Der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt spricht Englisch, der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten und der erfolgreiche Arzt spricht die Sprache des Kaufmanns.
Das Führen und Managen einer Gesundheitseinrichtung – egal ob Labormedizin, Radiologie, MVZ oder Hausarztpraxis – ist heutzutage ohne eine fundierte kaufmännische Grundlage nicht möglich. „Management by Bankauszug“ findet man dennoch häufig vor, allerdings können sich das die Wenigsten leisten. Ein akkurates und auf die Gesundheitseinrichtung zugeschnittenes Rechnungswesen ist unabdingbar. Führen mit Zahlen nicht um zu Kontrollieren oder als Selbstdarstellung, sondern um Transparenz zu schaffen sowie die Grundlagen für Steuerungen und Verbesserungen zu haben.
Hier passt ein Zitat von Henry Ford (1863 – 1947):
… es ist oft billiger, Erfahrungen zu nutzen, als sie selbst zu sammeln.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden zum einen die Grundlagen und Inhalte für eine zeitgemäße kaufmännische Führung vorgestellt – passgenau für Ihre „Praxis“. Der Schwerpunkt liegt auf den betriebswirtschaftlichen Themen unter Einbindung der Abrechnung und somit auch eines Erlös-Controllings. Wenn man von Abrechnung spricht, dann ist es auch angebracht, in einem Nebensatz die Thematik „Compliance“ mit anzusprechen.
Vorgestellt wird u. a. ein Führungsinformationssystem, welches die Teilnehmer auf die eigene „Praxis“ übertragen und eigenständig umsetzen können.
Die Durchführung des Seminars erfolgt mit starker Einbindung der Teilnehmer, d. h., die Teilnehmer können Ihre bisherige betriebswirtschaftliche Auswertung mitbringen und dazu Fragen stellen oder Anregungen einbringen. Selbstverständlich geht es dabei nicht um Zahlen, sondern um die Darstellung und Inhalt einer betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Das Seminar verfolgt das Ziel, dass die Teilnehmer Impulse erhalten oder Verbesserungshinweise für deren kaufmännische Führung mitnehmen können.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte, auch Führungsteams (ltd. MTA, Ärzte) in Einrichtungen des Gesundheitswesens (MVZ, medizinische Laboratorien, diagnostische Fachpraxen, Allgemeinmedizin).