädigung
- Proteinspeicher für den frühen Embryo entdeckt
- Resistenzen sind vermeidbar
- Studie enthüllt erhöhtes Blutkrebsrisiko
- Gemeinsame Mechanismen und differenzierte Therapieansätze
- Antikörpertherapie als vielversprechender Ansatz
- Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs
- Vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Zystennieren
- Forschende entwickeln Malariawirkstoff aus Artemisinin und Cumarin
- Verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen
- APOE-e4 und das Fortschreiten von Alzheimer
- Interdisziplinäre Forschung bringt bahnbrechende Erkenntnisse
- Ein Durchbruch in der Virusforschung
- Neuer Ansatzpunkt gegen Atherosklerose enthüllt
- Vielfalt umweltrelevanter Mikroorganismen größer als gedacht
- Forschende entschlüsseln Proteom von Gehirnsynapsen
- Wirkstoff zur Bekämpfung von MRSA-Keimen entdeckt
- Neues Diagnose-Tool zur Identifizierung von Tuberkulose bei Kindern
- Deutsche Gesellschaft für Urologie fordert Reform der Prostatakrebs-Früherkennung
- Mukoviszidose-Diagnostik mit Gensequenzierung verbessern
- Aspirin beeinflusst Darmkrebsprävention auf molekularer Ebene
- Neue Forschung zur Entstehung von Seromen nach Brustkrebsoperationen
- Wie Membrantransporter die Fruchtbarkeit beeinflussen
- Erforschung der phänotypischen Plastizität von Karzinomen
- Einblicke in das Verhalten von regulatorischen T-Zellen im Immunsystem
- Innovativer Herzschrittmacher ohne Elektroden implantiert
- Personalisierte Medizin zur individualisierten Krebstherapie
- Nasales Immunsystem und Mikroben interagieren
- Durchbruch bei der Behandlung von Lupus
- Früherkennung und Prävention im Fokus
- Studie zur Evolution von Corona-Varianten
- Hoffnung für Patienten mit Erythromelalgie
- Wie Obst und Gemüse das Mikrobiom positiv beeinflussen
- Wachstumsverhalten von Tuberkulosebakterien untersucht
- Wie PEG-Antikörper die Wirkung von Medikamenten beeinflussen
- Immunzellen als Hoffnungsträger bei nicht-alkoholischer Fettleber
- Influenza-A-Infektionen unter Mitarbeitenden im Gesundheitswesen
- Neue Ansätze verbessern Früherkennung von Brustkrebs
- Einfluss der Darmflora auf Übergewicht bei Kindern untersucht
- Warum Kinder besser gegen COVID-19 geschützt sind
- Rolle der Bypass-Operationen bei Herzerkrankungen betont
- Wie Mikroben und Viren zwischen dem Ozean und der Atmosphäre zirkulieren
- Immunabwehr stärken gegen CMV-Infektionen
- Neuer Ansatz zur Bekämpfung von Staphylococcus aureus-Infektionen
- Die Erforschung des Gehirns durch Künstliche Intelligenz
- Wie Acinetobacter baumannii im Tiefschlaf überdauert
- Altersabhängige Infektionsabwehr gegen bakterielle Erreger
- Zusammenhang von Gendefekt und Herzschwäche entdeckt
- Innovative Methoden und Verfahren der Labormedizin
- Durchbruch in der PCD-Therapie für bessere Lungenfunktion
- Die Bedeutung von Proteinen in der bakteriellen Abwehr
- Genetische Ursache der Weißfingerkrankheit entschlüsselt
- Muskelfaser-Analyse mit neuer Methode
- Corona-Impfung und das Organ-Immungedächtnis
- Neue Perspektive auf die Auslöser von Parkinson
- Die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Rolle von Arginin im Stoffwechsel von Leberkrebszellen
- Neues Modell beschreibt Kommunikationswege in Bakterienpopulationen
- Zur Zuverlässigkeit von Genexpressionstests bei Brustkrebs
- Immunreaktionen von Säuglingen und Kleinkindern auf SARS-CoV-2
- Infektiöse Auslöser bei Hodgkin-Lymphomen
- Rolle von NAD+ im Abwehrmechanismus gegen Pneumokokken
- Wie Zellen auf Behandlungen reagieren
- Wie CHIP-Mutationen den Verlauf von Herzleiden beeinflussen
- Neuer Ansatz ermöglicht Proteomanalyse im Gewebekontext
- Molekulare Grundlagen der Lungenfibrose entschlüsselt
- Ein neuer Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Krebs
- Enzym verhindert Ausbreitung parasitärer DNA im Genom
- Wie die Leber bei Erkrankungen das Immunsystem anpasst
- Neue Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie
- Wie Pilzinfektionen reguliert werden
- T-Zell-Rezeptor-transgene Zellen bekämpfen Hirntumoren
- Hefepilze als Entzündungs-Trigger bei Morbus Crohn
- Vermeidbare Krebsrisiken im Fokus der Nationalen Krebspräventionswoche
- Schlüssel zur Remission liegt in der Reduktion von Bauchfett
- Wie das Endothel den Gewichtsverlust bei Krebs beeinflusst
- Neue Hoffnung für Multiple Myelom-Patienten
- Mikro-RNAs als Schlüssel zur gezielten Tumortherapie
- Neue CT-Technik liefert Einblicke in Struktur, Funktion und Durchblutung
- Forschende identifizieren Faktoren für Magnetosomenbildung
- T-Zell-Infiltration bei Multipler Sklerose aufgedeckt
- Neuer Angriffspunkt für Blutkrebs-Behandlung identifiziert
- Wie Bewegung die Immunzellen im Muskel beeinflusst
- Präzise Diagnose von Bauchspeicheldrüsenleiden
- Der umfassende Index menschlicher Zellen
- Die vielschichtige Rolle des Enzyms Chameau
- Mikrobe schützt vor Darmpathogenen
- Neuer Ansatz zur Diagnose von Long Covid
- Forschung enthüllt neuroanatomische Unterschiede
- Die Geheimnisse der Staphylococcus aureus-Infektionen enthüllt
- CAR-T-Zell-Therapie beim Multiplen Myelom
- CAR-T-Zellen gegen Akute Myeloische Leukämie
- Neue SARS-CoV-2-Variante mit erhöhter Antikörperflucht
- Infektionsrisiko bei Kontaktlinsen minimieren
- Neuer Schnelltest für Leishmaniose entwickelt
- Wie ein Protein die Immunantwort auf Tumore verstärkt
- Geringeres Long Covid-Risiko nach Omikron-Infektion
- Neuer MRT zeigt Mikrostrukturen im Gewebe
- Polymer könnte Infektionen in Gesundheitseinrichtungen reduzieren
- Forschung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie
- Innere Uhr synchronisiert Fettstoffwechsel
- Verbesserung der Sepsis-Nachsorge in Deutschland
- Zusammenhang zwischen COVID-19 und Typ-1-Diabetes bei Kindern
- Früherkennung von Gefäßerkrankungen bei Säuglingen
- Nanokapseln zielen gezielt auf Tumorzellen ab
- Neue Bluttests zur Krebsfrüherkennung unter der Lupe
- Störungen im Lipidstoffwechsel beeinflussen die Blutplättchen-Produktion
- Hsp90-Inhibitoren gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Wie Gallenstau das Lebergewebe beeinflusst
- Ein neues Werkzeug für die RNA-Forschung
- Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Atemwegsinfektionen
- Neue Erkenntnisse über die Immunzellnavigation
- Revolutionäre 3D-Modelle in der Hautkrebsdiagnose
- Automatisierte Zellanalyse für präzise Krebsdiagnostik
- Potenzieller neuer Einsatz von Cannabinoiden in der therapeutischen Anwendung
- Neues Verfahren beschleunigt Entwicklung lebenswichtiger Proteine
- Neuer Signalweg für Therapieansätze entdeckt
- Forschende entdecken heterogene Eigenschaften dendritischen Zellen
- Tumorzellen nutzen Fettzellen als Energiequelle für aggressive Ausbreitung
- Wie Nerven und Blutgefäße im Alter zusammenarbeiten
- Vollständige Sequenzierung des Y-Chromosoms liefert neue Fakten
- Zur Rolle von Peptidfasern in der Gentherapie
- Forschende entwickeln Algorithmus zur Unterstützung der Schlaganfalldiagnose
- Wie Gene und Ernährung in Wechselwirkung treten
- KI-gestützte Plattform soll Alltag für Herzinfarkt-Betroffene erleichtern
- Protein PTMA beeinflusst HIV-Transkription
- Neue Forschung zur Diabetes-Behandlung mit Designerzellen
- Neuartiges Antibiotikum verringert Widerstandsfähigkeit von Bakterien
- Reparatur von Nervenzellen durch körpereigene Zuckerverbindung
- Wie SARS-CoV-2 zwischen Vermehrung und Freisetzung wechselt
- Endogene Retroviren und ihre Rolle bei neurodegenerativen Krankheiten
- Wie Bakterienstämme im Darm zusammenleben
- Genetische Variation und Krankheitsentwicklung enthüllt
- Mit DNA-Strukturen gezielt gegen Krebs vorgehen
- Forscher gewinnen Muskelzellen in Zellkultur
- Klimawandel beeinflusst Darm-Mikrobiom von Erdmännchen
- Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen
- Zunahme von Streptokokken-Erkrankungen bei Kindern
- Fehlende Evidenz für Wirksamkeit von Blutwäsche
- Personalisierte T-Zellen gegen EBV-Infektionen
- Entstehung von Kondensaten in lebenden Zellen erforscht
- Forschende entwickeln innovativen Impfstoff
- Wie HIV in den Zellkern eindringt
- Neue Erkenntnisse zur Zellkommunikation und Barrierefunktion des Gehirns
- Simulation der DNA-Segregation enthüllt zelluläre Mechanismen
- Geburt beeinflusst Wachstum von Nervenscheiden
- Lungenspray hilft gegen Covid-19 bedingte Lungenentzündungen
- Vitamin D-Supplementierung könnte Krebs-Sterblichkeitsrate senken
- Neue Funktion für bessere Zellnährstoffversorgung entdeckt
- Hochauflösende Darstellung von Antibiotika-Ribosom-Strukturen
- Wie ein Pilz das Lungenmikrobiom beeinflusst
- Hohe Diversität bei gefährlichem Krankenhauskeim entdeckt
- Neue Erkenntnisse über HCMV-Wirtszellinteraktionen
- Neuer Weg zur Bekämpfung von akutem Lungenversagen enthüllt
- Wie die Immunreaktion in den Atemwegen aktiviert wird
- Impfstoffe mildern Langzeitfolgen von COVID-19
- Verbreitung von Malariaüberträgern eindämmen
- Forschung zur Früherkennung von Parkinson
- Enzymatische Aktivität in Bakterienproteinen entschlüsselt
- Neue Erkenntnisse zur Lichtwahrnehmung von Fadenwürmern dank KI-Unterstützung
- Die Suche nach wirksamen Phagentherapien
- Wie Proteine in Mitochondrien importiert werden
- Zytokin beeinflusst Wirkung von Krebstherapie
- Besondere Asthma-Form bei Patienten mit Übergewicht
- Projekt zur Validierung des bildbasierten Schweißtests
- Neue Methode ermöglicht gezielte Behandlung
- Wie Zellen auf Stressreaktionen reagieren
- Berliner Start-Up forscht an innovativen Muskeltherapien
- Forschende untersuchen biochemische Mechanismen eines Fadenwurmes
- Neue Substanzen können Krebs-Signalweg blockieren
- Signifikanter Anstieg von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Magnetpartikelbildgebung visualisiert Nanopartikel im Körper
- Neue Erkenntnisse zur Amyotrophen Lateralsklerose
- Diagnose, Behandlung und Prävention der Bakteriellen Vaginose
- Vorteile für die Immunantwort gegen SARS-CoV-2
- Neuartige Forschung enthüllt Rolle des Darmmikrobioms
- Neuer Ansatzpunkt zur Bekämpfung von SARS-CoV-2-Infektionen identifiziert
- Lokale Behandlung entzündeter Darmbereiche mit Nanopartikeln
- Dendritische Zellen des Immunsystems bilden dreidimensionale Netzwerke
- Röntgenphasenkontrast verbessert Diagnosegenauigkeit und Komfort
- Ursachen, Symptome und Behandlung von erhöhtem Kalziumspiegel
- Signalweg-Hemmung könnte Behandlungsansatz für Broken-Heart-Syndrom sein
- Studie zeigt vielversprechende Behandlungsoption
- Omikron-Subvariante BA.5 kann effizient Lungenzellen infizieren
- Live-Beobachtung von Stoffwechselvorgängen mittels MRT
- Forschung zeigt vielversprechenden Therapieansatz für seltene Speicherkrankheit
- Neue Erkenntnisse zur Funktion der Enzyme TSEN und CLP1
- Molekularer Signalweg kann Tumorwachstum fördern
- Mastzellen als Immunsystem-Sensor entdeckt
- Bluthochdruck bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln
- Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und Impfung
- Warum eine strukturierte Nachsorge wichtig ist
- Forschung über Antikörper-bedingte Auslöser und Therapiemöglichkeiten
- Interaktionspartner bei dendritischen Zellen identifiziert
- Zi-Dashboard visualisiert Volkskrankheiten ab 2015 bis 2021
- Krankenhauskeim produziert entzündungsauslösendes Stoffwechselprodukt
- Marker für Krebszellen-Beweglichkeit enthüllt
- Jahreszeiten beeinflussen Abwasser-Bakteriengemeinschaft indirekt
- Molekulare Mechanismen für beschleunigtes Zellschicksal
- Molekulare Knotenpunkte für Tumorwachstum und Metastasenbildung entdeckt
- Spürhunde erforschen Ursachen von Post-COVID
- Tipps für ältere Menschen und Risikopatienten
- Neues radioaktives Medikament gegen Leukämie-Metastasen
- Wie Rauchen die Immunantwort auf Virusinfekte hemmt
- Studie untersucht Wirksamkeit der Apheresetherapie bei Post-COVID
- Bessere Früherkennung bei Lungenkrebs
- Die Augen als Fenster zur Herzgesundheit
- Darmentzündung mildert Lebererkrankung mit Gallenstau
- Fragile Symbiose von Pilz und Bakterium aufgedeckt
- Neue Hoffnung für Betroffene mit soliden Tumoren
- Einblicke in die Mechanismen von Multipler Sklerose
- Vektor für horizontalen Gentransfer identifiziert
- Neue Einblicke in die physikalischen Eigenschaften der DNA
- Schwämme und ihre mikrobiellen Gemeinschaften
- Zusammenhang von Querschnittslähmung und Immunschwäche untersucht
- Neuartiger Wirkstoff erhöht Ferroptose-Empfindlichkeit von Krebszellen
- CT-Koronarangiografie zeigt klare Vorteile gegenüber anderen Verfahren
- Prävention, Diagnose und Therapie im Fokus
- Wie Mikroorganismen im Boden miteinander kommunizieren
- Zur Rolle des Darmmikrobioms bei Vorhofflimmern
- Maßgeschneidertes Molekül blockiert Proteinkomplex und hemmt Krebswachstum
- Neue Erkenntnisse zur Therapieentwicklung bei Nephritis
- Virtuelles Sezier- und Visualisierungstool bald auch bei MT-Ausbildung im Einsatz
- Neues Medikament senkt Viruslast und normalisiert Leberentzündung
- Blutmarker zur Vorhersage des Therapieansprechens identifiziert
- Leuchtsignal erkennt Immunantwort bei Virusinfektionen
- Hochrisikopatienten profitieren von neuer CT-Technologie
- Zum Wechselspiel von Kupfer und Selen im Körper
- Neue Perspektive für seltene neuronale Entwicklungsstörung
- Ausbildungs- und Beschäftigungssituation in medizinischen Laboren
- Mechanismus zur Beseitigung fehlerhafter Proteine entdeckt
- Neue Forschung zur Verbesserung der Blutplättchenproduktion
- Schonendere Behandlungsoption für Gebärmutterhalskrebs
- Intraoperative Strahlentherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erstmals eingesetzt
- Strategien zur Vermeidung von Krebserkrankungen und -todesfällen
- Bedeutung für Metastasenbildung enthüllt
- Häufige Begleiterkrankungen der diastolischen Herzschwäche
- Einfluss auf Darmkrebswachstum und Chemotherapieresistenz
- Neu entdeckter Mechanismus bekämpft unsichtbare Krebszellen
- Bioprinting ermöglicht Untersuchung chronischer Lungeninfektionen
- Wechselwirkungen zwischen ACE2 und Spike-Proteinen untersucht
- Mit Blut- und Plasmaspenden Leben retten
- Wie genetische Unterschiede die Immunantwort steuern
- Erreger bildet tödlichen Biofilm auf Immunzellen
- Einblicke in die Regulation des Blutzuckerspiegels
- Neue Erkenntnisse zur Antibiotikaresistenz im Darmmikrobiom
- Synthese von Hib-Impfstoff ohne Krankheitserreger
- Einzelzell-Atlas enthüllt die Vielfalt der Zellen
- Progesteronrezeptoren im Darm können Parkinson-Erkrankung beeinflussen
- Rolle eines Enzyms bei Brustkrebs-Metastasierung aufgedeckt
- Warnsystem für Stechmückenkrankheiten
- Zur Rolle des Wirtsgenom auf das Lungenmikrobiom
- Protein fördert Nervenzellwachstum und birgt Krebspotenzial
- Forschende entdecken Verbindung zu defektem Myelin
- Genregulator NF-κB beeinflusst Abbau weißer Hirnmasse
- Zusammenhang zwischen Thromboinflammation und Long Covid untersucht
- Algorithmus erkennt genetische Ursachen von Krankheiten
- Effektiver Ansatz zur Behandlung genetischer Mutationen
- Schnelle Diagnose für lebensgefährliche Blutvergiftungen
- Neuer Schnelltest zum Nachweis von bakteriellen Resistenzfaktoren
- Neue Linsen verbessern Röntgenverfahren
- Herpesvirus ruht und vermehrt sich in Bindegewebszellen
- Neue Wege zur Bekämpfung von Krebsgen MYC
- Wie der Verzicht auf Zigarette und Co. gelingen kann
- Wie ein Kurkuma-Bestandteil die Tumor-Metastasierung hemmt
- Magnetische Nanopartikel können Hirnaktivität hemmen oder stimulieren
- Schizophrenie-Medikament könnte bei Demenz helfen
- Leberstiftung weist auf Bedeutung von Reiseimpfungen hin
- Strategien zur Verbesserung von Corona-Impfstoffen
- Oxytocin-Mangel und sein Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten untersucht
- Welche Mechanismen von B-Zellen die Entstehung von Leberkrebs fördern
- Wie eine komplexe Nanomaschine in den Zellen aufräumt
- Risiko seltener Erbkrankheiten höher als gedacht
- Anstieg von Typ-1-Diabetes bei Kindern während Pandemie
- Protein öffnet Zellmembran wie ein Reißverschluss
- Neue Erkenntnisse über das Wachstum von Bakterien während Algenblüte
- Forschende veröffentlichen umfangreiche Sammlung menschlicher Genomsequenzen
- Neue Impfstrategie gegen Hautkrebs
- Forschung identifiziert vielversprechenden Ansatzpunkt im Tumor-Stoffwechsel
- Arzneimittel zeigt hohe Heilungsraten bei parasitären Infektionen
- Studie enthüllt gesundheitliche Auswirkungen der Feinstaubbelastung
- Leberkrebs-Früherkennung und Diagnostik-Ausbildungsprogramme verbessern
- Neue Methode enthüllt Enzym-Substrat-Kombinationen
- T-Zell-Reaktionen auf SARS-CoV-2-Polymerase identifiziert
- Neue Erkenntnisse zur Ansteckungsgefahr durch Affenpockenvirus
- Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bakterien und Pilzen auf
- Wie HLA-Proteine die Immunreaktion beeinflussen
- Neue Hoffnung für Adenovirus-Behandlung
- Hoffnung auf innovative Therapien gegen Multiple Sklerose
- Neue Forschungsergebnisse zur Bekämpfung von mcr-1
- Stromazellen sind entscheidend für Lymphknoten-Entstehung
- Vitamin D reduziert Krebssterblichkeit um zwölf Prozent
- Eiweiß-Fasern im Nervenwasser als Indikator
- Blick auf DNA-Ringe im Tumor
- Rekonstruktion des Genoms von steinzeitlichen Bakterien
- Gamma-Delta-T-Zellen als Hoffnungsträger gegen Brustkrebs
- Zusammenhang zwischen Übergewicht und Darmkrebs bislang unterschätzt
- Proteine bauen Barriere zum Schutz des Zellkerns auf
- Entschlüsselung der Funktion von Genen in Hefezellen
- Labor sucht nach neuen antibiotischen Wirkstoffen
- Mögliche neue antivirale Angriffspunkte bei HIV-1
- Forschende machen Fortschritte bei personalisierter Myelom-Therapie
- Rolle einer Genveränderung bei der Entwicklung von Leukämie im Kindesalter
- Rheumapatienten profitieren von wiederholter COVID-19-Impfung
- Forschende entdecken molekularen Schalter der Regeneration
- Glukokortikoid-Rezeptor entscheidend für Vermeidung von Insulinresistenz
- Virus-Eintritt in menschliche Zellen untersucht
- RNA-Reparaturmechanismus bei menschlichen Zellen entdeckt
- Besser vorbereitet auf mögliche Vogelgrippe-Ausbrüche
- Projekt zur Überwachung von Virusmutationen ausgelaufen
- DKMS Life Science Lab hilft Blutkrebspatienten
- Warum Deutschland als FSME-Endemie-Gebiete eingestuft werden sollte
- Neue Forschungen zur Genregulation in Zellen
- Hintergrund eines lebensbedrohlichen Immundefizits bei Kindern aufgedeckt
- Wie das Gehirn die Autophagie ankurbelt
- Einfacher Farbtest auf Salmonellen in Lebensmitteln
- Einblick in bisher unsichtbare zelluläre Prozesse
- Was zur Allergieprävention bei Babys empfohlen wird
- Wie Wirkstoffe die Zellmembran überwinden
- Forschende untersuchen Regenerationsprozess bei Salamandern
- Wie die Lebensumstände das Infektionsrisiko beeinflussen
- Was wir von Braunbären lernen können
- Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und psychischer Gesundheit untersucht
- Wie sich das Ablesen der Gene im Alter verändert
- Pankreas-Organoide aus pluripotenten Stammzellen
- Tausende Viren in Genomen von Mikroben
- Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten und Wurminfektionen
- Zuckerabbau-Enzym spielt Schlüsselrolle beim Schutz der Krebszellen
- Schutz vor RS-Virus schon im Mutterleib aufbauen
- Forschende untersuchen Mechanismen der Zell-Replikation
- Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Ursprüngen des Gehirns
- Bedeutung von Autoantikörpern bei Coronainfektion erneut untersucht
- Erste Informationen zu neuem Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus
- Gene, Hirneigenschaften und Verhalten zusammen analysiert
- Soziale Isolation führt zu Energieabfall wie bei Nahrungsentzug
- Neue Methode zur Charakterisierung von Lebensräumen
- Studie zeigt Zusammenhang zwischen Kälte und Lebenserwartung auf
- Regulation des Darmmikrobioms durch Enzymkomplex
- Coronaviren häufiger bei gestörten Fledermaus-Habitaten
- Regulationsprogramm hinter der Herzentwicklung verstehen
- Bakterien könnten im Kampf gegen Morbus Wilson eingesetzt werden
- Zellbasierte Therapie statt Transplantation?
- Neuroimaging durch künstliche Intelligenz verbessern
- Neuartige Adjuvanzien könnten Immunantwort auf Vakzine verstärken
- Zeit- und Kosteneinsparung bei der Probenanalyse
- Forschenden gelingt wichtiger Schritt zur Eindämmung des HTLV-1-Virus
- Nachweisverfahren deckt Haltungsunterschiede auf
- Zellskelett-Komponenten beeinflussen Ausprägung von Geschlechtsmerkmalen
- Stammbaum der Neuroblastom-Entstehung rekonstruiert
- Potenzieller Biomarker für Erkrankungsrisiko entdeckt
- Hungergefühl wird von neuronalen Schaltplänen kontrolliert
- Schaltstelle für Blutstillung und Thrombusbildung aufgedeckt
- Gene beeinflussen die Gesundheit des Netzhautgewebes
- Forschende entdecken Master-Regulator der DNA-Reparatur
- Wundinfektion nach Operation meist durch Darmbakterien verursacht
- Gehirn lernt Vorliebe für Süßes und Herzhaftes
- Wahrnehmung als globale Herausforderung gefordert
- Molekül schlägt bei Schäden der Mitochondrien Alarm
- Zusammenhang von Lipidsynthese und Muskelgesundheit untersucht
- Übertragungsrisiko durch endogene Retroviren?
- Zwei neue Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren
- Wenn Fasern das Verhalten von Immunzellen steuern
- Kindertumore mit KI aufspüren
- Erkrankung rechtzeitig erkennen und behandeln
- Forschende decken Unterschiede der zellulären Müllabfuhr auf
- Mechanismen von wiederholten Schlaganfällen erforschen
- Krankheitsmodelle für zwei Subtypen des Multiplen Myeloms
- Modellierung von HIV-1-Infektionen der Immunzellen des Gehirns
- Möglicher Angriffspunkt gegen das Staupevirus entdeckt
- Wichtiges Puzzelteil bei der Entstehung der Erkrankung identfiziert
- Neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf bei Alzheimer
- Forschende decken Backup-Mechanismus von Immunzellen auf
- Warum das Krebsrisiko bei Trisomie 21 steigt
- Forschende erlangen neue Erkenntnisse zum menschlichen Stoffwechsel
- Troponin-Test könnte Risikoschwangerschaft erkennen
- Stoffwechselprodukt Fumarat schädigt Mitochondrien
- Funktion eines neuen Abwehrmechanismus aufgeklärt
- Wie ein Pilz seiner Vernichtung durch Lungenzellen entgeht
- Neue Funktionen bei bekanntem Krebstreiber entdeckt
- Positive Auswirkungen von Gentherapie auf Bluterkrankheit festgestellt
- Verklumpung von Eiweißmolekülen bei oxidativem Stress
- Wie bestimmte Immunzellen chronische Infektionen abwehren
- Mit aufgerüsteten T-Zellen gegen die chronische Entzündung
- Affenpocken-Diagnose per App?
- Was die Regenerationsfähigkeit der Lunge beeinflusst
- Lebererkrankungen durch Ernährung positiv beeinflussen
- Allergierisiko von Betroffenen besser vorhersagen
- Impfung bietet Schutz vor HPV-bedingten Krebserkrankungen
- Auf der Suche nach Krebs-Schwachstellen
- Mikrostrukturelle Veränderungen in Muskelpartien festgestellt
- Neue Untersuchungen des Tumormikromilieus
- Darmbakterien unterstützen körpereigene Reparaturmechanismen
- Heute schon an morgen denken
- Fehlsteuerungen des Immunsystems bei Atherosklerose entdeckt
- Immunzellen sind an Fortschreiten von Pankreaskrebs beteiligt
- Durch Tabakrauch verursachte DNA-Veränderungen lokalisiert
- Immunzellen schädigen Gefäße bei Bluthochdruck
- Mögliche Ursache von Migräne während der Menstruation identifiziert
- Einfluss des Alkoholkonsums auf die Infektion mit SARS-CoV-2 untersucht
- Forscher untersuchen genetische und epigenetische Regulatoren
- Warum das Immunsystem von Frühgeborenen infektanfällig ist
- Neue Therapieform verwandelt körpereigene T-Zellen in „Krebsjäger“
- Leber ist häufig bei seltenen Erkrankungen betroffen
- Weitere HIV-Infektion mit Stammzelltransplantation geheilt
- Forschende decken Abläufe seltener neuronaler Erkrankung auf
- Neue Auswertungen der COVID-19-Studie CoVacSer
- Junge Miniproteine kommunizieren mit älteren Zellen
- Neues in-vitro-Modell stellt Funktionsweise der Blut-Hirn-Schranke dar
- Weltweit erster Therapieerfolg mit CAR-T-Zellen
- Eisentod von Zellen könnte Wirkung von Immuntherapie verbessern
- Wie Synapsen nicht mehr verschwinden
- Veränderung der Blutgefäße bei Adipositas und Diabetes untersucht
- Kann ein Algorithmus den Ausbruch von ALS vorhersagen?
- Bislang unbekannte Funktion des Fettgewebes bei Insulinausschüttung entdeckt
- Einfacher Bluttest in Entwicklung
- Neue Methode zur Untersuchung der Blut-Hirnschranke
- Zelluläre Kondensate könnten Ursache für Krebs und Erbkrankheiten sein
- Forschende entwickeln Schluckimpfung für COVID-19
- Bisher unbekannter Biogenese-Faktor beeinflusst Ribosomenentstehung
- Neuer Ansatz zur Bearbeitung von Bakteriengenomen in der Entwicklung
- Forschende identifizieren Erreger lebensbedrohlicher Katzenkrankheit
- Subtypen der nicht-alkoholischen Fettleber aufdecken
- Patienten-Avatare sollen Krebsbehandlung verbessern
- Neu identifizierter Blutmarker sagt Krankheitsverlauf voraus
- Internationales Projekt zur Entwicklung verbesserter Impfstoffe
- Wer war Wilhelm Conrad Röntgen?
- Zelluläre Funktionsfähigkeit durch Biomoleküle beeinflusst
- Wie unser Körper überschießende Immunreaktionen verhindert
- Genomveränderungen begünstigen Tumorwachstum
- Rolle der radiologischen Bildgebung in der Onkologie
- Abwehrzellen erschöpfen sich beim Kampf gegen Krebs
- Wirksamkeit von Tuberkulose-Nachuntersuchungen auf dem Prüfstand
- Wirtschaftliche Interessen begünstigen Millionen vermeidbarer Todesfälle durch Krebs
- Warum Frauenherzen anders schlagen
- Die Angst nicht erreichbar zu sein
- Studie zum Screening auf Fernmetastasen
- Lichtaktivierbares Protein ermöglicht Beobachtung von Kleinhirn-Prozessen
- Erbliches Risiko für Krebserkrankungen untersucht
- Künstliche Intelligenz soll zur Diagnostik von Leberkrebs beitragen
- Kohortenstudie zu COVID-19 und Autoimmunerkrankungen
- Prämenstruelle Dysphorie gezielt therapieren
- Positive Auswirkungen von Genesenen-Blutplasma
- Verdoppelung der weltweiten Erkrankungsfälle bis 2040
- Neuer Ansatz zur Erforschung von Methylmalonazidurie
- Stoffwechsel einer wichtigen Umweltmikrobe aufgedeckt
- DNA-Schäden können Rückfallraten beeinflussen
- Funktionsfähigkeit der Abwehrzellen in Hirntumoren untersucht
- Bislang unbeschriebener Mechanismus führt zu angeborenem Immundefekt
- Neue Methode ermöglicht Genuntersuchungen über alle Darmregionen
- Molekulare Hintergründe der Stammzellkontrolle durch Interferon
- Zielsichere Resistenztestung in klinischen Enterobacter-Arten
- Forschende entwickeln Methode zur Herstellung stammzellbasierter Retinaimplantate
- Medikament gegen genetische Stoffwechselerkrankung in Zulassung
- Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet
- Wie Coenzym Q unsere Zellen vor dem Absterben schützt
- Potenzieller Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen
- Das kann man gegen das winterliche Stimmungstief tun
- Erbgut soll Aufschluss über Krankheitsursachen geben
- Vorläuferzellen sorgen nach Blutverlust für Ersatz an Blutzellen
- Mechanismus für die Steuerung des viralen M1-Proteins identifziert
- Hinweise auf mehrere Subgruppen von Long COVID
- Funktionsweise des Enzyms Tryptophan-C-Mannosyltransferase aufgeklärt
- Elektrochemischer Biosensor soll Grippe-Antikörper erkennen
- Neuer Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien in der Entwicklung
- Wie schützt das Immunsystem vor chronischem Q-Fieber?
- Wichtige Mechanismen von Phosphatdiabetes entschlüsselt
- Zusammenhang von Gelbkörper und störungsfreier Schwangerschaft untersucht
- Prüfung von Medikamenten an Proben von krebskranken Kindern
- Wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden
- Rolle von Interleukin-22 bei der Metastasierung
- Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Chlamydien
- Technologie TIGER zeichnet Ribonukleinsäuren in Zellen auf
- Anzahl von Tierversuchen in der Forschung verringern
- Wirksamkeit von Affenpocken-Medikamenten untersucht
- Forschende untersuchen neuartigen, therapeutischen Prime-Boost-Impfstoff
- Studie zeigt bisher unbekannte Funktion der Immunzellen
- Neue Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus
- Steuerungsmechanismus zur Bildung von Fass-Poren aufgeklärt
- Wie eine COVID-19 bedingte Entzündung das Herzgewebe angreift
- Wie sich Bewegung auf die Regulation der Insulin-produzierenden Zellen auswirkt
- Neuartige Version der Genschere entdeckt
- Aus MTA – Das Portal wird MT-Portal
- Zahl der Rheuma-Erkrankungen in Deutschland gestiegen
- Einsatz radioaktiver Substanzen im Körper ergänzt klassische Krebstherapie
- Nanopartikel könnten Point-of-Care-Diagnostik revolutionieren
- Funktionstüchtigkeit roter Blutzellen von Covid-Patienten untersucht
- Mikrobe des Jahres 2023 gewählt
- Direkte Kopplung zweier neurologischer Erkrankungen entdeckt
- Droht Krankenhäusern bald die Insolvenz?
- Kinder atmen weniger infektiöse Partikel aus als Erwachsene
- Forschende entdecken bakterielles Gencluster
- Worauf Sie beim Silvesterdinner achten sollten
- Wie sich Zellen bei ihrem Wachstum nicht in die Quere kommen
- Wie sich Hitze und Kälte auf unsere Gesundheit auswirken können
- Gestörte Kommunikation macht Herzzellen krank
- Künstliche Intelligenz soll die Behandlung von Gewebeschäden verbessern
- Blutkrebserkrankte weisen gute Immunantwort nach Impfung auf
- Forschende untersuchen Krankheitsmechanismen auf Zellebene
- Welche Mechanismen den Hungerstoffwechsel beeinflussen
- Schrittmacherzellen fördern Hirntumor-Wachstum
- Forschende erstellen Immunzellen-Atlas des zentralen Nervensystems
- Forschende untersuchen Gene in Bezug auf Embryonalentwicklung
- Gesunder Lebensstil reicht nicht für die Prävention von Demenz
- Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Alzheimer?
- Unterschiede in der Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen
- Molekulare Mechanismen von zentralem Signalmolekül aufgeklärt
- Rolle von Darmmikroben bei Speiseröhren- und Magenkrebs untersucht
- Möglicher Angriffspunkt für die Bekämpfung von Krebszellen
- Antibiotikaresistenzen in der Viehhaltung untersucht
- Verschiedene Krankheitserreger in frühmittelalterlichen Skeletten entdeckt
- Immunzellen sollen Arzneimittelsicherheit verbessern
- Neuer Zell-Mechanismus beim Multiplen Myelom entdeckt
- Wie belastet Mikroplastik unseren Organismus?
- Weitere Erkenntnisse über Auswirkungen von Naturstoff auf die Leber
- Therapie von seltenen Autoimmunkrankheiten verbessern
- Epigenetischer Schalter verbessert Abwehrkraft gegen Erreger
- Forschende untersuchen Virenbelastung in Gesichtsmasken
- Schwangerschaftsdiabetes steigert Risiko für weitere Erkrankungen
- Bonner Studie klärt wichtigen Hirnmechanismus auf
- RNA Interferenz reguliert auch Proteingleichgewicht der Darmzellen
- Studie über Wirkweise von neuer Huntington-Therapie
- Auswirkung von Strahlenbelastung auf Kinder untersucht
- Wie gut schützt der angepasste Impfstoff?
- Leber-Medikament bewirkt in Versuchen verminderte Corona-Infektionsrate
- Studie zeigt Vorteile des Dunkel-Röntgens
- MS-Medikament verbessert Darmflora von Betroffenen
- Elektrophysiologische Aufzeichnungen des sensomotorischen Kortex
- Ultraschall sollte weiterhin Bestandteil vorgeburtlicher Diagnostik bleiben
- Neue Funktion eines altbekannten Enzyms entdeckt
- Potenzieller Mechanismus für Netzhauterkrankungen entdeckt
- Gewerbliche Geschirrspüler schädigen den Magen-Darm-Trakt
- Zusammenhang von DNA-Methylierungsmustern und Gebrechlichkeit untersucht
- Forschende untersuchen Blutversorgung von Lymphknoten
- Aktuelle Auswertung zur HIV/AIDS-Situation in Deutschland
- Neue Therapieform in klinischer Erprobung
- Neuer Subtyp zeigt sich resistent gegen Antikörper
- Studie zu präziser Bestrahlungstherapie gefördert
- Forschende entdecken neue Proteinschere
- Welche Rolle B-Zellen bei Atherosklerose spielen
- Neuer Gesundheitstag zum Thema Krebs-Früherkennung
- CRISPR-basierter COVID-Test
- Proteinkugeln schützen das Erbgut von Tumorzellen
- Mechanismus zur Selbsterneuerung von Leukämie-Stammzellen entdeckt
- Chirurgische Erfolge hängen auch von Gehirnstrukturen ab
- Neue Perspektiven zur Verbesserung der Immuntherapie
- Wie komplexe Gewebenetzwerke im Körper entstehen
- Wie sich schlechte Ernährung auf Blutgefäße auswirkt
- Genomsequenzen von Actinobakterien untersucht
- COVID-Impfung verursacht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko
- Sterbende Krebszellen hinterlassen wichtige Information
- Rolle von Mitochondrien bei Signalübertragung im Immunsystem
- Körpereigene Cannabinoide zur Erweiterung der Bronchien
- Protein Medin wirkt sich auf Alzheimer-Erkrankung aus
- Neue Ansätze zur Behandlung altersbedingter Erkrankungen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf entdeckt
- Schlüssel zur ursächlichen Behandlung der Atherosklerose entdeckt
- Forschende nehmen Einfluss auf gesteigerte Zellvermehrung
- Molekularbiologisches Tool verfolgt zelluläre Prozesse
- Mechanismen hinter Neuro-Covid aufgeklärt
- Spürhunde erschnüffeln Corona-Infektion beim Konzert-Einlass
- Zur Wirkung der Stammzelltransplantation auf das Immunsystem
- Molekulare Motoren werden bei Herzschwäche hochgefahren
- Zusammenhang zwischen Proteinkomplex und der normalen Gehirnentwicklung
- Mukoviszidose nicht nur symptomatisch behandeln
- Forschende wollen Immuncheckpoint-Blockade stärken
- Ausbreitung von Brustkrebs untersucht
- Starkes Übergewicht kann Verlauf von Multipler Sklerose beeinflussen
- Arbeitsweisen des Gehirns auf technische Informationsverarbeitung übertragen
- Mehr Aufklärung zur Krankheit Endometriose
- Zentrale Funktionen von angeborenen Lymphozyten aufgedeckt
- Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert
- Zusammenhang von Fusobakterien und Krebs untersucht
- KI-Technologie verbessert Auswertung medizinischer Bilddaten
- Drohender Fachkräftemangel in den Laboren
- Risikoabschätzung für Lungenkrebs mit Mikro-RNAs
- Zusammenhang von Spermidin und Hirnalterung untersucht
- Molekularer Schalter für Entzündungen der Haut entdeckt
- Genetische Einzelheiten der Zellkommunikation aufgedeckt
- Neue Erkenntnisse über Bakterien des menschlichen Dünndarms
- Unbekannte Mechanismen des plötzlichen Herztods aufgedeckt
- Neue Methode vereinfacht Probenanalyse von Stoffwechselprodukten
- Digitale Früherkennungsmethode für Brustkrebs
- Neuronale Netze sollen Zellkommunikation sichtbar machen
- Erforschung von Nanopartikeln zur Abwehr der Biofilm-Bildung
- Neue Perspektiven für gezielte Nierenkrebs-Therapien
- Magnetische Bakterien als Wirkstoff-Transporter nutzen
- Kryo-Elektronenmikroskop macht Struktur von Proteinkomplex sichtbar
- Wie wichtig die Früherkennung bei Leberzellkrebs ist
- Mechanismus könnte Immuntoleranz-Therapie verbessern
- Forschende untersuchen Steuerung der Hirnstammzellen-Population
- Long Covid aus Sicht der Schlafmedizin
- Neue Erkenntnisse über Botenstoff der Krebszellen
- Zur Toxizität des krankheitsrelevanten Proteins Huntingtin
- Korrektur des Erbgutdefekts
- Wirkung von Dopamin auf Verlauf der rheumatoiden Arthritis untersucht
- Neue Kampagne ruft zur Grippeimpfung auf
- Abwehrmechanismus schützt Zellen vor Pseudomas-Infektion
- Antikörper verhindern Bindung von Bakterien an Wirtszellen
- Neuartige Diagnostik für Gebärmutterhalskrebs
- Einfluss einer Influenzainfektion auf die Blutbildung
- Neues Zentrum für Amyloidose-Betroffene
- Vor welche Probleme uns zunehmende Resistenzen stellen
- Warum die Sehkraft im Alter abnimmt
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern
- Studie erforscht weiteres Potenzial von Chemotherapien
- Krebsmechanismus bringt Immunzellen auf Trab
- Bakterien tauschen genetische Informationen aus
- Regelmäßige Bewegung zur Knochenstärkung
- Betroffene von Diabetes nehmen Darmkrebsvorsorge selten in Anspruch
- Neue Präparate haben höheres Thrombose-Risiko
- Virensuche in der Kanalisation
- Wie die Verträglichkeit der Blutstammzelltransplantation verbessert werden kann
- Proteinkontakte zwischen COVID-19 und menschlichen Wirt identifiziert
- Alzheimer-Diagnose per Bluttest?
- Wie das TAZ-Protein Blutstammzellen vor dem Altern schützt
- Zur Wirksamkeit von Apheresetherapie bei Long-COVID
- Gefrorene Bärtierchen altern nicht
- Antikörperantwort im Verlauf der Infektion untersucht
- CAR-T-Zell-Therapie bei Lupus erfolgreich eingesetzt
- Neuartiges Organoidmodell für das Pankreaskarzinom
- Eisenmangel schränkt Abwehrkraft wichtiger Immunzellen ein
- Abbau von überzähligen RNAs im Zellkern untersucht
- Mechanismen der Post-COVID-Lungenfibrose entschlüsselt
- Überreaktion des Immunsystems auf COVID-19 untersucht
- Wie Oberflächenproteine Peptide für die Immunantwort an sich binden
- Rheuma-Behandlung sollte frühestmöglich erfolgen
- Wie Krebszellen sich zur Metastasenbildung verändern
- Forschungsteam charakterisiert CRISPR-Cas-System eines Bakteriums
- Neue Art der Gattung Bacteroides entdeckt
- Forschende bringen Darm mit Bakterien zur Reifung
- Kombinierter Nachweis von Antikörpern gegen HPV-Proteine
- Gene könnten Aufschluss über Sterblichkeit bei Hals-Kopf-Tumoren geben
- Forschende auf der Suche nach effektiveren Diagnose- und Therapiestrategien
- Die eigene Herzgesundheit im Blick behalten
- Kinderherztransplantation trotz unterschiedlicher Blutgruppen geglückt
- Kommission gibt Empfehlungen zur Bekämpfung von COPD
- Molekulare Muster geschädigter Nierenzellen aufgedeckt
- Warum Ältere anfälliger für schwere COVID-19-Verläufe sind
- Überwachung heilender Knochenbrüche per Computersimulation
- Metabolomanalyse zur Vorhersage mehrerer Krankheiten
- Auslöser von Sprachstörungen, ADHS und Muskelschwäche entdeckt
- Wie wichtig die Ultraschalldiagnostik ist
- Forschende bremsen Tumorwachstum mit Enzym-Inhibitor
- Killerzellen werden im Alter stärker und effizienter
- CAR-T Zellen überzeugen im Einsatz gegen Autoimmunerkrankung
- Wie Gehirnzellen sich an neue äußere Umstände anpassen
- Wie mutierte Tumorzellen ausgeschaltet werden können
- Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Epstein-Barr-Viren vorgestellt
- Wie weit ist die Forschung?
- Zusammenhang von Alkoholkonsum und Darmkrebsrisiko untersucht
- Darmmikroben und ihre menschlichen Wirte
- Wie der Körper RNA-Viren effektiv und selektiv erkennt
- Verbesserte klinische MRT-Bildgebung von Silikonimplantaten
- Inzidenz von atopischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Einfluss von Vitamin B12 auf die Alzheimer-Erkrankung?
- Neue Erkenntnisse über mehrzellige Lebenszyklen
- Forschende untersuchen bakterielle Räuber-Beute-Beziehungen
- Alkohol ist ein erheblicher Krebs-Risikofaktor
- Studie deckt neue Risikogene für Darmerkrankung auf
- Zelleigener Schutz gegen epigenetische Veränderungen entdeckt
- Rolle der Hirnhautschichten bei autoimmunentzündlichen Erkrankungen untersucht
- Zusammenhang zwischen Stoffwechselerkrankung und viralen Infektionen identifiziert
- Wie Krebszellen auf alternative Nährstoffquellen umschalten
- Mehr Neuronen im Frontallappen des modernen Menschen
- Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden in Membranen untersucht
- COPD diagnostizieren bevor die Lunge geschädigt wird
- Studie zu Herzproblemen infolge von Covid-19
- Stimulierter Vagusnerv kann Magen-Hirn-Kommunikation verstärken
- Proteinstruktur in Zusammenhang mit Energieversorgung des Körpers untersucht
- Fortschritte in der Therapieforschung
- Fehlerhafte Insulin-Aktivierung löst Hunger aus
- Wie Mitochondrien ihre Form bewahren
- Evolutionsmechanismen beim Multiplen Myelom entschlüsselt
- Zusammenhang von Mikrotubuli-Defekten und Hautkrebs untersucht
- Corona-Impfung fördert kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko
- Potenzial von Katheterablation untersucht
- Diebischer Mechanismus trägt zur Vielfalt der Antikörper bei
- Wie aussagekräftig Schnelltests bei der Omikron-Variante wirklich sind
- Studie zur Inzidenz der Parkinson-Erkrankung
- Forschende haben Effizienz von Protein CHIP untersucht
- Mechanismen des Fatigue-Syndroms werden erforscht
- Künstliche Intelligenz soll MRT-Diagnostik unterstützen
- Doppelrolle von Protein entschlüsselt
- Forschende nehmen angeborene Immunabwehr unter die Lupe
- Belohnungssystem des Gehirns in Bezug auf Appetitsveränderungen untersucht
- Mechanismus von seltener Systemerkrankung identifiziert
- Neue Akteure der Immunantwort entdeckt
- Ursache des coronabedingten Lungenversagens identifiziert
- Genomische Prägung an Lebermoos untersucht
- Studienerkenntnisse ebnen Weg für neue Behandlungsoptionen
- Raupenartige Bakterien in unserer Mundflora untersucht
- BCG-Impfung zeigt nur im Kindesalter hohe Wirksamkeit
- Bodenbakterien gegen Wäschegeruch?
- Mechanismen der T-Zell-Stärkung untersucht
- Neue Erkenntnisse zur Evolution von SARS-CoV-2
- Entstehung von Eierstockkrebs untersucht
- Nigrosom-Bildgebung könnte Diagnose verbessern
- Neue Erkenntnisse zum Aufbau des Coronavirus
- Immunzelle bremst Wachstum von Tumoren
- Vermehrungszyklus des Hepatitis-E-Virus untersucht
- Neurotechnologie für Schlaganfall-Rehabilitation eingesetzt
- Neue Erkenntnisse zur adaptiven Immunantwort
- Forschende decken Unterschiede zwischen zwei Arten von Hepatozyten auf
- Zusammenhang von menschlichem Genom und Krankheitsverlauf untersucht
- Proteinfaltungshelfer halten Huntingtinprotein in Schach
- Forschende untersuchen Qualität der Impfantwort
- Kardiovaskuläres Risiko sinkt nach dem Rauchstopp
- UV-Licht soll Abstoßungsrisiko von Hornhaut-Transplantaten mindern
- Genetische Grundlagen von Speiseröhrenkarzinom untersucht
- Auswirkungen körperlicher Aktivität auf gealterte Herzmuskelzellen untersucht
- Hinweise auf Ähnlichkeit von Schizophrenie und frontotemporaler Demenz
- Forschende wollen neue Therapien für Herzmuskelerkrankungen entwickeln
- Auch Kinder können von neuer Mukoviszidose-Behandlung profitieren
- Datensammlung identifiziert CLL-Subtypen
- Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms
- Forschende analysieren Struktur von Membrantransporter
- Wie Gendefekte Herzschwäche verursachen können
- Neue Funktion von Vitamin K entdeckt
- Forschende untersuchen Infektionsmechanismus von bakteriellen Toxinen
- Prostatakrebs-Vorsorge mit Einsatz von künstlicher Intelligenz verbessern
- Therapieresistenzen bei Myelodysplastischen Syndromen untersucht
- Mechanismus von hochresistenten Pilzstämmen entschlüsselt
- AAV-Vektoren für Gentherapie im Herzmuskel
- Hightech-Gadget zur Überwachung von Lungenpatienten entwickelt
- Neuer Ansatz gegen bakterielle Infektion Melioidose
- Hirntumorzellen imitieren Eigenschaften und Bewegungsmuster von Nervenzellen
- Neu entdeckte krankheitsmodifizierende Therapie mit Mitapivat
- Zusammenhang von Schwangerschaft, Impfstatus und Covid-19 untersucht
- Drei neue Projekte zur Erforschung von Krebserkrankungen
- Nutzenbewertung des Mammografie-Screenings für verschiedene Frauengruppen
- Ketonkörper versorgen Immunzellen mit Energie
- Neue Impfstoffklasse soll Tumorzellen abtöten
- mRNA-Methylierung und das Zusammenwirken von Zellen
- Deutsche Leberstiftung betont akuten Handlungsbedarf
- Forschung zur Früherkennung von Lymphdrüsenkrebs
- Zellmodelle mithilfe computergestützter Methoden erstellen
- Computermodell zeigt wie Moleküle miteinander interagieren
- Wirksamkeit der Covid-19-Impfung bei Transplantationspatienten unzureichend
- Robert-Koch-Institut veröffentlicht Ergebnisse großer Antikörperstudie
- Zebrafische können ihre Organe regenerieren
- Neuartiger Sensor soll Anzeichen lange vor Krankheitsausbruch erkennen
- Aktuelle Fragen zur neuen Virusinfektion
- Pilzinfektion kann für Intensivpatienten tödliche Folgen haben
- Entscheidung für oder gegen Untersuchungen sollte informiert getroffen werden
- RFX7 wirkt der Entstehung von Krebs entgegen
- Zellen treffen Entscheidungen viel autonomer als bisher angenommen
- Abwasseruntersuchungen spiegeln COVID-19-Variantendynamik wider
- Forschende untersuchen Herzfunktionen im All
- Smartwatches für den medizinischen Einsatz?
- Neues Peptidsystem transportiert Moleküle
- Eiweiß mit pathologischen Eigenschaften identifizert
- Fallstudie zur T-Zell-Immunantwort von Krebs-Patientin
- Neuronale Schaltkreise des Zebrafisches untersucht
- Forschende wollen Humangenom-Datenbank erweitern
- Neue Erkenntnisse zur Funktion von Stammzellen
- Medikamente sollen Tumorwachstum langfristig bremsen
- Forschende identifizieren wichtige Entzündungsfaktoren
- Demographischer Wandel und Darmkrebsvorsorge
- Mögliche Ursache für Durchbruchinfektionen gefunden
- Entzündungsreaktion im Blut beeinflusst Krankheitsgeschehen
- Mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Plastikpartikeln untersucht
- Neue Erkenntnisse über autoimmune Enzephalitis
- Räumliche Struktur von RNA-Molkülen aufgedeckt
- Bislang unbekannte Wirkungen von Citraconsäure beschrieben
- Rolle von Kupfer bei Parkinson untersucht
- Neu entdeckte Gene sind für das Sehvermögen verantwortlich
- Blutbasiertes Verfahren soll für Hirntumor-Diagnostik weiterentwickelt werden
- Wenn der zelluläre Abbauprozess nicht funktioniert
- Erstes genomDE-Symposium in Berlin
- Signalstoff steigert Energieverbrauch brauner Fettzellen
- Aktivierung von Abwehrzellen nach COVID-19 mRNA-Impfung
- Mikroben und der Klimawandel
- Wie gefährlich sind kontaminierte Oberflächen?
- Forscher entdecken Zusammenhang von Menopause und Hirnschäden
- Pathogenität verschiedener SARS-CoV-2-Varianten einordnen
- Neue Erkenntnisse zur kindlichen Demenz
- Modifikation mitochondrialer RNA fördert die Metastasierung von Krebszellen
- Forschende analysieren Vorgehen der Coronaviren in menschlichen Lungen
- Forschende entdecken möglichen neuen Ansatz zur Therapie
- Inositol-Lipide beeinflussen Physiologie von Darmbakterien
- Entschlüsselter Signalweg des Gehirns steuert Nahrungsaufnahme
- Potenzieller Biomarker für Demenz-Frühdiagnose entdeckt
- Pflanzenstoffe hemmen Vermehrung des Hepatitis-E-Virus
- Rolle von Kindern und Jugendlichen bei SARS-CoV-2-Übertragung
- Alkohol bedingten Gehirnveränderungen auf der Spur
- Detailgetreue Organoide der humanen Großhirnrinde
- Forschende analysieren 1700 Jahre altes Genom
- mRNA mit Licht kontrollierbar
- Studie belegt Nachtaktivität von Brustkrebs
- Warum Probiotika vor Darminfektionen schützen können
- Forschende untersuchen Bildung neuer Blutgefäße
- Körper-Reaktion nach Immunisierung mit Malariaerreger analysiert
- Blutbasierter Test für Parkinson-Diagnose in Aussicht
- Neue Erkenntnisse über das menschliche Zentrosom
- Proteine behindern Regeneration der Nervenzell-Ummantelung
- Algenfressender Einzeller produziert neuartige Enzyme
- Probleme des Kurzzeitgedächtnisses weisen auf erhöhtes Demenz-Risiko hin
- Calpaine im Zusammenhang mit tödlicher Erbkrankheit untersucht
- Entzündungsvorgänge im Gehirn besser verstehen
- Organoide helfen Resistenzentwicklung zu verstehen
- Mechanismen der Genesung nach schwerem Covid-19-Verlauf untersucht
- Fremd-RNA-Konzentration löst Immunantwort aus
- Algorithmus soll gesunde und krebskranke Zellen unterscheiden
- Darm-Mikrobiom liefert Hinweise auf chronische Lebererkrankung
- Neue App soll Ablauf der Spende erleichtern
- Projektstart zur Entwicklung eines Röntgenmikroskops für Viren
- Probiotika als Mittel gegen Depressionen?
- Nicht-bakterielle Mikrobiota in gebrauchten Spülschwämmen
- Rolle von Dopamin im Knochenstoffwechsel untersucht
- Körpereigene Substanz mit entzündungshemmender Wirkung entdeckt
- Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Leberzirrhose entwickelt
- Wie Schleim-Moleküle Pilzinfektionen verhindern können
- Neue Erkenntnisse zu T-Zellen und dem Verlauf von HIV-Infektionen
- Unterschiede zwischen krankmachenden und ungefährlichen Acinetobacter-Stämmen
- Alkoholische Leberkrankheiten früh erkennen
- Was die Geschichte des Pest-Erregers uns lehren kann
- Krebszellen verstecken sich in Knochenmarksnischen
- Injektionssystem von Krankheitserregern untersucht
- Virale „Taxis“ liefern genetische Informationen an Zellen
- Vor- und Nachteile der trainierten Immunantwort aufgedeckt
- Herpesviren im Einsatz gegen Krebs
- Wie ein Lipid den Zelltod stoppt
- Maßgeschneiderte Therapien für seltene Lungenkrebs-Mutation
- Neues PCR-Verfahren beschleunigt Diagnostik von bakteriellen Infektionen
- Kein erhöhtes Hirntumorrisiko bei Handynutzung
- Neue Laser-Methode weist Zellen den Weg
- Wie wahrscheinlich ist eine Affenpocken-Epidemie?
- Neue Nanosensoren zeigen Dopamin-Freisetzung an
- Falsch verschaltete Rezeptoren als Ursache von chronischem Schmerz
- Entwicklung neuer immuntherapeutischer Proteine vorangetrieben
- Zur altersbedingten Abnahme der Immunfunktion
- Zusammenhang von Sportintensität und COVID-19-Infektionsrisiko untersucht
- CAR-HEMATOTOX-Score kann gefährliche Infektionen vorhersagen
- Rolle von Bürstenzellen bei der Immunantwort
- Vitamin D-Anreicherung könnte Krebssterberaten senken
- C. elegans Modelle für Mitochondrien-assoziierte Erkrankungen
- Unterscheidung von flüssigen Molekülen mittels Röntgenstrahlung
- Forschende erschaffen neue Generation von Cochlea-Implantaten
- Neue Technologie hilft Krebserkrankungen zu analysieren
- Erkennung rascher Verschlechterung der Nierenfunktion beschleunigen
- Forschende können Tumorgewebe beim Wachsen zuschauen
- Wirkstoff aus dem Wein als möglicher Therapieansatz
- Proteine können für wichtige Prozesse untereinander einspringen
- Hyperpolarisierte Kernspinresonanz soll präzisere Behandlungen ermöglichen
- Ein gesunder Lebensstil senkt Alzheimer-Risiko
- Kombination mehrerer Vorerkrankungen erhöht COVID-19-Sterblichkeit
- Möglicher Zusammenhang zwischen genetisch bedingten Hörstörungen und Autismus
- Kombinierter Ansatz hilft bei Vorhersage des Lungenkrebsrisikos
- Neue Erkenntnisse zu Entzündungsprozessen im Körper
- Programmierte Bakterien zeichnen Genaktivität auf
- Forschende analysieren Evolution von SARS-CoV-2-Mutationen
- Neuer Therapieansatz könnte Bildung von Herzgewebe anregen
- Neue Ansätze im Kampf gegen virale Infektionen
- Molekulare Sonden liefern direkten Erregernachweis in Proben
- Biomarker können bei der Identifizierung von Risikopatienten helfen
- Junctophiline und ihre molekulare Funktion
- Metaanalysen zur Sekundärprävention von Schlaganfällen
- Neue Methode blockiert Vermehrung von Parasiten
- Risikofaktor für erneuten Schlaganfall entdeckt
- Wie Mutationen das menschliche Nervensystem beeinflussen
- Antibiotika beeinflussen Darmflora von Neugeborenen
- Sterblichkeit in Zusammenhang mit Hormonproduktion untersucht
- Wie Kalziumwellen Zellen zum Wundverschluss bewegen
- Passiver und aktiver Schutz von Stammzellen
- Weitere Funktion von Magen-Stammzellen entdeckt
- Wie humane Herpesviren aus dem Ruhezustand aufwachen
- Neues Verfahren identifiziert unterschiedliche Körpersekrete gleichzeitig
- Forschende analysieren Form und Infektiosität von Malaria-Erreger
- Neue Erkenntnisse über Funktion von Lipidtropfen
- Eisenkatalysator beschleunigt die Herstellung unnatürlicher Aminosäuren
- Stabilität von Coronaviren auf Glas-Oberflächen untersucht
- Neue Empfehlungen für Diagnostik und Therapie von chronischem Pruritus
- Digitalisierung und die Behandlung von Herzkrankheiten
- Zusammenhang zwischen Darm-Mikrobiom und Alzheimer entdeckt
- Vorhandene Immunzellen können auch vor schweren Omikron-Verläufen schützen
- Welcher Mechanismus kindliche Tumore schrumpfen lässt
- Neue Wege in der Atherosklerose-Forschung
- Zu Regulation RNA-bindender Proteine
- Rolle des Mikrobioms bei Rheuma untersucht
- Neuartiges Modellsystem zur Erforschung von Adipositas
- Entzündung und Vernarbung von Gewebe hängen zusammen
- Brustkrebszellen nutzen umprogrammierte Makrophagen zur Ausbreitung
- Neuer Behandlungsansatz gegen multiresistente Staphylokokken
- Kalorienreduzierte Diät verändert das Darmmikrobiom
- Einfluss verschiedener Reinigungsmethoden auf die Bakterienbesiedlung
- MRT zeigt frühzeitig Lungenveränderungen auf
- Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes entdeckt
- Fortschritte bei der Entwicklung von Antikörper-Therapien
- Forschende stellen Studien zur Regulation von Entzündungen in Frage
- Wahrnehmung für Krankheitsbild Endometriose stärken
- Forschende untersuchen Wirkungen von Interleukin-3
- Enzym hält Hirnaktivität im Gleichgewicht
- Ultraschall spielt in neuer S3-Leitlinie große Rolle
- Wenn unsere Zellen um Hilfe rufen
- Tumormodell in 3D ermöglicht realistische Tests
- Forschende kartieren Entwicklung von Blutstammzellen
- Medizinische Leitlinien zum Darmkrebsscreening auf dem Prüfstand
- Chipmodell bildet Pilzinfektion im Lungengewebe nach
- Erhöhtes Diabetes-Risiko nach Corona-Infektion
- Brustkrebs wird mit weiterentwickelter Mammographie-Technik häufiger entdeckt
- Zusammenhang zwischen Darmkrebswachstum und Fettsäureabbau
- Veränderungen der Magendrüsen durch eine Helicobacter-Infektion
- Zum Verlauf von Lungenveränderungen nach COVID-19
- Protein meldet mitochondrialen Stress an die Zelle
- Früherkennung von Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und Alzheimer
- Entwicklungen aus der Therapieforschung
- Neue Form von Lungenfibrose bei COVID-19
- Wie Genmutationen die Gehirnentwicklung beeinflussen
- Neues Verfahren für RNA-Sequenzierung
- Neue bundesweite Kampagne zur Organspende
- Innovatives mikroskopisches Verfahren erkennt Tumorzellen schneller
- Funktionen elektrischer Synapsen untersucht
- Blutmarker ermöglichen Blick in die Zukunft
- Risikofaktoren für Alzheimer-Erkrankung entdeckt
- Schwachstelle eines Krankhauskeims identifiziert
- Kartierung der Hirnareale revolutionieren
- Auswirkungen erhöhter Blutfettwerte bei Stoffwechselerkrankungen
- Zur Wechselwirkung von Wächterzellen und Killer-T-Zellen
- Hydrogel schließt Nierensteinfragmente ein
- Rheuma-Medikament könnte Glioblastom-Patienten helfen
- Suche nach Zusammenhang zwischen Bakteriengenen und Krankheitsschwere
- Einblick in den Vermehrungszyklus des Malaria-Erregers
- Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen identifiziert
- Inhibitor soll überschießende Schleimproduktion bei Lungenerkrankungen hemmen
- Rekonstruktion von Virus-Genomen verbessern
- Neue Erkenntnisse zur neurodegenerativen Erkrankung
- Forschende untersuchen Vorgang und Auswirkungen der Glykierung
- Neue Erkenntnisse zu Co-Infektionen mit Hepatitis-Viren
- Schlüsselstadien des HIV-Lebenszyklus
- Hautirritationen durch Corona-Schutzmasken vorbeugen und behandeln
- Studie zeigt Gendefekt bei Vampirfledermäusen
- Wie ein Hemmstoff an den A2A-Rezeptor bindet
- Coronavirus kann sich in menschlicher Netzhaut vermehren
- Versorgung von Frauen mit Gefäßkrankheiten mangelhaft
- Schlüsselmolekül auch bei Autoimmunkrankheiten der Nieren wirksam
- Wie ein Glucocorticoid-Rezeptor das Krebs-Gen RAS beeinflusst
- Protein kurbelt Energieproduktion von Immunzellen an
- Forschung zum spontanen Liquorverlustsyndrom
- Mikrobielle Stoffwechselkooperation führt zu Arzneimitteltoleranz
- Mechanismus für die Priorisierung der Virenabwehr identfiziert
- Laborbasiertes Model von akuter Nierenschädigung
- Jedes übergewichtige Lebensjahr erhöht Darmkrebsrisiko
- Zum Immunschutz nach einer Corona-Infektion
- Aktuelle Tuberkulose-Situation in Deutschland
- Mikroglia entfalten Schutzwirkung bereits Jahrzehnte vor Ausbruch
- Die Überlebensstrategien der Bakterien
- Studie über biochemische Prozesse der Zellmigration
- Frühwarnsystem für zurückkehrende Neuroblastome bei Kindern
- Neue Untergruppe von T-Zellen entdeckt
- Neue achromatische Röntgenlinse entwickelt
- CAR-T-Zell-Krebstherapie kann Herzfunktion schädigen
- Einfluss von Darmbakterien auf Immuntherapien untersucht
- Wie Spermien sich vor oxidativem Stress schützen
- Therapeutischer Nutzen von Genschere untersucht
- Wie langes Arbeiten am Laptop die Haltung beeinflusst
- Neue Erkenntnisse zu körpereigenen Abwehrstrategien gegen Krebszellen
- Wie SARS-CoV-2 Wirtszellen einnimmt
- Krebspatienten profitieren von Protonentherapie
- Frauen sind mit Corona-Maßnahmen unglücklicher als Männer
- Identifizierte Substanzen hemmen Fortbewegungsfähigkeit von Bakterien
- Weitere Strategien für COVID-19-Prophylaxe in Entwicklung
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung von chronischen Schmerzen
- Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen untersucht
- Langsamere DNA-Replikation führt zu verbesserter Zellumprogrammierung
- Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt
- Bakterienpopulationen entwickeln unterschiedliche Antibiotikaresistenzen
- Forschende entdecken Injektions-Nanomaschine in Bakterien
- Weitere Untergruppe der akuten myeloischen Leukämie identifiziert
- Zivilisationskrankheit Fettleber im Fokus
- Synthetische Herstellung hochmodifizierter messenger RNA
- Rückfall bei Knochenmarkkrebs verhindern
- Alzheimer Jahre vor dem Ausbruch diagnostizieren
- Zuverlässiger Schutz durch HPV-Impfung belegt
- Wie Milch MS-Symptome verstärken kann
- Radiologische Verfahren bei Menschen mit Ohrenleiden
- Gehemmte Metastasenbildung durch Cholesterinmedikamente
- Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen aufgezeigt
- Designerblut aus Stammzellen soll Versorgungsengpässe beseitigen
- Studie ebnet Weg für Zelltherapien auf Makrophagenbasis
- Forschende untersuchen Krankheitsmechanismus einer frühkindlichen Epilepsieform
- Zentraler Zellprozess bietet neuen Angriffspunkt gegen Pankreaskrebs
- Mehrfachinfektionen erhöhen Gebärmutterhalskrebs-Risiko
- Mikrobiom der Lunge reguliert Immunzellen des Gehirns
- Risikofaktor Alkohol ist nicht zu unterschätzen
- Ceramide begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes
- Neue EU-Verordnung zu In-vitro Diagnostika
- Neue Erkenntnisse zur menschlichen Immunität gegen Tuberkulose
- Covid-19-Risikovariante senkt HIV-Infektionsrisiko
- Mikrobielle Bewohner von Kläranlagen beseitigen Darmparasiten
- Listerien-basierter Impfstoff schützt vor Leberkrebs
- Wie sich Diabetes-Subtypen auf die Manneskraft auswirken können
- Einfluss von Umwelt und Genetik auf Multiple Sklerose
- Wie das Vorsorge-Angebot optimiert werden könnte
- Notwendige Hygiene beim Verabreichen von Futter und Kauartikeln
- Erbgut von über 1500 Haemophilus Bakterien untersucht
- Organe im Miniaturformat helfen bei der Therapie-Entwicklung
- Optische Genomkartierung liefert genauere Informationen zur Krankheit
- Neues Projekt zur Erforschung des Darm-Mikrobioms
- Alterungsprozesse von Krebspatienten untersucht
- Neue Methode zur Analyse von Proteinkomplexen
- Rolle von Nervenzellen beim Lösen mathematischer Aufgaben untersucht
- Neuer Omikron-Subytyp breitet sich aus
- Wie Mitochondrien sich dynamisch an den Zellstoffwechsel anpassen
- Zusammenspiel zweier Thrombozytenrezeptoren führt zu Hirnvenenthrombosen
- Forschende entwickeln Prototyp für Krebsdiagnostik
- Plötzliche Schwindelanfälle und Ohrsymptome vorbeugend therapieren
- Immuntherapie gegen Prostatakrebs auf dem Prüfstand
- Blutplättchen als Lieferant für therapeutische Proteine
- COPD und Herzerkrankungen treten häufig zusammen auf
- Wie ein Pilz die menschliche Immunabwehr ausnutzt
- Protein verhindert Ausbreitung von Krebszellen
- Mikromilieu im Kopf-Hals-Bereich untersucht
- Thorax aus dem 3D-Drucker
- Mechanismus der Leukämieentstehung entschlüsselt
- Anpassungsfähigkeit von intelligentem Pilz untersucht
- Wie zu viel Interferon sich auf Ungeborene auswirkt
- Rolle des Endothels bei schweren COVID-19-Verläufen
- Forschende wollen Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen vorhersagen
- Mechanismus entzündlicher Darmerkrankungen aufgeklärt
- Lungenkrebsfrüherkennung durch Niedrigdosis-CT
- Immunologisches Gedächtnis gegen SARS-CoV-2
- Neuartiger Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs
- Einfluss veränderter T-Gedächtniszellen untersucht
- JAK-Inhibitoren erweitern Behandlungsspektrum bei Neurodermitis & Co.
- Mechanismen der Neuvernetzung von Nervenzellen untersucht
- T-Zellen verweilen jahrelang im Gewebe
- Einsatz von Killerzellen zur Behandlung von Hautkrebs
- Erforschung von Gehirnerkrankungen mit Organoidmodellen
- Hohe Relevanz der COVID-19-Impfung für Schwangere
- Schlafstörungen als Ansatzpunkt zur Vorbeugung von Alzheimer
- Serratus-Projekt erleichtert Viren-Forschung
- Immunantwort bei Hepatitis-C-Infektion untersucht
- Zweifel an Zusammenhang zwischen COVID und Kinderdiabetes
- Diabetische Nierenschädigung zielgerichtet behandeln
- Neue Erkenntnisse über Immunreaktion gegen SARS-CoV-2
- Neuer Covid-19-Schnelltest in Entwicklung
- Impfstoffkandidat gegen Epstein-Barr-Virus
- Prädiabetes erhöht Risiko für Begleiterkrankungen
- Verlässlichkeit der HEV-Typisierung durch Referenzlabore untersucht
- Nebenwirkungen nach Covid-Impfung nicht unbedingt auf Impfstoff zurückzuführen
- Auf der Suche nach parasitenspezifischen Hemmstoffen
- Magnesium beeinflusst unser Immunsystem
- Netzwerk von Hirnarealen kann Tics auslösen
- Studie über Behandlung von Pilzerkrankungen in Afrika
- Wie das Zikavirus die Immunabwehr unterwandert
- Pflanzeninhaltsstoffe beeinflussen Herzerkrankungen
- Immunzellen sollen auf verändertes Erscheinungsbild von Melanomzellen reagieren
- Herpesvirus fungiert als Helfer für Impfstoff
- Erreger legen Abwehrmechanismen der Mitochondrien lahm
- Risikogene für Fettleber-Erkrankung identifziert
- Neues Verfahren ermöglicht Einblicke in mikrobielle Funktionsweisen
- Studie zur Versorgung von Morbus Parkinson
- Proteininteraktion löst direkt den Zelltod aus
- Wie künstliche Intelligenz die Tumordiagnose verbessert
- Aufgeklärter Signalweg steuert die Reparatur von Erbgutschäden
- Forschende entdecken Phänomen bei methanbildenden Mikroben
- Mechanismen für elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt
- Marker weisen vor ersten Symptomen auf Demenz hin
- Neuer Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen entdeckt
- Forschungen zu Immunsystem und Blutkrebs ausgezeichnet
- Auf dem Weg zur optimierten Genomsequenzierung
- Neuer Wirkansatz bei Herzrhythmusstörungen entdeckt
- Skelettmuskel-Botenstoff schützt das Herz vor Überlastung
- Algorithmus spürt Krebstreiber auf
- Archaeon produziert molekularen Sauerstoff
- Entstehung und Regulierung von Krebsprotein aufgeklärt
- Milder COVID-19-Verlauf kann Organfunktion beeinträchtigen
- Neue Erkenntnisse über Knochen- und Weichteilkrebs bei Kindern
- Dreidimensionale Struktur des Sehsignal-Proteins entschlüsselt
- Wirksamkeit der Impfungen und therapeutischen Antikörper auf dem Prüfstand
- Vereinfachte Methode zur Herstellung von mRNA Nanopartikeln
- Mikrobe des Jahres 2022
- Einsatz von Smartphones in der Netzhautdiagnostik untersucht
- Forschungsteam will genetische Daten komplettieren
- Neuartiger MRSA-Stamm sequenziert
- Einblicke in die Biologie besonderer Immunzellen
- Zellmutationen verlässlich aufdecken
- Darmflora beeinflusst Schlaf von Säuglingen
- Protein bedingt Inaktivierung des X-Chromosoms
- Charité unterstützt Kolumbien mit Testkapazitäten
- Wie DNAzyme ungewollte RNA-Moleküle zerstören
- Wie das Gehirn Sinneseindrücke verarbeitet
- Neu entdeckter Signalweg lässt T-Zellen lange leben
- Zum Einsatz von Adenoviren bei COVID-19-Impfstoffen
- Neue Funktion des Proteins tBID entdeckt
- Zusammenhang von Immunmikromilieu und Darmkrebs untersucht
- Forschung über Knochenmetastasen wird fortgesetzt
- Neue Erkenntnisse über Cholerabakterien
- Rolle seltener Varianten beim atopischen Ekzem untersucht
- Neuartiger Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer
- Fadenwurm-Molekül könnte bei Schlaganfall-Therapie helfen
- Rezeptor bietet möglichen Angriffspunkt für Krebsbehandlung
- Nachweis löslicher Immunkomplexe in geringsten Spuren
- Lichtpuls steuert DNA-verarbeitende Enzyme
- Bewegungsmangel während Pandemie schadet Hüfte und Knie
- Protein in Cardioviren verstärkt und hemmt Infektionen
- Fusionsprotein im Einsatz gegen SARS-CoV-2
- Zur Rolle des Fettgewebes für die Virusvermehrung
- Bakterien verstecken sich vor der Immunabwehr
- Neuartiges Ultraschallgerät soll Osteoporose-Diagnostik verbessern
- Mechanismen in den Lungenbläschen auf der Spur
- Spike-spezifische Antikörper nach Impfung und Infektion
- Behandlungserfolge durch experimentelle Therapie bestätigt
- Warum Menschen sich für oder gegen eine Impfung entscheiden
- Zelluläre Mechanismen der Wundheilung untersucht
- Infektionsraten europäischer Hauskatzen untersucht
- Experten-Bericht unterstreicht Potenzial von Niedrigdosis-CT in der Früherkennung
- Umbau-Mechanismus der extrazellulären Matrix aufgedeckt
- Thromboserisiko bei COVID-19 untersucht
- Medikamente verändern molekulare Merkmale unseres Mikrobioms
- Orale Immuntherapie soll Allergen-Toleranz erhöhen
- Rezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika
- Zur Wirkung der Boosterimpfung bei Menschen ohne Immunantwort
- Zur Versorgung onkologischer Erkrankungen in Deutschland
- Prozesse des COVID-19 Lungenversagens
- Schnellere Diagnostik von viralen Atemwegsinfektionen
- Bluteisenspiegel im Auge behalten
- Breiter Zugang zu Behandlungsmethoden
- Wie sich die Vitamin-D-Versorgung auf die Sterblichkeitsrate auswirkt
- Untersuchung des Pangenoms von Aspergillus fumigatus
- Genetische Veranlagungen für akute myeloische Leukämie
- Forschende erstellen hochpräzise Karte der Blutentwicklung
- Datenbank für Knochenmarkszellen als Basis für KI
- Wie sich Mikroplastik im Blutkreislauf auswirkt
- Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten untersucht
- Schwere körperliche Arbeit erhöht das Erkrankungsrisiko
- Zucker beeinflusst Erkrankungsprozesse im Gehirn
- Covid-19-Erkrankung beeinflusst Bakterienvielfalt negativ
- Forschende wollen Resistenzbildung gegen Krebstherapien verhindern
- Mechanismus reguliert Fortbewegung einzelner Zellen
- Neue Computertomographen ermöglichen direkte Digitalisierung
- Erfreuliche Studiendaten zum Booster nach Johnson & Johnson-Impfung
- Versorgung mit radiologischen Leistungen ist ausbaufähig
- Wirksamkeit von Tumor-Medikament Ceritinib bei Kindern untersucht
- Reproduktionsmechanismen von Bakterien untersucht
- Die Leber schützen
- Forscher entdecken antibakteriell wirksame Molekülgruppe
- Männer drücken sich gerne vor Krebsfrüherkennung
- Zum Umgang mit Frühgeborenen in der Radiologie
- Tumor mit T-Zell-Attacken bekämpfen
- Booster-Impfung auch für Schwangere und Stillende
- Weniger Lebertransplantationen bei Hepatitis C
- Wirkstoffforschung aktiv gefördert
- B-Gedächtniszellen benötigen Hilfe anderer Immunzellen
- Wie zäher Schleim Entzündungsreaktionen der Atemwege fördert
- Studien zu RS-Viren bei Kindern
- Magdeburger Forschungsteam untersucht Spätfolgen von SARS-CoV-2
- 5. Deutschland-Barometer veröffentlicht
- Neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie
- Mechanismen seltener Erkrankungen besser verstehen
- Kommunikationswege von Darmbakterien untersucht
- Wechselwirkungen zwischen Gendefekten und Umwelteinflüssen
- Möglicher Therapieansatz für durch Herpesviren ausgelöste Krankheiten
- Molekulare Spuren von Krebs im Blutkreislauf identifizieren
- Veränderung der Blutgefäße durch SARS-CoV-2-Infektion bestätigt
- Genom-Editierung bei Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie
- Wie sich langes Sitzen auf die Rückenmuskulatur auswirkt
- Neuartiger diagnostischer Biomarker für Frühphase von Parkinson
- Radiologisches Netzwerk erforscht COVID-19 und weitere Lungenerkrankungen
- Evolutionäre Entwicklung des Geburtskanals erforscht
- CT-Strahlendosis ist in Europa geringer als in den USA
- Wie sich Bakterien ihre Interaktionspartner aussuchen
- KI-Verfahren spürt Ursachen für Rückenprobleme auf
- Suchergebnisse zeigen häufig mangelhafte Gesundheitsinformationen
- Zusammenhang von chronischer Darmentzündung und Krebs untersucht
- Minimalinvasiver Eingriff kann Betroffenen helfen
- Verminderter Kohlenstoffwechsel kann Virenvermehrung hemmen
- Mikroorganismen im Verdauungstrakt
- Tumor-Organoide sollen Therapieaussichten verbessern
- Dialysepatienten könnten von einer dritten Dosis profitieren
- Forschende untersuchen unser internes Navigationssystem
- Funktionsfähigkeit von Immunzellen nimmt ab
- Molekulare Strukturen von Neurofibromin erforscht
- Verdickter Herzmuskel und der Abbau kognitiver Fähigkeiten
- Dunkelfeld-Röntgen-Technik in klinischer Studie getestet
- Wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt
- Forschende auf der Suche nach Markern in Bauchfellmetastasen
- Resistenzentwicklung bei Staphylococcus aureus-Stamm aufgeklärt
- Studie untersucht Zilliendefekte beim Bardet-Biedl-Syndrom
- Ungünstige Arbeitsbedingungen können Bluthochdruck auslösen
- Zusammenhang von Virusinfektionen und Neurodegeneration untersucht
- Ultraschall-Schmerztherapie gegen Rückenleiden
- Bakterien verändern ihr Erbgut
- Schwere Verläufe von COVID-19 voraussagen
- Stoffwechsel-Bestimmung durch Fingerschweiß
- Gendefekt löst Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse aus
- Faktoren für den Ausbruch von Gebärmutterhalskrebs identifizieren
- Eltern können Immunschutz auf Kinder übertragen
- Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus
- Wie natürliche Genvarianten Krankheiten verursachen
- Auswirkungen von Antibiotika auf häufigste Bakterien im Darm untersucht
- Wie das Immunsystem die Darmflora in Gleichgewicht hält
- Biomarker für allergisches Asthma im Kindesalter identifiziert
- Schlaganfallrate nimmt bei jüngeren Menschen zu
- Polyreaktive Antikörper als Marker für Autoimmunhepatitis
- MRT beeinflusst Raumwahrnehmung gesunder Personen
- Tumorzellen sollen selbst immunaktivierende Proteine herstellen
- Körperfettverteilung kann Hinweise auf eine Erkrankung liefern
- Laser-Mikrodissektions-System schneidet Gewebeproben präzise
- Demenz im Blut aufspüren
- Studie bestätigt Anstieg psychischer Belastungen durch COVID-19-Pandemie
- Sechs Laborparameter sollen Gefahr eines Nierenversagens vorhersagen können
- Hochauflösendes MRT zeigt bislang verborgene Gehirnregion
- Europäische Studie bestätigt Wirksamkeit von Gentherapie Zolgensma
- Abwehrmechanismen des Mikrobioms auf dem Prüfstand
- Zusammenarbeit im Kampf gegen Hepatitis B
- Bessere und schnellere Viruserkennung mit Einzel-Nanopor-Membranen
- Warum Männer ein höheres Sterberisiko bei Krebs haben
- Protein sorgt für saubere Arbeitskopien von Genen
- Zum Krebsrisiko bei Kindern mit Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia
- Bakteriencocktails zur Bekämpfung von Krankheitserregern
- Zusammenspiel von Immunsystem und Stoffwechsel bei Kachexie
- Potenzieller Stoffkandidat für die Behandlung von Alzheimer
- Mechanismus für Sinusvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung entschlüsselt
- Neue Methode zur Zellmarkierung angewendet
- Mikroben können Fitness ihres Wirts beeinflussen
- Wie sich das Immunsystem im Alter verändert
- Neues zur Insulinwirkung bei Diabetes nach körperlicher Aktivität
- Molekulare Charakterisierung der häufigsten Leukämie-Form
- Wie ein molekularer Schalter die Verteilung der bakteriellen DNA steuert
- Forschende arbeiten an Bluttest zur Diagnose von Alzheimer
- Wie versteiftes Bindegewebe das Krebswachstum fördert
- Effekte von Monosomie in menschlichen Körperzellen untersucht
- Riskanter Cannabis-Konsum europaweit angestiegen
- Einblick in die Vermehrung von Pockenviren
- Neue Einsichten in die genetische Regulation von Blutzellen
- Möglicher Ansatzpunkt gegen humane Adenoviren identifiziert
- Konzentration von Antibiotika erstmals per Atemprobe messbar
- Mechanismus der Aktinverzweigung im Zytoskelett entschlüsselt
- Differenz zwischen den Geschlechtern bei Darmkrebsrisiko
- Neue Erkenntnisse zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung
- Leukämie-Diagnose mithilfe Künstlicher Intelligenz
- Subtypen von Immunzellen schützen vor toxischen Nierenschäden
- Unterschiede im Fettstoffwechsel von Darmkrebszellen entdeckt
- Strukturanalyse zeigt Taktiken von SARS-CoV-2
- Prä-VITT-Syndrom nach SARS-CoV-2-Impfung
- Neue Erkenntnisse über Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung
- Einblicke in das Leben von Meeresviren
- Vektorerkrankungen bei Militärhunden
- Zelluläre Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit
- Neu entdeckte Gene sind an angeborener Herzfehlbildung beteiligt
- Zusammensetzung der Immunzellen bei Diabetes-Subtypen untersucht
- Forschende verjüngen alternde Stammzellen im Knochenmark
- Zelluläre Stressreaktion fördert Immun-Entgleisung
- Fehlfunktion in NK-Zellen fördert schweren COVID-19-Verlauf
- Neue Therapeutika für moderate bis schwere Verläufe
- Mutierter Kaliumkanal kann zur Anämie führen
- Wundheilung wird durch natürliche Killerzellen beeinflusst
- Potenzial der HPV-Impfung wird nicht ausgeschöpft
- Bakterien und Pilze in frisch gewaschener Wäsche
- T-Zellen auf Wanderschaft durch den Körper
- Neue Wege in der Impfstoffentwicklung
- Mikrobielle Ursachen für die Entstehung von Übergewicht
- Wirkstoff gegen frühkindliche Epilepsie
- Warum Kinder immer öfter an Kopfschmerzen leiden
- Neuartiger Ansatz zur Behandlung des septischen Leberversagens
- Zur Wirksamkeit monoklonaler Antikörper gegen COVID-19
- Warum wir im Alter Wörter vergessen
- Neu entdeckter Wachstumsfaktor begünstigt Metastasen
- Gedächtnis-Immunzellen erkennen SARS-CoV-2-Erreger
- Empfehlungen für weniger Röntgenkontrastmittel in der Umwelt
- Vermeintliche Abfallprodukte sind vielversprechende bioaktive Verbindungen
- Neuartige photodynamische Tumortherapie entwickelt
- Forschende wollen Rätsel um die Diapause lösen
- Wie Tumorentwicklungen die Behandlung erschweren können
- Auswirkungen der inneren Uhr auf den Proteinstatus
- Einsatz der MRT bei Kindern mit Mukoviszidose
- Zur Wirkung von COVID-19-Impfstoffen bei Organtransplantierten
- Aufbau eines Zellatlas von Kinderherzen
- Neue Erkenntnisse in der Osteoarthritis-Forschung
- Dreifachtherapie verbessert Gesundheitszustand und Lebensqualität
- Forscher untersuchen Risiko für spätere Atemwegserkrankungen
- Smartes Pflaster aus dem 3D-Drucker
- Laborproben fliegen ins All
- Wie zuverlässig Antigen-Schnelltests wirklich sind
- Forschende züchten differenzierte 3D-Organoide im All
- Fettmoleküle steuern Öffnungsmechanismus
- Individuellere Therapien für Lungenkranke
- Welche Spuren Viren in unserem Körper hinterlassen
- Mikrobielle Produkte begünstigen chronische Entzündungen
- Spürhunde erkennen SARS-CoV-2-Infizierte mit hoher Genauigkeit
- Auf dem Weg zu neuen Antibiotika
- Wie Vogelgrippeviren die menschliche Immunabwehr überwinden
- Katalog von NMD-Abbauprodukten in menschlichen Zellen
- Krankheiten mithilfe von maschinellem Lernen frühzeitig entdecken
- Forschende identifizieren SARS-CoV-2-spezifische T-Zellen
- Schwerer Krankheitsverlauf bei hohen Antikörpertitern
- Screening auf Hepatitis B und C wird Teil des Gesundheits-Check-Ups
- Warum Kinder mildere COVID-19-Verläufe haben als Erwachsene
- Forschende entwickeln Bioreaktor zur Kultivierung von Mikroben
- Wie Mikroben Krankenhauszimmer besiedeln
- Darmkrebsvorsorge in Zukunft gezielter einsetzen
- Auswirkungen von Influenza auf Nachkommen untersucht
- Mechanismus der adaptiven Toleranz balanciert Autoimmunreaktion aus
- Gene die Nervenzellen schützen
- Linderung ohne Medikamente
- Detaillierter Einblick in infiziertes Lungengewebe
- Botenstoff schützt Zellen im Darm
- Möglicher Schwachpunkt von SARS-CoV-2 entdeckt
- Selektion von Hautbakterien mit Benzonase
- Studie liefert Erklärungen für Protein-Fehlverteilung
- Überaktivierung ermöglicht verbesserte Immunantworten
- Krebsgenomsequenzierung kann krebskranken Kindern helfen
- Zum Zusammenhang von COVID-19-Sterblichkeit und Sepsis
- Aktuelle Datenlage zu Long-Covid analysiert
- Interaktiver Mechanismus bakterieller Genschalter entdeckt
- Erstmalige Behandlung von Autoimmunerkrankung mit CAR-T-Zellen
- Doppelwirkung von Bewegung bei Depressionen bestätigt
- SARS-CoV-2 nutzt Membranproteine zum Eintritt in Wirtszellen
- Fluoreszierendes Molekül zeigt Gewebildung im Körper an
- Corona-Übersterblichkeit im Ländervergleich
- Insulin beeinflusst innere Uhr des Fettgewebes
- Forschende erstellen RNA-Atlas von Mundhöhlenkeim
- Acetat regt körpereigene Immunabwehr an
- Sonnenenergie könnte die Landwirtschaft revolutionieren
- Toxische Wirkung von Mikroplastik auf menschliche Zellen untersucht
- Mechanismus zur Regulation der Blutgefäßfunktion entdeckt
- Geringe Infektionsgefahr durch Bargeld
- Kleines Protein reguliert Alterungsprozesse im Körper
- Deutsche Diabetes Gesellschaft appelliert an Politik
- Vermeintliches COVID-19-Wundermittel Ivermectin auf dem Prüfstand
- Mit 3D-Mikroskopie schnelle Bewegungen beobachten
- Wann und wie die Impfung gegen SARS-CoV-2 wirkt
- Was die Evolution von Antibiotikaresistenzen beeinflusst
- Die Wichtigkeit der Lebergesundheit
- Lichtspuren garantieren kontinuierliche Wahrnehmung
- Hinweise auf stabilere Immunantwort von Kindern
- Fettleber vor Symptombeginn zuverlässig erkennen
- Infektionsroute sowie -dosis maßgeblich für die Bildung von Botenstoff IFN
- Diabetes-Screening nach Ländern anpassen
- HANSE-Vorsorgeprogramm für ehemalige und aktive Raucherinnen und Raucher
- Wie Zellen zwischen Überlebensstrategie oder Zelltod entscheiden
- Neuer Lebensraum für krankheitserregende Pilze
- Kein Risiko für unsere Gesundheit
- Stammzelltransplantationen sicherer machen
- Neu entdeckter Mechanismus differenziert spezifische Immunzelltypen
- CovApp 2.0. hilft auch Geimpften und Genesenen
- Spazierengehen ist gesund für das Gehirn
- DNA-Hohlkörper könnten Viren einfangen und unschädlich machen
- Kreuzimpfung bietet effektiven Schutz
- Krebsgen eröffnet neue Behandlungsansätze
- Neuer Brustkrebs-Subtyp eröffnet weitere Therapiemöglichkeiten
- Guillain-Barré-Syndrom nach COVID-19-Impfung
- Genetisches Risiko für altersbedingte Makuladegeneration nachgewiesen
- Therapieansatz für die Behandlung von Darmentzündungen
- Wie sich die Fettleber zur lebensbedrohlichen Erkrankung entwickelt
- Neuartiges Medikament für Zöliakie-Betroffene entwickelt
- Rückkopplungsmechanismus fördert Wachstum von Darmkrebs
- Optimierung der Hochfeld-MRT in Planung
- Zellreaktion auf Stress und Hunger
- Genetische Marker für schweren COVID-19-Verlauf entdeckt
- Steigende Impfbereitschaft und Sorge vor vierter Welle
- Zugang zu mikrobiellen Daten sichern
- Wie Blutstammzellen Hirntumore aggressiver machen
- Neuartiger Test kann Therapieerfolg voraussagen
- Fettsäure stärkt Zellen des Immunsystems
- Wie Signalproteine in Immunzellen die Atherosklerose beeinflussen
- MTLA-Azubis lernen die Theorie online, die Praxis im Labor
- COVID-Impfung bei jungen Menschen
- Test erkennt Tumorpotenzial von viralen Vektoren für Blutstammzellen
- Neue Erkenntnisse über Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- Nutzenbewertung von Remdesivir bei COVID-19
- Rolle des Calcium-Haushalts bei beginnendem Alzheimer
- Eingeschränkte Zuverlässigkeit von Schnelltests belegt
- Verbindung zwischen Krebsgenen und der Wachstumssteuerung von Zellen
- MicroRNAs als potenzielle Biomarker für Parkinson
- Langzeit-Immunität nach einer COVID-19-Infektion
- Bakterienabfälle als neue Impfplattform nutzbar machen
- Radiologische Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung
- Pilzinfektion als Gefahr für COVID-19-Betroffene
- Fälle von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen nehmen zu
- Mit veränderter tRNA genetische Mutationen umgehen
- Erste MS-Schübe werden häufig nicht als solche erkannt
- Entstehung und Nutzen von medizinischen Leitlinien
- Neuartige Tumortherapie der Leber
- Gesundheitliche Folgen durch übermäßigen Konsum von Softdrinks
- Corona-Impfstoff für Personen mit Antikörpermangel in Erprobung
- Deep Learning erkennt Virusinfektionen
- Muskelschwund bei chronischer Nierenerkrankung
- Corona-Infektion verändert Blutzellen langfristig
- Zur Aussagekraft des Inzidenswerts für Pandemie-Maßnahmen
- Wirkung des Spikeproteins auf das angeborene Immunsystem
- Proteine im Tumorgewebe bilden Krankheitsgeschehen ab
- Wie Mikro-RNAs die Vermehrung von Blutkrebszellen hemmen
- Lehren aus der Pandemie könnten bei Sepsis-Bekämpfung helfen
- Auswirkungen von Stadionbesuchen auf das Infektionsgeschehen
- Zusammenhang von Darm und Parkinsonerkrankung entdeckt
- Wie der Hypothalamus den Blutdruck bei Adipositas kontrolliert
- Zur Rolle der Radiologie beim Fußballsport
- Neuartige DNA-fressende Bakterien im Meeresboden
- Ursache seltener genetischer Muskelerkrankung aufgedeckt
- COVID-19 kann hirneigene Immunantwort stören
- Was bei Alzheimer im Gehirn passiert
- Depression in Abhängigkeit von Risikofaktoren und Alter untersucht
- Schlüssel zur aggressiven Ausbreitung kindlicher Neuroblastome gefunden
- Kampf um Lebensraum zwischen Bakterienstämmen
- Verminderte Regenerationsfähigkeit durch alternde Muskelstammzellen
- Schutzfunktion SARS-CoV-2 spezifischer Antikörper bei älteren Menschen
- Potenzieller Biomarker für Depressionen entdeckt
- Verzögerte Immunantwort auf Corona-Impfung bei Älteren belegt
- Interleukine zur Bekämpfung von Krebs
- Zusammenhang zwischen Polyzystischem Ovarsyndrom und Typ-2-Diabetes
- Rolle von Bindegewebszellen in Tumorumgebung
- Immunreaktion auf Impfstoffkombination von Astrazeneca und Biontec
- CAR-T-Zellen zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Nieren als Zielorgan von COVID-19
- Genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung
- Zusammenhang von Zahnfleischschwund und Demenzrisiko bestätigt
- Übergang von schlafenden Krebszellen zu Metastasen
- Ernährungs- und Bewegungsverhalten seit der Corona-Pandemie
- Zelluläre Vorgänge bei bakteriellen Lungenentzündungen
- Unterschiedliche Nahrung aktiviert unterschiedliche Nervenzellen
- Molekulare Mechanismen der Spinalen Muskelatrophie untersucht
- Covid-19 befällt Betazellen der Bauchspeicheldrüse
- Zusammenspiel zwischen Herzinfarkt, Depression und Diabetes
- Neue Viren- und Bakterienstämme entdeckt
- Mit Epigenetik Tumoren bei Kindern erkennen
- Milde COVID-19-Erkrankung und Langzeitfolgen
- Späte Phase der Vermehrung von Retroviren untersucht
- Neue Mechanismen der Leberregeneration identifiziert
- Darmkrebsvorsorge im europaweiten Vergleich
- Potenzieller Ansatzpunkt zur Früherkennung von Sepsis
- Wirkung von Impfung oder durchgemachter Infektion gegen Virusvarianten
- Studie zur Infektiosität und Symptomschwere
- Entwicklung der menschlichen Bauchspeicheldrüse untersucht
- Wie Immunzellen die entzündliche Fettleber-Erkrankung vorantreiben
- Wirksamkeit von Gesichtsmasken gegen COVID-19 bestätigt
- Enzym hilft bei Einschätzung der Überlebenschancen
- Kuschelhormon erhöht weibliches Aggressionsverhalten
- Welche Rolle die Lithiumverteilung im Gehirn spielt
- Natürliche Funktionen der APP-Proteinfamilie entschlüsselt
- Hygienemaßnahmen bei britischer und südafrikanischer Corona-Variante
- Wie dendritische Zellen in die Lymphknoten gelangen
- Rolle von Erbanlangen bei bipolarer Störung untersucht
- Migräne vorbeugen und therapieren
- Neue Generation von antibiotischen Wirkstoffen
- Metastasenbildung von Prostatakrebs untersucht
- Übersehenes Protein trägt zum Wachstum embryonaler Stammzellen bei
- Neue Einblicke in Funktionsweise von Tumorsuppressor-Protein
- Dreidimensionale Analyse von Blutzellen mit künstlicher Intelligenz
- Weltweite Mutationen des Coronavirus untersucht
- Zuckermolekül könnte neue Therapieoption für Multiple Sklerose eröffnen
- Rolle bestimmter verwandter Gene für die Immunfunktion
- Laborrezepte für SARS-CoV-2-Proteine entwickelt
- Gegen COVID-19 kommt der Darm allein nicht an
- Zur Dunkelziffer von SARS-CoV-2 Infektionen
- Auswirkungen von Covid-19 auf Schwangere und Neugeborene
- Corona-Schutzimpfung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
- Rolle des Erbguts im Zusammenhang mit Diabetes mellitus
- Neue Bindungsstelle für Wirkstoffe am Zellskelett entdeckt
- Epithelbarrieren-Hypothese und chronische Erkrankungen
- Schwere des COVID-19-Verlaufs mit Biomarker voraussagen
- Mediterrane Ernährung schützt womöglich vor Demenz
- Potenzial für Übertragung von SARS-CoV-2
- Augen als Spiegel innerer Erkrankungen
- Potenzieller Malaria-Impfstoff zeigt hohe Wirksamkeit
- Wie Immunzellen das alternde Nervensystem schädigen
- Salz unterbricht die Atmungskette in den Zellen
- Mögliche Zelltherapie für genetisch bedingte Muskelschwunderkrankungen
- Pokemonas-Bakterien leben in kugelförmigen Amöben
- Forschende erstellen Katalog zu Erbgutmutationen
- Pankreas-Organoide bereichern die Forschung
- Proteinkomplex löst gegensätzliche Wirkungen bei Krebsarten hervor
- Risikofaktoren für schweren COVID-19-Verlauf bei Diabetes
- Krebs-Mechanismen bei Alzheimer-Zellen nachgewiesen
- Zusammenhang zwischen DNA-Bausteinen und Entzündungsreaktionen
- Mechanismus der Leukämieentstehung identifiziert
- Zusammenhang von Sauerstoffradikalen und Krebs
- Weniger Darmkrebsfälle seit Einführung der Vorsorgeuntersuchungen
- Immunreaktionen bei COVID-19 und Zytokin-Sturm-Syndromen
- Erbinformationen von Betroffenen mit Hämorrhoidalleiden analysiert
- Protein CAP1 leitet Nervenzellen bei ihrer Vernetzung
- Diagnose und Therapie von Venenenerkrankungen
- Entwicklung der Corona-Infektionszahlen in Tübingen
- Nasenspray soll vor COVID-19 schützen
- Frühsymptome von Parkinson geben Aufschluss über Krankheitsverlauf
- Wie sich SARS-Coronaviren menschliche Zellen zunutze machen
- Statistisches Modell berechnet Wahrscheinlichkeit für Krankheitsausbruch
- Neuer Subtyp einer Erbkrankheit entdeckt
- SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen
- ForscherInnen enthüllen Details eines Molekülkomplexes
- Forscher entwickeln allergenreduzierendes Katzenfutter
- Tattoos können Risiko für eine Herzentzündung erhöhen
- Erhöhte Spermidinaufnahme könnte Denkvermögen verbessern
- Einfluss von Protein auf Überlebensdauer von Tumorpatienten
- Multidimensionale Analyse des Coronavirus soll Wirkstoffentwicklung vorantreiben
- Viren als Auslöser von Fehlbildungen im Gehirn
- Neue Erkenntnisse zu Neuroakanthozytosen
- Schwefelzucker aus grünem Gemüse nährt Darmmikroben
- Das Leben mit einer chronischen Hauterkrankung
- Bakterien unterstützen Pflanzen im Wachstum
- Neurokognitive Folgeerscheinungen von COVID-19
- Neue Erkenntnisse zum Cyanobakterium
- Wie sich Alkoholkonsum auf unser Herz auswirkt
- Wie Hirnblutungen ursächlich vermieden werden könnten
- Zelltode mit Wirkstoffen auslösen
- Röntgenquelle deckt Wirkstoffkandidaten gegen Covid-19 auf
- Evolutionäre Verwandtschaft von Fischviren und Hepatitis-B entdeckt
- Wirkmechanismus von schwerer Immunstörung aufgeklärt
- SARS-CoV-2-Viruslast in Organen und Geweben
- Neuer Ansatzpunkt für künftige Mittel gegen Zahnschmerz entdeckt
- Handhygiene während der Corona-Pandemie
- Erstes menschliches Modell des Leigh-Syndroms
- CT und Röntgen als Unterstützung der COVID-Diagnosestellung
- Schnelle Analyse von Plasmaproteinen mit neuartiger Technologie
- Bildung von kindlichen Tumoren in der Schwangerschaft
- Projektstart zur Bekämpfung der Kindertuberkulose
- Impfstoff-Anpassungen sind während der Corona-Pandemie nötig
- Hochauflösender Einblick in die Muskelzelle
- Mutationsspezifischer Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren geprüft
- Kindliche Sepsis in Deutschland
- Wirkung von Immuntherapien bei Leberkrebs
- Ursache für Hirnvenenthrombosen bei SARS-CoV-2-Impfung gefunden
- Veränderte T-Zellen zur Stärkung der Tumorabwehr
- Einblicke in die Entstehung der Fettleber-Hepatitis
- Dreidimensionales Modell des gesamten SMN-Komplexes
- Erstmals humane Infektion mit Tula-Hantavirus nachgewiesen
- Zusammenhang zwischen Knochenwachstum und Brustkrebs
- Wechselwirkungen zwischen Candida-Pilzen und Epithelzellen
- Rolle des YAP-Proteins beim Wachstum von Brustkrebs
- Neuer Ansatz zur Behandlung von Alzheimer
- Körpereigenes Protein hemmt SARS-CoV-2
- Untersuchung von Krebsstammzellen auf Einzelzellebene
- Nach Höhenaufenthalt unterliegen rote Blutkörperchen nicht der Neozytolyse
- Zelltypen und SARS-CoV-2-Türöffner
- Zusammenhang von Salzkonsum und Autoimmunerkrankung untersucht
- Mechanismus von Autoimmunerkrankung APS entschlüsselt
- Zum Impfstopp von AstraZeneca
- Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 untersucht
- Mit microRNAs Verlauf der Parkinson-Krankheit nachvollziehen
- Neuartige Erreger fördern Entstehung von Darmkrebs
- Ursache für schwere Störung der Blutgerinnung gefunden
- Radiologie und Rückenschmerzen
- Gemeinsame Stoffwechselwege von verschiedenen Krankheiten
- Langzeitstabilität der molekularen Zusammensetzung im Blut
- Rolle von ATP bei Alzheimer und Parkinson
- Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie
- Potenzieller Biomarker für frühzeitige Diabetes-Typ-2 Diagnose
- Wie IgM-Antikörper Thrombosen verhindern können
- Heuschnupfenzeit und Corona-Infektionen
- Bindungseigenschaften des Parkinson-Proteins
- Neue Erkenntnisse über Frühphase der Alzheimer-Demenz
- Einzelne Erbgutvarianten mit bestimmten Krankheiten in Verbindung bringen
- Auswirkung von Virusmutationen in T-Killerzell-Epitopen
- Energieversorgung von Zellen in sauerstoffreicher Umgebung
- MTA-Schüler berichten von bundesweiter Hybrid-Ausbildung
- Impfung senkt Risiko für HPV-bedingte Krebsarten
- Neuartiger Faktor für die Entstehung von Leukämie gefunden
- Auswirkungen der veganen Ernährung auf die Knochengesundheit
- Vorsorge-Koloskopie und Krebsprävention
- Bestimmung der Übertragbarkeit von Corona-Mutationen
- Gentherapien vor dem Einsatz sicherer machen
- Verfahren ermöglicht neue Einblicke in molekulare Prozesse
- Hypophosphatasie löst unspezifische Gelenkschmerzen aus
- Neutralisierungsfähigkeit der Corona-Antikörper
- Seltene Leber- und Stoffwechsel-Erkrankungen
- Reaktivierung von alternden Stammzellen des Gehirns
- Krankhafter Cortisol-Anstieg beim Cushing-Syndrom
- Neuartiger Biomarker hilft bei Einschätzung der individuellen Therapiedauer
- Testsystem misst Schutzwirkung von Antikörpern auf HCV-Varianten
- Frühindikator gibt Aufschluss über COVID-19-Verlauf
- Kognitive Defizite durch Hirnentzündungen
- Bewegliche Krebszellen im Tumorgewebe
- Wie sich Zellen bei ihrer Entwicklung absprechen
- Bislang unbekannter Treiber des Glioblastoms entdeckt
- Wechselspiel zwischen Hepatitis-E-Viren und Cholesterin-Stoffwechsel
- Neuartige Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt
- Signalweg zur Regulierung leukämischer Stammzellen entdeckt
- Rolle der Zusammensetzung der Proteinlösung bei grauem Star
- Räuber-Beute-Verhältnisse unter Bakterien
- Auswirkungen von Koffeinkonsum auf die Hirnstruktur
- SARS-CoV-2 nutzt Verteidigungsmechanismus als Eintrittspforte
- Neuartiger Therapieansatz gegen Leberkrebs
- Immunologischer Erschöpfungszustand von T-Zellen untersucht
- Lungenmikrobiom von kranken und gesunden Kindern
- Forschende designen neuartige Peptide gegen Atherosklerose
- Schlafähnlicher Zustand von Bakterien analysiert
- Kofferlabor zur Ermittlung von SARS-CoV-2 für Afrika
- Mechanismus von bislang unbekannter Generkrankung entdeckt
- Detaillierter Einblick in HIV-Infektionsabläufe im Zellinneren
- Neue Erkenntnisse über Subtypen der Prädiabetes
- Neu entwickelter Antikörper-Schnelltest zum Nachweis von SARS-Cov2
- Allergenpotenzial von essbaren Insekten
- Neue Wege in der Therapie der spinalen Muskelatrophie
- Mechanismus der Zell-Zell-Kommunikation bei Immunabwehr
- Wie neurale Stammzellen zu Treibern kindlicher Hirntumore werden
- SARS-CoV-2-Infektion der Bauchspeicheldrüse
- Bestimmung des genetischen Fingerabdrucks bei frühkindlichem Krebs
- Neue Erkenntnisse aus der Alzheimer-Forschung
- Zusammenhang zwischen zwei fundamentalen zellulären Prozessen entdeckt
- Möglicher Auslöser von fehlgeleitetem Immunsystem gefunden
- KI-System erkennt SARS-CoV2
- Neuartiges Programm erkennt Lücken im Erbgut
- Stärkung der angeborenen Immunabwehr von Tumoren
- Häufige neurologische Spätfolgen von COVID-19
- Auswirkungen der Herzinsuffizienz auf die Gedächtnisleistung
- Einfluss von SARS-CoV-2 auf Multiple Sklerose erforscht
- Lebenslange Selbsterneuerung von Blutstammzellen
- MTA-Reformgesetz soll 2023 in Kraft treten
- Anker-Protein hemmt Stoffwechsel-Treiber
- Gemeinsame Schwachstelle von Krebserkrankungen entdeckt
- Neue Erkenntnisse über Stoffwechsel der nichtalkoholischen Fettleber
- Astrozyten im Blickpunkt der Epilepsieforschung
- Immunzellen sind an Synapsenverlust der Hirnrinde beteiligt
- Zusammenhang von B-Zell-Lymphozytose und Blutkrebs
- Computermodell simuliert Behandlungsverlauf
- Forscher bestimmen molekulare Beschaffenheit von Tumorgewebe
- Umfangreiche Datenressource zur Charakterisierung des menschlichen Mikrobioms
- Biomarker für kardiovaskuläre Belastung im Blut gefunden
- Wirkstoff-Potenzial von marinen Hefepilzen untersucht
- Neuer Ansatz zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Zusammenhang zwischen Blutgruppe und mikrobieller Besiedlung entdeckt
- Herkunft und Eigenschaften früher dendritischer Zellen
- Ausbau von Kapazitäten zur Plasmaspende in Planung
- Wachstumsrichtung von Nervenzellen magnetisch steuern
- Neuartiger Therapieansatz gegen Nierenkrebs
- Fünf molekulare Phänotypen von COVID-19
- Abwehrmechanismus des Immunsystems gegen Filarien-Larven
- Sonnenlicht beeinflusst Multiple Sklerose
- Auswirkung der Glykolisierung von Virusproteinen auf Immunantwort
- Einfluss des Immunsystems auf Erfolg der Chemotherapie
- Direkte Steuerung der Zellwanderung durch Zytokin
- Erreger unter dem Radar des Immunsystems
- Überlebensfähigkeit von Bakterien auf Kupferoberflächen
- Neuartige Antikörper-Fragmente gegen SARS-CoV-2 entdeckt
- Thrombose-Risiko bei COVID-19-Infektionen
- Neue CAR-T-Zell-Therapie gegen Lymphome
- Neue Erkenntnisse über Funktionsweise von Darmstammzellen
- Entdeckte Immunzellen in Lunge verbessern Virenabwehr
- Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus untersucht
- Variationen im Erbgut beeinflussen Metaboliten
- Signalmolekül beeinflusst Verlauf von Eierstockkrebs
- Bluttest zur Ermittlung des Alzheimer-Risikos
- Zeitspanne bis zur Verabreichung der zweiten Impfdosis
- Erhöhtes Herzinfarktrisiko nach einer Infektion
- Geschädigte Immunzellen nach Hepatitis-C-Infektion
- Immunantwort bei Neuro-COVID-Patienten
- Unterschiedliche Subtypen von Prädiabetes identifiziert
- Kombinierte PET-MRT-Bildgebung zur Tumordiagnostik
- Zellfunktionen besser verstehen
- Auswertung von Ganzkörperscans mit selbstlernenden Algorithmen
- Genetische Vielfalt von Nervenzellen entschlüsselt
- Befragung zur Akzeptanz von Pandemie-Maßnahmen durchgeführt
- RANK/L Signalweg beeinflusst Immunsystem der Mutter
- Vermehrung könnte gezielt gehemmt werden
- Enzym reguliert Stammzellgene
- App für Demenz-Uhrentest in Planung
- Erforschung des körpereigenen schmerzhemmenden Systems
- Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
- Zusammenhang zwischen Gebärmutterhalskrebs und HIV-Infektion entdeckt
- Aerosole als Übertragungsweg von SARS-CoV2
- Fibrillenbildung mit Infrarot-Mikroskopie beobachtet
- Nutzungszahlen der Corona-Warn-App überzeugen nicht
- Diagnostisches Tool für seltene neurologische Erkrankung
- Genexpression von Kernen der Muskelzelle
- Wie pflanzliche Immunrezeptoren aktiviert werden
- Unter welchen Bedingungen Mikroben im Ozean überleben
- Experten erforschen Übertragungsmechanismen
- Zusammenhang von Blutgefäßen und Leberfibrose untersucht
- Effektive Bekämpfung von Rhinoviren durch das Immunsystem
- Stress und seine Auswirkung auf Neurodermitis-Schübe
- Auswirkungen des Lockdowns auf Haustiere
- Rezeptor-Proteine als Helfer von SARS-CoV-2
- Neue infektionsbezogene Salmonellen-Proteine identifiziert
- Zusammenhang der Endothelfunktion und COVID-19-Verlauf untersucht
- Warnarmband als Alternative zur Corona-Warn-App
- Neue Erkenntnisse über Mechanismus von Proteinverklumpungen
- Identifizierung von Plasmen mit hohen Antikörperspiegeln
- Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle erfassen
- Neue Erkenntnisse über Immunreaktion nach Schlaganfall
- Ausbruch von antibiotikaresistenten Bakterien in Vorpommern
- Zuverlässigkeit von Selbstabstrichen geprüft
- Geruchs- und Geschmacksverlust bei COVID-19-Infektion
- Neue Entzündungsreaktion im Rahmen der COVID-19-Erkrankung entdeckt
- T-Zell-Rezeptoren im Kampf gegen Tumore
- Signale der Kopfhaut von Parkinsonpatienten analysiert
- Neuentdeckung von menschlichem Organ wird angezweifelt
- Natürliche Antibiotika erhöhen Überlebenschancen
- Neue Erkenntnisse zur Transfer-RNA
- Wirkungsweise der Tiefenhirnstimulation bei Morbus Parkinson
- Klarsichtmasken auf Infektionsschutz geprüft
- Zellnetzwerk im Inneren des Knochens
- Krankenhausinfektionen bei Frühgeborenen erkennen
- Verlauf von Virusinfektionen der Atemwege vorhersagen
- Neue Erkenntnisse für die Behandlung von Blutkrankheiten
- Hochauflösende Einblicke in Zellmembranen
- Cyanobakterien als Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe
- Natürliche Killerzellen zur Unterstützung der Krebsabwehr
- Forschende wollen MRT-Untersuchungen verbessern
- Atemanalyse zur Erkennung von Krankheiten
- Kohlendioxid desinfiziert Nahrungsmittel
- Protein reguliert Transport von Coenzymen
- Wie SARS-CoV-2 Gehirnzellen infiziert
- Verlauf der Tau-Ausbreitungsmuster bei Alzheimer
- Molekül beeinflusst Resistenz von Cholera-Bakterien
- Hautzellen bringen unser Immunsystem in Gang
- Puzzeln mit Expressionsdaten
- Potenzieller Biomarker für schweren COVID-19-Verlauf entdeckt
- Aktuelle Zahlen zur HIV-Situation in Deutschland
- Wie Humane Papillomviren den Energiestoffwechsel der Wirtszelle beeinflussen
- Perspektive älterer Menschen auf die Corona-Pandemie
- Positive Effekte verminderter Nahrungsaufnahme
- Zum Nutzerverhalten der Corona-Warn-App
- Potenzielle Augenreizungen an in-vitro-Gewebemodellen testen
- Neue Darm-Hirn-Achse entdeckt
- Reifung von Ribosomen in menschlichen Zellen
- Projektstart zur Entwicklung von Ernährungsstrategien gegen Darmkrebs
- Potenziell krankmachende Erreger in Rohmilch nachgewiesen
- Neuer Ansatzpunkt für Krebs-Immuntherapie entdeckt
- Wie mechanische Spannungen im Umfeld die Zellteilung beeinflussen
- Wie das Coronavirus Darmzellen infiziert
- Anfälligkeit menschlicher Zellen für das Coronavirus
- Neue Erkenntnisse über Frühphase der Alzheimer-Erkrankung
- Neuer Mechanismus des Leberkrebses entdeckt
- KI-Technik soll Logistik von Blutkonserven verbessern
- Auswirkungen von Erkrankungen auf Langzeitstabilität des Darm-Mikrobioms
- Seoulvirus-Infektion in Deutschland nachgewiesen
- Forschende entdecken Mechanismus der Auflösung von Amyloid-Fibrillen
- Neues Angriffsziel für HIV-Therapie entdeckt
- Rolle von Erbanlage CRELD1 bei immunologischer Alterung
- Warum Plaque-Erosionen einen Herzinfarkt auslösen
- Zwei Signalmoleküle steuern Stoffwechsel von Bakterien
- Tumorähnlicher Stoffwechsel von besonderer T-Zell-Population untersucht
- Coronabefall des Herzens im Labor nachgewiesen
- Verbesserte Diagnose von chronischer Niereninsuffizienz
- Projekt soll Behandlung von MS-Patienten verbessern
- Neuartiger Therapieansatz gegen COPD
- Wurzelbakterium als möglicher Ansatzpunkt zur Alzheimer-Behandlung
- Neue Erkenntnisse über Rolle der Autophagie in Nervenzellen
- Mutationsspezifischer Kombinationsansatz tötet Krebszellen ab
- Einblick in dreidimensionale Struktur eines Enzyms
- Frühe Gedächtnisentwicklung bei T-Zellfamilien
- Schutzwirkung des Bauernhofs vor Asthma im Kindesalter
- Würdigung des Entdeckers der Röntgenstrahlen
- Training von weißen Blutkörperchen hemmt Tumorwachstum
- Tumorzellen schwächen mit Milchsäure körpereigene Immunantwort
- Diabetische Ketoazidose im Kleinkindalter und mögliche Folgeschäden
- Was den Entwicklungsprozess von Pflanzen reguliert
- Überlebensstrategien des Malaria-Erregers untersucht
- Social-Distancing unter Vampirfledermäusen
- Nutzbarkeit bioaktiver Gläser in der Leukämietherapie
- Wie die Wundregeneration sich im Alter verändert
- HIV-1-Subtyp C zuverlässig durch NAT-Testung erkennen
- Forschende wollen Stoffwechseländerungen im MRT sichtbarer machen
- Zusammenhang von Multipler Sklerose und Immun-Fitness
- Membranprotein bewahrt vor zellulärem Stress
- Tool prüft Wahrscheinlichkeit einer Tuberkulose-Infektion
- Weiterer Türöffner zum Zellinneren entdeckt
- Wachstum von Fibrillen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- Forschende untersuchen Rolle von Protein bei Metastasen-Bildung
- Zellulärer Faktor hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2
- Krankenhauskeime mit antimikrobiellen Oberflächen eindämmen
- Schneller Sepsis-Nachweis mit Nanoporensequenzierung
- Wie Krebszellen aus Tumoren entkommen
- Zwei unterschiedliche Subtypen des Pankreaskarzinoms entdeckt
- Diagnose, Prävention und Therapie von Knochenschwund
- RNA-Molekül reguliert krankmachende Faktoren von Magenkeim
- Rolle von Entzündungen bei genetisch bedingtem Parkinson
- Molekulare Veränderung des Tumors bestimmt Therapiewirksamkeit
- Heilwirkung von Bakteriengift entdeckt
- Humane Papillomviren und Antikörperstatus
- Schädigende Wirkung von Häm-Eisen in gesunden Darmzellen
- Bislang unbekannte Streptokokkenart bei Wildtieren untersucht
- Mechanismus bei Regenerationsphase nach Genomschäden aufgedeckt
- Kampagnen mit HIV-Selbsttests im ländlichen Afrika
- Händehygiene zum Schutz vor Krankheitserregern
- Zusammenhang von Covid-19 und Bindehautentzündung fraglich
- Unentdeckte Diabetes kann zu Herzinsuffizienz führen
- Darmmikroben vs. Krankheitserreger
- Wechselwirkung zwischen Achsfehlstellung, Übergewicht und Arthrose belegt
- Forschungsprojekt zum biologischen Altern
- Neurologische Beschwerden bei COVID-19
- Virale Infektionen simulieren und analysieren
- Rolle von mitochondrialen Enzym bei Leber-Hirn-Störung
- Verwandte der Rötelnviren erstmals nachgewiesen
- Forderung nach Hepatitis C-Screening
- Rolle von Schalterprotein bei Reifung dendritischer Zellen
- Neue Details über Immunantwort entschlüsselt
- Andockstelle für Coronaviren mit mikroRNAs blockieren
- Mechanische Reaktion von Zellmembranen auf lokale Kräfte
- Lokale Abwehrzellen im Gewebe der Lunge
- Therapie der Lupus-Nephritis mit Belimumab
- Koordination der Zellbewegung mit Wellen
- Neue Details der Arbeitsweise des Immunsystems entschlüsselt
- Mechanismus steuert Langlebigkeit von Haarfollikel-Stammzellen
- Genkontrolle mit Bakterienmolekül als lichtabhängiger Schalter
- Darmentzündungen können durch Aminosäurenmangel verstärkt werden
- Fadenwürmer liefern Erkenntnisse über das Immunsystem
- Transportsystem liefert Wirkstoffe in erkrankte Zellen
- Forschende analysieren eine halbe Million Herzzellen
- Mit Röntgenstrahlen ins Molekülinnere blicken
- Wie sich Zellen auf physikalische Kräfte einstellen
- Keime sicher abtöten, Materialien schonen
- Physiologische Mechanismen des Placebo-Effekts
- Dreidimensionale Darstellung der DNA-Organisation
- Anatomie einer Nervenzelle beeinflusst ihr Verhalten
- Neue Erkenntnisse über Reifungsprozess der Ribosomen
- Forschende analysieren Tumore mit DNA-Reparaturdefekten
- Neuartiger Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen
- Rolle von Signalmolekül im körpereigenem Abwehrsystem
- Prävention und Bekämpfung von Zoonosen
- Zusammenspiel von Signalübertragung und Genexpression
- Gen beeinflusst Antikörper-Produktion
- Millionen Jahre alte Riesenspermien entdeckt
- Einfluss von weiblichen Steroidhormonen auf Darmzellen untersucht
- Antibiotika stört Wechselspiel zwischen Pilzen und Bakterien
- Wie ein Mechanismus die Herz-Dehnbarkeit reguliert
- Neue Erkenntnisse über Ursache der Parkinsonkrankheit
- Forscher experimentieren mit Nanokapseln
- Rolle des Energie-Zellstoffwechsels bei Krebsentstehung
- Erwachsene immer öfter von Kinderkrankheit betroffen
- Vorboten der Diabetes-Erkrankung
- Wie Brustkrebszellen die Blut-Hirn-Schranke überwinden
- Neu entdecktes Bakterium interagiert mit Pflanzen
- Folgen von Sauerstoffmangel im Tumor
- Prozesse bei der Entstehung einer Organfibrose erforscht
- Ermittlung seltener Erkrankungen mit neuartiger Software
- Zwillingsstudie zur Frühform der Multiplen Sklerose
- Neue Erkenntnisse über Rolle der Gliazellen im Nervensystem
- Einfluss von Häm auf das Enzym APC untersucht
- Einblick in die Entstehung der Recycling-Zentren der Zelle
- Welche Organe besonders anfällig für das Virus sind
- Mechanismen einer Krebserkrankung verstehen
- Viren-Evolution in eisigen Gefilden untersucht
- Mit Gentests passende Blutprodukte finden
- Die stetige Weiterentwicklung von Krebszellen
- Anpassungsfähigkeit von Helicobacter pylori untersucht
- Reaktionsfähigkeit des Immunsystems verbessern
- Gentherapie gegen erbliche Erblindung
- Nervenzellen, die auf Sparflamme laufen
- Wie Spinnenseide Infektionsrisiken senkt
- Struktur und Dynamik von Proteinen aufklären
- Funktionsfähige neuronale Netzwerke aus Stammzellen hergestellt
- Proteine unterstützen Darmfloraentwicklung bei Neugeborenen
- Wie ein Schimmelpilz das Immunsystem austrickst
- Labore am Limit
- Kommunikationswege von infizierten Zellen blockieren
- Bewegungsarten von Tumorgewebe untersucht
- Wie Pilze ihre Zellwand aufbauen
- Gendefekt fördert Wachstum von kindlichen Hirntumoren
- Projekt NExT fördert Früherkennung von Pankreastumoren
- Stoffwechselenzym als Angriffspunkt gegen Krebs
- Therapeutisches Potenzial zirkulärer Ribonukleinsäuren
- Klebemolekül aktiviert Zusammenarbeit von Proteinen
- Wie sich die Kommunikation zwischen Zellen regulieren lässt
- Neues Verfahren der bakteriellen RNA-Einzelzellsequenzierung
- Erbliches Krebsrisiko auch bei Vorstufen erhöht
- RNA Molekül gleicht Wirkung von Genmutationen aus
- KI-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
- Risiko für akutes Nierenversagen bei COVID-19-Infektion
- Zusammenhang zwischen NT-proBNP-Spiegel und Diabetes
- Schnell expandierende T-Zellen nach der Geburt
- Biomarkertest für Alzheimer-Diagnose in Entwicklung
- Substanz CASIN dreht epigenetische Uhr zurück
- Vorläufer des Syphilis-Erregers über 2500 Jahre alt
- Deeplex® MycTB liefert vielversprechende Resultate
- Vollautomatisierte Probenanalyse mit modernem Laborsystem
- Steuerung der Gesamtstabilität mitochondrialer Proteinkomplexe
- Immunantwort auf Sars-CoV-2
- Der Entwicklung von Immunzellen auf der Spur
- Rezeptor verursacht Alzheimer typische Proteinablagerungen
- Pflanzliche Cellulose im Einsatz gegen Bakterien
- T-Gedächtniszellen und ihre Rolle bei Autoimmunerkrankungen
- Einfluss der Wachstumsrate auf Überlebensfähigkeit von Bakterien
- Neu entdecktes Molekül steuert Kalziumsignale in Blutplättchen
- Sehkraft-wiederherstellende Gentherapien vergleichen
- Personalisierte Genscheren-Therapie für Herzfehler
- Wie Darmbakterien die Antikörperproduktion unterstützen
- Forscher klären Struktur eines Hormonrezeptors auf
- Tumorstrategien gegen die Abwehrreaktion des Immunsystems
- Neuer Mechanismus von Papillomviren entdeckt
- Entstehung von schwarzem Hautkrebs untersucht
- Erhöhtes Thrombose-Risiko durch COVID-19
- Auswirkungen von psychologischem Stress auf Immunzellen
- Wie Chlamydien sich vermehren
- Transferrin als möglicher Indikator für schweren COVID-19-Verlauf
- Wirkstoff Sorafenib kann Rückfall- und Sterberisiko senken
- Vererbte Anfälligkeit für Gefäßverkalkung
- Tiefseeanglerfische verwachsen bei der Fortpflanzung miteinander
- Wie große Moleküle in den Zellkern gelangen
- Proteinmobilität in Synapsen untersucht
- Neue Entwicklungen in puncto Immuntherapie
- Verlängerte Proteine begünstigen Krebs
- Rolle epigenetischer Regulatoren bei der Zellentwicklung
- Körpereigenes Protein weckt Hoffnung auf neue Therapieansätze
- Präpandemisches Potenzial von Erregern aus der Schweinehaltung
- HIV-1 täuscht körpereigene Zellsensoren
- Pockenvirus existiert länger als bisher gedacht
- Genetische Ursache für neurodegenerative Erkrankung entschlüsselt
- Infektionsmechanismen des Malariaparasits Plasmodium
- Niedrigere Schmerzschwelle bei Trägern des Neandertaler-Ionenkanals
- Reaktion von Gehirnzellen auf genomische Prägung
- Forscher untersuchen wie sich das Mikrobiom entwickelt
- RNA-Moleküle des Darmmikrobioms erforscht
- Rolle der mitochondrialen Atmung in Blutgefäßen
- Neue Erkenntnisse zur bakteriellen Proteinbiosynthese
- Mechanismus der Gefahrenabwehr des T-Zellrezeptors untersucht
- Neuer Angriffspunkt gegen Mammakarzinom entdeckt
- Biosensor FluoReSyn bietet großes Potenzial für die klinische Forschung
- Chronische Wunden mit Kaltplasma therapieren
- Steuerung der Calcium-Konzentration in Mastzellen
- Struktur des Oxytocin-Rezeptors entschlüsselt
- Malaria tropica mit Antikörpern bekämpfen
- Coronavirus mit Gurgellösung diagnostizieren
- Bakterien beeinflussen Immunreaktion ihres Wirtes
- Bakterien schüren Entzündungen im Fettgewebe
- Wenn unser Pumporgan zu groß wird
- Arsentrioxid stärkt körpereigene Abwehr gegen Adenoviren
- Impfbereitschaft gegen das Coronavirus gesunken
- Ursache für Funktionsunterschiede zweier Protein-Klassen aufgeklärt
- Neue Erkenntnisse zur Wiederherstellung von Nervenzellen
- Gezielte Suche nach Antikörpern
- Wie Sexualhormone die Organfunktion beeinflussen
- Zusammenhang von T-Zellen und Krankheitsverläufen bei COVID 19
- Erste Stufe des Aufbaus bakterieller Naturstoffe untersucht
- Neuartiges Verfahren ermöglicht schnellere Corona-Tests
- Verjüngende Zelltherapie erfolgreich am Tiermodell getestet
- Diagnose von Typ-2-Diabetes mit Darmbakterien
- Neue Erkenntnisse über Sauerstoffverbrauch des Gehirns
- Einfluss der Zonulin-Produktion im Darm auf Arthritis untersucht
- Hirnstimulation gegen Zwangsstörungen
- Abwehrreaktion des Körpers bei Blasenentzündungen
- Einblicke in die Entzündungsreaktionen des Magen-Darm-Trakts
- Protein schützt B-Zellen vor dem stressbedingten Zelltod
- RNA-Molekül spielt wesentliche Rolle bei Krebswachstum
- Rolle des Stresshormons Cortisol beim Alterungsprozess
- Wie Darmbakterien den Stoffwechsel beeinflussen
- Ursächlicher Mechanismus für Aromatasemangel untersucht
- Vitamin-D-Spiegel kann Krankheitsverlauf beeinflussen
- Nanocontainer als Wirkstoff-Transport einsetzen
- Alternative Wege zur Herstellung von Ethanol und Wasserstoff
- Gentherapie im Bereich der Sichelzellerkrankungen untersucht
- Wissenschaftler entdecken krebsfördernde Proteine
- Wie Gehirnzellen auf Alkohol reagieren
- Molekulare Evolution von Tumoren infolge erbgutschädigender Chemikalien
- Mechanismus für familiär bedingte Migräne entschlüsselt
- Kryptische Peptide auf Zelloberfläche identifziert
- IR-Imaging zur Klassifizierung von Tumorgewebe
- T-Zell-Antwort im Verlauf einer Virus-Infektion
- Neuartige Methode zur Herstellung von Tsetse-Fliegen-Lockstoff entdeckt
- Faktoren zur Entstehung des Glaukoms untersucht
- Wissenschaftler untersuchen Neandertaler-DNA
- Menschenspezifisches Gen kann Hirngröße von Affen beeinflussen
- Diabetische Organschäden mit körpereigenen Proteinen repariert
- Bauplan der Proteine entschlüsselt
- Neuartige Software für massenspektrometische Analysen von Lipiden
- Erfolgreicher Wirkstofftest im Labor durchgeführt
- Warum das „Kuschelhormon“ aggressiv machen kann
- Schädliche Eiweißablagerungen bei Diabetes und Alzheimer
- Muskeln unterstützen Immunsystem bei chronischen Erkrankungen
- Wie sich das Hepatitis-B-Virus der Immunabwehr entzieht
- Bestimmte Genvarianten beeinflussen Verlauf von COVID-19
- Neue Erkenntnisse über erbliche Form von Bluthochdruck
- Initiative zur Sammlung von verlorengegangenen Mikroorganismen
- „Rauschen“ beeinträchtigt räumliche Orientierung im Alter
- Stressvermittelte Chemo-Resistenz bei Krebszellen
- Blutproben von Spendern weisen selten Corona-Antikörper auf
- Befall von Cyanobakterien mit Pilzparasiten
- Nervenzellen beeinträchtigen Abruf von Erinnerungen
- Rolle des Enzyms SETDB1 in Darm-Stammzellen
- Einzelheiten von Morbus Charcot-Marie-Tooth aufgeklärt
- UniCAR-T-Zell-Therapie gegen strahlenresistente Krebszellen
- Therapieansatz für bislang unheilbare Netzhautdegeneration
- Rolle des Proteins ProQ bei Meningokokken
- Bakterium löst lebensgefährliche Infektion bei Ferkeln aus
- Häufigkeit der Chromosomen-Explosion bei der Tumorentwicklung
- Gendefekt liefert Ursache für kahle Häupter
- Seltene Erkrankung liefert Erkenntnisse über Mukoviszidose
- Risikopotenzial für verkalkte Gefäße mindern
- Forscher machen Tiere mit neuer Methode durchsichtig
- Molekularanalyse von aggresiver Hirntumorart bei Kindern
- Neue Erkenntnisse über die Eigenschaft von Nebennierenenzellen
- Einfluss eines epigenetischen Faktors auf die Gedächtnisleistung
- Anstieg von schweren Thrombose-Fällen
- Genomanalysen eröffnen neue Therapiewege für krebskranke Kinder
- Charakterisierung von Immunzellen in Hirntumoren
- Genregulation mit elektrischer Spannung
- Neuer Corona-Schnelltest mit DNA-Polymerase entwickelt
- Nebenwirkungen der Genschere CRISPR-Cas9
- Zusammenhang von Diabetes und Darmkrebsrisiko untersucht
- Mikroorganismen auf Mikroskop-Okularen
- Hochauflösende Tumorbilder mit neuer 3D-Technologie
- Neuer Angriffspunkt für Melanom-Therapie entdeckt
- KI-System identifiziert und sortiert Zellen
- Keine Verbindung zwischen Migräne und Demenz
- Bioproben für den Kampf gegen Corona
- Fortschritte bei der Impfstoffherstellung
- Fortschritte in der Entwicklung von Schlaftherapien
- Forscher dokumentieren Celluloseabbau
- Auch unsere Mitochondrien altern mit uns
- Mikroben per Mikrowelle auf den Leib rücken
- Auf- und Abbau von Proteinkomplexen untersucht
- Stickstoffmonooxid dient als Anker für infizierte Zellen
- Antihormonelle Brustkrebs-Therapie und Rheumatoide Arthritis
- Ursache von chronischer Bauchspeichelentzündung entdeckt
- Sekretionssystem schleust bakterielle Proteine ein
- Neue Aspekte der Immunantwort untersucht
- Weniger Antibiotika für Kinder in stationärer Behandlung
- Neuartiges Röntgenverfahren für COVID-19-Diagnostik
- Neue Methode lenkt Wachstum von Nervenzellen
- Blutplättchen triggern entzündliche Botenstoffe
- Wie Organismen auf veränderte Temperaturbedingungen reagieren
- Wirkweise von Diabetes-Therapeutika mit neuer Methode untersucht
- Regulation des Fettstoffwechsels im Gehirn durch Membranprotein
- Virologen auf der Suche nach wirksamer Therapie gegen SARS-CoV-2
- Leukämie- und Blutstammzellen eliminieren
- Entwicklung von Erbkrankheiten untersucht
- Steuerung der Gehirnaktivität durch den Fettstoffwechsel
- Rolle des Mikrobioms beim Auslösen einer Immunantwort
- Nephritis in Verbindung mit COVID-19 untersucht
- Neuer Ansatz zur Behandlung von aktuer myeloischer Leukämie
- Einfluss des Lebensstils auf genetisches Darmkrebsrisiko
- Mechanismus des Lernens fehlangepasster allergischer Reaktionen
- Organoid-System spürt patientenspezifische Tumoreigenschaften auf
- Therapie mit umprogrammierten T-Zellen möglich
- Forscher aktivieren Signalwege für kontrollierten Zelltod
- Symptomstärke bei Pollenallergie vorhersagen
- Vielversprechendes Poolverfahren für Corona-Massentests
- Molekulare Vielfalt von erblicher Darmkrebserkrankung
- Wirksamkeit von Ketamin-Therapie einschätzen
- Forscher differenzieren Stammzellen
- Suche nach Medikamenten gegen Schwangerschaftsvergiftung
- Angriffspunkt gegen krankhaftes Herzwachstum identifziert
- Hirnreaktion auf Insulin bestimmt Körpergewicht
- Genomisches Klassifikationssystem entwickelt
- Rolle von Schlüsselprotein bei der Entstehung von Lungenfibrose
- Neue Erkenntnisse über das Erbgut des Herpesvirus
- Parasiten-Larven als Wirkstoff gegen allergisches Asthma
- Vielversprechender Antikörper bremst Metastasenbildung
- Immunantwort auf das Hepatitis-C-Virus untersucht
- Einfluss des altersbedingten Hörverlusts auf die Gedächtnisleistung
- Bakterienwachstum auf Oberflächen hemmen
- DKMS-Stammzellbank für Blutkrebspatienten in Planung
- Klinikgeburten während Corona-Krise
- Expressionsprofil von Immunsensor untersucht
- Zusammenhang von Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt untersucht
- Sepsis-Früherkennung mit neu identifzierten Biomarkern
- Neuer Ansatz in der MS-Forschung
- Wie ein Pilz das pflanzliche Immunsystem herunterfährt
- Neuartiger Allergietest mit Nasenabstrich
- Forscher produzieren virale Vektoren
- Sport und die geistige Leistung
- Datenerhebung zum besseren Verständnis von COVID-19
- Morbus Crohn-Schub mit Biomarker vorhersagen
- Reaktion von Immunsensor TLR8 untersucht
- Mikrobielle Signale lösen Abwehrreaktion der Atemwege aus
- Neue Einsatzmöglichkeit für CRISPR-Technologie
- Mögliche Auslöser in Nahrungsmitteln untersucht
- Chip zeigt Zellschädigungen durch bakterielle Superinfektionen
- Veränderte Leukämiezellen fördern Entzündungssymptome
- Zellbefall durch Coronaviren untersucht
- Ernährungsumstellung zur Behandlung von Asthma
- Virusoberfläche auf Bindungsstellen untersucht
- Neue Erkenntnisse über fehlgeleitete Sinalwege in Tumorzellen
- Risiko einer transfusionsbedingten Übertragung von COVID-19 untersucht
- Diabetes-Management bei COVID-19-Erkrankung
- Studie über Altersbeginn bei der Darmkrebs-Vorsorge
- Einfluss von körperlicher Fitness auf Corona-Krankheitsverlauf
- Desinfektion von Smartphone und Co. mit UVC-Technologie
- Neue Erkenntnisse über DNA-Reparaturmechanismus
- Frühtherapie bei Mukoviszidose
- Erblicher Gendefekt verursacht Hirntumore bei Kindern
- Bispezifische Antikörper als Behandlungsansatz bei Blutkrebs
- Neuer Angriffspunkt gegen Tuberkulose-Bakterien
- Effektive Raumplanung gegen Keimübertragung in Kliniken
- Den Influenzaviren geht es an den Kragen
- Genesene Patienten können Corona-Erkrankten helfen
- Neuer Behandlungansatz für Erwachsene mit spinaler Muskelathrophie
- Studie über bakterielle Besiedlung auf Brillen
- Schutz für Mensch und Tier
- Experten befürchten Knappheit von COVID-19-Testmaterial
- Neues Herstellungsverfahren entwickelt
- Gestörter Signalweg durch Blutgefäße fördert Insulinresistenz
- Salzreiche Ernährung schwächt die Abwehrzellen
- Radiologie-App für’s Homeoffice
- Krebsbekämpfung mit programmierten Zellmechanismus
- Einfluss des Darmmikrobioms auf Therapieerfolg bei Krebs
- Zusammenhang von Enzephalitis und Epilepsie aufgeklärt
- Wie Sie Quarantäne & Co. überstehen
- Zelluläre Interaktion fördert Bildung von Metastasen
- Proteine arbeiten im Kollektiv
- Europäisches Corona-Fallregister in Planung
- Wie sich die Corona-Krise auf unsere Psyche auswirkt
- Krebsforschung mit mikrobieller DNA
- App bereitet auf Darmspiegelung vor
- Entzündlicher Immunprozess des Gehirns kann Alzheimer triggern
- Gestörte Proteinfunktion kann Tumorentwicklung fördern
- Visualisierung von Tumorzellen
- Früherkennung von Hirnmetastasen mit neuartigem Kontrastmittel
- Hautkrankheit Prurigo nodularis wirksam therapieren
- Evolutionsbiolgische Anpasssungen der Alzheimer-Erkrankung
- Neues Verfahren analysiert Gefäßnetzwerk des Gehirns
- Verlust kognitiver Fähigkeiten im Alter entgegenwirken
- Entzündungshemmende Eigenschaften von Immunzellen
- Extremer Lebensraum für Mikroben
- Wie gefährdet Asthmatiker wirklich sind
- Zusammenhang von Ernährung und Multipler Sklerose untersucht
- Stimulation der Mikrogliazellen gegen Alzheimer
- Vererbtes Arthrose-Risiko durch Adipositas
- Überproduktion von Plasmazellen im Knochenmark
- Wirkungskreislauf von Erythropoietin aufgeklärt
- Verbreitung tropischer Viruserkrankungen in Europa
- Neues Verfahren zeigt Zellreaktionen auf Giftstoffe auf
- Züchtung von menschlichen Stammzellen im Weltraum
- Beschleunigtes Testverfahren für Suche nach Stammzellenspender
- Mehr Lebensqualität für Gehörlose
- KI im Kampf gegen den Krebs
- Umprogrammierung der Erbgutaktivität durch Darmbakterien
- Interaktion zwischen geschädigten Leberzellen und NK-Zellen
- Bakterium schleust „Türöffner“ ein
- Wie die Kraftpakete sich vor Stress schützen
- Zuverlässigkeit von Multi-Gen-Analysen überprüft
- Luftverschmutzung verkürzt die Lebenserwartung
- Toxische Naturstoffe für den Menschen nutzbar machen
- CRISPR-System kann Mutationen verursachen
- Wachstum von Leukämiezellen durch Stoffwechsel-Eingriff hemmen
- Stabile Blutzuckereinstellung minimiert Infektionsrisiko
- Nervenscheidentumor durch Erbgut-Analyse bestimmen
- Adipositas als Risikofaktor für Krebs
- Kultivierungs-System aus Immunzellen von Rachenmandeln
- Seltene Krankheiten in den Fokus der Forschung rücken
- Schutz gegen Hepatitis B mit neuer Impfstoffplattform
- Seltene rheumatische Erkrankung löst Fieberschübe aus
- Zellanalyse gibt Aufschluss über seltene Erkrankungen
- Krebsfrüherkennung mit spezifischen Blutsignaturen
- Genetische Merkmale von Virenstämmen schnell ermitteln
- Krebsbedingter Muskelschwund mit Botenstoff behandeln
- Chronische Erkrankungen mit Mikroimplantat behandeln
- Krebszellen mit Nanopartikeln aufspüren
- Autoantikörper wirken wie Antidepressiva
- Krebsberatung an die Altersgruppe ausrichten
- Kartierung von Tumorstammzellen
- Erhöhtes Erkrankungsrisiko bei bestimmten Berufsgruppen
- Onlinesuche nach Krankheitssymptomen steigert Sorgen
- Sauerstoff-MRT für Hirntumor-Diagnostik entwickelt
- Migräneprophylaxe bei Kindern
- Wirksamkeit von Immuntherapien bei Hautkrebs untersucht
- Bakterien-Datenbank frei zugänglich
- Entdeckter Resistenzmechanismus liefert Ansatz für Hirntumor-Behandlung
- Neuer Ansatz zur Behandlung von Herzinsuffizienz
- Krebsstammzellen identifiziert
- Reproduzierendes Genom entwickelt
- Steuerung von Erneuerung und Wachstum
- Forscher machen Organgewebe transparent
- Optimierte Bildgebungsmethoden für Hirntumor-Diagnostik
- Ansatz für personalisierte Immuntherapie bei Sepsis
- Projekt zur Ermittlung von Biomarkern des Alterns gestartet
- Wechselwirkender Zellmechanismus bremst Immunreaktionen
- Molekularer Mechanismus der Leukämie-Entstehung
- Regulatoren der Neurogenese entlarvt
- Digitale Technologien gegen multiresistente Erreger
- Membranlipide aktivieren Sensor der Zellmembran
- Kombiniertes MRT-CT-Verfahren in der Entwicklung
- CAR-T-Zellen im Einsatz
- Neues Verfahren erstmals angewandt
- Schnellere Erbgut-Analyse von Ebola-Varianten
- Krebszellen auf Spuren von Viren untersucht
- Dynamik des kindlichen Immunsystems beeinflusst Impfstoffwirksamkeit
- Doppelte Röntgenmethode liefert Einblick in biologische Prozesse
- Salmonellen in wenigen Stunden nachweisen
- Unterschiedlich ausgeprägter Lungenkrebs bei Europäern und Asiaten
- Wie sich Krebszellen vor dem Immunsystem tarnen
- Medikamentöse Hypertonie-Behandlung reduziert Demenzrisiko
- Neuer HIV-Antikörper bremst Virusvermehrung
- Gezüchtete Krebszellen sollen neue Angriffspunkte aufzeigen
- Parasiten-Enzym von Trypanosoma brucei blockieren
- Neue Erkenntnisse zum Stillen mit Typ-1-Diabetes
- Klinischer Nutzen von Früherkennungsmaßnahme untersucht
- Krankheitserregende Bakterien in Vulkanschlamm gefunden
- Abstoßung von Spendernieren verhindern
- Weitere Forschung zu gentechnischen Verfahren
- Antikörper-Gewinnung aus Kuhmilch
- Immunologische Prozesse der Mukoviszidose
- Gestörter Schlaf fördert Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Therapieverfahren bei Mund-Rachen-Krebs untersucht
- Auswirkungen körperlicher Fitness auf das Gehirn erforscht
- Schwangerschaftsvergiftung mit Biosensor diagnostizieren
- Überlebensmechanismus von Tumorzellen erforscht
- Nanopartikel in den Atemwegen
- Einzelheiten der Virus-Abwehr aufgedeckt
- Defekter Signalweg beeinflusst Wirksamkeit von Immuntherapie
- Studie zu angeborenen Immundefekten
- Forschungsprojekt untersucht Zellbaustein Aktin
- Detaillierter Blick ins Brustkrebsgewebe
- Hinweise auf Übertragbarkeit von Adipositas & Co.
- RNA-Thermometer senden Signale an Erreger
- Krankheitsverlauf von Alzheimer untersucht
- Gefahr von Wundinfektionen verringern
- Projekt erforscht pharmazeutische 3D-Drucktechnik
- Genderunterschiede bei Genreaktion auf Herzklappenfehler
- Nachweisverfahren für das Coronavirus in China
- Lichttherapie gegen Nebenwirkungen der Chemo
- Immunerkrankungen mit iPS-Zellen erforschen
- Forscher arbeiten an Darm aus dem 3D-Drucker
- Nahrungsquelle der Tuberkulose-Erreger untersucht
- Vermindertes Thrombose-Risiko bei Herzklappen-Ersatz
- Neues Zellmodell des Hepatitis-E-Virus
- Zur Qualität der Thrombozyten-Konzentrate
- Kosmische Einflüsse auf blutbildende Stammzellen
- Gennetzwerk könnte Fettzellen umprogrammieren
- Neugeborenenscreening bewährt sich
- Neue Viren in Insekten identifiziert
- Erhöhtes Darmkrebsrisiko durch familiäre Vorbelastung
- Resistenz gegen Malariawirkstoff aufgeklärt
- Medikament erhöht Aufnahme von Radioaktivität in Tumorzellen
- Magenspiegelung mit magnetgesteuerter Kameratechnologie
- Phagen-Therapie gegen multiresistente Keime
- Bakterieller Zellzyklus entschlüsselt
- Nervenschmerzen rechtzeitig behandeln
- Interaktion der Biomoleküle
- Molekülgruppe steuert Bildung von Fibrosen
- Wie Bakterien den programmierten Zelltod verhindern
- Aufbau des Knochenmarks untersucht
- Genetisches Frühwarnsystem identifiziert
- Entschlüsselter Wirkmechanismus der NMDA-Rezeptoren
- Verzögerte Autoimmunreaktion durch blockiertes Molekül
- Forscher funktionieren Tollwutvirus um
- Risikopatienten herausfiltern
- Helicobacter-Bakterium als Risikofaktor für Magenerkrankungen
- Protein entscheidet über den Erfolg einer Infektion
- Gesundheitliche Risiken von Mikroplastik
- Lebensgefahr durch Heparintherapie
- Antikörperbildung auf das Chikungunya-Virus
- Immunmechanismus des Makrophagens
- Wachstum von bösartigen Hirntumoren
- Sequenzierung von Proteinbestandteilen
- Zahlen zu deutschlandweiten Krebserkrankungen
- Minimalinvasive Krebschirurgie, Genschere und Co.
- Antibiotikaentwicklung mit bestehendem Krebsmedikament
- Alterungsprozess des Herzens untersucht
- Mit dem Mikrobiom chronische Darmentzündungen behandeln
- Neue Mukoviszidose-Projekte gehen an den Start
- Überwachung der Herzregeneration auf Zellebene
- REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Risikofaktor
- Virulenzfaktoren und Verbreitungswege des MRSA-Superkeims
- Überdurchschnittliche Verschreibungen in einkommensschwachen Ländern
- Mechanismus der bakteriellen DNA-Verteilung
- Algorithmus spürt Metastasen auf
- DNA-Virus bis ins kleinste Detail untersucht
- Wie sich Krebszellen äußeren Umständen anpassen
- Therapie des Dravet-Syndroms mit Cannabis
- Gentherapie zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Neuer Tuberkulose-Wirkstoff getestet
- Intelligentes Implantant soll Heilung überwachen
- Umwandlung von Haut- in Krebsstammzellen
- Prävention psychischer Krankheiten weiter gefördert
- Pandemie-Risiko durch Vogelgrippevirus untersucht
- Personalisierte Anwendung durch neues Verfahren
- Kombinationstherapie als Alternative zur Chemo
- Erhöhtes Risiko durch verstopfte Abwehrzellen
- Mundflora reagiert auf orale Antiseptika
- Potenzial der Stammzellbehandlung bei Knochenbrüchen
- Molekulare Interaktion körpereigener Proteine
- Behandlung per Ultraschalltechnik
- Darm steht als Auslöser im Verdacht
- Unterschiedliche Formen von Immunzellen entdeckt
- Embryonale Entwicklung der zellulären Identität
- Analyse und Klassifikation mit Deep Learning
- Wirkstoffentwicklung mit neuem Testsystem
- Schnelltest mit KI-basierter Methode
- Nutzen von Bewegung auf Krankheitsausbruch untersucht
- „Verwandten“ der Multiplen Sklerose wirksam behandeln
- Bindemechanismus des Schmerzrezeptors
- Studie zur Medizin am Lebensende
- Wie Ratten Krankheitserreger aufspüren
- Wundbehandlung mit Terahertz-Strahlung
- Wenn die Haut Probleme macht
- Messung der Neuronenaktivität
- Molekulares Verständnis der Stoßwellentherapie
- Wachstumsstopp durch Magnesiummangel
- Erkrankungen diagnostizieren
- Landkarten mit 3D-Computermodell
- Darobactin gegen gramnegative Bakterien
- Entzündungsvorgänge als Auslöser
- Auslöser von zellulärer Selbstzerstörung untersucht
- Rückgang der Brustkrebssterblichkeit verzeichnet
- Forscher arbeiten an „maritimen“ Antibiotika
- Käfer kapern Fremd-DNA
- Die Bedeutung von Mikroorganismen für unser Leben
- Schimmelpilzgifte beunruhigen Lebensmittelkonsumenten
- Neues in puncto Gentransport
- Strategien für die Brustkrebsvorsorge
- Wie Insulin mit seinem Rezeptor interagiert
- Neuartige Bakterienfunktion festgestellt
- Vorkommen von Krankenhaus-Infektionen untersucht
- Medizinische Versorgung auf dem Land soll ausgebaut werden
- Genetisches Handicap eines Parasiten entdeckt
- Forscher wollen Organoidmodelle verbessern
- Anzahl der HIV-Neuinfektionen gesunken
- „Ersatzspieler“ übernehmen für geschädigte Stammzellen
- Zellen unter Sauerstoffmangel
- Was Blutgruppendeutung wirklich kann
- Einfluss auf das Gehirn untersucht
- Herausforderungen der Risikobestimmung
- Veränderungen des Glukokortikoidspiegels beobachtet
- Neue Dreifachtherapie könnte Ausbruch verhindern
- Durchfallerkrankungen besser behandeln
- Männergesundheit im Fokus
- „Verklebte“ Zellen schützen uns vor Erregern
- Warum Beta-Blocker der Haut schaden können
- Suche nach mutierten Genen
- Genetische Umprogrammierung ebnet Weg für standardisierte Therapie
- Wie Mitochondrien Energie erzeugen
- Sicherheit von Pestiziden auf dem Prüfstand
- Risiko für das Immungedächtnis
- Identifziertes Protein reguliert Nervenwachstum
- Schockgefrostete Malaria-Erreger mikroskopisch untersucht
- Bestimmte Immunzellentypen im Verdacht
- Neue Gentherapie gegen Krampfanfälle
- Verantwortliches Fusionsgen untersucht
- Methode zur Prognose der Tumoraggressivität
- Selektionsmechanismus für Super-Antikörper
- Einfluss durch psychische Belastungen
- Forscher arbeiten an Strategien
- Beschichtung verhindert Besiedlung mit Bakterien
- Entwicklungsgene von Pilzen sequenziert
- Antitumor-Immunität aufbauen
- Untersuchung des Infektionsverlaufs
- Regenerationsfähigkeit bei Zebrafischen untersucht
- Zellwachstum mit Peptid eindämmen
- Neue Antibiotika-Klasse entdeckt
- Präzisionsmedizin mit KI-basiertem Verfahren
- Gefäßfunktionsstörung als Risikofaktor
- Autoimmune Lebererkrankungen und ihre Folgen
- Schutzprotein soll Hirnschädigungen verhindern
- Regenerationsfähigkeit im Darm untersucht
- Individuelles Risiko rechtzeitig abschätzen
- Forscher untersuchen „Zellknabbern“
- Interaktion von Fresszellen untersucht
- Einfluss von Vitamin-D-Mangel bei Lymphom untersucht
- Warnung vor selbstgemischten Liquids
- Entwicklung und Interaktion von Mikroben untersucht
- Zugang zu CAR-T-Zelltherapie erweitert
- Prozesse der menschlichen Gehirnentwicklung untersucht
- Wie sich Menschen voneinander unterscheiden
- „Tracking“ des Lipid-Stoffwechsels
- Stress-Studie mit Schwangeren
- Inaktiver Rezeptor kann Wirkung verhindern
- Bluthochdruck als Risikofaktor
- Präventionsmedizin zeigt Wirkung
- Schon vor der Geburt belastet
- Statine gegen Brustkrebs?
- Wenn der Herzmuskel krankhaft wächst
- Entschlüsselte molekulare Struktur liefert neuen Ansatz
- Experten diskutieren über Prävention von Gebärmutterhalskrebs & Co.
- Wachstum der Nervenzellen untersucht
- Elektrochemischer Hautsensor statt Nadelstich
- Wie ein Molekül den Alterungsprozess fördert
- Übertragung durch Lebensmittel
- Mechanismus identifiziert
- DNA von Bakterien extrahieren
- Genetische Veranlagung spielt wesentliche Rolle
- Schmerztherapien auf dem Prüfstand
- Vielfältige Ursachen von Leberzellkrebs
- Verlauf der Grippesaison 2018/19
- Zusammenhang von Blutgefäßen und Darmerkrankungen
- Forscher verbessern Bildgebungsmethode
- Erregerübertragung durch Waschmaschinengebrauch
- Antikörper für Therapie untersucht
- Infektionen bei Mensch und Tier
- Telomere und ihr Einfluss auf die Hirnstruktur
- Designer-Molekül als Wirkstoff
- Erbanlagen spielen keine entscheidende Rolle
- Potenzieller Biomarker entdeckt
- Neurologische Krankheiten behandeln
- Schlaganfall frühzeitig erkennen
- Veränderte Gehirnaktivität als Frühwarnsystem ungeeignet
- Potenzial für individuelle Therapien
- Wachstumsregulator identifziert
- Prozess der Virusvermehrung untersucht
- Behandlung mit Radiochemotherapie
- Höhere Lebenserwartung durch gemäßigte Werte
- Simulationen von Ausbreitungsmustern
- Bewegung der Protonen untersucht
- Wachstum durch Mechanismus der Nervenzellen
- EEG-Prognose mit Künstlicher Intelligenz
- Impfung nach Stammzellentransplantation
- Depressionsverhalten unter Antibiotika untersucht
- Potenzial der Crispr-Technologie
- Herzeingriffe mit geringerer Röntgenbelastung
- Lymphome im zentralen Nervensystem
- Wenn die Zellatmung erhöht ist
- Wenn das Immunsystem sie abstößt
- Lebensstil beeinflusst Herzgesundheit
- Lebensmittelallergien als Auslöser
- Prognostische Biomarker identifiziert
- Risikogene ermittelt
- Längere Haltbarkeit von Thrombozyten-Konzentraten
- Warum eine frühe Diagnose entscheidend ist
- Diagnostik mit Sensor-Technologie
- Blauer Kern im Gehirn nimmt Einfluss
- Variable Infektionsverläufe möglich
- Lichttherapie mit Molekülen
- Verarbeitung durch Frequenzkanäle des Gehirns
- Relevanz von Teststandards
- Struktur von Zellen und Geweben bestimmen
- Erkrankungen auf der Spur
- Ratten in Großstädten sind Krankheitsträger
- Ausbreitung auch ohne Antibiotikagabe möglich
- Behandlungsmöglichkeiten bei Bandscheibenvorfall im Vergleich
- Darmbakterien als Auslöser im Verdacht
- Mechanismus von Bindeprotein untersucht
- Engpässe in der Zukunft befürchtet
- Potenzial für die medizinische Forschung
- Nutzen von implantierten Defibrillatoren
- Bildaufnahmen mit Nanodiamanten
- Übertragbarkeit von Hepatitis-Viren durch Geschlechtsverkehr
- Darmbakterien bedingen Medikamentenwirksamkeit
- Symptome bei Kindern frühzeitig erkennen
- Positiver Verlauf durch körpereigenes Protein möglich
- Lokalreaktionen abklären lassen
- Auslöser für zelluläre Stressantwort entdeckt
- Vorgänge bei Osteoporose besser verstehen
- Zusammenhang von Bienen und Mikroben
- Gliazellen spielen bei Anfällen eine Rolle
- Diagnose mit Kamerapille
- Natürliche Substanzen als alternativer Wirkstoff?
- Abbau von krankheitsauslösenden Proteinen
- Ausbreitung von Tumorzellen bekämpfen
- Tageszeit hat keinen Einfluss auf Schweregrad
- Erste Anzeichen im Blut erkennen
- Zusammenhang zu neurodegenerativen Erkrankungen
- Häufigkeit der Verordnungen im Rückgang
- Molekulare Ursachen des Alterungsprozesses
- Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie
- BAF-mutierte Krebsarten eindämmen
- Warum ihr Schlafverhalten nützlich aber riskant ist
- Stresshormone beeinflussen Gene des Ungeborenen
- Zusammenhang zu Darmbakterien untersucht
- Anwendungshinweise bei Impfungen beachten
- Alternative Insulinversorgung von Kleinkindern
- Behandlung mit Schaumstoff
- Therapieansatz mit HIV-Partikeln
- Auch Kinder und Jugendliche sind betroffen
- Kribbelnde Finger durch Smartphone-Nutzung
- Warum sie sich stromaufwärts fortbewegen
- Erhöhte Blutgerinnung könnte Ursache sein
- Warum Tiere große Frequenzbereiche wahrnehmen
- Zellen zur Bildung von Dentin entdeckt
- Strömungsverhalten bedingt Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Proteine lassen Nervenzellen nachwachsen
- Wie überaktive Nervenzellen entstehen
- Was die Vakuumversiegelungstherapie wirklich bringt
- Fliegengehirn speichert Körpergröße
- Besonderheiten von Diabetes-Untergruppen beachten
- Forscher untersuchen Schwarmverhalten von Bakterien
- Auswirkungen auf Schrittmacher und Implantate
- Funktionsweise des Gehirns untersucht
- Orientierung mit radargestützten Systemen
- Präzisere Strahlenbehandlung durch Ultraschall
- Herkömmliche Klassifizierung auf dem Prüfstand
- Infizierte Spitzmäuse liefern neue Erkenntnisse zum Virus
- Ursachenforschung zu funktionellem Schwindel
- Körpereigenes Protein als Auslöser ermittelt
- Selektive Wirkstoffe gegen Erreger
- Wie Affen zur Regeneration beitragen
- Resistente Bakterien in Krankenhäusern
- Übertragung von Zelle zu Zelle untersucht
- Belastung durch Hitze kann zu Herzinfarkt führen
- Wie Bakterien sich auf ihre Umwelt einstellen
- Proteinkomplex kann Heilung zerstörter Nerven unterstützen
- Forscher machen sich ein Bild vom Virus
- Potenzial für die Pharmakologie und Schädlingsbekämpfung
- Weltweit Millionen unentdeckter Betroffener
- Ausbreitung der Erreger im Wirtsorganismus hemmen
- Erreger-Abbau in Makrophagen entschlüsselt
- Wachsender Zahnkeim aus körpereigenem Material
- Biomedizinische Implantate aus Kunststoff
- Tumorbremse wichtig für Medikamenten-Wirksamkeit
- Biologika-Therapie und ihr Einfluss auf das Mikrobiom
- Therapie auch ohne Antibiotikum möglich
- Schädliche Immunzellen identifiziert
- 3D-Zellkultursysteme als Alternative
- Mechanismus der Membran-Proteine entschlüsselt
- Krank durch soziale Medien
- Neues Testverfahren mit Blutkörperchen-Bestimmung
- „Bio“-Stent löst sich im Körper auf
- Zusammenhang mit genetischen Faktoren festgestellt
- Seitenvorlieben beim Wiegen des Babys
- Neue Behandlung der Mukoviszidose
- Übermäßige Flüssigkeitszufuhr kann Indiz für Erkrankung sein
- Lungenentzündungen im Krankenhaus vorbeugen
- Fliegen könnten Krankheiten auf Affen übertragen
- Enzym „recycelt“ Ribosomen
- Genetische Muster bei Mensch und Tier
- Kernkörperchen im Visier
- Körperliche Betätigung kann Fertilität erhöhen
- Wie Mitochondrien in Form kommen
- Interessanter Schädelfund in Athen
- Asymmetrische Anordnung von Organen
- Veränderung der Genaktivität nach einer Infektion
- Neue Qualitätsstandards in der Hautkrebstherapie
- Früherkennung der diabetischen Retinopathie mit Smartphone
- Funktion bestimmter Gen-Schalter untersucht
- Körpereigene Verteidigung gegen Krebs & andere Krankheiten
- Bilder von Proteinstrukturen
- Forscherin bittet um Zusendungen
- Reaktivierung von Erinnerungen
- Institut entwickelt intelligenten Katheter
- Mechanik des Gehirns
- Sondenmoleküle weisen Bakterien nach
- Architektur von Lebergewebe erforscht
- Abwehr von Keimen durch abweisende Oberflächen
- Die Welt der „kleinen RNA“
- Häufigkeit von Stammzelltransplantationen beeinflusst Ergebnis
- Synthese-Plattform für die Medikamentenentwicklung
- Das Hautkrebs-Risiko steigt
- Alternative Testsysteme entwickeln
- Forscher liefern Zellmodelle
- Automatische Freisetzung von Wirkstoffen
- Reparaturarbeiten im zentralen Nervensystem
- Wie die Infektion mit dem Zytomegalievirus abläuft
- Ursache für geschwächte Abwehr des Körpers
- Studie zu Behandlungsmöglichkeiten beim Glioblastom
- Bessere Ergebnisse durch „aggressivere“ Methoden
- Prävention und Therapie voranbringen
- Sport und die Regenerationsfähigkeit von Zellen
- Wachsam bei akuten Nierenschädigungen
- Neue Strategien für den Umgang mit Lungenembolien
- Wie Bakterien sich gegen Antibiotika wappnen
- Wie das Rauschmittel bereits vor 2500 genutzt wurde
- Hausputz in der Zelle
- Falsche Schaltung in Zellen
- Wie sich die Belastung auf den Körper unterscheidet
- Aktivierung von braunem Fett durch Hormone
- Wie sich ein Einzeller fortbewegt
- Peptid-Wirkstoffe aus Mikroorganismen
- Das Gehirn in den richtigen Rhythmus bringen
- Wie Blutkonserven Leben retten
- Rohkost mikrobiologisch untersucht
- Stressresistenz bei Fruchtfliegen
- Forschungsarbeit zur Enwticklung von Immuntherapien
- Krebspatienten schneller helfen
- Studie zur Entstehung von Nierenschäden
- Im Inneren der Zelle
- Warum immer mehr Völker sterben
- Diabetiker-Füße täglich kontrollieren
- Hautkrebs ist auf dem Vormarsch
- Aktivierung des Krebswirkstoffes
- Fossiler Fächerflügler durchleuchtet
- Keimbelastung in tierischem Lebensmittel
- Tag der Organspende
- Wirkmechanismus von Fibupeptiden untersucht
- Krankheit der 1000 Gesichter
- Psyche und Allergien
- Risikofaktoren für minderjährige Konsumenten
- Erfolgsfaktoren für eine integrierte Diagnostik
- Lernfähiger Algorithmus für die Hautkrebs-Diagnostik
- Neues Biodrucksystem für künstliche Organe
- Proteinverkehr in den Mitochondrien
- Wie sich unser Erbgut anordnet
- Vorteile des elektrischen Zähneputzens
- Risiko der UV-Strahlung richtig einschätzen
- Verwandlungskünstler Heilcobacter pylori
- Begleiterscheinung schwerer Krankheiten
- Fluoreszenzsonde macht Zellen sichtbar
- Autoimmunerkrankung führt zu Veränderungen an den Blutgefäßen
- Studie identifiziert Fischarten
- Geschwächte Psyche und die Auswirkungen auf unsere Intuition
- Was Tumore an der Kopfhaut auslöst
- Enzym steuert Aktivitität von Genen
- Überfütterte Darm-Bakterien und die Folgen
- Neuronale Zellpopulationen genauer untersucht
- Neue Ansatzpunkte zur Entwicklung wirksamer Arzneimittel
- Studie zur Sexualität im Alter
- Entstehung von Hodgkin-Lymphomen untersucht
- Abstammung von Zellen aufklären
- Sehvermögen neu erforscht
- Herzstillstände deutlich reduzieren
- Deutlich verbesserte Glaskeramiken
- Unbekannte RNA-Protein-Verbindungen entdeckt
- Lungenerkrankung beim Frühchen
- Pflanzliche Wundheilung untersucht
- Wie verengte Harnröhren entstehen
- Langzeitstudie zeigt positiven Einfluss der Endoskopie
- Wie es zu Allergien und Co. kommt
- Neue „Waffen“ gegen den aggressiven Tumor
- Wie sich „springende Gene“ einnisten
- Molekül-Gerüst für eine bessere Wundheilung
- Kein unnötiger Einsatz von Breitbandantibiotika
- Neues Peptid soll toxische Funktion hemmen
- Kindertage prägen das Immunsystem
- Neue Einrichtung zur Erforschung der Reizblase
- Artenbestimmung mittels Smartphone
- Grünflächen pflegen und gegen den Klimawandel stärken
- Warum eine Herzschwäche oft unentdeckt bleibt
- Spezielle Therapien für erblich belastete Patienten
- Wie Babys denken lernen
- App soll Betroffenen nach Entzug helfen
- Neue Methode liefert schnellen Hinweis auf Schlaganfall
- Bildauswertung mit künstlicher Intelligenz beschleunigen
- Implantate aus körpereigenem Material
- Pflanzliche Substanz gegen Viruserkrankungen
- Wie die Information von außen nach innen gelangt
- Minimalinvasiver Einsatz am Herzen
- T-Zellen halten den Körper im Gleichgewicht
- Radikalfänger können Verlaufsprognose beeinflussen
- Was die Forschung von Zebrafischen lernen kann
- Neue Zahlen zeigen Anstieg zum Vorjahr
- Risikogen erhöht Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarktes
- Ethikrat warnt vor übereilten Entscheidungen
- Mit Stress besser umgehen
- Digitalisierung im Alltag der Krankenhäuser
- Erste Molekül des Universums im All
- Nutzung von synthetischen Nanomaterialien
- Behandlung von Trommelfellverletzungen
- Betroffene könnten von Immuntherapie profitieren
- Neue therapeutische Optionen zur Behandlung
- Verbesserte Behandlung durch Gentherapie
- Abschätzung des Alzheimerrisikos
- Ultraschall nach Mutterschaftsrichtlinien oder Feindiagnostik?
- RNA-Bindeprotein tastet Zieltranskripte ab und bindet sie
- Diagnostik sagt Schmerzchronifizierung vorher
- Rückschlag trotz Immuntherapie
- Lösungsmittel zur Gewinnung von Vitaminen
- Geschlecht bei Kosenamen irrelevant
- Strömungen in Mikrokanälen trennen Blutzellen
- Grundlegender Mechanismus zur Einleitung der Inaktivierung aufgeklärt
- Querschläger behindern den Muskelaufbau
- Bakterien als Rundum-Versorger des Plattwurms
- Studie untersucht Krebs nach Tauglichkeit
- Kultivierung und Erforschung von Mikroorganismen
- Schwierige Diagnose von zeckenübertragbaren Krankheiten
- Wurde die auslösende Wirkung von Rotwein bislang überschätzt?
- Hautpflegeprogramm für Pflegeheime entwickelt
- Mobile Zellen umschiffen Hindernisse in dichtem Gewebe
- Anhäufung von Auxin hemmt Zellwachstum
- Schutzpigmente näher erforscht
- Mikro-Haushaltshilfen ungeeignet?
- Einfluss von Fressverhalten auf die Enzymvielfalt
- Woher stammen antibiotika-resistente Erreger in unseren Gewässern?
- Langfristig Leberkrebs verhindern
- Zusammensetzung von Transportvesikeln
- So werden Xenobiotika aus Gewässern entfernt
- Methadon als möglicher Heilsbringer?
- Veränderungen im Erbgut beeinflussen Stoffwechselkrankheit
- Forscher erzeugen membranlose Organellen in lebender Zelle
- Protein fördert das Vergessen von Erinnerungen
- Innovation in der Krebsforschung
- Einflussfaktoren der Nervenzellen
- Warum manche Tiere anders ruhen als andere
- Pflaster aus eigenem Blut
- Wenn ältere Menschen zu Orientierungslosigkeit neigen
- Weiterer Fortschritt in der Nuklearmedizin
- Aktivitätsmuster von Nervenzellen
- Warum Frauen häufiger unter PPD leiden
- Wirkstoff aus der Korallenbeere soll helfen
- Sensor der Würfelqualle steuert Herzschlag
- Kann man sein Schmerzempfinden selbst steuern?
- Bibliotheken zur Krebsforschung
- Gestärkt im Kampf gegen die Tuberkulose
- Bei der Anamnese auf familiäre Erkrankungsfälle achten
- Pankreas beeinflusst Darmbakterien
- Simulation von Grauem Star & Co.
- Mit Big Data zum Forschungserfolg
- Lasertechnik zur Behandlung von Epilepsie
- Zellen im Fokus
- Die Verwandlung der Zellen
- Neue Therapiemöglichkeit für Depression
- Treffpunkt für Krebspatienten
- Veränderte Zahnstellung ermöglicht neue Laute
- Therapiemaßnahmen an Schwangeren durchgeführt
- Autoantikörper-Check bei Kindern erfolgreich durchgesetzt
- Gefährdung von „Spätfliegern“
- Abbau von Schadstoffen in sauerstofffreier Umgebung
- Forschen für eine bessere Krebsdiagnostik
- Sauerstoffgehalt im Tumor entscheidend für Krebsmedikation
- KI-Systeme auf dem Prüfstand
- Folgen der Insulinresistenz im Gehirn untersucht
- „Aufräumen“ in der Zelle
- Wenn der Körper sich gegen die Schwangerschaft wehrt
- Bedeutung von HPV-Impfung nicht unterschätzen
- Medikamentöse Senkung nicht immer sinnvoll
- Energiegewinnung durch Zellatmung
- Insulinsignalweg im Darmepithel hält Barriere aufrecht
- Experten fordern präventive Maßnahmen
- Neue Heimat für Aedes koreicus
- Anwendung von Stammzelltransplantation bei Multipler Sklerose
- Damit Linse und Augen sauber bleiben
- Was Katze Lil BUB so einzigartig macht
- Polyplacotoma mediterranea unterscheidet sich von anderen Plattentieren
- Proteinstruktur nach mehr als fünfzigjähriger Forschung entschlüsselt
- Strukturen der Moleküle in Solvathüllen
- Epilepsie-Patienten ohne operativen Eingriff behandeln
- Wie die Lunge mitaltert
- Computersimulation zeigt Bewegungsmuster der Spermien
- Mistel könnte konventionelle Therapie bei Lungenkarzinom unterstützen
- Wie man sich vor einem Burnout schützen kann
- Wie die MTRA-Ausbildung verbessert werden soll
- Wie kann man das kollektive Verhalten erklären?
- Wie Sport auf den Gefäßdruck wirkt
- Mikrobielle Gemeinschaft beeinflusst unser Wohlergehen
- Ursache eines epileptischen Anfalls
- Rekonstruktion der Mitralklappe
- Schnelle Diagnose von Influenzasubtypen
- Entscheidende Rolle für die Bildung von Metastasen
- Salz beeinflusst Neurodermitis
- Wnt-Signale lösen molekulare Reaktionskette aus
- Das Leben mit bipolarer Störung in Virtual Reality
- Sport wirkt Demenz entgegen
- Gaschromatographie weiter verfeinert
- So sehr wird die Entwicklung des Kindes beeinflusst
- Warum manche Menschen intelligenter sind als andere
- App für einen entspannten Alltag
- Ursprung der B-Zellen
- Neue Therapieansätze durch das Züchten von Tumoren
- Wie die Emotionen der Frau angeregt werden
- Wie der Ebola-Erreger das Immunsystem täuscht
- Gleicher Ursprung, unterschiedliche Entwicklungen
- Antimikrobieller Mechanismus des Körpers
- Unterstützung fürs Immunsystem
- Verbesserung von Brustkrebs-Therapien
- Hefepilz schaltet Fortpflanzung um
- Sommercamp für junge Betroffene
- Voraussagen und Analysen mittels Bildgebungsverfahren
- Krebserkrankung bei Pappochelys rosinae entdeckt
- Entwicklung zur lebensbedrohlichen Pilzinfektion
- Tuberkulose-Betroffene leiden oft wegen falscher Behandlung
- Zwei Methoden, ähnlicher Effekt
- Zusatznutzen von Streptokokken-Test weiterhin unklar
- Anwendung bei Prostataverkleinerung
- Das Klingeln im Ohr stoppen
- Behandlungsmethoden verbessern
- Wenig Komplikationen bei Mitraclip®-Implantation
- Messmethoden für dermale Exposition
- Bildgebende Massenzytometrie an Bauchspeicheldrüsen
- Die Verwandlung von Stammzellen
- Wenn der Schlaf mehrere Funktionen hat
- Struktur des mARC1-Enzyms abgebildet
- Digitalisierung und der Kampf gegen Krebs
- Auswirkung von Cholesterinsenker an Fischembryonen getestet
- Einblicke in die Genom-Entwicklung bei Pavianen
- Behandlung von Patienten mit Lebertumoren
- MALAT1 schützt vor Gefäßverkalkung
- Einfluss von Gedächtnis-T-Zellen auf Entstehung von Colitis ulcerosa & Co. untersucht
- Faktoren der Blutbildung erforscht
- Wirkung von ApoE bei unterschiedlichen Erkrankungen
- Wie unsere Reaktion auf Sinneseindrücke zustande kommt
- Nebenwirkungsarme Therapieansätze
- Nanopartikel und ihr Einfluss auf den Verdauungstrakt
- Fortschritte im Bereich der Sepsisforschung
- Bluthochdruck und Schäden am Gehirn
- Zytokin löst Immunantwort aus
- Neues Blutgefäß-Netzwerk im Körper entdeckt
- Wenn Zellen miteinander kommunizieren
- Ein Schritt in ein normales Leben
- Alzheimer effektiver diagnostizieren
- Einfluss auf Krankheitsverlauf und Therapieerfolg
- Wunderstoff gegen Krankenhauskeime?
- Einflussfaktoren einer Hirnblutung
- Immuntherapie verbessern
- Probleme in der Diagnostik
- Längere Arbeitszeiten sind schädlich
- Impfstoffe erfolgreich getestet
- Wege zu neuen Wirkstoffen entschlüsselt
- Regelmäßige Beratung verringert nicht die Gewichtszunahme
- Zelluläre Adhäsionsrezeptoren entwickelt
- Alltag mit künstlicher Intelligenz
- Effekt von radonhaltigem Thermalwasser
- Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastik
- Neue Therapie gegen Lungenhochdruck
- Attraktivität der digitalen Insulinpumpe
- Einblick in die Tumorentstehung
- Genexpressionsanalyse von ADPA
- Studie zu seltener Blutkrankheit
- Proteine und ihre Auswirkungen auf Neuronen
- Stimulation von Rezeptoren durch Chemotherapie
- Wie die Diagnose verbessert werden kann
- Strahlenwirkung auf Leukämie
- Wie konzentriert sind wir?
- Lichtintensität beeinflusst Verhalten
- Neuigkeiten zur Schlaganfall-Behandlung
- Spielen gegen traumatische Ereignisse
- Gen aus der Großhirnrinde vergrößert Tiergehirn
- Probanden für Demenz-Studie gesucht
- Wie wir unser Verhalten flexibel anpassen
- Protein beeinflusst den Reparaturweg
- Systemlösung zur Wasserreinigung
- Das niedersächsische Ministerium fördert mehr Forschungsvorhaben
- Forscher ermöglichen eine höhere Impfstoffproduktion
- Tatsächliche Haltbarkeit von Lebensmittel messen
- Warum das Experimentieren an Tieren in der medizinischen Wissenschaft so wichtig ist
- Wenn Patienten vor einer Gebärmutter-Entfernung oder Mandel-OP stehen
- Wie im neuen Jahr die Ziele im Berufsleben erreicht werden können
- Orientierungssinn der Bakterien
- Ein guter Vorsatz fürs neue Jahr
- Wie Sie an Silvester Verletzungen vermeiden
- Auf was beim Verzehr von Wild zu achten ist
- Umprogrammierung von Blut- in Stammzellen
- Auszeichnung für Arbeiten zur Adipositas-Behandlung
- Wie schädlich sind Chinaböller und Co.?
- Wie lange Proteine überleben
- Welche Auswirkungen haben kupferhaltige Verhütungsmittel im MRT?
- Wie der Erreger Pseudomonas aeruginosa vorgeht
- Schwindender Geruchssinn im Alter
- Neues hochmodernes Lichtmikroskop in Jena
- Wenn das Smartphone zum Sicherheitsrisiko wird
- Schadet der Elektromotor dem Herzschrittmacher?
- Ausmaß von Proteinen in Zellen bestimmen
- Kritischer Blick auf die Eierstockkrebsfrüherkennung
- Erbinformation von Mikroben nutzen
- Einfluss von Riechrezeptoren im Körper
- Bei Herzinfarkt-Verdacht sofort handeln
- Wie entwickelt sich unser Wohlbefinden zur Weihnachtszeit?
- Wenn der Darm erkrankt
- Mikrovesikel im Fokus der Forschung
- Topfit durch die Weihnachtszeit
- Wie schädlich Shisha und Co. wirklich sind
- Die drei Faktoren des Schmerzes
- Tuberkulose-Test für Nashörner
- Mikroorganismen und ihre Nährstoffversorgung
- Wie Antibiotikaresistenzen gebildet werden
- Was einen Schlaganfall begünstigt
- Wie der Schutzmechanismus der Haut funktioniert
- Wenn ein schwaches Herz Depressionen hervorruft
- Fahndung nach Individualtherapien
- Stellenwert der Sonographie bei Schilddrüsenkrankheiten
- Vorsorgliche Einnahme von Statinen
- Gegen Hepatitis-Viren schützen
- Alternativen zu herkömmlichen Spenderorganen
- Doppelwirkung von Diabetes-Wirkstoff
- Wachstum von Hirntumoren eindämmen
- Experten fordern Halbierung von Zuckergehalt
- Krebsdiagnostik mit Blut
- Gestörte Zusammenarbeit von Genen verschlimmert Darmkrebs
- Mukoviszidose bei Babys behandeln
- Malaria-Diagnose im Schnelldurchlauf
- Hautkrebsdiagnostik mit dem Smartphone
- Was die MRT-Diagnostik verbessert
- Siegreich gegen die Afrikanische Schweinepest vorgehen
- Gegen Diskreminierung vorgehen
- Neuartiges Bildgebungsverfahren für Pankreaskarzinome
- Rinderkrankheit in den Griff bekommen
- 3D-Struktur von Photorezeptor untersucht
- Wenn der Körper lebensgefährlich anschwillt
- Protein hält Entzündungsreaktion im Zaum
- Transportzentrale für Proteine
- Toleranz gegenüber Antibiotika
- Bakterium Erwinia amylovora untersucht
- Aufklärungskampagne über Gluten-Unverträglichkeit
- Epigenetische Veränderungen löschen
- Verbrauchermonitor zum Thema Tätowierungen
- Milchsäure zu Methan umwandeln
- Mikroplastik in Cremes, Gels & Co.
- Verlauf von Epidemien unter Wildtieren
- Fett und Zucker in der Kindheit, Alkohol im Alter
- Kommunikationskette zwischen Darm und Hirn
- Diagnostik mit Röntgenfluoreszenz
- Steuerung der Verdauung
- Pankreaskrebs mit pflanzlichem Wirkstoff behandeln
- Was bewirken Probiotika bei Frühgeborenen?
- Natürliches Antibiotikum bekämpft Erreger
- Behandlungsstrategien bei Augentumoren überarbeiten
- Deutscher Lebertag am 20. November
- Warum Autismus öfter bei Jungen auftritt
- Struktur von Peptiden entschlüsseln
- Warum Frühstück das Risiko für Diabetes mindert
- Krankmachende Eigenschaften von Bakterien abschalten
- Antibiotikaresistente Bakterien auf Salat und Co.
- Schäden im Nervensystem
- Zellen mittels Licht abschalten
- Zusammenhang von Paarbindung und Verdauungseffizienz
- Botenstoffe und ihre Bedeutung fürs Immunsystem
- Defekte Abwehrzellen untersucht
- Mikrokosmos im Darm
- Mit dem MRT ins Herz blicken
- Wie das Zellskelett manipuliert wird
- Schokolade und Kaffee gegen oxidativen Stress?
- Wie LSD die Kommunikation zwischen Hirnarealen verändert
- Infektiosität des Hepatitis-B-Virus erforscht
- Gefährliche Nebenwirkung von ACE-Hemmern?
- Die Genschere CRISPR-Cas9 und ihre Wirksamkeit
- Rettet die Gartenschläfer
- Genetische Faktoren von Haarausfall untersucht
- Ultraschall bei Brusttumoren
- Kaffee und Tee als Muntermacher
- Ursachenforschung bei Herzrasen
- Netzwerkbildung im Gehirn
- Wenn reguläre Krebstherapien nicht mehr helfen
- Wie Bakterien Resistenzen bilden
- Verbreitung von Demenz in Industrieländern
- Gewebe von Vielzellern untersucht
- Wirksamkeit bei Urtikaria-Vaskulitis
- Damit das Gehirn auch im Alter fit bleibt
- Weniger Keime in Krankenhäusern
- Wie defekte Gene den Darm beeinflussen
- Mehr Eingriffe bei Adipositas
- Krebs-Diagnose in Rekordzeit
- Gen spielt wichtige Rolle bei Fehlgeburten
- Funktionsstabiles Gerüst für Zahnimplantate entwickelt
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostizieren
- Weniger Antibiotika in der Tierbehandlung
- Ein klinischer Algorithmus zur Vorhersage von Herzschädigungen
- Keime aus dem Abwasser entfernen
- Neue MTA-Schüler in Trier
- „ABS“ für Blutgefäße untersucht
- Welche Therapie am besten hilft
- Eingriff bei grauem Star verbessern
- Die Nikotinsucht überwinden
- Warum Cholesterin-Senker unterschiedlich wirken
- Hauptverursacher der oft tödlich verlaufenden Pneumonie bei Fohlen
- Wie sich die Beziehung auf die Waage auswirkt
- Beratung bei psychischen Störungen
- Synthese biologisch aktiver Komplexe
- Früh erkennen, früh behandeln
- Silberlegierungen schützen vor Bakterien
- Winzige Lebewesen prägen Lymphknoten
- Spielen gegen neurologische Erkrankungen
- Wie Gene Einfluss darauf nehmen
- Herzpatienten sollten Vorsorge nicht vernachlässigen
- Rheoplastie gegen Husten und Atemnot
- Therapie mit Genprofilen aus Metastasen
- „Krebs-Protein“ wirksam hemmen
- Wie man richtig damit umgeht
- Wenn Emotionen das Herz belasten
- Was das Protein Bax damit zu tun hat
- Das Herz im Auge behalten
- Probanden für Studie gesucht
- Wie Gene die Funktion von Nervenzellen beeinflussen
- Was man bisher nicht wusste
- Netzwerk im Bereich Hygiene und Reinigung vorgestellt
- Gefäßerkrankungen gezielt therapieren
- Rauchen und der Einfluss auf unsere Erbanlagen
- Neue Empfehlungen für Asthmapatienten
- Treponema pallidum infiziert auch Tiere
- Langzeitüberleben bei Eierstockkrebs sichern
- Erfolge der Grundlagenforschung
- Fettgewebe analysieren und zuordnen
- Nachweis durch physikalisches Phänomen
- Spezialambulanz für die Krankheitsangststörung
- Auslöser der Narkolepsie untersucht
- Wenn das mikrobielle Ökosystem sich ändert
- Haarausfall wirksam behandeln
- Was die Irisdiagnostik wirklich kann
- Krankenhauserreger schneller identifizieren
- Schnelle Heilung durch pflanzlichen Wirkstoff
- Herstellung von Zelltherapeutika vereinfachen
- Gemindertes Risiko durch bewussteres Leben
- Auswirkungen auf die Spermienfunktion
- Multiresistente Keime mit winzigen „Nano-Raketen“ angreifen
- Erreger der Afrikanischen Schweinepest nicht auf Mensch übertragbar
- Gesundheits-App „Vivy“ geht an den Start
- Re-Aktivierung früh nachweisen
- Anpassung des Darmgewebes
- Folgen einer Fehlfunktion
- Kontaminationsrisiko auf Oberflächen mindern
- Erforschung der neurodegenerativen Erkrankung
- Deutscher Lebertag unter dem Motto „Ist ihre Leber gesund?“
- Neue Wege für die Krebsforschung
- Herstellung medizinischer Einwegartikel verbessert
- Neue Studie zum Alkohol- und Nikotinkonsum
- Auch ein kleiner Spaziergang tut dem Herzen gut
- Ähnliche Auslöser entdeckt
- Künstliches Herzmuskelgewebe herstellen
- Was den Krebs auslösen könnte
- Struktur und Funktion der Mikroglia untersucht
- Störungen können durch psychische Belastung ausgelöst werden
- Düsseldorfer Diabetes-Tag am 8. September
- Was für die Fehlbildung verantwortlich sein könnte
- Erste Schritte in Richtung personalisierte Therapie
- Neues Verbundprojekt zur Vermeidung von Pandemien
- Krankhaftes Übergewicht behandeln
- Risikofaktoren für Krebs aufdecken
- Neubildung von Blutgefäßen erforscht
- Schrittmacher soll Alltag erleichtern
- Methodik der Genschere verbessern
- Thermogenese zu Präventionsmaßnahmen nutzen
- Hygiene in Krankenhäusern & Co. verbessern
- Therapiemöglichkeiten weiterentwickeln
- Proteine können den Übeltäter verraten
- Vorteile für Herzpatienten
- Stress und seine Auswirkungen auf die Motorik
- Gefährdung durch hohe HDL-Cholesterinwerte
- Erforschung vernachlässigter Erkrankungen
- Schwangerschaft und Geburt mit Endometriose
- Phosphate und ihre Auswirkungen auf unseren Körper
- Therapieansätze für Diabetes-Patienten
- Mögliche Ursache für Wochenbettdepression
- Therapieempfehlungen für Patienten
- Beweglichkeit von Patienten verbessern
- Parasitäre Erkrankung untersucht
- Personalisierte Therapie für Brusttumore
- Risiko durch Biomarker erkennen
- Worauf Menstruationsbeschwerden hinweisen können
- Weiterer Forschungserfolg zu verzeichnen
- Erfolgreicher Abschluss in Koblenz
- Forscher wollen Markierungssonden verbessern
- Warum manche Menschen alles auf die lange Bank schieben
- Bringen beschichtete Stents einen Vorteil?
- Erfolgreiche Tests mit neuem Wirkstoff
- Schlaganfall-Prävention mit ASS
- 3. Deutsche Hormonwoche im September
- Künstliche Enzyme für die Industrie
- Herzrhythmusstörungen und die Folgen
- Behandlung im Mutterleib
- Ansprüche an Erstversorgung und Nachsorge bei Brustkrebs-Operationen
- Roboter als Helfer bei medizinischen Therapien?
- Fachleute sind über Funde beunruhigt
- Täglich mit Bakterien U-Bahn fahren
- Bakteriengemeinschaft im Darm wird in sehr frühem Zeitfenster des Lebens angelegt
- Verbindung von neuen Antigenen zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen
- Infektionen mit neuem Ansatz vorbeugen
- Neuer Regulator entdeckt
- Entstehung von Knochenmetastasen aufklären
- In Sekundenschnelle die Form von Blutzellen klassifizieren
- Parasiten-Infektionen können Krankheit fördern
- Polydipsie-Polyurie-Syndrom untersucht
- Schützt Ehe vor Schlaganfall & Co.?
- Abstoßungsreaktionen mit Zelltherapie verhindern
- Molekulare Mechanismen erforscht
- Wie Zellanalysen noch präziser werden
- Ersetzt ein Bluttest das CT?
- Forschung zu Nierenkrankheiten vorantreiben
- Informationsaustausch von Immunzellen
- Präventive Therapie fürs Gehirn sinnvoll?
- Welche Rolle spielen Lymphozyten?
- Embryonale Entwicklung besser verstehen
- Ingwer gegen Mundgeruch
- Spinale Muskelatrophie bei Babys behandeln
- Von der Stamm- zur Nervenzelle
- B-Streptokokken-Test für Schwangere und Neugeborene
- Resistenzen überwinden, Krebs bekämpfen
- Forschung weiter vorantreiben
- Mikroskopie-Ausstellung eröffnet
- Antibiotika-Wirkstoff auf Blattoberfläche entdeckt
- Menschliches Protein kann helfen
- Neue Forschungsstätte eröffnet am 31. Juli
- Wie das Virus in die Zellen gerät
- Krankheit bleibt oft unerkannt
- Bakterien auf Lebensmitteln abtöten
- Immunzellen als Krebskiller
- Diät nach Genanalyse und was wirklich dran ist
- Neue Forschungsallianz untersucht Therapiemöglichkeiten
- Wie die Hitze das Herz belastet
- Weniger Antibiotika im Einsatz
- Was für die Schnelligkeit des Parasiten verantwortlich ist
- Spektrum therapeutischer Möglichkeiten erweitern
- Temperatur spielt bei Verbreitung keine Rolle
- Gezielte Medikamententransporte mit „Miniatur-U-Booten“
- Neues Gerät erstmalig im Einsatz
- Wie Allergene in die Luft gelangen
- Auswirkungen von Smartphone und Co. auf das jugendliche Gedächtnis
- Hochauflösende Bilder des Herzens
- Wenn Freizeit krank macht
- Die Wirksamkeit von Medikamenten bestimmen
- Wenn die „Schmerzstiller“ versagen
- Klarheit über allergische Rhinitis
- Gehirn mit Algorithmen kartieren
- Rheumatoide Arthritis behandeln
- Forscher prüfen Vorteile von allogener Stammzelltherapie
- Warum regelmäßige Kontrollen für Diabetes-Patienten so wichtig sind
- Mit einer Smartphone-App gegen den Kopfschmerz
- Warum Krebszellen in Winterstarre fallen
- Neue Behandlungsstudie gestartet
- Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum
- Sorten spielen eine Rolle
- Unterstützung durch Robotik
- Rund um die Sinnesorgane
- Wie die Angsterkrankung behandelt werden kann
- Wandelbarkeit von Krebszellen
- Wie man die Krebsbehandlung verbessern könnte
- Einzigartigkeit des Gehirns
- Schmälert Stress die Sehkraft?
- Veränderungen in der Tumortherapie nötig
- Wie ist ein Alltag ohne Facebook, YouTube & Co. für Jugendliche?
- Wie Trypanosomen das Immunsystem überlisten
- Verträglichkeit auch genabhängig
- Vorteile des Organ Care Systems (OCS)
- Diagnostik bei Kindern verbessern
- Bakterien kommunizieren mit „Quorum Sensing“
- T-Zellen greifen Nervenzellen an
- Futter fürs Gehirn
- Gen-Analyse entlarvt neuen Schutzfaktor
- Chronotherapie für verbesserte Medikamentengabe
- Die rheumatische Erkrankung richtig behandeln
- Sinneshärchen und die Aktivierung krebsauslösender Signalwege
- Zuverlässiger Schutz vor der Viruskrankheit
- Erhöhtes Risiko durch Migräne
- Forschungscampus entwickelt neues Behandlungsgerät
- Wie man sich vor dem Erreger schützen kann
- Feinstaub vergiftet die Atemluft
- Wie der „Faltenglätter“ Verkrampfungen löst
- Schrittmacher für Herz und Hirn
- Besondere Vorsicht vor den kleinen Krabbeltieren
- Hirnwasser regt Neubildung von Nervenzellen an
- Neue Gelder für die Mukoviszidose-Forschung
- Kann ein Bluttest die pränatale Invasivdiagnostik ersetzen?
- Wie „fleischfressende Bakterien“ das Gewebe zerstören
- Sonnenschutz nicht vernachlässigen!
- Krebszellen für Immunabwehr markieren
- Heilung von Sehnen und Knochen
- Neues Antibiotikum entdeckt
- Erschwerte Bedingungen für Mukoviszidose-Patienten
- Wie der Erreger unerkannt bleibt
- Genetische Zusammenhänge untersucht
- Auch um künstliche Zähne muss man sich kümmern
- Schutz für uns und andere
- Wie die Viren das Immunsystem überlisten
- Jahrtausendealte Syphilis-Genome geborgen
- Keine positive Wirkung von Fettsäurederivaten bewiesen
- Neues Virus entdeckt!
- Überstürzte OP-Entscheidungen bei Kniegelenkerkrankungen?
- Wie wir altern
- Kann ein Darmhormon davor schützen?
- Bohrschablone rettet verkalkte Zähne
- Forscher nehmen Kartierung des Kleinhirns vor
- Schwangerschaft ist kein Tabu
- Geschmacksstoffe und die Speichelzusammensetzung
- Wie Schokoriegel und Co. sich auf unser Hirn auswirken
- „Screening-Alter“ – Was steckt wirklich dahinter?
- Spenderblut auf Virus testen
- Ultraschall könnte Gewebeentnahme aus der Leber ersetzen
- „Mückenatlas“ in neuem Gewand
- Forscher liefern erste messbare Erklärung
- Bisher unbekannte Faktoren aufgedeckt
- Mit neuen Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten
- Wenn die Nieren erkranken
- Durchführung zukünftig auch in Apotheken?
- Verbesserung der digitalen Mammographie
- Jede Spende zählt!
- App soll betroffene Frauen miteinander vernetzen
- Antibiotikum geht in die Testphase
- Studie zur Vor-Risiko-Vorsorge
- Viren gegen den Krebs im Kopf
- Studie zur körperlichen Aktivität unter Höhenbedingungen
- Impfempfehlung für Jungen
- Sexuelle Übertragungsrate dank Sperma niedrig
- Vitamin B3 kurbelt Energiestoffwechsel an
- Was Blutplättchen alles leisten
- Was ist ein Lebensjahr wert?
- Unterstützung durch Ultraschalldiagnostik
- Wirksamer als der Naturstoff
- Produktion von Sexualhormonen hemmen
- Extremer Mangel an Spenderorganen
- Parameter gemeinsam betrachten
- Was passiert wenn Zellen gestresst sind
- Gefährliche Lungenerkrankung mit Computer behandeln
- Überleben des Organismus sichern
- Nachahmung von Cholesterol
- Umgang mit Daten aus Genomsequenzierungen
- Entstehung altersbedingter Krankheiten hinauszögern
- Genetisches Material aus dem Urinbecher?
- Was eine Substanz aus roten Trauben damit zu tun hat
- Neue Erkenntnisse über den Parasiten
- Resistenzen gegen Hormontherapie vermeiden
- Gestärkter Tuberkulose-Wirkstoff
- Maschinelles Lern-Tool entdeckt Erreger
- Erhöhen alternative Therapien die Sterblichkeit?
- Richtiges Tragen unterstützt Babyhüfte
- Akzeptanz neuer Technologien für die Gesundheitsindustrie
- Wie mechanische Reize die embryonale Entwicklung beeinflussen
- Wie sich die Mikroskopie zukünftig verändern könnte
- Was wirklich helfen könnte
- MRT hilft bei Auswahl von geeigneten Patienten
- Ventile in der Zellmembran
- Hirntumore besser aufspüren
- Immuntherapie gegen Erdnussallergie verbessern
- Bewertungsscore für Hautkrankheit
- Selbstauflösende Gefäßstützen weiterentwickelt
- Tumorzellen zum Leuchten bringen
- Antikörper erkennen Zuckerstrukturen
- Strategisches Vorgehen des Immunsystems
- Schnelltest für Krankenhauskeime
- Schutz vor Campylobacter
- Keine Herzschäden durch Strahlentherapie
- Wird Erbgut-Charakterisierung zum neuen Standard?
- Röntgenlaser für neue Untersuchungsmethode
- Wie Abwehrzellen im Darm aktiviert werden
- Extrahierung von Hepatitis-B-DNA
- Stammt die Krankheit aus Europa?
- Designer-Herzklappen vom Computer
- Weibliche Diabetespatienten öfter von Schlaganfall betroffen
- Hilfe gegen genetisch bedingtes Übergewicht
- Therapie für „kindliche Greise“
- DNA-Schäden in Blutstammzellen vermeiden
- Wenn das Herz aus dem Takt gerät
- Insulin-Nasenspray in Testphase
- Zwischen Nutzen und Schaden
- Struktur der Bausteine erforschen
- Was Proteinkinasen mit der Entstehung zu tun haben
- Superbakterien breiten sich in Golfstaaten aus
- Bestimmt ein Plazenta-Molekül die Anfälligkeit?
- Methode zum „Auslesen“ von Genen
- Weniger Karies durch Fluoridlack
- Forscher geben nicht auf
- Bildgebungsverfahren zur Früherkennung
- Wandern fürs kranke Herz
- MitraClip für undichte Herzklappen
- Therapiemöglichkeit für die kleinen Patienten
- „Elektronische Nase“ für den alltäglichen Gebrauch
- Klinische Studie mit Impfstoff-Kandidat
- Wie ein Molekül auf die Knochendichte wirkt
- Das Gehirn und seine Funktionen
- Unterschiede von Gewebe- und Organspenden
- Regulation von RNA-Stabilität
- Echtzeit-MRT filmt Körpervorgänge
- App für Allergiker wird in Studie erprobt
- Antimikrobielle Eigenschaften von tropischen Pilzen
- Leukämie-Leitlinie zur verbesserten Patientenversorgung
- Neuropeptid übermittelt Hungergefühl
- Transporter für zielgerichtete Tumortherapie?
- Fehlerhafter Proteintransport in den Zellen
- Biomarker liefern Hinweise auf Ursachen
- Wie aggressiv ist ein Tumor?
- Medikament zur Krebsbehandlung untersucht
- Frühwarnsystem unter der Haut
- Neue Behandlungsmethode gegen Knochenschwund
- Akademisierung der MTRA-Ausbildung
- Abwehrprozesse des Körpers
- Schaltplan für die Krebstherapie
- Abwehrmechanismen von Bakterien umgehen
- Programmierte Entwicklung von Zellen
- Wie Kunststoff im Meer Bakterien beeinflusst
- Kaiserschnittgeburten reduzieren
- Vorsicht beim Frühjahrsputz
- Hepatitis C-Prävention bei HIV-positiven Patienten
- Was tun nach einem Zeckenstich?
- Wirksame Therapie für Schilddrüse und Co.
- Warum Vorhersagen falsch lagen
- Impfstoffentwicklung mit neuen Ansätzen
- Check-Up beim Friseurbesuch?
- Auswirkungen von Cannabis auf Herzgesundheit
- Früh erkennen, effektiv behandeln
- Gibt es generationsübergreifende Auswirkungen?
- Herkunft von Zellen bestimmen
- Neue Schwingungsdämpfung patentiert
- Neuer, hitzestabiler Impfstoff entwickelt
- Die Gefahr nach der Brustkrebsbehandlung
- Den Darm ins Gleichgewicht bringen
- Risiko für Alzheimererkrankung bestimmen
- Apps für die Herzgesundheit
- Darmkrebsrisiko mit Bluttest ermitteln
- Sterblichkeit von Männern und Frauen
- Manipulation von Immunzellen
- Wie gefährlich sind Chemikalien im Trinkwasser?
- Untersuchungsergebnisse veröffentlicht
- Physikalische Mechanismen von Krankheitserregern
- Kohlenmonoxid-Kapsel gegen Magen-Darm-Beschwerden
- Wann sich eine frühzeitige Behandlung lohnt
- Experten gehen von Einzelfällen aus
- Foldamere tricksen Virus aus
- Forscher widmen sich T-Zell-Rezeptoren
- Wie es zu gefährlichen Immunreaktionen kommt
- Internetplattform unterstützt Diabetiker
- Oxytocin kann Ängste hemmen
- Nebenwirkungen von ACE-Hemmern
- Folgeschäden von X- und O-Beinen
- Neuer Impfstoff für Hepatitis B
- Weltweiter Online-Zugriff für Nutzer
- Gutes Vorbild für Deutschland?
- Entwicklung einer hormonfreien Alternative
- Dreidimensionale Bilder durch neues Instrument
- Kernfunktionen des Gehirns verstehen
- Steuerung mit Hirnimplantaten
- Zusammenspiel von Phagen und Bakterien
- Was Fliegen damit zu tun haben
- Immunzellpopulationen geben Aufschluss über Ursachen
- Forschungsprojekt startet in nächste Runde
- Kampf gegen Volksleiden
- Forschungsprojekt „TrueBrainConnect“ gestartet
- Wissenschaftler entschlüsseln, wie sich Tonrichtungen im Gehirn widerspiegeln
- Pilotvorhaben im Gesundheitsbereich
- Protein lässt Blutplättchen verklumpen
- Wie Blutzellen entstehen
- Therapie mathematisch planen
- Reduzierung typischer Veränderungen
- Neue Erkenntnisse zur Vererbung
- Entstehung von Zytokininen
- Was Smartphones leisten können
- Parasiten verstehen, Übertragung stoppen
- Gilt Blutzucker zu Unrecht als Ursache?
- Antikörper-Therapie per Infusion
- Haut aus dem Drucker
- Tumorvirus nutzt Wirtsproteine
- Medikamentenentwicklung fortgeschritten
- Roboterassistent für den OP
- Neuartige Kartierung erstellt
- Skepsis gegenüber neuem Studiengang
- Was das braune Fettgewebe aktiv hält
- Bioinformatisches Analyseverfahren entwickelt
- Neuer Tuberkulosetest klärt auf
- Erhöhtes Risiko für ehemalige Krebspatienten
- Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems
- Forschung mit Robotern
- Schmerzen durch Ultraschall lindern
- Wie bakterielle Sporen gebildet werden
- Behandlung von Tumoren effizienter abstimmen
- Nachweis von Krebszellen
- Neue Therapieoption für schwere Lungenentzündung
- Neugeborenenmedizin im Fokus
- Forscher erstellen Risikoprofil mit neuem Test
- Nanobody auf der Suche nach Zielproteinen
- Molekül unterdrückt Bildung von Biofilmen
- Gestörter Transport zwischen den Zellen
- BiTE-Behandlung sicherer machen
- Im März dreht sich alles um das Kolorektalkarzinom
- Aus dem Blut ins Labor
- Molekulare „Landkarte“ für Tumore erstellt
- Schonende Behandlung einer Hornhautentzündung
- Erleichterte Diagnose von Krankheiten
- Wenn der Geruchssinn schwindet
- CRISPR-Cas9 zerschneidet auch RNA
- Welchen Nutzen kann man wirklich daraus ziehen?
- Wie moderne Ultraschalltechnik unterstützt
- App zur Behandlung von Regelschmerzen
- Protein begrenzt Einwanderung von Immunzellen
- Wie Proteine sich selbst kopieren
- Warum Eizellen frühzeitig absterben
- Aggressive Erreger wirksam bekämpfen
- Was gegen das starke Nasenbluten helfen könnte
- Wie die Grippe das Hirn beeinträchtigen kann
- Adipositas verkürzt das Leben stärker als manche bösartige Erkrankung
- Unterschiedliche Stressreaktionen möglich
- Krebs überlistet Immunzellen
- Medikamentöse Behandlung verbessern
- Neue Sonographie-Technik für Diagnostik entwickelt
- Proteinstruktur mit Mikroskopietechnik enthüllt
- Gesang wirkt sich positiv auf Patienten aus
- Wie sich Proteine verbinden
- Verteidigungsmechanismen des Immunsystems
- Biopsien bei Brustkrebs vermeiden
- Immunglobuline gegen die Entzündung
- Weiterentwicklung von Computermodellierung
- Aktivierung des Insulinrezeptors
- Risiko für Herzkranke?
- Keimbelastung von Haushaltsgeräten untersucht
- Bypässe aus menschlichen Zellen
- Plötzlicher Anstieg der Luftverschmutzung erhöht Risiko
- Erwärmung von Tumoren
- Neuartige Moleküle sollen Antikörper ersetzen
- Wie Gewebespenden Leben retten können
- Wie sicher sind die Phytopharmaka?
- Übergewichtige Patienten vor Folgeschäden bewahren
- Wie die Schutzschicht der Axone entsteht
- Diagnostisches Potenzial von Spermienzellen
- Wirkungsweise von Kombinationsbehandlung entschlüsselt
- Resistenzen mikrobiologisch bestimmen
- Behandlungsansätze für Schwangere entwickeln
- „Scanpy“ analysiert Genexpressionsdaten
- Rehabilitationsrobotik für Schlaganfallpatienten
- Wenn Eltern unter Depressionen und Co. leiden
- Behandlungserfolge mit Blinatumomab
- Wie Minusgrade das Risiko erhöhen können
- Hustenlöser als Zellschutz
- Neubildung von Nervenzellen im Hippocampus
- Keine „gesunde“ Alternative
- „Zungenschrittmacher“ soll Schlaf verbessern
- Den Tumor „einfrieren“
- Bewegungen gezielt steuern
- Entzündungen nach Transplantation verhindern
- Genveränderung kann Krankheit auslösen
- Anwendungsgebiete der optischen Kohärenztomographie
- Klon-Krebs weckt Interesse von Tumorforschern
- Milch-Protein und Retinsäure besänftigen Immunsystem
- Gesundheitskosten durch Folgeerkrankungen
- Biologie der Erreger besser verstehen
- Studie bestätigt Nutzen von Antibiotikaprophylaxe
- Nanoschalter reguliert Proteinsynthese
- Signalübertragung durch Myelinisierung verbessern
- Alkoholkonsum während der 5. Jahreszeit
- Farbstoff markiert multipotente stromale Zellen
- Was bei Bewegung im Körper geschieht
- Krebs mit „Genfähre“ behandeln
- Weniger Überdiagnosen im Screening
- Zuverlässige Methode zur Frühdiagnose entwickeln
- Software bündelt Daten zu Gehirnfunktionen
- Neu entdecktes Antibiotikum kann helfen
- Diabetes erhöht Sterblichkeitsrisiko
- Biologie der gefährlichen Krebserkrankung
- Unfälle beim Sport vermeiden
- Erforschung von DNA und RNA
- Einblicke in den Berufsalltag
- Herzinfarkt kann Auswirkungen auf Gehirn haben
- Diabetes und Bluthochdruck werden in Indien zum Problem
- Atlas der Genruglatoren entschlüsselt
- Textilien unter Strom sollen warm und trocken halten
- Was für die Erberkrankung verantwortlich ist
- Virus könnte Ursache für Rückenmarksentzündung sein
- Forscher entschlüsseln biochemischen Mechanismus
- Dauerhafte Veränderungen durch Helicobacter pylori
- Wie Gliedmaßen nachwachsen
- Evolution des Gehirns
- Milliroboter als Medikamentenkurier?
- Erhöhtes Risiko durch schlechten Schlaf
- Neue Richtlinien für Therapie
- Wie der Stoffwechsel die Pumpe beeinflusst
- Ursachen von zerebellärer Ataxie
- Zentrale Bedeutung von Enzymen
- Wie Embryozellen sich verformen
- Bildung von Blutgefäßen durch Tumore aufhalten
- Mit Kombinationstherapie gegen die Krankheit
- Relevanz von Faszien beleuchtet
- Verträgliche Wirkstoffkombination überzeugt
- Wirkweise von Immunmechanismen verbessern
- Mangelerscheinungen bei Babys vorbeugen
- Ultraschall oder Röntgen?
- Neue Diabetes-Gene identifiziert
- Blutfette mit MikroRNAs senken
- Von optimierten Notarztsystemen und regionalen Unterschieden
- Wichtiger Signalweg identifiziert
- Besorgnis über bundesweite Entwicklung
- Rehabilitation durch „Computer Vision“-Verfahren
- Bypass oder Schlauchmagen?
- Neue Methode zur Herstellung
- Impfschutz für Dialysepatienten verbessern
- Zielmolekül zur Behandlung identifiziert
- Roboter und Hirnstimulation gegen Lähmungen
- Körpereigene Abwehr lässt sich „trainieren“
- Neues Forschungsprojekt startet
- Durchbruch mit Lithiumchlorid
- Omega-3-Fettsäuren unterstützen Immunsystem
- Forscher charakterisieren Sensorprotein
- Fastfood stachelt Immunsystem an
- Wie die innere Uhr alles steuert
- Ein Blick ins Gesicht
- Unterschiedliche Reaktionen auf Staphylokokken
- Sind Sie schon geimpft?
- Wie sich Genvarianten unterscheiden
- Zellen unter Zuckermangel
- Lokale Entzündungsprozesse schädigen die Leber
- Chromosomen und der Zyklus der Zelle
- Wirksamkeit der Behandlung voraussagen
- Kleinkinder und Babies für „ManyBabies“-Studie gesucht
- Bluttest könnte das Risiko von Lungenkrebs besser bestimmen
- Neuer Keim entdeckt
- Mikrobiom des Darms
- Bakterielle Besiedlung der Haut untersucht
- Genabschnitte in RNA übersetzen
- Ballaststoffe gegen Autoimmunerkrankungen
- Tiefe Hirnstimulation mit neuartigen Elektroden
- Schäden durch Multiple Sklerose verringern
- Neu entdeckte Krankheiten bei Patienten nachweisen
- Was zur Entstehung von Pankreaskarzinomen beiträgt
- Einheilen von Zahnimplantaten verbessern
- Herz-Lungen-Maschine für Neugeborene
- Warum Immunreaktionen ausbleiben
- Unterschiede bei infizierten Tieren und Menschen
- Wirksamkeit vorhersagen
- Was Selen für unseren Körper tut
- Wirkung von Weihrauchextrakt
- Schutzbarriere des Erregers durchbrechen
- Mikrobe des Jahres begleitet uns lebenslang
- Weg von XXL-Portionen
- Wenn es unangenehm nach Kohl riecht
- Chronische Virusinfektionen bekämpfen
- „Super-Enhancer“ beeinflussen Genaktivität
- Neuer Therapieansatz für die Bewegungsstörung
- Krankheitsverlauf besser prognostizieren
- Schattenseite der Krebsmedikamente
- Umprogrammierte Zellen lösen Krankheit aus
- Technologien für den OP-Saal
- Nützlich für Forschungen im Bereich Bionik
- Reduzierung von Versuchstieren
- Rückschlüsse von Tier auf Mensch?
- Wie Urkeimzellen zu ihrem Bestimmungsort gelangen
- Diabetes durch Mukoviszidose therapieren
- Überarbeitete Leitlinie zur Huntington-Krankheit erschienen
- Elektronische Medien halten auch Kinder wach
- Weibliches Geschlecht anfälliger für Stresskrankheiten
- Maßgeschneiderte Immuntherapien weiterentwickeln
- An Weihnachten keine Speisereste für Vierbeiner!
- Möglicher neuer Wirkstoff entdeckt
- Experten bemängeln Schlafkultur
- Leitlinie aktualisiert
- Tumorzellen im All
- Überlebenschancen durch Zellteilung verbessern
- Neue Wirkstoffe entwickeln
- Wie die Zellprogrammierung funktioniert
- Neue Gentherapie entwickelt
- Fehlfaltung von Proteinen verhindern
- Wie wir Stimmen wiedererkennen
- Wie Musik und Hypnose helfen können
- Künstliches Molekül aktiviert Immunsystem
- Superhelden der Zellen
- Wirkung von Metallopeptiden
- Neue Erkenntnisse zu USA300
- Vorsicht beim Fleischverzehr
- Zellvermehrung kann durch innere Uhr reduziert werden
- Orientierung behalten durch verschiedene Nervenzellen
- Altersbedingte Zellveränderungen verursachen Blutkrebs
- Fehlentwicklung der Muskulatur führt zu einem gestörten Herzrhythmus
- Neuer Wirkmechanismus entdeckt
- Neues Molekül bekämpft den Biofilm von Pseudomonas-Bakterien
- Schäden durch Erfrierung verhindern
- Das Smartphone als Gesundheitshelfer
- Neue Ansatz zur Überwindung von Resistenzen entwickelt
- Neuer Ausschalter entdeckt
- Forschungsförderung für die „Biohybrid“-Lunge
- Neue Erkenntnisse über den Risikofaktor Cholesterin
- Wie entwickelt sich der erste im Weltall geborene Mensch?
- Wie intelligente Computerprogramme Ärzte unterstützen können
- Artfremdes Gewebe im menschlichen Körper
- Rolle von Proteinen aufklären
- Weitere Unterstützung für Verbundprojekt
- Betroffene und Angehörige in Forschung miteinbeziehen
- Wie Bakterien Sand besiedeln
- Herzerkrankungen frühzeitig diagnostizieren
- Ursachenforschung mit Papillomviren
- DNA-Netze blockieren den Durchfluss
- Krebs-DNA mit Liquid Biopsy aufspüren
- Medikamente wirksamer als gedacht
- Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung veröffentlicht
- Wie das Immunsystem mit Malaria umgeht
- Neue Plattform zur Proteinforschung
- Neue Zahlen veröffentlicht
- Nebenwirkungen mit Sport reduzieren
- Therapien verbessern, Nebenwirkungen mindern
- Wissenslücken der Bevölkerung
- Mit Schrittmacher wieder auf die Beine kommen
- Appetitlosigkeit und Herzschwäche
- Welche Risiken mit einem Selbsttest verbunden sind
- Wie Informationen geschützt werden können
- Zahl der Krankheitsfälle unterschätzt
- Wie Krebs das Immunsystem für sich nutzt
- DSL-Nutzer schlafen laut Studie weniger
- Was Bakterien damit zu tun haben
- Krebs mit Biomarkern erkennen
- Bindeprotein-Mangel beeinflusst Gedächtnis
- Bakterien beeinflussen Darmperistaltik
- Vorteile für Hochrisiko-Patienten
- Zellbildung mit epigenetischen Mustern
- Nanomagneten im Blutkreislauf
- Diagnostik mit Nanopartikeln
- Risiko-Gene für Heuschnupfen und Co.
- Insulinregulation durch Immunsystem
- Studienergebnisse eröffnen neue Forschungsansätze
- Forscher entdecken neuen Wirkstoff
- Wenn Krebs das Hirn befällt
- Therapie mit Parasiten
- Röntgenbildgebung und personalisierte Therapien
- Forscher erlangen neue Erkenntnisse
- Wie sich das Virus ausbreiten konnte
- Studie deckt Schmerzmittelkonsum auf
- Gefahr nicht unterschätzen
- Aktivierung des Immunsystems mit neuer Impfung
- Das „Krebsgen“ aufspüren und zerstören
- Landkarte des Herzens
- Wie der Thalamus das Lernen beeinflusst
- Neurodegenerative Erkrankungen stoppen
- Krebs im Kindesalter behandeln
- Unterwasserklebstoff soll Knochenbrüche heilen
- Diabetes erhöht Risiko
- Komplikationen durch den Körperschmuck
- Mini-Organe zur Erprobung von Medikamenten
- Lymphdrüsenkrebs bei Kindern
- „Akkorde“ zur Orientierung
- Mit der Dunkelheit kommt das Stimmungstief
- Wie überschüssige Flüssigkeit den Hirnraum verlässt
- Erbinformationen im schützenden Klammergriff
- Schmerzen nach Intensivbehandlung
- Emotionale Rolle von Kuscheltieren bei Erwachsenen
- Musiktherapie gegen das Ohrgeräusch
- Narbenbildung nach Herzinfarkt minimieren
- Präventionstherapie gegen Hirnmetastasen
- Welche Rolle die Insulinabgabe spielt
- Hilft nicht nur bei Entzündungen
- Bis 2030 soll Schluss sein mit Hepatitis B und C
- Todesfälle durch Diabetes
- Wie die Hautbarriere entsteht
- Wenn Knochen und Zähne nicht richtig wachsen
- Radiologie im Fokus
- Kinderernährung und Genaktivität
- Bakterien beeinflussen Immunsystem
- Krankheiten entschlüsseln, Therapien entwickeln
- Welche Einnahmezeiten korrekt sind
- Wie Nervenzellen sich anpassen
- Frühe Diagnose mit neuer Software
- Warum wir schlafen müssen
- Im Herbst leiden viele unter dem gefürchteten Brech-Durchfall
- Forscher entwickeln transparentes Mini-Labor im Beutel
- 43 Gramm Walnüsse pro Tag verbessern den Fettstoffwechsel
- Kalziumtoleranz lässt Bakterien im Zahnbelag überleben
- TU Chemnitz stellt neuartiges Assistenzsystem vor
- Superauflösendes Mikroskop gibt Einblick in die Arbeit von Zellrezeptoren
- Krebsentstehung besser verstehen
- „Tastsinn“ von Bakterien
- Neue Screeningstrategie ermöglicht frühzeitige Diagnostik
- Naturstoffe gegen Krebsstammzellen
- Mehr als eine motorische Erkrankung
- Gezüchtete Alternativen für Spenderorgane
- Herzinsuffizienz durch Schlaganfall?
- Wenn Antibiotika unwirksam werden
- Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Höhere Sterblichkeitsrate bei Frauen
- Frühzeitige Reaktion mindert Anfälle
- Salmonellen gegen den Tumor
- Herausforderung für Impfstoffentwicklung
- Betazellersatztherapie mit Inselzellen
- Gesundwerden im Schlaf
- Dreidimensionale Struktur untersucht
- Mechanismen der Informationsverarbeitung im Gehirn
- Mykoplasmen im Tarnkappenmodus
- Aggressivität durch Fettleibigkeit
- Gewebeschnitte für Untersuchungen kultivieren
- Experten empfehlen interdisziplinäres Nachsorgenetzwerk
- Blutgefäße heilen sich selbst
- Warum es immer mehr Kaiserschnitte gibt
- Forscher verbessern Verfahren
- Beratung und Information für Betroffene
- Patienten in Entscheidungsprozess einbinden
- Knochenschwund bei jungen Menschen
- Neues Netzwerk zur Überwachung
- Den Krebs in der Lunge besiegen
- Riskanter Konsum der Gesellschaft
- Früherkennung mit Smartphones
- Herzklappenersatz mit Katheter
- Gefahr erhöhter Blutfettwerte eindämmen
- Fehlversorgung bei älteren Patienten verhindern
- Forschung zu chronischen Krankheiten
- Herzgesundheit durch Sport und Ernährung
- Ursprung ist wichtig für die Prognose
- Liquid Biopsy-System verbessern
- Was die Zukunft bringt
- Antikörper im Vergleich
- Zahl der fettleibigen Kinder erschüttert
- Magnetresonanztomographie des Herzens
- Diagnose bei Kindern erleichtern
- Kennzeichnung von Betazellen
- Zellen mit winzigen Bürsten gewinnen
- Wundkleber reduziert Komplikationen nach OP
- Sozialverhalten von Männern und Frauen
- Mehr Lebensqualität durch reduzierte Therapie?
- Sozialkompetenz im Erwachsenenalter
- Neuer möglicher Risikofaktor identifiziert
- Gesundheit im Alter verbessern
- Pseudomonas aeruginosa verändert das Mikrobiom
- Experten fordern schnelle und klare Regulierung
- Impfstoff auch für Kinder?
- Welche Möglichkeiten der Vorsorge es gibt
- INR-Wert bei Gerinnungskontrolle enorm wichtig
- Rekordstart an Ulmer Akademie
- Wenn die Sehkraft erlischt
- Topthemen im Brustkrebsmonat
- Warum Zellen sich unterschiedlich verhalten
- Genomanalyse durch Computersimulation verbessern
- Dem Gedächtnis auf der Spur
- Faktor für den Verlauf entdeckt
- Mit Bewegung und gesunder Ernährung vorbeugen
- Nervenaktivität während Bewegung beobachten
- Wissenschaftler erforschen genetische Dispositionen
- Wie Proteine auf Stress reagieren
- Schutzschicht in der Netzhaut
- Unterstützung für neue Forschungsansätze
- Sind auch Väter betroffen?
- Ablagerungen in den Lymphknoten
- Die nächste Grippewelle naht
- Genetische Ursachen identifiziert
- Chirurgische Schrauben aus Knochen
- Glukoseadaption in Leberzellen
- Was treibt den Alterungsprozess voran?
- Keine Universallösung bei Schmerzen
- Stammzellarchiv „Haplobank“ weltweit zugänglich
- Warum das Abnehmen im Alter schwer fällt
- Neue Bakterienstämme für Testverfahren
- Stress und Angst schwächen die Abwehr
- Beziehungen zwischen Nervensystem und Bakterien
- Riboschalter und die Antibiotikaentwicklung
- Welche Fortschritte macht die Therapie-Forschung?
- Algorithmen für die Robotik
- Kassenleistungen und Milchzahnpflege
- Mehr Patienten könnten profitieren
- Misshandlung und Vernachlässigung aufdecken
- Was wir bewusst wahrnehmen und was nicht
- Asthma-Therapeutika und Parkinson
- Wie die Immunabwehr dagegen vorgeht
- Wie Organismengemeinschaften funktionieren
- Forscher auf dem Weg zur Präzisionsmedizin
- Fortschritte der Forschung
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung
- Spezielle Ernährung zur Prophylaxe
- Entzündungsreaktion regulieren
- Kombiniertes PET-/MRT-Gerät für genauere Bildgebung
- Telemedizin in der Psychiatrie
- Komplikationen nach Operationen verringern
- Den Krebs an der Wurzel packen
- Wenn Krebs die Leber befällt
- Stofflicher Aufbau von Oberflächen sichtbar machen
- Gegenstand zukünftiger Forschungen
- Einseitige Belastungen vermeiden!
- Welche Krankheiten später häufiger auftreten
- Fachärzte mit einbeziehen
- Fußheberschwäche nach Schlaganfall therapieren
- 7. Internationale CeBiTec-Konferenz in Bielefeld
- Schlaganfälle bei verbundenen Herzvorhöfen
- Krankenhauskeime verstummen lassen
- Neue Sicht auf die „Keimblatt-Theorie“
- Upgrade für Organismen möglich?
- Therapien verbessern
- Aus zwei mach eins
- Verstärkte Tumorentstehung durch Zelltod
- Therapie verbessern, Rezidive verhindern
- Transplantationserfolge erhöhen
- Schädliche Prozesse im Fettgewebe
- Bildgebung durch neues Kontrastmittel
- Wenn Nervenzellen schaden nehmen
- Krebszellen effektiv bekämpfen
- Präventionsforschung in der Medizin
- Auslöser für Fettleber gefunden
- Berichterstattung kann präventiv wirken
- Neue Wege für bessere Diagnose
- Zellen gezielt sichtbar machen
- Mit neuen Wegen aus dem Stimmungstief
- Lebensqualität verbessern
- Malaria als Ursache für mögliche Stoffwechselstörungen
- Molekül definiert Platz für Botenstoffausschüttung
- Forscher schalten Opioidrezeptoren an
- Fische geben Aufschluss über die Herkunft des Virus
- Genveränderung kann Auslöser für Neurodegeneration sein
- Wie ein Fadenwurm Altersforscher unterstützt
- Blutfettsenkende Medikamente senken Risiko
- Diabetesmedikament als schützende Bremse
- Unerwartet lange Lebensdauer der Abwehrzellen
- Weniger Schmerzen und Angst bei den Patienten
- Untergewicht ist ein hoher Risikofaktor
- Positive Wirkung durch Aspirin
- Anpassungsfähigkeit von Tumoren
- Impfempfehlungen für 2017/2018 veröffentlicht
- Leberenzym begünstigt Gewichtszunahme
- Neues Nachweisverfahren entwickelt
- Untersuchung am Chromosomensatz
- Sp110-Protein nachweisen
- Wenn Hormone das Leben schwer machen
- Was Mensch und Tier gemeinsam haben
- „Impfung“ über die Nasenschleimhaut
- Resistenzen mit Bluttest aufdecken
- Mineralische „Schale“ hilft bei Übertragung auf Menschen
- Entstehung von Plaques verhindern
- Erfolgreicher Abschluss in Trier
- Körpereigene „Hacker“-Zellen
- Neues Rekonstruktionssystem für Mitralklappen
- Untersuchung von Prävalenz in Kliniken
- Klare Unterscheidung von Tumortypen
- Fettleber erhöht das Risiko
- Wurminfektionen bei Mensch und Tier
- Symptomlinderung durch Neurofeedback?
- Schlaganfälle durch Filtersystem reduzieren
- Software zur Risikoeinschätzung von Therapien
- Wirkstoff zum Inhalieren
- Evolutionäre Vergangenheit von Viren erforschen
- Entzündungen im Mund erkennen
- Tiefe Einblicke ins Gewebe
- Patientensicherheit im Gesundheitswesen
- Das Bakterium und der Magenkrebs
- Alternative Behandlungsstrategien entwickeln
- Immunzellen gegen Tumorprotein ALK gesucht
- Die ersten Zellen unterscheiden sich
- „M3 Framework“ berechnet Proteinkomplexe
- Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig
- Diagnostik und Behandlungsempfehlungen verbessern
- Proteinblockade macht Krebszellen sichtbar
- Digitale Selbsthilfe für Betroffene
- Erhöhte Cholesterinwerte verursachen Folgeschäden
- Antivirale Wirkstoffe entwickeln
- Herzerschütterungen und ihre Folgen
- Bakterielle „Spritze“ infiziert Schleimhaut
- Welchen Nutzen bietet Telemonitoring?
- Atlas der Blutbildung veröffentlicht
- Die krankhafte Fettleibigkeit bekämpfen
- Neue Pfade beschreiten
- Ursache und Wirkung von Gedächtnisproblemen erforschen
- Plazentaschranke schützt das Ungeborene
- Kinder durch Hyposensibilisierung schützen
- Fortschritte im Kampf gegen Malaria
- Mückenstift „heat_it“ verspricht Linderung
- Wie visuelle Eindrücke die Wahrnehmung beeinflussen
- Die Sinnesforschung vorantreiben
- Wie Alarmmoleküle das Gewebe schädigen können
- Seneszenz beeinträchtigt Organfunktion
- Novellierte Richtlinie erschienen
- Mitochondrien-DNA und männliche Unfruchtbarkeit
- Synapsenaktivität beeinflusst Lernfähigkeit
- Spenden sollen Hirnoperationen verbessern
- Antibiotikawirkung auf dem Prüfstand
- Erhöhte Entzündungswerte während der Schwangerschaft
- Welche Funktionen die Stoffe im Hundekörper haben
- Alternativen im Gesundheitssektor ausbauen
- Herausforderungen der Biofabrikation
- Infektionsgefahr durch Bakterien mindern
- Gesundheitliche Tabuthemen in der Werbung
- Warum Stammzelltherapien versagen
- Mucin aus Magenschleim
- Helfen Bärentraubenblätter gegen Blasenentzündung?
- HoloLens-Brille zur Laborplanung
- Bedeutung von Langzeitstudien
- Regulatorische Prozesse von Bakterien
- Wie schädlich die Luft in Innenräumen sein kann
- Was Entzündungen im Gehirn dazu beitragen
- Asbestkonzentrationen bleiben stabil
- Neuer Wirkstoff zur Demenzbehandlung getestet
- Auf dem Weg zu neuen Therapien
- Östrogen reguliert Skelettdichte
- Wenn die Erinnerungen schwinden
- Informationsaustausch am Straßenrand
- Midostaurin soll bald auch in Europa erhältlich sein
- Dickdarmkrebs richtig behandeln
- Positive Effekte für Bluthochdruckpatienten
- Auf die Nachbarn kommt es an
- Wenn die Klappen träge werden
- Wie Gefäße geheilt werden
- Wie Resistenzen entstehen
- Bewertung der systemischen Therapie
- Kritik an Gratisproben vom Arzt
- Hohe Behandlungsqualität in Deutschland
- Gute Möglichkeiten für die Behandlung
- Körper nimmt Infektionen wahr und späte Schäden in Kauf
- Forscher finden Arsen in Muttermilch
- Den Krebs „aushungern“
- Neuer Botenstoff entdeckt
- Angriff auf Gelenke und Knochen
- Schädigungen durch gehemmte Kaliumkanäle
- Bildung und Wachstum von Arterien
- Entzündungsreaktionen mit Antioxidantien bekämpfen
- Neue Desinfektionsmethode ohne Nachteile
- Therapien mit Biosensoren verbessern
- Mechanismen aufklären, Therapien entwickeln
- Informationsaustausch und Verknüpfung von Zellen
- Genetische Ursachen der Erkrankung
- Ablauf des Zelltodes
- Herzklappenentzündung nach Operation
- Stärkere Antikörperbildung durch Glückshormon
- Wie entsteht der Schutzmechanismus?
- Finanzielle Aspekte im Alter
- Lebensdauer von RNA-Molekülen untersucht
- Bildung von Biofilmen verhindern
- Neue Ergebnisse der Ursachenforschung
- Bitterrezeptoren reagieren auf Koffein
- Nach der OP schnell wieder auf die Beine kommen
- Verbesserung von Diagnostik und Erstversorgung
- Digital vernetztes Gesundheitssystem
- Genetische Ursachen erforscht
- Entzündungsreaktion verstärkt Schutzbarriere
- Tonnenschwerer Magnet eingebaut
- Diagnostik für Kinder und Jugendliche vereinfachen
- Was das Wohlbefinden älterer Menschen beeinflusst
- Molekül SNX9 beeinflusst Membraneinstülpung
- Veranstaltung „build.well.being“ stellt neue Projekte vor
- Multiresistente Erreger mit neuen Wirkstoffen behandeln
- Gewebebeschaffenheit mit „Tast-Ultraschall“ bestimmen
- Welche Rolle spielen Darmbakterien?
- 50 Jahre Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Langfristige Verbesserungen durch neues Modell
- Ungerechtfertigte Vorurteile gegen Betroffene
- Welche Risiken birgt die Bluthochdruckbehandlung?
- Neuzulassung für Medikament
- Bakterien bewegen sich durchs Meer
- Stress und Burnout im Schulalltag
- Bakteriophagen gezielt einsetzen
- Korrekte Behandlungsempfehlungen aussprechen
- Hohes Risiko für Schwergewichte
- Technologie im Operationssaal
- Akzeptanz des Stillens verbessern
- Einlagerungen begünstigen Lungenprobleme
- Bäckerhefe liefert neue Erkenntnisse
- Wenn die Kraft schwindet
- Kranke Spermien werden aussortiert
- Forschungen zur Herzklappen-Endokarditis unterstützt
- Magnetresonanztomographie vs. Röntgen
- Chronische Fälle wirksam behandeln
- Ernährungstherapie am PC
- Studien zur Langlebigkeit
- Glykoproteine mit Markierungsverfahren aufspüren
- Impfquoten auf niedrigem Niveau
- Akute Probleme ernst nehmen!
- Einblicke in die Welt der Enzyme
- Abstoßungsreaktionen vermeiden
- Arsenbelastung von Reis untersucht
- „Schalter“ reguliert Fibroisierung
- Dem Verhalten von Bakterien auf der Spur
- Papillomviren durchbrechen Schutzbarrieren
- Elektroden zur Symptomlinderung optimal platzieren
- Protein bremst Ausbreitung von Abwehrzellen
- MRT mit Zuckerlösung
- Mechanismus der Tumorzellen umgekehrt
- Was Senioren beachten müssen
- Physikalische Effekte halten alles zusammen
- Welche Krankheiten bringt der Klimawandel?
- Wie wir Menschen Entscheidungen treffen
- Lebensqualität von Betroffenen verbessern
- Frühkindliche Infektionen erhöhen das Risiko
- Neuigkeiten zum Thema Schlafkrankheit
- Intranasales Insulin reguliert Hungergefühl
- Warum Nervenfasern nur teilweise nachwachsen
- Gestörte Nervenzellfunktion verursacht Nebenwirkungen
- Röntgenlaser verbessert Methode der Strukturbiologie
- Sabbaticals in der betrieblichen Praxis
- Neuer Blutschnelltest für Malaria
- Unterstützung für die Chirurgen
- Immunmechanismen von Darmmikrobiota
- Genaustausch im Inneren
- Grillfreunde sollten sich nur im Freien aufhalten
- Medikamente mit Doppelwirkung
- Verantwortliche Risikofaktoren identifiziert
- Toleranzen gegen Allergene
- Vorsicht vor Hepatitis-Viren
- Hirnerkrankungen wirksam behandeln
- Schwerpunktforschung in Heidelberg
- Was unser genetischer Code dazu beiträgt
- Fördern Deodorants die Brustkrebsentstehung?
- Ursachen und Therapiemöglichkeiten entdeckt
- RNA soll Übeltäter aufspüren
- Die Menschheit wird immer älter
- Krebstherapie und ihre Folgen
- Überprüfung von Proteinkomplexen
- Kann gestörtes Essverhalten vererbt werden?
- Verbindung zwischen Darm und Gehirn
- Experimente mit neuem Mechanismus
- Granulozyten begünstigen Entstehung
- Erfolgreiche Wirkstoffentwicklung in Heidelberg
- Oberflächenmolekül aktiviert Killermodus
- Unterstützung bei der Diagnose
- Endocannabinoide selektiv aktivieren
- Gefährliche Entzündungsreaktionen hemmen
- Stress-Resilienz gezielt stärken
- F8-TNF lockt Killerzellen zum Tumor
- Erträge der Landwirtschaft sichern
- Darmbakterien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Was Hund und Mensch gemeinsam haben
- Genvariante beeinflusst Blutbildung
- Wie Betroffene die Zeit wahrnehmen
- Nachhaltige Behandlungsmethoden entwickeln
- Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren
- Ein Blick unter die Haut
- Auswirkungen des Blutzuckerspiegels
- Recht auf Kenntnis der Abstammung
- Makrophagen kurbeln Wachstum an
- Vor- und Nachteile von Neuroleptika
- Im Alter regelmäßig zum Check-Up
- Innovatives Mausmodell für die Forschung
- Neue Strategien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Könnte ein neuer Biomarker helfen?
- Erhöhte Stresswerte der Mutter beeinflussen Fetus
- Wenn Bewegungen nicht rund laufen
- Arznei dahin transportieren wo sie gebraucht wird
- Warum die Abwehr nicht eingreift
- Wie andere Schicksale uns beeinflussen
- Fettiges Essen vermindert Insulinwirkung
- Viren aus dem Reagenzglas
- Warum wir die Erreger nicht mehr loswerden
- Bakterien bekämpfen sich gegenseitig
- Wie die Darmflora den Verlauf beeinflusst
- Multiresistenzen wirksam bekämpfen
- Mit spezieller Veredelungstechnik Hautreizungen vermeiden
- Vergrößerte Zellen begünstigen Missbildungen
- Erneutes Auftreten der Krankheit verhindern
- Steigt das Risiko mit dem Wetterumschwung?
- Wie die „Gemeine Myrte“ Krebs bekämpft
- Übergewicht stört Netzwerke
- Online die Trauer überwinden
- Ursachen verstehen, Therapien entwickeln
- Technologie modernisiert Röntgen
- Welche Rolle spielen Hirn-Lipide?
- Was bringt die Digitalisierung?
- Neue Medikamente für Betroffene
- Schnelle Untersuchungsergebnisse mit Bio-Chips
- Signal unterdrückt Immunreaktionen
- Lichtscheiben-Mikroskop in der Testphase
- Umwandlung in gesunde Zellen
- Gene geben Aufschluss über die Ursachen
- Lotuseffekt lässt Wasser abperlen
- Wenn Bienenstiche tödlich werden
- Bauchfell produziert Insulin
- Thrombektomie – ja oder nein?
- Gesundheitsminister wollen den Kampf aufnehmen
- Körpereigene Wächter spüren Erreger auf
- Gestörte Prozesse in Galle und Leber
- Präventionsratgeber soll unterstützen
- Differenzierung von Immunzellen
- AIDS-freies Deutschland bis 2020
- Wenn der Säure-Basen-Haushalt durcheinander gerät
- Veränderte Genvarianten nehmen Einfluss
- Wie Antibiotika Erreger abtöten
- Anpassungsfähigkeit von Membranen aufklären
- Bluthochdruck durch Hormone
- Mitochondriale Proteine definieren
- Darmspiegelung ohne Komplikationen
- Hefe-Köder polen Makrophagen um
- Elektrodengurt soll Leben retten
- Digitale Gesundheitsangebote verändern die Versorgung
- Cannabis gegen Gedächtnisverlust
- Eindringlinge abwehren
- Fortschritte in der Impfstoffentwicklung?
- Protein verstärkt Gefäßwände
- Stammzellen im Notfallmodus
- Wenn Tumore sich in Knochen einnisten
- Stress verringert Aufmerksamkeitsspanne
- Das Gedächtnis wirksam trainieren
- Hemmstoff gegen Influenzaviren
- Modifizierte Schimmelpilze steigern Antibiotikaproduktion
- Wie Bewegungen entstehen
- Risikofaktor Einsamkeit
- 3D-Bilder in Top-Qualität
- Atemtechniken für den richtigen Rhythmus
- Wie das Immunsystem Säuglinge schützt
- Zwischen Krämpfen und Durchfall
- Schwindel erfolgreich behandeln
- Wissenschaftler schaffen Forschungsgrundlage
- Zellteilungsmechanismus spaltet Virus-DNA ab
- Molekulare Vorgänge aufgeklärt
- Sonde entdeckt Tumore
- Wirkstofftransport über die Nase
- Impfung könnte Überlebenschancen verbessern
- Netzwerke der Zellkommunikation
- Datenschutz – ein Fremdwort?
- Wie Tumoren unter dem Radar fliegen
- Präzise Unterscheidung von Gut und Böse
- Mutationen entscheiden über Behandlungsmethoden
- Wellenleiter-Chip vereinfacht Nanoskopie
- CRISPR-Cas sorgt wieder für Aufsehen
- Steuerung der Gehirn-Netzwerke
- Neue Behandlung gegen Pankreaskrebs
- Koronarer Herzkrankheit entgegenwirken
- Freund verwandelt sich in Feind
- Kooperation von Mensch und Maschine
- Kooperation sucht neue Wirkstoffe
- Anti-Aging-Effekte mit „CHIP“
- Neuer Hemmstoff soll Therapie verbessern
- Welchen Einfluss hat Muttermilch?
- Technikinnovationen für den Herzklappenersatz
- Herausforderungen für die Herzmedizin
- Verkürzte Therapien für den Kinderwunsch
- High-Tech-Mikroskope bilden 3D-Strukturen ab
- Aggressivität von Tumoren
- Salz löst Sparmechanismus aus
- IgA-Antikörper legen Erreger lahm
- Pilzgift ist diesjähriger Gewinner
- Tumor auf Entzug
- Aktivität des braunen Fettgewebes
- Künstliches Gewebe fürs Labor
- Zuckerschwamm gegen Anti-MAG-Neuropathie
- „Freispruch“ für Testosteron
- Impfstoff treibt die Abwehr an
- Wie sich unser Blutsystem entwickelt
- Molekulare Diagnostik bei Hirntumoren
- Neue App zur Früherkennung
- Neuroimplantat könnte Lebensqualität verbessern
- Wie ein Gen alles ins Wanken bringt
- Auswirkungen auf Pollensaison
- Wie gefährlich sind tierische Erreger für den Menschen?
- Tumorverhalten mit Computer abbilden
- Wirksame Alternative zur Chemotherapie
- HIV-Schläferzellen gezielt aufspüren
- Wie Zinkmangel sich auf unser Herz auswirkt
- Entwicklung neuer Therapeutika
- Transportsystem der Erreger entschlüsselt
- Wie die Architektur des Zellkerns entsteht
- Eine unerwartete Entdeckung
- Kunst mit lebenden Zellen
- Nervenzellen und die Schwerelosigkeit
- Magen-Darm-Entzündungen einfach diagnostizieren
- Übertragung durch Rohmilch
- Organoide zur Hirnforschung
- Wie Gene vor Blutkrebs schützen
- microRNA schützt vor Blutgerinnseln
- Querschnittlähmung und Tumorentstehung
- Gel hilft bei der Orientierung
- Wie unsere Schleimhäute uns schützen
- Wie Pollen sich verbreiten
- Risikopatienten frühzeitig erkennen
- Klinik-Betreuung verbessern
- Zahl der Amputationen verringern
- Risikofaktor Sodbrennen nicht unterschätzen
- Biomarker leicht identifizieren
- Parasiten ausschalten
- Schutz vor dem Marburg-Virus
- Wie männliche und weibliche DNA sich arrangieren
- Abbau von Fett-Zucker-Verbindungen
- Neuer Präventions-Wirkstoff getestet
- Fettleibigkeit gezielt bekämpfen
- Empfänglichkeit für Therapie steigern
- Nervenzellen aus Blut herstellen
- Virtuelles Modell sagt Leberschäden vorher
- Neue Verordnung verabschiedet
- Diagnostik in luftigen Höhen
- Was bringt die Zukunft?
- Das Geheimnis der Motivation
- Diabetes schädigt kleine Blutgefäße am Herz
- Forscher entdecken Hirnstruktur, die uns andere verstehen lässt
- Nutzen von zusätzlicher Boost-Bestrahlung bestätigt
- Gendefekt löst seltene Krankheit aus
- Mechanismus von Zellaktivität aufgeklärt
- Nebenwirkungen von Tumorbehandlungen verringern
- Entstehung der Krankheit aufklären
- „Krebsgene“ fördern Tumorwachstum
- Rechner-Architektur ermöglicht Grenzüberschreitungen
- Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko senken
- Riechrezeptor verringert Krebszellwachstum
- Datenschutz für microRNAs
- Therapie für Schwerstkranke
- Wie Gensiegel vererbt werden
- Artgerechte Ernährung von Kühen
- Neues OP-Verfahren für Aorta-Eingriffe
- Neue Spur zur Entstehung von Zwangsstörungen
- Hungersnöte und tonnenweise Müll
- Neurone aktivieren Gedächtnis
- Diabetesmedikament soll Heilung ankurbeln
- Gehirnwäsche an Immunzellen
- Vielfältige Aufgaben und Arbeitsmodelle in Hamburg-Harburg
- Resistente Keime aufspüren
- Bericht für 2019 angekündigt
- Sauerstoffradikale stärken Killerzellen
- Fortbewegung von Bakterien
- Technik-Neuheiten auf der CeBIT
- Immunzellen-Impfung gegen Krebs
- 3D-Bildgebung ermöglicht Blick in die Harnblase
- Anstieg von Herz- und Lungenpatienten
- Individuelle Malaria-Therapien
- Jahrestagung in Marburg
- Dreifachzucker löst Immunantwort aus
- Pferde wehren Virus ab
- Ultraschall mit Kontrastmittel für Kinder
- Funktionsstörungen der Schilddrüse
- Neu entstehende Technologien in der Medizin
- Neues Netzwerk Mye-EUNITER
- Eine Spritze gegen die Erreger
- Vernetzungen des Gehirns aufdecken
- Schutzkonzepte für Arnika entwickeln
- Den Krebs im Hals finden
- Kontrastmittel im MRT-Gerät produzieren
- Welche Behandlung hilft wirklich?
- Eine Zukunft ohne Diabetes?
- Wie Rauchen die DNA schädigt
- Nebenwirkungen von Opioiden vermeiden
- Innovative Verbesserungen von MRT-Untersuchungen
- Die App gegen Magersucht
- Wie Tumorzellen sich schützen
- Erreger tricksen Immunsystem aus
- Den Juckreiz bekämpfen
- Die HIMSS beleuchtet Trendthemen
- Schonende Therapie mit Ultraschall-Skalpell
- Wie fit ist das Krankenhauspersonal?
- Worauf Sie besonders achten müssen
- Medikamentenentwicklung weiter voranbringen
- Wie Medikamente getarnt den Krebs besiegen
- Nuklearmedizin soll unnötige Operationen vermeiden
- Schaltpläne des Gehirns rekonstruieren
- Was eine Krebserkrankung kostet
- Anziehungskraft zwischen Nukleosomen ist messbar
- Bakterien-Liste setzt Prioritäten
- Gelungener Einsatz von Bildgebungsverfahren
- Wenn die Furcht das Leben bestimmt
- Individuelle Sporttherapien für Betroffene
- Verdächtige Genvariante entdeckt
- Abwehr der stillen Zellen
- Therapien durch Technikeinsatz verbessern
- Kinder gezielt behandeln
- Mit digitalen Lösungen Schmerzen reduzieren
- Ultraschalluntersuchungen an Ort und Stelle
- Proteinaktivität mit Medikamenten hemmen
- Trigeminusneuralgie erfolgreich behandeln
- Regulation der viralen Replikation
- Asklepios stellt neue Krebs-App „movival“ vor
- Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
- Behandlungen und Therapien entwickeln
- Forschung für neuen Therapieansatz
- Wie ein Mückenstich zu Missbildungen führt
- Riechrezeptor bindet Blutfette
- Steuerung der Immunzellen
- Mutationen im Erbgut blockieren Signalweg
- MS-Medikament könnte Nervenschäden heilen
- Forscher kommen genetischen Ursachen näher
- Neuartiges diagnostisches Verfahren entwickelt
- Mit neuen Diagnostik-Tools Abstoßungsreaktionen vorhersagen
- Optische Pinzette klärt über Zelleigenschaften auf
- Abwechslungsreicher Beruf MTLA
- Tumorwachstum bei Kindern bremsen
- Was die Wissenschaft übersieht
- Sepsis und psychische Folgen
- Buparlisib gegen Kopf-Hals-Tumore
- Umgang mit „fliegenden“ Erregern
- Was Herz- und andere Krankheiten gemeinsam haben
- Diagnose durch Hauttest
- Mit modernem Bildgebungsverfahren Diagnostik verbessern
- Bewusste Entscheidungen des Gehirns
- Warum die Organe spiegelverkehrt sind
- Kooperation von Immunzellen
- Neurone steuern Reaktionen
- Schilddrüsenknoten gezielt unterscheiden
- Antibiotikum hemmt Erregerwachstum
- Erbgut beeinflusst Kariesbildung
- Blut-Hirn-Schranke aus dem Labor
- Reaktionen von Patienten vorhersagen
- Entwicklung antiviraler Medikamente
- Höheres Erkrankungsrisiko für kleine Lungen
- Infektionskrankheiten langfristig bekämpfen
- Brust- und Nierenkrebs besser behandeln
- Multiresistente Keime entschärfen
- Volkskrankheit Übergewicht
- Behandlung von Betroffenen verbessern
- Neue Erkenntnisse über Malaria-Erreger
- Protein beeinflusst Immunzelldichte
- Spezifische Behandlung für Patienten
- Neuartige Therapie für Herzerkrankungen
- Wie das Immunsystem schaltet
- Neue Software entschlüsselt Eigenschaften von Bakterien
- Wirkstoffe gegen Alzheimer-Plaques
- Schlüsselprotein für Entstehung entdeckt
- Mechanische Thrombektomie und Co.
- Warum das Herzinfarktrisiko steigt
- Aktiviertes Enzym erhöht Blutdruck
- Antikörper ersetzen Botenstoffe
- Diagnose durch Bluttest?
- Seltene Krankheiten wirksam bekämpfen
- Praxis-Leitfaden für Gesundheitsberufe
- So spinnen Forscher künstliche Seide aus Kuhmolke
- Knochenbrüche schnell heilen
- Supersysteme arbeiten zusammen
- Signalwege anti-tumoraler Immunität
- Zuckerpolymer verändert Immunreaktion
- Müde Tumorzellen durch Sauerstoffmangel
- Dem Geheimnis auf der Spur
- Magensäure wirksam neutralisieren
- Gene gezielt reparieren
- Nuklearmedizinische Untersuchung bei Prostatakrebs
- Die Stimme retten
- Magenschutz nur bei eindeutiger Diagnose
- Neue Vortrags-Reihe
- Alternative zum Katheter
- Proteine gezielt filtern
- Einsatz des C-Bogen-CT in der selektiven internen Radiotherapie
- Erster ethischer Leitfaden entwickelt
- Kombination von Genscheren und Spezialtechnologie
- Rettungsproteine entsorgen Schädlinge
- Epigenetische Ursachen aufdecken
- Reparatur der Nervenübertragung
- Molekül IL-2 stimuliert T-Zellen
- Nervenkrankheit ALS und Demenz
- Wie unsere Nervenzellen arbeiten
- Lymphome wirksam therapieren
- Welche Patienten profitieren von Ocrelizumab?
- Nanopartikel wecken „schlafende Löwen“
- Wie Nervenbahnen ihren Weg finden
- Versorgung von Rheumapatienten verbessern
- Übertragungsrisiko in Deutschland
- Mechanismen verhindern Behandlungserfolge
- Screeningverfahren für Kosmetika
- Mehrwert für Flüchtlinge?
- Cortisol verringert Lerneffekte
- Immundefekte aufdecken
- Prognose von Leukämie-Behandlungen
- Mit Digitalis-Behandlung länger leben?
- Wachstum von Blutgefäßen beeinflussen
- Tumorfördernde Immunzellen gezielt zerstören
- Veränderte Gene begünstigen Fettleber
- Checkpoint-Inhibitoren sollen Krebstherapien verbessern
- Neue Wirkungsweise von Schmerzmitteln entdeckt
- Datenbank soll Therapie verbessern
- Blick aus der Ferne
- Charakterisierung von Brusttumoren
- Operation verändert Appetit
- Neues Screening erfolgreich gestartet
- Herzpatienten sollten vorsichtig sein
- Förderpreis für Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Regeneration des Herzens
- Seltene Hirnentzündung erfolgreich behandelt
- Hilfsangebot für Angehörige
- Protein auf langer Reise
- Tückische Fehler bei der Proteinaufnahme
- Hygiene wirksam verbessern
- Raucherambulanz Chemnitz bietet Hilfe
- Aktivität geht während der Schwangerschaft zurück
- Speckrollen einfach abschmelzen?
- Viren schonender und effizienter inaktivieren
- Visite per Webcam
- Forschungsförderung für besseres Verständnis von Atherosklerose
- Gehirnfunktion durch Training mit Gewichten stärken
- Medizinische Versorgung in Afrika unzureichend
- Erreger schneller nachweisen
- Wirkstoffe gegen Diabetes und Bluthochdruck zerstören Krebszellen
- Mikroimplantate als Verdauungskoordinatoren
- Hilfe für Patienten mit Organversagen
- Magnettechnologie „Freelium“ vorgestellt
- Substanz schrumpft Tumore
- Im Alter lässt unsere Risikobereitschaft nach
- Wer sich um andere kümmert, lebt länger
- Epidemiologische Überwachung wird modernisiert
- Zusammenhang zwischen Bewegung und Gehirnplastizität
- Neuen Therapiemöglichkeiten in Sicht
- Lungendiagnostik bei Kindern
- Capsaicin bremst Zellwachstum
- Risikofaktor zäher Schleim
- Viren als Schutz vor Erregern
- Verstärker aktiviert Krebsgen
- Bluttest entwickelt!
- Mechanismen der Vav-Proteine
- Genom-Analysen als Therapiegrundlage
- Sensationelle Modelle des Gehirns
- Wenn die Herzklappe nicht richtig schließt
- Forschung mit dendritischen Zellen
- Wenn die Lunge nicht heilt
- Heilung durch Titankugelband
- Big Data könnte Prognosen verbessern
- iPS-Zellen genetisch optimieren
- Dem Krebs auf den Fersen
- Nervenwasser zeigt erste Anzeichen
- Auswahl passender Antigene für Krebstherapie
- Projekt MOON erforscht neue Diagnosemöglichkeiten
- Neue Erkenntnisse zur Metastasierung
- Gendefekt beeinflusst Risiko
- Zusammensetzung des Mikrobioms in Mund und Dünndarm
- Regeneration durch Nahrungsergänzungsmittel
- Resistente Krebszellen vernichten
- Natürliche Alternative zu Wimpernseren
- Förderung in Millionenhöhe
- Kosteneinsparung in Krankenhäusern
- Untersuchung von mRNA-Abbau vereinfacht
- Herstellung künstlicher Beta-Zellen
- Elektrische Kopplung von Muskel- und Nicht-Muskelzellen
- Entwicklung des menschlichen Gehirns
- Bedeutung von RNA-Modifikationen
- Regulation des Insulin-Stoffwechsels
- Auf die Operationstechnik kommt es an
- Schutz vor Luftverschmutzung
- Personalisierte Therapie gegen Tumore
- Bewegungsanalyse von Schlaganfallpatienten
- Wie sich das Bewusstsein im Schlaf verändert
- Mikronährstoffe und ihre Bedeutung für die Gesundheit
- Chemotherapie ja oder nein?
- Verteidigung gegen Salmonellen
- Risiko von Blutungen mindern
- Therapiekonzept auf dem Prüfstand
- Herzfehler bei Neugeborenen aufdecken
- Roboter im Operationssaal
- Legionellen steuern Wirtszellen
- Insulin durch Malariamedikament
- Ursachenforschung mit Eiweißstrukturen
- Mikrowellenstrahlen als Prophylaxe
- Wenn die Innere Uhr falsch tickt
- Neue Röntgentechnik liefert präzise Bilder
- Wie Abwehrreaktionen reguliert werden
- Metallablagerungen im Gehirn
- Autoimmune Darmentzündung behandeln
- Hauptursache für Erblindung erforschen
- Diagnose ohne MRT möglich
- Wie Sport den Druck senkt
- Große Bedeutung von Gerinnungsfaktoren
- Eisen im Gehirn
- Einfluss von Fetten auf die Darmflora
- Epigenetischer Mechanismus von Tumoren
- Fehlende Maßnahmen gegen Tabak, Alkohol und Co.
- Engagement für Gesundheit wächst
- Fettmolekül stört Informationsübertragung
- Neue Beurteilung von Antipsychotika
- Konzentration von Protein CTRP9 ist entscheidend
- Naturstoff aus asiatischer Pflanze soll helfen
- Verbesserte Prognosen für Operationen
- Kommunikation zwischen Zellen
- Entstehung hochentzündlicher Riesenimmunzellen
- Neues Modell der häuslichen Versorgung
- Europäische Studie klärt auf
- Genabschnitt in Zebrafisch entdeckt
- Mutationen in drei Genen führen zu unkämmbaren Haaren
- Immunantwort nach Leberschädigung
- Inhaltsstoff wirkt wie Kortison
- Sexualisierte Gewalt verhindern
- Aromatasehemmer im Vergleich
- Lette-Verein erinnert an Geburt des MTA-Berufs
- Sauerstoffmoleküle bremsen Krankheit aus
- Zerfall der Zellen
- Telemedizin verbessert Behandlung
- Gefährliche Darmbakterien breiten sich weiter aus
- Molekulare Ursachen aufdecken
- Individuelle Dosis von Antibiotika
- Hoher Bedarf an Behandlungsangeboten
- Über 12 000 Menschen wissen nichts von ihrer Infektion
- Ursachen weiter erforschen
- Sensoren sollen Behandlung sicherer machen
- Nervenzellen regulieren Furcht
- Neuer Wirkstoff verbessert Krankheitsverlauf
- Schlafmediziner stellen aktualisierte Leitlinie vor
- Wichtiger Austausch zwischen Medizinern und Vertretern
- Erkrankung frühzeitig diagnostizieren
- Therapie von Blut- und Immunkrankheiten verbessern
- Typ-1-Diabetes frühzeitig diagnostizieren
- Fettsäuren könnten Lebenszeit verlängern
- Spiegelneurone im Gehirn
- Labordiagnostik im Fokus
- „Infektionsschutz“ für medizinische Geräte
- Diabetische Nierenschäden bekämpfen
- Transportmolekül entdeckt
- Entwicklung eines neuen Verfahrens
- Laser-Scanning-Mikroskop zur Verfügung gestellt
- Diagnose von Erregern verbessern
- Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Groningen
- Von Generalisten und Spezialisten
- Fortpflanzungsverhalten genetisch bestimmt?
- Nierenzellen aus dem Labor
- Gestörter Schlaf kann dick und krank machen
- Herzgewebe aus dem Labor zeigt Erfolge
- Epigenetische Mechanismen bestimmen Zellschicksal
- Entwicklung neuer Verfahren zur Virusdiagnostik
- Mögliche Alternative zu Opioiden entdeckt
- Körperliche Fitness ist besonders wichtig
- Wie die Speicher des Gehirns zusammenarbeiten
- 3D-Aufnahmen bilden Aktivität ab
- Neue Software „AutoPilot“ verbessert Aufnahmen
- Virtual Reality in der Medizin
- Rasche Heilung durch neue Medikamente
- Wie Bakterien Resistenzen weitergeben
- Eiweiß-Diät gegen Fettlebererkrankung
- Lsd1 erhält Fettgewebe
- HPV-Infektionen und Kopf-Hals-Tumore
- Geschädigte Blutgefäße reparieren
- Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen vermeiden
- Berufsleben trotz chronischer Erkrankung
- Wie Immunzellen sich bewegen
- Risiken und Nutzen falsch eingeschätzt
- Fehlfunktion in der Bauchspeicheldrüse
- Unterschiedliche Gehirnfunktionen
- Kalzium legt den Schalter um
- Bei Kontaktlinsen auf Qualität achten
- Herzfehler früh erkennen
- Meiste Schwerverletzte in Freiburg versorgt
- Lebensgefahr für Krebspatienten
- Universitätsklinikum Heidelberg zertifiziert
- Neuartiger Impfstoff getestet
- Neuartige Gefäßklemme entwickelt
- Gedächtnisleistung im Alter beeinträchtigt
- Parkinson-Diagnostik revolutionieren
- Mechanismus von Hautkrebs-Medikament aufgeklärt
- Roboterarmassistierte Chirurgie
- Neue Ursache für Morbus Crohn & Co. entdeckt
- Erste Operation in Deutschland
- Erhöhtes Risiko für Herz und Kreislauf
- Zebrafisch-Modell zur Entwicklung von Therapien
- Mögliche Alternative zu Antibiotika entdeckt
- Schlecht heilende Wunden
- Zahnarztkosten richtig einschätzen
- Wichtige Zellgruppe entdeckt
- Sport als Ausgleich für stressigen Arbeitsalltag
- Beratung der Mutter enorm wichtig
- Wichtige Impfung für Gesundheitspersonal
- Zusatznutzen von Epclusa nicht vollständig belegt
- Dem Erreger den Garaus machen
- Ausdauertraining als Therapie?
- Auch für Männer ein Thema
- Immunzellen kooperieren bei Abwehr
- Ultraschall erleichtert Behandlung
- Entzündungsprozesse in Arterien hemmen
- Jugendliche persönlich ansprechen
- Erst reden, dann röntgen
- Hepatitis-C-Virus „programmiert“ Zellen um
- Hypothalamus reagiert auf Fettsäuren
- Neue Grundlage für Medikamentenentwicklung
- Hilfe übers Internet
- Ergebnisse für eine individuelle Therapie
- Liveschaltung ins Gehirn
- Einseitige Ernährung bei Krebs
- Ist der Druck zu hoch?
- Protein SPARCL1 hemmt Zellwachstum
- Hormon schleust Wirkstoff ein
- Gene beeinflussen Darmflora
- Umsetzung von Leitlinien im Alltag
- Studie hilft bei Entwicklung von Antibiotika
- RadiologieKongressRuhr 2016 in Bochum
- Risikogruppen sollten sich impfen lassen!
- Neues Verfahren soll Therapie verbessern
- Hippocampus wächst mit Östrogenspiegel
- Mit Kohlenhydraten länger leben?
- Toxine stoppen Versorgung von Mitochondrien
- Hautkrankheit Pemphigus wirksam behandeln
- Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten
- microRNAs blockieren Signale
- Potenzial von Biomarkern noch nicht ausgeschöpft
- Zuwachs in Gesundheitsberufen
- Linderung durch neuen Wirkstoff
- Eltern beeinflussen Aufmerksamkeit der Kinder
- Erneute Nutzenbewertung von Medikamenten
- Tumore kehren oft zurück
- Kinder reagieren anders
- Zusammenspiel mutierter Gene
- microRNAs bestimmen Form und Funktion
- Spermidin hält Synapsen fit
- Dem Auslöser auf der Spur
- Richtig ernähren auf die alten Tage
- Sexualhormone im Mutterleib begünstigen Alkoholismus
- Neues Forschungsprojekt soll aufklären
- MTA-Abschluss in Koblenz
- Neuer Algorithmus verbessert Diagnose
- Neue Erkenntnisse der Strahlenbiologie
- Zwangsstörungen besser verstehen
- Reparatur oder Zelltod?
- Maus-Gene geben Aufschluss über menschliche Erkrankungen
- Nachsorge bleibt lebenslang wichtig
- Zellen vor Plaques schützen
- Forschung für eine bessere Vorsorge
- Risiko von Knochenbrüchen senken
- Roter Farbstoff Resveratol schützt
- Bekämpfung von Pilzinfektionen
- Neue Behandlungsoptionen für Betroffene
- Steuermechanismus für Hirntumore entdeckt
- Wenn Zwei sich zusammentun
- Antidepressiva sollen Immunsystem schützen
- Verlauf durch Implantate verbessern
- Wie Schlaf unsere Zukunft beeinflusst
- Gemeinsamer Kampf gegen Demenz
- Start ins Berufsleben
- Forscher „befragen“ unser Blut
- Risikofaktor Luftverschmutzung
- Individuelle Therapie für Tumorpatienten
- Schizophrenie-Medikament bekämpft den Krebs
- Den Ursachen auf der Spur
- Salmonellen als Tumormarker
- Richtig umgehen mit Knochenbrüchen im Alter
- Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin
- Neurologie im Rampenlicht
- Darmbakterien beeinflussen Reaktion
- Mit Elektronenstrahlen Keime abtöten
- Sicherheitsmängel aufgedeckt
- Herzrhythmusstörungen mit Lichtreizen behandeln
- Situation in Krankenhäusern unter der Lupe
- Nebenwirkungen verhindern
- Neue Katheterbehandlung erfolgreich
- Forschung mit Quallen-Proteinen
- Patientensicherheit im Fokus
- Dokumentarfilm „Multiple Schicksale“ auf Kinotour
- Keine Schutzfunktion von Alkohol
- Rabiate Zellen auf Wanderschaft
- Zirkulation zwischen Mensch und Tier erwiesen
- Spezialisierte Kliniken gegen OP-Risiken
- Psychosomatische Beratung könnte helfen
- Psychische Krankheiten im Alter
- Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten
- Auf der Suche nach neuen Behandlungsmethoden
- Neues Diagnostikverfahren soll Sterblichkeitsrate senken
- Hygiene-Initiative soll aufklären
- Gier und soziales Miteinander
- Ab sofort gemeinsam stark
- Immunzellen als Biomarker
- Erinnerungssystem könnte Impfquote erhöhen
- Testosteron-Werte beeinflussen Risiko
- Von Olympia bis zur staatlichen Cannabisagentur
- Mutierte Nierengene als Ursache entdeckt
- Tumorkachexien abschalten
- Antikörper in kristalliner Form
- Rezeptor macht Spermien scharf
- Zusammenhang ermittelt
- Energiegewinnung aus körpereigenem Blutstrom
- Deutschlandweite Informationsveranstaltung
- Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Afrikanischer Kontinent besonders betroffen
- Betroffene teilen ihre Erfahrungen
- Kampf gegen den eigenen Körper
- Stille im Ohr
- Was Ernährung dazu beiträgt
- Grundstein für neuartige Behandlung gelegt
- Forschung aus erster Hand
- Defi-Weste reduziert Implantationen
- Qualitätskontrolle in der Zelle
- Gewicht und BMI liefern keine Hinweise
- Krebsgenen die Kontrolle entziehen
- Eisenmangel verschlimmert die Schwäche
- Sozialer Status beeinflusst Risiko
- Reaktion hängt vom Alter ab
- Wissenschaftler klären auf
- Übergewichtige Kinder haben hohes Herzrisiko
- Wärmesensor im Gehirn entdeckt
- Getränkeindustrie fördert Zivilisationskrankheiten
- Fortschritt bei der Impfung
- Linderung durch Brotbacktechniken
- Was bei Rheuma wirklich hilft
- Kann der Lebensstil das Krebsrisiko beeinflussen?
- Mit OPs gegen Rheuma
- Fettverbrennung durch proteinarme Nahrung ankurbeln
- Finanzielle Verluste in Milliardenhöhe
- Institut fordert bundesweites Monitoring
- Schlüsselrolle bei Stoffwechselprozessen
- Spielerisch vor Herzinfarkt schützen
- Rheumakranke Jugendliche in Erwachsenenmedizin begleiten
- Neue Generationen von Stents
- Die Yogastellungen der Ionenkanäle
- Am Anfang der Signalkaskade
- Gehirn schafft Platz für Neues
- Unheilbare Erkrankungen des Gehirns
- Das Leben im Darm
- LSD beeinflusst Prozesse im Gehirn
- Genforschung eröffnet neue Optionen
- Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen?
- Neuer Virusblocker erfolgreich getestet
- Wirkstofftests in bisher unbekanntem Ausmaß
- Muttersprache prägt Babylaute
- Bei Olivenöl stimmen Qualität und Herkunft nicht immer
- Prävention psychischer Erkrankungen
- Salmonellen und Campylobacter haben Hochsaison
- Tumorsuppressor-Protein hemmt die Vermehrung von SARS
- Gesetzentwurf ist auf dem Weg
- Hoffnung für Kinder mit Morbus Hirschsprung
- Forscher entschlüsseln neue Genvarianten bei Barrett-Karzinom
- Bindungsprobleme in der Kindheit erhöhen das Risiko
- Rolle der Blutplättchen bei Entstehung entschlüsselt
- Immunzellen besitzen eingebauten Schutzmechanismus
- Was bremst den Alterungsprozess am stärksten?
- Immunsystem beeinflusst Leberkrebsentstehung
- Karriere Interview, neue Jobangebote und Pokémon Go im Labor
- Riechrezeptoren in den Bronchien entdeckt
- Zu wenig Salz erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- So unterscheiden Gehirnareale zwischen Gut und Böse
- Nur bedingt geeignet zur Empfängnisverhütung
- Abführmittel vor Darmspiegelung sollte an zwei Tagen eingenommen werden
- Eine Wurminfektion verdoppelt das Ansteckungsrisiko
- Forschungsverbundprojekt „InterSept“ gestartet
- Rezeptoren interagieren mit Protein
- Tumor-Verdachtsfälle schnell aufklären
- Visualisierungswerkzeug der Medizin
- Antikörper-Therapie jetzt auch in Europa zugelassen
- Erreger in Lebensmitteln identifizieren
- Bei übergewichtigen Kindern leidet auch die Leber
- Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt sicher bergen
- Immunzellen schützen vor Eisenvergiftung
- Wie das Gehirn die Welt sortiert
- Stillen verändert den Stoffwechsel
- Neue Medikamente wirken bei chronischer Krankheit
- Zielgenaue Wirkstoffe verbessern Behandlungserfolge
- Bakterielle Infektionen und Sepsis bekämpfen
- Eltern sollten sich auf Notfälle vorbereiten
- Besteht Gefahr durch Zika-Viren?
- Familienplanung mit männlichen Verhütungsmitteln
- Synapsen werden gebündelt
- Willenskraft, Mitgefühl und Selbstregulation helfen durch das ganze Leben
- Muskeln bei der Arbeit zuschauen
- Hilft viel wirklich viel?
- Nervenwachstum im Gehirn anregen
- Studie identifiziert wichtige Risikofaktoren
- Wie Parasiten in Hungerzeiten überlistet werden
- Ursache lebensgefährlicher Infektionen aufgedeckt
- Wenige Exzellenzzentren, viele kommunale Grundversorger
- Wie erleben Patienten ihren Krankenhausaufenthalt?
- Designer-Virus agiert als molekularer Schalter
- Wie Zellen sich in Form bringen
- Architektur der Virushülle
- Kortex vergleicht Erwartung und Ergebnis
- Sport hilft nicht jedem
- Urologen wehren sich gegen Vorwürfe
- Männer und Frauen variieren in punkto Blutfette
- Wie sich Zellen ihrer Umgebung anpassen
- Neue Ansätze für regenerative Therapien
- Klassisches Antibiotikum wirkt
- Kommunizierende Nervenzellen auf dem Biochip
- Zelltod in Leukämie-Zellen
- Einfluss auf Tumorwachstum
- Lupus durch Virusinfektion ausgelöst?
- Wie frei ist unser Wille?
- Mit Infrarotsensoren Krankheiten aufspüren
- Ulmer Echinokokkose-Forscher weiten Kooperation aus
- Doppelschlag gegen Bakterien und Viren
- Uniklinikum Bonn sucht Probanden für Studie
- Auszeichnung für Tumorzentrum Freiburg
- Wenn Arbeit im Freien krank macht
- Von der Natur inspiriert
- „Besser riechen dank Zeitschaltung“
- Grundlage für antiviralen Wirkstoff geschaffen
- Ein „Chamäleon“ im Magen
- Krebspatienten auf höchstem Niveau versorgen
- Eine neue Tür ins menschliche Gehirn
- Neue Erkenntnisse zu Konversionsstörungen
- Ist ein Antidepressivum sinnvoll?
- Mögliches Schlüssel-Gen entdeckt
- „Blut ist ein ganz besonderer Saft“
- Bluthochdruck, Diabetes und Cholesterin im Fokus
- Knoblaucharoma in Muttermilch nachgewiesen
- Neue Erkenntnisse zur Zellalterung
- Giftstoffe aktivieren zelluläre Wegweiser
- Patienten werden oft zu spät behandelt
- Mehr als ein Gerüst
- Bedeutung neuronaler Dreiecksbeziehungen erforscht
- Wie sich die Gene auf unsere Zufriedenheit auswirken
- Fischöl bewahrt Nachwuchs nicht vor Übergewicht
- Zellen verschicken Stoppschilder
- Augenärzte raten von Billig-Angeboten ab
- Energieversorgung wird durch Myelin reguliert
- Die Highlights aus Social Media, Jobs und News
- Radiochirurgie statt Hirnbestrahlung
- Senioren werden zu wenig geimpft
- Wie Viren manipulieren
- Mit steigenden Temperaturen kommen die Erreger
- Akutes Leberversagen verhindern
- Arsen sammelt sich im Kern
- Projekt fokussiert psychische Leiden
- Spätfolge von Leberkrankheiten
- Auch Jungs impfen!
- Entscheidende genetische Veränderungen
- Mykobakterien leichter aufspüren
- Vererbung von Verhaltensweisen
- Podiumsdiskussion zum Thema präventive Operationen
- Wie Hefezellen ihren Fetthaushalt regulieren
- Bakterien im Darm
- Europäisches Netzwerk forscht nach Medikamenten
- Neuer Wirkstoff soll helfen
- Weiblicher Zyklus beeinflusst das Lernverhalten
- Genetische Risikofaktoren aufgedeckt
- Neue Antikörper sollen zur klinischen Testung
- So verstärkt das Virus seine Infektion
- Neue Therapieansätze gegen resistente Blutkrebszellen
- „Kuschelhormon“ beeinflusst menschliche Reaktionen
- Veränderte Wahrnehmung von Nahrungsreizen
- Verjüngungskur fürs Gehirn?
- Neugeborenen-Screening auf Tyrosinämie Typ I
- Vier neue Risikogene entdeckt
- Bewegungen der dreidimensionalen Strukturen beobachten
- Krankheitsverlauf mit 3D-Modell verfolgen
- Freiburger Mediziner ausgezeichnet
- Krankheit bleibt oft lange unentdeckt
- Neuer Mechanismus zur Regulation entdeckt
- Innovativer KIS-RIS-PACS-Workshop und DICOM-Treffen
- Wirkungsweise des Giftes aufgedeckt
- Aktivierung des braunen Fettgewebes
- Gemeinsamer Kampf gegen resistente Erreger
- Durchfallerreger erkennt Wirt an Körpertemperatur
- Honig mit Pestiziden belastet
- Hirntumore mit microRNAs abschätzen
- Chronisch Erkrankte zuhause besser versorgen
- Supercomputer erkennt wirkungslose Medikamente
- Patientensymposium rund um die Volkskrankheit Inkontinenz
- Gewichtsverlust als Warnsignal
- Deutsche schlecht informiert
- Gleitsichtbrille im Gehirn
- Die Medizin der Zukunft
- Erforschung des Mikrobioms
- Partnerwahl nach Geruch
- Ulmer Ärzte schulen Kollegen aus Westafrika
- Besondere Gefahr morgendlicher Herzinfarkte
- Sporttherapie soll helfen
- Patientenkolloquium am Uni-Klinikum Bonn
- Ursprung heutiger Pestausbrüche
- Forscher entschlüsseln Autoimmun-Mechanismus
- Mehr Sicherheit durch Implantat
- Neue Erkenntnisse über Entstehung von Autoimmunkrankheiten
- Gute Aussichten für die Behandlung
- Gefahr für ungeborene Kinder
- Forscher entdecken Stopp-Zellen im Gehirn
- Betroffene können auch als hilfsbereit und kooperativ gelten
- Du bist, was du isst!
- Verdreifachung des Schlaganfallrisikos
- Erfolgreicher Nachwuchs in der Wissenschaft
- Enzym mit großem Potenzial
- Lange Nacht der Wissenschaften 2016
- Ärzte werden mehr beansprucht werden
- Entzündungshemmer durch B-Lymphozyten?
- Umstrittene Wickelmethode kann Hüftdysplasien begünstigen
- Warum sich Tumorbarrieren öffnen
- Molekül gegen Melanom
- Bakterien in Biofilmen identifizieren und behandeln
- Neues Medikament gegen Herpes Simplex-Viren
- Gefahr nach Organtransplantationen
- Stromtherapie soll Abhilfe schaffen
- Mit Verhalten von Betroffenen richtig umgehen
- Grünkohl wirkt vorbeugend gegen Krebserkrankung
- Stimulierung von Signalwegen kann Verfettung vermindern
- Immuntherapie gegen Melanome?
- Modernste Strahlentherapie in Frankfurt
- Gewichtsreduktion mit Koffein ankurbeln
- Jahrelange Wartezeiten für Betroffene
- Uniklinik Ulm schult Ärzte und Pflegekräfte
- Früherkennung mit Ultraschall
- Sportmediziner widerlegen These von 2012
- Gesundheitsrisiko durch Verunreingung mit Erregern
- Bestehender Optimierungsbedarf bei Strahlentherapie
- Keine Angst vorm Krankenhaus
- Scheinbar hoffnungslose Fälle behandeln
- Ultraschall statt Röntgen bei Knochenbrüchen von Kindern
- Neuer Sonderforschungsbereich bewilligt
- Neues Modell der T-Zell-Aktivierung
- Mikrobenvielfalt in der Nase
- Wie gut sind Deutschlands Pflegeheime?
- Möglicher Auslöser entdeckt
- Unabhängige Patientenplattform gestartet
- Parallelen zu menschlicher Sprache
- Möglicher neuer Wirkstoff gegen Krebs entdeckt
- Neues Verfahren gibt Rückschlüsse auf die Lebenserwartung
- Forscher finden Hinweise auf Flugsäuger
- Bei Kindern wird häufig das Gehirn geschädigt
- Konzentration von Krebsprotein senken
- Nickel löst im Mund selten Allergien aus
- Gespräche verbessern Behandlungserfolg
- Erblich, hormonell bedingt oder selbstverschuldet?
- Nervengift gegen neuropathische Schmerzen
- Seltene neurologische Erkrankung schlimmer als vermutet
- Was ist dran an den Mythen?
- Epigenetische Veränderung macht anfälliger
- Behandlungsqualität mit App verbessern
- Regulierungsbedarfe für die Beratung
- Wie die richtige Ernährung das Leben verlängert
- Stressbedingten Krankheiten entgehen
- Homophobie erhöht HIV-Risiko
- Risiko für die Gesundheit der Deutschen?
- Aufbau und Versorgung von Mitochondrien
- Ein besseres Leben für Betroffene
- Deutlich mehr Lysetherapien in Kliniken mit Stroke Unit
- Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie begünstigt Prognosen
- MTRA im Fokus
- Mit Open Science gemeinsam gegen Viren
- Neue Trends der Hirnforschung
- Umgang mit Angehörigen oft schwierig
- Trotz Hürden bessere Versorgung in Sicht
- Multiple Sklerose Preis für Nachwuchswissenschaftler
- „MTA – Das Portal App“ schafft es auf die Shortlist
- Schutz durch körpereigenes Hormon
- Erleichterte Spendersuche für Knochenmark-Transplantation
- Tumorklassifikation der Weltgesundheitsorganisation
- Nicht-allergene Stoffe von Pollen verschlimmern Reaktion
- Mit den Ohren überall
- Experiment im schwebenden Tropfen
- Lasermessungen geben Aufschluss über Bewegungsmechanismus
- Wie harmlose Mikroben zu Erregern werden
- Entschlüsselung der Immunantwort könnte neuen Therapieansatz liefern
- So schaltet das Gehirn in den Merkmodus
- Symposium an der Uniklinik Ulm
- Herkunft von Immunzellen an Hirngefäßen geklärt
- Neue Fördermittel bewilligt
- Wie Schwangerschaft die Wahrnehmung verändert
- Ein wichtiger Schritt
- Deutsche beunruhigt das Thema Lebensmittelsicherheit
- Technologische Innovationen und großes Kongressprogramm
- Bereits Fünfjährige beeinflussen den Ruf anderer
- Möglicher Impfstoff gegen Krankenhauskeime entwickelt
- Was tun bei verschluckten Gegenständen?
- Alternative zur Radikaloperation
- Ursache für tödlichen Gendefekt entdeckt
- Von der Autoindustrie lernen
- Behandlungsmethoden auf dem Prüfstand
- Herzinfarkt und Schlaganfall sind häufigste Todesursache
- Neuer Mechanismus zur Entstehung von Herzschwäche entdeckt
- Wenn die Notaufnahme den Hausarzt ersetzt
- Fettreiche Ernährung lässt Gehirn hungern
- Erste Bilanz positiv
- Österreich prüft auf Krankheitserreger
- Unverträglichkeit von Transplantat und Spender
- Bessere Vernetzung der Behandlungsebenen
- Entlastung bei Lungenhochdruck
- Gradmesser für die Fettverbrennung
- Bei ersten Symptomen zum Arzt!
- Interne Abwehr gegen gefährliches Gen entdeckt
- Wie hoch ist der Nutzen wirklich?
- Neue Wege gehen
- Diagnose Krebs bei jungen Menschen
- Oxytocin macht empfänglicher für soziale Reize
- Impflücken noch nicht geschlossen
- Molekularer Marker entdeckt erneute Krebsvorstufen
- Veränderungen erfordern höhere Vergütung
- Enzymschere schneidet RNA und DNA
- Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik
- Erreger führen unsere Abwehr an der Nase herum
- Neue Software zur Simulation von Netzwerken
- Rauschen im Ohr
- Forschern gelingt Entwurf von System aus Wirkstoff und Rezeptor
- Kernergebnisse der Berliner Altersstudie II veröffentlicht
- Unerwartete Diagnose bei Männern
- Wenn Geräte miteinander kommunizieren
- Wie Gene sich auf unser Gemüt auswirken
- Idee der Polypille für alle ist gescheitert
- Sicherheitsstandards in Laboratorien
- Empfehlungen für neue Behandlungsprinzipien vorgelegt
- Vorboten von Anfällen identifizieren
- Einblick in den Organismus
- Tipps für den richtigen Umgang mit Bluthochdruck
- Medikament spürt Darmbakterien auf
- Wenn Virusinfektionen Depressionen auslösen
- Proteine stärken Bakterien
- Kombination verschiedener Verfahren liefert große Erfolge
- Behandlung mit Kreislaufsimulator verbessern
- Verschlimmerung von Hirnverletzungen
- MALT1 aktiviert Lymphozyten
- Forscher wollen neue Medikamente entwickeln
- Informationsverarbeitung im Gehirn
- Gesundheitsereignisse und Therapieergebnisse vorhersagen
- Der Arzt in der Tasche
- Feind im eigenen Körper?
- Bioverfügbarkeit krebshemmender Stoffe verbessern
- Cannabis gegen die Tics?
- Mutterkuchen liefert Hinweise auf Todesursachen bei Kindern
- Mit neuem Studiengang Experten ausbilden
- Positiver Effekt sozialer Medien am Arbeitsplatz
- Folgeschäden mit neuer Methode verhindern
- Cyclodextrin fördert Plaqueabbau
- Grundlagen zwischenmenschlicher Anziehung
- Vorsorge gegen Antibiotika-Resistenzen und Diabetes
- Kombinationsbehandlung gegen den Tumor
- Einzug der dritten Dimension
- Moleküle gegen das Altern?
- Epigenetische Veränderungen bei Neugeborenen
- Risikofaktor für Herzinfarkt und Co. wirksam behandeln
- Tierorgane als reelle Alternative?
- Probiotische Bakterien gegen Tumore
- Studie liefert erschreckende Ergebnisse
- Nichtraucher haben schlechtere Aussichten nach Herzinfarkt
- Perfusions-MRT trifft in Schwarze
- Demographischer Wandel fordert Innovation
- Neue Software ermöglicht Blick in die Zukunft
- Organoide der Bauchspeicheldrüse
- Zusatznutzen von Crizotinib?
- Grundlagenforschung mit neuartigen Röntgenmikroskopen
- Östrogen in Gewässern begünstigt Artensterben
- Frühe Nutzenbewertung schränkt Therapievielfalt für Patienten ein
- Geringer Zusatznutzen von Genvoya bei einzelnen Gruppen
- Fehlbehandlungen in der Kardiologie
- Mitmachen und gewinnen
- Rettungsweste für Risikopatienten
- Wettlauf gegen die Zeit
- Linderung bei psychischen Beschwerden
- Effekte von Medikament Metformin bescheiden
- Innovative Therapien gegen hohe Werte
- Schadstoffbelastung in Superfoods
- Auf der Suche nach geschlechtsspezifischer Vorbeugung
- Magnesium hilft bei genetisch bedingter Blutgerinnungsstörung
- Neue Arsenverbindungen in Heringsrogen entdeckt
- Mikrobiomaustausch hilft bei Pouchitis
- Männerherzen werden stärker belastet
- Katheter sicher führen dank Ultraschall
- Verbesserte Methode zu Herstellung
- Forscher entschlüsseln Bakterien-Enzym
- Von Herz bis Hormon
- Epigenetisches Merkmal warnt vor Strahlenfibrose
- Kein Knick im Wohlbefinden älterer Frühchen
- Bessere Medikamente für Asthma und Bluthochdruck
- Neue Haarnadelstruktur identifiziert
- Durchbruch bei der Klärung der genetischen Hintergründe
- Heilungsverlauf früh vorhersagbar
- Modellorganismus liefert Informationen
- Wie aktiv ist Deutschlands Herz-Kreislauf-Forschung?
- Behandlungserfolge auch nach Stunden möglich
- Wenn Lungenzellen wandern
- Noch mehr mineralölhaltige Lippenstifte
- Übertragung durch Mückenstich?
- Frühzeitige Behandlung hilft vielen Patienten
- Große Diskussionsrunde unter Stroke-Experten
- Zelltransfektion im Hochdurchsatz-Screening
- Wissenschaftscampus an Charité eingerichtet
- Den Boten stummschalten
- Medikament wirkt auch in geringen Mengen
- Biomarker sollen Ausbruchsrisiko voraussagen
- Herz- und Diabeteszentrum NRW stellt neuen Bereich vor
- Gefährliche Erreger wirksam bekämpfen
- Koffein mindert Sterblichkeitsrate von Nervenzellen
- Neue Entwicklungen in Deutschland
- Gefährliche Immunreaktion verhindern
- Fachgesellschaften warnen vor Versorgungsengpässen
- Hirnjogging für Patienten mit Herzschwäche
- Pflege hat verloren!
- Yoga wirkt sich positiv aus
- Der Zell-Grammatik auf der Spur
- Mobiler Medikationsplan für Patienten
- Implantat gegen Bluthochdruck
- Informationssytem zu Rückenmarksverletzungen gestartet
- Positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren
- Antennen gegen Blutkrebs
- Epigenetische Vererbung
- Neue Möglichkeiten der Diagnostik
- Neuigkeiten aus dem Forschungsfeld Biomarker
- Liposome zur Behandlung
- Kündigungsgrund mangelnde Gesundheitsangebote
- Medienpreis für Aufklärung über metabolisches Syndrom
- Heilung bei fortgeschrittener Leberzirrhose möglich
- MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016
- Zuckerketten zur Bekämpfung viraler Infektionen?
- Diagnostik bei Kindern
- Kein Sport vor dem Ultraschall
- Transportwege des molekularen Klebstoffs
- Entwicklung und Chancen der Radiologie
- Stachelzellkrebs verhindern
- Frag die Bonner Forscher
- Neugeborenen-Screening für seltene Immundefekte
- Ab wann und wie wird eine Virus-Infektion chronisch?
- Besuchen Sie uns jetzt auf FACEBOOK!
- Biobanken und die Bedeutung in der Präanalytik
- Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
- Sport trotz schwachem Herzen?
- Auf der Spur des Fragilen X Syndroms
- Wie sich Bakterien einnisten
- Helicobacter-Beseitigung beugt Magenkrebs vor
- Unentdecktes Virenversteck im Körper?
- Schutz durch mutiertes Gen
- Impfung zahlt sich langfristig aus
- Brennpunkt Flüchtlinge
- Neue Angriffspunkte für die Behandlung
- Kuschelhormon wirkt schmerzlindernd
- Soziale Hormone fördern kooperatives Verhalten
- Der Faktor zum Überleben
- Neuer Biomarker entdeckt
- Wieviel erkennen wir aus dem Augenwinkel?
- Neue Software analysiert große Datenmengen
- Forschung zur Raumstruktur von Biomolekülen
- Gefährliches Merkelzellkarzinom enttarnt
- Abstinenz führt zu Dopaminanstieg
- Unzureichende Screenings in Entwicklungsländern
- Welche Sorgen sind begründet?
- Kreativität kommt nicht im Schlaf
- Neue Adern brauchen Druck
- Neuer Hemmstoff entdeckt
- Echtzeit-MRT macht Ursachen sichtbar
- Ungerechtigkeit pflanzt sich fort
- Forscher entdecken neuen Schalter für das Sättigungsgefühl
- Schärfere Bilder auch aus „unscharfen“ Röntgenquellen
- Analyse von primitiven Hirntumoren
- Forscherteam nutzt App für neue Studie
- Wegweiser zum Muskel
- Vorrang für Prävention
- Optimale Versorgung von Patienten
- Prof. Dr. Thomas Wiegel nächster Präsident
- Früherkennung mit Glukose
- Altersgruppe 15 bis 59 Jahre im Visier
- Neues stark neurotoxisches Peptid entdeckt
- Verursacher von Störungen im Hormonsystem
- Heilungsprozesse nach Transplantationen beschleunigen
- Akutbehandlung des Schlaganfalls
- Verspätete Diagnose bei genetischen Lebererkrankungen
- Rückgang von Neuerkrankungen
- Medienpreise 2016 ausgeschrieben
- Steigende Beliebtheit von Auslandsbehandlungen
- Rekombinase Brec1 ist richtungsweisend
- Einstellung gegenüber Betroffenen ändern
- Hilfe bei der Erregerabwehr
- Roboter-basiertes Röntgen
- Wenn das Immunsystem das Tumorwachstum fördert
- Ein Tunnel im Kopf
- Neue personalisierte Immuntherapie?
- Zahlreiche Spezialisten erwartet
- Wissenschaftler erforschen Erbgutveränderungen
- Nachwuchswissenschaftler erforschen Epilepsieursachen
- Neue nicht-invasive Screeningmethode
- Ungleichgewicht der Chromosomen
- Immunsystem kann Nervenzellen abtöten
- Wie sich Krebs im Körper ausbreitet
- Langfristiger Anstieg der Intelligenz
- Mutiertes Gen verursacht Kleinwuchs bei Babys
- Biomarker bestätigt
- Hämoglobin beeinflusst Zusammenklumpen von Nanopartikeln
- Neue genetische Krankheit entdeckt
- Zucker ist nicht gleich Zucker
- Erbgut aller Stämme vollständig entschlüsselt
- Überleben ohne Folgeschäden
- Schrittmacher für geschädigtes Rückenmark
- Akademie für Gesundheitsberufe lädt ein
- Herzschwäche in der Schwangerschaft
- Charité eröffnet Metastasenzentrum
- Stabilisierendes Behandlungsverfahren
- Neuer Behandlungsansatz untersucht
- Systematische Erforschung von Herzschwäche
- Dunkel ist schneller als hell
- Verbesserte Blutdruckkontrolle
- Weniger Stress durch starkes Gruppengefühl
- Smarte Daten für mehr Gesundheit
- Neuer Signalweg entdeckt
- Mikrobe des Jahres 2016
- Kölner Forscher untersuchen Bewegungsverhalten
- Welche Rolle spielt fetthaltige Ernährung?
- Wie das Gehirn Ortserinnerungen bildet
- Nach der Erkrankung noch zwei Tage zu Hause bleiben
- Riesenprotein Titin hilft mit
- Computertraining gegen Essanfälle
- Exaktere Analyse der Zellreaktionen auf Stress
- So ernährt sich das Bakterium
- Patientengefährdung nimmt zu
- Aufschluss über Gesundheitsverhalten von Schülern
- Ursache weiter entschlüsselt
- Neue Erkenntnisse über Regulation
- Innovationen in Theorie und Praxis
- Auswirkungen des Magenbakteriums in anderen Organen beobachtet
- Smart Glasses live erleben
- Neun auf einen Streich
- Gehirn im Schwebezustand
- Schützt die Sonne die Haut?
- Pflanzenextrakte gegen HIV und Co.
- Signal zum Zelltod
- Forscher finden Ursache
- Deutsche Leberstiftung fördert Studien
- Schlüsselprotein identifiziert
- Weitere Resistenzen gegen neue Antibiotika!
- Gefrierschutz für vitale Zellen
- Zunahme viraler Erkrankungen
- Körpergröße beeinflusst Risiko für Diabetes und Co.
- Veränderbarer Teil der Persönlichkeit
- Wenn Essen die Funktion der Gene verändert
- Radiologiekongress Nord
- Wie krank machen Krankenhäuser?
- Mehr Impfen! Appell des Nobelpreisträgers Harald zur Hausen
- Wissenschaftler plädieren für schonendere Milchverarbeitung
- Neue Immun-Strategie
- Duftstoff Sandalore hemmt Wachstum von Leukämiezellen
- Wie viele Demenzfälle wären in Deutschland vermeidbar?
- Könnten sie bald auch in Europa und Deutschland auftauchen?
- Enzymhemmung mit Überraschungseffekt
- Trierer MTA-Schule stellte sich vor
- Clowns verringern die Angst vor einer Operation
- Alte Weizenarten fördern die Sehkraft und senken das Cholesterin
- Neue Wissenschaftsarbeit zum Selbstkonzept von Kindern
- Millionen-Förderung für Therapievergleich
- Zahlen erkennt das Gehirn mit beiden Hälften
- Wie Krebsstammzellen umprogrammiert werden
- So lassen sich überflüssige Kilos vermeiden
- Wie menschliche Stammzellen aufgespürt und im Labor kultiviert werden können
- Strahlenchirurgie verkürzt Behandlungsdauer
- Ein Protein mit zwei Gesichtern
- Einblicke in die letzten Behandlungsmonate
- Gruppentherapie hilfreich für den Alltag
- Erbgut aus Mitochondrien spielt entscheidende Rolle
- Umwelt- und Lebensstilfaktoren in der Therapie der MS?
- Stellenwert wird gesellschaftlich nicht hinreichend erkannt
- Trojanisches Pferd für Krebszellen
- Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung
- Kernspin gibt Aufschluss über Belastung von Extremsportlern
- Neue Therapieoption für zukünftige Versorgung
- Entwicklung neuer Krebstherapien?
- Jetzt auch bei Facebook!
- Gehirn kommuniziert auf verschiedenen Kanälen
- Forschung gegen Fusarium
- Dick durch Weichmacher?
- Wie rote Blutkörperchen sich bewegen
- Schimmelpilzinfektion frühzeitig entdecken
- Versorgungsaspekte nicht abgedeckt
- Gruppierungsansätze für Nanomaterialien
- Gap-AF Studie publiziert
- Leitschienen aus Krabbenpanzern helfen Nerven beim Nachwachsen
- Wirkung von Pfefferspray nicht unterschätzen
- Verwaltung von Gesundheitsdaten
- Proteinveränderung kann bestimmte Formen von Prostatakrebs stoppen
- Auf der Suche nach dem Impfstoff
- Vereinfachte Therapie zeigt gleiche Effektivität wie Standardmethode
- Warum Nervenzellen sterben
- Frauenherzen leiden stärker
- Schlechte Impfquoten in Deutschland!
- Lebensqualität bei Leukämie verbessern
- Regulierung der Hormonproduktion
- Neues Resistenzgen nachgewiesen
- Was verraten sie über die Anfälligkeit für Allergien?
- Viele Blasenentzündungen heilen ohne Antibiotika
- Forscher finden positive Eigenschaften
- Chancen und Herausforderungen
- Zuckerkonsum könnte Tumorrisiko erhöhen
- Forscher ermitteln Früherkennung
- Smart arbeiten, ohne krank zu werden
- Nanopartikel lotsen Ersatzzellen
- Proteinkomplexe hochauflösend darstellen
- Schutz vor Muskelschwund im Alter
- Neue Erkenntnisse über wichtiges Protein
- Wo sind die Mäuse hin?
- Erforschung entzündlicher Lebererkrankung
- Vermeidung zunehmender Antibiotikaresistenz
- Zusatznutzen von Pomalidomid nicht bestätigt
- Besser selbstgemacht!
- Die Dynamik von Wasser an der Grenzfläche
- Mit Antikörpern nachweisen
- Zuverlässige Diagnose
- Unterstützung durch ausländische Fachkräfte
- Neuregelungen im Jahr 2016
- Schaltplan des Gehirns
- Genetisches Muster entdeckt
- Zwischenhirn sendet Zusatzinformationen
- Forschung zur häufigsten Erblindungsursache
- Erreger kann sich Antibiotika-Therapie entziehen
- Sprengstoff für die Ohren
- Fonduefleisch von anderen Zutaten trennen
- Wie gestörte Zellkommunikation zu Krankheiten führt
- Unkontrollierte Zellteilung
- Weniger sensibel als gedacht
- Einblicke in die innere Kernmembran
- Wie das Gehirn die Welt gerade rückt
- Studie untersucht Beitrag des Proteins für Lernprozesse
- Multifunktionstool der Zelle
- Neue Behandlung bei Angsterkrankungen?
- Rückenbelastungen verringern
- Kamel-Impfstoff gegen MERS-Seuche
- Forscher klären auf
- Signalweg entschlüsselt
- Demenz macht Deutschen immer mehr Angst
- Grüner Tee und dunkle Schokolade schützen Gefäße
- Halbes Herz – ganzes Leben
- Rückenschmerzen verhindern
- Bildgebende Verfahren sind unverzichtbar
- Behandlung für nicht therapierbare Patienten
- Immunzellen blockieren!
- Behandlung mit robotergestützter Radiochirurgie
- Aus genetischen Erkrankungen lernen
- Beim Krankenhausbau sparen
- Teenies aus der Depression helfen
- Trennung neuronaler Netzwerke und ihre Folgen
- Medikamente sind Psychotherapie überlegen
- Neuartiges Nachweissystem entwickelt
- Einblicke in die Grundlagen des Gedächtnisses
- Körperliche Aktivität fördert Knochenentwicklung
- Aus Genveränderungen mehr über Nervenzellen lernen
- Mechanismus aufgeklärt
- Möglicher Ansatzpunkt für Hepatitis-C-Impfung gefunden
- Wenn das System ausfällt
- Erleichterung patientennaher Diagnostik?
- Weitere klinische Studien bewilligt
- Nutzung von Smartphone und Laptops am Abend riskant
- Gesundheitsprodukte als Weihnachtsgeschenk
- Impfung durch Inhalieren
- Alkoholsucht therapieren – Darmkrebsrate senken
- Stoffwechselweg macht Brust-Tumore aggressiver
- Krankmachendes Gen identifiziert
- Astrozyten beeinträchtigen das Gedächtnis
- Welche Rolle spielt Kalzium?
- Ausgezeichneter Tumorforscher
- Patientenregister online
- Stammzellaktivität im Skelettmuskel
- Europäischer Forschungsrat ehrt Veterinärmediziner
- Kooperierende Bakterien isolieren Egoisten
- Studienteilnehmer gesucht!
- Online-Coaching hilft
- Leben ohne Altern
- Entzündungsschutz für Nierenkörperchen
- Studie zu besserer Risikoeinschätzung
- Forscher revolutioniert Metall-3D-Druck
- Proteinstress beeinflusst Gehirnentwicklung
- Spezialambulanz am Uniklinikum Bonn sucht nach Testpersonen
- Nahaufnahme von Bakterienskelett
- Neue Hoffnung für Kinder
- Leitfaden gibt Tipps fürs Zusammenleben
- Patientenkolloquium zu Erkrankungen der Schilddrüse
- Genom des Nothobranchius furzeri entziffert
- Zuckermoleküle helfen heilen
- Forschungspersonal in Deutschland
- Optimale Therapieplanung durch Blutentnahme
- Nährboden für Stammzellenzüchtung
- Ständige Impfkommission Veterinärmedizin nimmt Arbeit auf
- Ursachen der Gesichtsblindheit
- Schutz durch freie Radikale?
- Forscher erklären lebensbedrohliches Entzündungssyndrom
- Warum Hirntumore entarten
- Wird unser Leben schneller oder gewinnen wir Zeit?
- Auszeichnung für herausragende Krebsforscher
- Acrylamidgehalte deutlich reduziert
- Unterdrückte Wirkung durch Partnerverlust
- Sport wirkt entzündungshemmend
- Auslöser depressiver Symptome
- Forscher entschlüsseln die Fähigkeiten von Riesenzellen
- „Positiv zusammen leben“
- Am Vorbild der Natur orientiert
- Einblicke in die „dunkle Zone“
- Aufschluss zu Fehlfunktionen bei Herzmuskelschwäche geliefert
- Kinder auf der pädiatrischen Intensivstation oft besser aufgehoben
- Max-Planck-Institut entwickelt Plasma-Steuerung
- Oxytocin beflügelt die Spendenneigung
- Frühe Anzeichen für die Entwicklung einer Demenz?
- Forscher decken verantwortliche Zellmechanismen auf
- Die gute Seite des Risikos
- Hirnforschung im Nationalsozialismus
- Milchsäure für die Energie im Gehirn
- Neuer Wirkstoff hemmt Kommunikation zwischen Bakterien
- Hilfe für Schlaganfallpatienten
- Kölner Forscher sondieren neuen Ansatz gegen Epilepsie bei Neugeborenen
- Hochfrequente Stimulation in der Schmerztherapie
- Mini-Darm für die Ernährungsforschung
- Fortschritt in der Vorhersage von Metastasen
- Allergien prägen Oberfläche der Atemwege
- Signalmoleküle steuern männliche Fruchtbarkeit
- Vorsicht bei Gesundheitsportalen im Internet
- Wichtiges Gen identifiziert
- Neues aus der innovativen Medizintechnik
- Bereits zehn Prozent der Studienteilnehmer untersucht
- Mangelhafte Neuvernetzung des Gehirns mögliche Ursache von Depression
- Gute Prognose bei früher Behandlung
- „Jugendlicher“ Blutdruck im Alter schützt vor Schlaganfall
- Neuer Ausbruchs-Mechanismus entdeckt
- Schonendere Krebstherapie
- Gezielter gegen Brustkrebs
- Wirkung von Killerzellen bei HIV-Infektionen
- Überprüfung der Leberwerte ist wichtig!
- Nivolumab bei Lungenkarzinom
- Feinstaub ist schädigend
- Welche Therapie hilft?
- Revolution in der Versorgung
- Gezielter Schnitt schwächt Malaria-Parasiten
- Neuer Ansatz zur Stammzelluntersuchung
- Antbiotikaresistenzen in Deutschland
- Leben mit dem neuen Herz
- Wandlung der Bluthochdrucktherapie
- Ausgefeilte Datenanalyse ersetzt riskante Hirn-Stimulation
- Erreger im Fokus
- Risiken in Verdunstungskühlanlagen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschungsprojekt
- MEDICA und COMPAMED 2015
- Immunsystem unterscheidet Zellen
- Wirkstoff im neuen Gewand
- Resistenzen gegen Medikamente nachgewiesen
- Strahlenbiologin erforscht Strahlenempfindlichkeit von Hirntumorzellen
- Fr1da-Folgeprojekt – Typ 1 Diabetes im Frühstadium behandeln
- Innovationen der Onkologie
- Krebsvorsorge erreicht Frauen zuhause
- Förderung für Arbeit an neuem Wirkstoff
- Neue Erkenntnisse in der Alzheimer-Forschung
- Zeichen zum Weltdiabetestag
- Experten fordern frühes Handeln
- Navigationssystem entdeckt
- Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 1
- Keramische Partikel liefern digitale Röntgenplatten „aus der Sprühdose“
- Koloskopie unerlässlich
- Veränderungen der DNA
- Spielerisch gegen Demenzfolgen
- Therapieresistenz bei Hirntumoren
- Verschlechterte Prognose bei Herzinsuffizienz
- Gene beeinflussen auch andere Allergien
- Biomarker für Multiple Sklerose entwickelt
- Effektive Ansätze der Regelversorgung
- Hepatitis C-Viren ausschalten
- Licht spürt Arthritis
- Hepatitis-A-Virus
- Bedrohung durch Diabetes mellitus
- Labor im Koffer
- Proteine hemmen Metastasen
- Nur jede dritte Frau ist gut informiert
- „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“
- Tauziehen der Bakterien
- Manche mögen’s heißer
- Sinkflug der Impfraten in Deutschland gestoppt
- Umgebungsabhängige Selbsterneuerung
- Erhöhtes Risiko an stark befahrenen Wohnorten
- Wie kommen Krebsmittel in die Zelle?
- Saft ist gesünder als Frucht
- Liste von Alterungsgenen veröffentlicht
- CRISPR/Cas9-System für Mutationsstudien einsetzbar
- Naturstoffe gegen Blutkrebszellen
- Zu jung fürs Screening?
- Strom gegen Glioblastom?
- Software erkennt gefährdetes Hirnschlag-Gewebe
- Unterschied zwischen Affe und Mensch
- Neues Behandlungsverfahren entwickelt
- Neuer Mechanismus entdeckt
- Defekter Proteinabbau aktiviert Immunsystem
- Tumorhemmer wird zum Krebsauslöser
- Entzündungen als Brutstätte entdeckt
- Liquid Biopsy zur Früherkennung
- Neues zu zellulärer Stressbewältigung
- Epilepsie-Schalter entdeckt
- Erhöhtes Krebsrisiko durch Fleischkonsum
- Liquid Biopsy schon bald Standard
- Schuppenflechte aktiv begegnen
- „Navi“ des Gehirns beeinträchtigt
- Neue Diagnosemöglichkeit durch Oberflächenmarker
- Bestrahlung und Medikamente vor der Operation können Überlebenszeit verdoppeln
- Ein soziales Netzwerk
- Entwicklung auch erblich bedingt
- Wie Mikroorganismen ihre Energieversorgung meistern
- Regulationsmechanismus entdeckt
- Forschung an Meerkatzen-Erbgut
- Ernährung kann den Verlauf beeinflussen
- Körpereigenes Schutzprotein entdeckt
- Wirkstoffe gegen Alzheimer
- Zehn neue genetische Risikoregionen entdeckt
- Rätsel um das gestreifte Kleid gelöst
- Immunzellen bleiben inaktiv gegen Alzheimer-Plaques
- Radiologieassistenten lassen sich über die Schulter blicken
- Wie wir fühlen, was wir fühlen
- Die meisten Deutschen halten Lebensmittel für sicher
- Privathaushalte sind Hauptverursacher
- Geld allein motiviert nicht
- Bekämpfung von antibiotika-resistenten Keimen
- Kontrastmittel spürt krankhafte Zellen auf
- Die Müllabfuhr im Gehirn ankurbeln
- Universitätsklinik München
- Experimenteller Wirkstoff lindert Beschwerden
- Marker zur Nierenfunktionsbestimmung?
- Ergebnisse von Leitlinien-Recherche veröffentlicht
- Medikamente gezielter einsetzen
- Regenerierung der Synapsen
- Unterschiede geringer als erwartet
- Lärm und Luftverschmutzung erhöhen Risiko
- Kleine Hitzeschock-Proteine als Vorbild
- Schlüsselmolekül entdeckt
- Neue Methode zur Verbesserung der Expositionstherapie
- Geringeres Risiko durch medikamentöse Cholesterinsenkung
- Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert
- Bösartigen Tumoren den Kampf ansagen
- Proben offenbaren Schwermetalle und Nitrat im Trinkwasser
- Optimierungsbedarf bei der Behandlung von Frauen
- Neues Protein in Immunzellen nachgewiesen
- Die Spätfolgen der Krebstherapie
- Ein Enzym räumt auf
- IGeL-Angebote beim Arzt richtig einschätzen
- Ein Zucker bestimmt, wie Antikörper im Immunsystem wirken
- Was geben die Kassen für Lungenkrebs aus?
- Insulin-Impfung geht in die zweite Teststudie
- Tolerantes Immunsystem steigert Erkrankungsrisiko
- Neuroendokrine Tumore besser behandelbar
- Wenn die Spucke wegbleibt
- Infektiöse Ursachen könnten Entstehung erklären
- Notfallnetz für ganz Deutschland
- Technik unterstützt Altwerden zuhause
- Projekt für Schnelltestentwicklung gestartet
- Forscher entwickeln neue Technologie
- Bessere Prognose durch Mammographie-Screening
- Fettsäuren-Diät gegen Multiple Sklerose
- Adipositas und Bluthochdruck auf dem Vormarsch
- Wichtiger Erfolg in der Stammzellforschung
- Herkunft und Menge machen den Unterschied
- Kultur der Kindheit prägt Familienplanung
- Einfache Messmethode verbessert Genauigkeit
- Experten warnen vor Selbstmedikation
- TUM Forscher entwickeln neues Therapiekonzept
- Schutz vor Darmkrebs
- Gastroenterologen empfehlen Behandlung des Magenkeims
- Hohe Summe an Forschungsgeldern bewilligt
- Erfolgreiche Weiterentwicklung von Dialyseverfahren
- Therapieansatz mit Antikörpern weiterentwickelt
- Molekularbiologischer Test jetzt zertifiziert
- Experten starten Tele-Intensivmedizin-Projekt
- Schnellere Analyse von Resistenzen
- Wissenschaftler entdecken helfende Substanzen
- Kälber produzieren weniger Melatonin
- Demenz – Vergiss mich nicht!
- Wie wirkt sich Stress im Mutterleib auf unsere Gesundheit aus?
- Im Körper ticken die Uhren anders
- Eine Barriere gegen das Altern von Stammzellen des Gehirns
- Proteininseln auf der Zellmembran
- Hand aufs Herz, das kann jeder
- Pauschales Screening in Kliniken offenbar wenig effizient
- Schülerlabor Neurowissenschaften eröffnet
- Jährlich im Herbst auffrischen
- Beeinflusst Östrogenspiegel die Bereitschaft zu teilen?
- Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Wichtiges Schlüsselmolekül identifiziert
- Dem Krebs immer einen Schritt voraus
- Schützt sie ihr besonderes Immunsystem vor Ebola?
- Raucher verlieren früher ihre Zähne
- Der Schlüssel liegt in den Genen
- Je mehr Mutationen, desto wirksamer
- Abgeschwächte Masern-Impfviren als Trägerimpfstoff
- Infektionen durch Fadenwürmer weltweit bedeutend
- Spirulina schützt vor Lippenherpes
- Wie das Down-Syndrom vor Krebs schützt
- Ärzte blicken durch die Brille ihrer Patienten
- Herzinfarktwerte können erhöht sein – ohne dass ein Infarkt vorliegt
- Leuchtende Miniatursonden für die hochauflösende Mikroskopie
- Achillesferse entdeckt
- Erfolgreicher Einsatz gegen gefährliche Keime in der Tierzucht
- Nur 160 Plätze im Thymus frei
- Entdeckungsrate steigt mit zunehmendem Alter
- Individuelle Dosimetrie in der Strahlentherapie
- Flexibler Sensor
- Hohes Influenza-Risiko für Flüchtlinge in Notunterkünften
- Kampf gegen Erreger
- Neue Perspektive auf das Tumorwachstum
- Licht an
- Helfen Rheuma-Medikamente auch bei Blutkrebs?
- Jenaer Uniklinikum lädt Schüler ins Labor ein
- Designer-Nukleasen als neuer Therapieansatz
- Mädchen in der Pubertät besonders betroffen
- Biophysiker gehen neue Wege
- Gehirn verarbeitet Umwelt in Standbildern
- Die Älteren sind schwerer
- Kann ein Lebensstil-Wechsel eine Erkrankung verzögern?
- Kühlung als neue Therapie-Option?
- Kaffee wirkt sich ungünstig auf die Herzgesundheit aus
- Mittagsschlaf wirkt sich günstig aus
- Langes Sitzen vor dem Fernsehgerät erhöht das Risiko
- Mukoviszidose in bundesweites Neugeborenen-Screening aufgenommen
- Woran junge Frauen denken sollten
- Experten fordern höchste Qualitätsstandards
- Mit endogenen Viren erfolgreich behandeln
- Vor welchen Aufgaben steht die Altersmedizin?
- Wie der Geist die Sinne schärft
- Künstliche Blutgefäße mit Laserlicht
- Kunden zahlen 30 Prozent mehr für ethisch produzierte Waren
- Erholung in den Alltag retten
- Aktivierte Nervenzellen produzieren ein Schutzprotein
- Strukturelle Abstimmung der Axone beim Hören
- Citrat reduziert die Infektionsfähigkeit
- Biopsie-Roboter unterstützt Ärzte bei der Diagnose
- Ganzkörperscreening in der Strömungsmechanik
- Mini-Herzschrittmacher ohne Kabel
- Vom Roboter gepflegt werden?
- Die Rolle der Helferzellen TH17
- 2+1 statt 3+1
- FIC-Proteine versetzen Bakterien in den Winterschlaf
- Gedächtnis-Region auch am Lösen von Konflikten beteiligt
- Prognosekriterien entdeckt
- Rheuma-Patienten sind immer häufiger beschwerdefrei
- Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz
- Hilfe für die Killerzellen
- Berichterstattung zu Enke-Suizid sensibilisiert Deutsche
- Bestimmte Genregion erhöht Risiko für Übergewicht
- Steuerung von Exoskelett
- Die Verknüpfung von Molekülen und Mikroben
- Die Strategie eines Tumors
- Nanomaterialien auf der Spur
- Technische Assistenten mit Tarifvertrag verdienen mehr
- Wie Krebszellen das Knochengewebe verändern
- Aggressive Ambrosia-Pollen
- Mini-Röntgenquelle mit Laserlicht
- Neuer Mechanismus über B-Zellen
- Paul Ehrlichs Blick durchs Mikroskop
- Kein Abschied ohne Risiko
- Neue Medikamente helfen bei entzündeten Gelenken
- Innovative Gerätekombination spart wertvolle Zeit
- Hoffnung im Kampf gegen seltene Augenleiden
- Gestörtes Recycling macht Tumorzellen aggressiv
- Neue Funktion für Vitamin D3 entdeckt
- Warum wir unser Herz nicht regenerieren können
- Deutsche kennen sich mit Fetten nicht aus
- Medikament beeinflusst Cholesterin-Werte
- Thrombose vermeiden
- Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen
- Molekularer Spion hilft bei Tumordiagnose
- Neues über Blutplättchen
- Gemüse und Obst schützen das Gedächtnis
- Impfstoff gegen Ebola erfolgreich getestet
- Test für Patienten mit Neurodermitis in Reichweite?
- Neuer molekularer Mechanismus entdeckt
- Asiatische Tigermücke überwintert in Süddeutschland
- Angriffspunkte gegen das Hepatitis-C Virus identifiziert
- Wer übergewichtig ist, bleibt es meist
- Forscher entschlüsseln Grundlagen für neue Therapiemöglichkeiten
- Protein mit Schlüsselrolle identifiziert
- Forellengift mit Potenzial
- Stoppschalter für Zellsignale entschlüsselt
- Was steckt hinter dem „Eiscreme-Kopfschmerz“?
- Studenten kontrollieren eigene Gesundheit
- Implantate mit dem Laser drucken
- Neues Forschungsprojekt untersucht Wirkung von Chemikalien
- Stetiger Kalzium-Einstrom sorgt für Schwächung
- Verteidigung der „eisernen Reserve“
- Blockaden im Kopf aufspüren
- Brille schützt vor gefährlichen Augeninfektionen
- Lichtschranke für die Zellteilung
- Lymphknoten ohne Radioaktivität erkennen
- Passkontrolle in der Zelle identifiziert Viren-Erbgut
- Helfen cholesterin-senkende Medikamente?
- Enzym knackt stabile aromatische Verbindungen
- Hoffnung auf universelle Impfung
- Bessere Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Toleranz des Immunsystems „maskieren“
- „Fitness“-Snacks verführen zum Essen
- Lansoprazol als Anti-TB-Medikament identifiziert
- Streik gegen die eigene Müllabfuhr
- Hilfe für Patienten und Mediziner bei der Strahlentherapie
- Nachlassende Regenerationsfähigkeit im Alter
- Mit Mathematik gegen multiresistente Keime
- Genmutation wirkt gegen Übergewicht
- Zystizerkose effektiv behandeln
- Täterprofil von Krebszellen erstellt
- Eine DNA-Probe – Tausend kleine Tröpfchen
- Gehirnstrukturen geben Aufschluss
- Smartphone-Apps bringen große Vorteile
- Ältere Lungen stärker betroffen
- Verringert ein gesunder Lebenswandel die Gefahr?
- Adenosin verstärkt Ambrosia-Allergie
- Früh übt sich?
- Forscher liefern neue Einblicke in die Genregulation
- Koffein hilft bei chronischem Stress
- Neue Behandlungsmethode wird eingeführt
- Biomarker geben Aufschluss über Diabetesrisiko
- Gezielt gegen das Rotavirus
- Im Fokus
- Wenn der Hefepilz Candida albicans gefährlich wird
- Dermatophyten-Infektionen erfordern gezielte Behandlung
- Pionierin des MT-Berufs
- 130 Jahre MT-Ausbildung im Wandel der Zeit
- Krankenhausinfektionen vermeiden durch gezielte Prävention
- Aktualisierte Leitlinien für Fieberdiagnostik bei Intensivpatienten
- Kann KI bei Diagnose und Therapie von Krebs unterstützen?
- Marburg-Virus bleibt durch globale Vernetzung eine Bedrohung
- Gesunde Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Zunahme der Erkältungskrankheiten und die Rolle von RSV
- Veränderungen im Darmmikrobiom begünstigen chronische Erkrankungen
- Wann Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind und wann nicht
- Zusammenhang zwischen Endometriose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bakteriophagen als Hoffnungsträger gegen Antibiotikaresistenzen
- Blauzungenkrankheit breitet sich in Deutschland aus
- Nimmt die Krebsrate bei jüngeren Menschen zu?
- Mehr Frühgeburten durch den Klimawandel
- Symptome, Ursachen und Prävention
- Virologe erhält Einblick in MT-Schule
- STIKO empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene
- DNA-Untersuchung zur Aufklärung von Straftaten
- Spurensuche in der Kriminaltechnik
- Stuhlparasiten und ihr Nachweis
- Was sich hinter Parasiten im Stuhl verbirgt
- Symptome und Behandlung bei Herzmuskelentzündung
- Rückgang bei HPV-Impfungen
- Highlights des Röntgenkongresses 2024
- Klimawandel und die Ausbreitung tropischer Erkrankungen
- Auf den Spuren des Entdeckers der Röntgenstrahlen – Teil 2
- Zika-Virus noch nicht gefährlich für Deutschland
- Auf den Spuren des Entdeckers der Röntgenstrahlen – Teil 1
- Malaria – auf dem Weg nach Europa?
- Beschwerden nach Käse, Wein & Co.
- Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Dengue-Fieber
- Kommt das Lungenkrebsscreening per Niedrigdosis-CT?
- Neue Wege zur Prävention von RSV-Erkrankungen
- Mammographie-Screening künftig bis 75 Jahre
- Wenn Tiere Menschen krank machen
- Dysbiose im Darm kann Langzeitfolgen verursachen
- Lebensgefährliche Infektion mit potenziellen Langzeitfolgen
- Eingeschränkte Versorgung mit Radioisotopen
- Kreative Ideen bereichern die Diagnostik und Bildgebung – Teil 2
- Kreative Ideen bereichern die Diagnostik und Bildgebung – Teil 1
- Leben aus dem Eis – Teil 2
- Leben aus dem Eis – Teil 1
- Neues Gesetz gegen Arzneimittel-Lieferengpässe
- Formen und Diagnostik suchtartigen Internetverhaltens
- Ab wann ist das Verhalten krankhaft?
- Die Zukunft der Genommedizin in Deutschland und Europa
- Wenn Dr. Google zur Diagnosequelle wird
- Das faszinierende Mikrobiom der Zunge
- In Echtzeit Viren und Bakterien im Abwasser finden
- Welchen Einfluss der Klimawandel auf Magen-Darm-Erkrankungen hat
- Einsamkeit kann krank machen
- Das Potenzial von Bakteriophagen in der Medizin – Teil 2
- Das Potenzial von Bakteriophagen in der Medizin – Teil 1
- Auf der Suche nach der nächsten gefährlichen Mutation
- Schmerz, lass nach!
- Was tun bei Bewegungsunfähigkeit und Nackenschmerzen?
- Bedeutung der Radiologie für die Gesundheitsversorgung
- Wiederaufflammen der Krankheit
- Von Indien in die ganze Welt
- Familienfreundlichkeit im Beruf einer MT-Fachkraft
- Kinderkrankheit auf dem Vormarsch?
- Warum Frauen von Zeit zu Zeit unter vaginaler Trockenheit leiden
- Magen-Darm-Erkrankungen nach Asthma in der Kindheit
- Rückgang in Deutschland – WHO warnt vor weltweit alarmierender Entwicklung
- Neue Lösungen rund um die Labordiagnostik
- Interview mit Daniel Möller zum MTA-Reformgesetz – Teil 2
- Interview mit Daniel Möller zum MTA-Reformgesetz – Teil 1
- Mikrobieller Fingerabdruck im Darm
- Alles unter Dach und Fach? – Teil 3
- Fachkräftemangel in medizinischen Laboren
- Wenn Computerspiele und Smartphones süchtig machen
- Borreliose nach Wanderlust im Grünen
- Mikrobiom im Fokus bei verschiedenen Erkrankungen
- Auf das Gleichgewicht kommt es an
- Alles unter Dach und Fach? – Teil 2
- Alles unter Dach und Fach? – Teil 1
- Wende in der Röntgendiagnostik – Teil 2
- Wende in der Röntgendiagnostik – Teil 1
- Deutschland als Vorreiter für Europa?
- Reif für den Urlaub
- Röntgenkongress 2022 – ohne Nachhaltigkeit keine Zukunft
- Genesen, aber psychisch belastet
- Genomsequenzierung für alle?
- Wenn die Knochen im Alter brüchig werden
- Informationen zum Tag der Depression
- Wenn unser Körper sich selbst angreift
- Burkholderia-Bakterien rufen bei Mensch und Tier schwere Infektionen hervor
- Gefahr für Mutter und Kind
- Quaddeln, Juckreiz & Co.
- Tropenkrankheiten und wie man sich davor schützt
- Wenn das Wasserlassen brennt und schmerzt
- Konfliktmanagement und Führungskompetenz für MTA
- Wie Hashimoto, Struma & Co. unseren Körper beeinflussen
- Wenn die Luft wegbleibt
- Was gibt es Neues?
- Einblicke in die MTA-Ausbildung in Europa – Teil 3
- Gefahr für Lebewesen und Umwelt?
- Welche Körpergerüche auf Krankheiten hindeuten können
- SARS-CoV-2 und seine Langzeitfolgen
- Keine Gefahr für Menschen
- Einblicke in die MTA-Ausbildung in Europa – Teil 2
- Die große Unbekannte am Ausbildungsmarkt
- Influenza oder Covid-19?
- Einblicke in die MTA-Ausbildung in Europa – Teil 1
- Schluckstörung mit Risiken
- Gefährlicher, blauer Dunst
- Was sich für MTA & Co. getan hat
- Personalrekrutierung im Ausland
- Spannend, wichtig, systemrelevant – Teil 3
- Spannend, wichtig, systemrelevant – Teil 2
- Gefahr für Mensch und Umwelt
- Spannend, wichtig, systemrelevant – Teil 1
- Rückkehr zum Schulalltag – Teil 3
- Stiche mit Risikopotenzial
- Rückkehr zum Schulalltag – Teil 2
- Große Nachfrage nach Corona-Testmaterial
- Rückkehr zum Schulalltag – Teil 1
- Neue Screeningtechnik in der Brustkrebsvorsorge
- Die Krise als Chance für die Berufsgruppe MTLA/BMA
- Krankenhäuser stocken auf
- Die Welt im Ausnahmezustand
- Weit unterschätzter Parasit
- Oben ohne (Haare)
- Mehr als Raucherhusten
- Spannende neue Gesetze
- Pflanzliches „Schmerzmittel“ und seine Risiken
- Zu viele Plättchen
- Kälte mit Folgen
- Wie Mobbing uns zusetzt
- „Impfung“ gegen Migräne
- Mehr als eine harmlose Kinderkrankheit
- Lebensgefahr durch verstopfte Blutbahnen
- Onychomykose rechtzeitig behandeln
- Lebensgefährliche Bakterien
- Alternative zu Antibiotika
- Tierisch allergisch
- Wandel und Weiterbildung im Fokus
- Notfall am Herzen
- NMR Spektroskopie in der Universitätsmedizin Greifswald
- Chronische Autoimmunerkrankung greift innere Organe an
- Das Berufsbild MTA in der Schweiz
- Familienplanung und DNA-Sequenzierung
- Raue Zeiten
- Gefahr für Babys
- Innovationen in Labor und Hygiene
- Herpes-zoster-Impfstoff wird Kassenleistung
- Syphilis auf dem Vormarsch
- Organspender dringend gesucht
- „Die Ausbildung ist toll und ich würde mich immer wieder dafür entscheiden“
- Krampfhafte Fieberanfälle im Kindesalter
- Das schwarze Erbrechen
- Wichtige News aus der Immunhämatologie
- Bis(s) zur Blutvergiftung
- Durchbruch für betrieblich-schulische Gesundheitsberufe
- Warum manche Menschen besser mit Krisen umgehen
- Digitale Pathologie wird sich durchsetzen
- Dellwarzen sind lästig und ansteckend
- Nasses Erwachen für Kind und Eltern
- Die häufigste bakterielle Hauterkrankung im Kindesalter
- Arbeiten im mobilen MRT
- Warum die Blutgerinnung lebenswichtig ist
- Küssen kann krank machen
- Kinder und Ältere leiden besonders unter Nasenbluten
- Gefahr aus dem Wasserhahn
- Leben in der eigenen Welt
- Innovative Zelltherapien in der regenerativen Medizin
- Schwer zu schlucken
- „Unsere Facebookgruppe unterstützt viele MTA in ihrer Arbeit”
- Wie profitieren MTRA?
- Strom statt Arzneimittel
- Weiterbildung und Vernetzung für technische Assistenten
- Trockene Augen sind ein Warnsignal
- Feucht heilt besser
- Einen Tic anders
- Viele Apps für natürliche Familienplanung nicht zuverlässig
- Gute Berufsaussichten für MTLA mit dem Studium „Medizin- und Biowissenschaften“
- Warum Flüssigkeit für unseren Organismus so wichtig ist
- Am Blut erkennen, ob eine Krebserkrankung vorliegt
- Paukenergüsse können zu Schwerhörigkeit führen
- Genchirurgie als letzte Rettung für Schwerkranke?
- Antibiotika-Therapie kann zu Diarrhö führen
- Das steckt hinter dem Rauschmittel auf Rezept
- Erfahrungen mit Herzschrittmachern in der MRT
- Interkulturelle Kommunikation lohnt sich
- Europas Gesundheitsversorgung ist vorbildlich
- Was bietet der neue Beruf „Physician Assistant“?
- Hallo Radiologie der Zukunft
- Exaktere Einblicke in den Herzmuskel
- Die Digitalisierung ist da!
- Zwischen „Klamüdien“ und Stuhlproben in Tupperdosen
- Labormedizin verbindet
- 3D-Simulation ermöglicht virtuelles Lernen
- Einblicke in die Arbeit einer Pathologie-Assistentin
- MTA sollen an Herausforderungen wachsen
- Von Deutschland nach Dubai
- Neue Methoden, Abläufe und Anforderungen für MTLA
- Neue Lösungen mit Potenzial
- Einseitige Gesichtsnervenlähmung mit vielen Ursachen
- Migräne mit Aura
- Von der MTRA zur Praxismanagerin
- Ost trifft West in Dubai
- Gesund, gesünder, digital?
- Albtraum Schwangerer breitet sich immer schneller aus
- Start-Up überzeugt mit der ersten Tinnitus-App