Artikel zum Thema Alzheimer
Alzheimer
Therapieansatz
Entzündungsbotenstoff IL-12 spielt eine zentrale Rolle bei Alzheimer
Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer ... weiter
Biomarker
Alzheimer-Bluttest weniger spezifisch als bisher gedacht
Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie ... weiter
Neurodegeneration
Schädliche Protein-Variante bei Alzheimer identifiziert
Kölner Wissenschaftler*innen haben eine spezielle Form des Tau-Proteins identifiziert, das für die Vermittlung der ... weiter
Neuroinflammation
Entzündungshemmung als möglicher Therapieansatz bei Alzheimer
Forschende des DZNE sowie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn liefern neue Belege dafür, ... weiter
Superspreader
Hochaktive Eiweißfibrillen zeigen neuen Mechanismus bei Alzheimer
Bei Demenzerkrankungen wie Alzheimer reichern sich falsch gefaltete Eiweiße im Gehirn an. Empa-Forscher haben nun eine ... weiter
Biomarker
Bluttest zur frühzeitigen Diagnose von Alzheimer in Entwicklung
Wenn Menschen an Alzheimer erkranken, kann es viele Jahre dauern, bis sie typische Symptome haben. Dann werden sie ... weiter
Innovative Methode
Neuer Bluttest zur Erkennung von Alzheimer-Demenz durch MicroRNAs
Eine Alzheimer-Demenz und auch ihre Vorstufe lassen sich durch Messung sogenannter MicroRNAs im Blut erkennen. Darüber ... weiter
Diagnosefortschritt
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Neue Biomarker erleichtern Unterscheidung von Alzheimer und Tauopathien
Im Alltag eines Universitätsklinikums tauchen regelmäßig Patienten mit Erkrankungen auf, die – weil so selten und ... weiter
Neurodegeneration
Alpha-Synuclein beeinflusst Gehirnstoffwechsel bei Alzheimer
Aktuelle Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer differenzierten Diagnostik von Alzheimer-Betroffenen, ... weiter
Alzheimer
Mikrogliazellen und ihr therapeutisches Potenzial
Wie kann man Alzheimer zukünftig besser behandeln? Neue Erkenntnisse liefert jetzt eine Studie des Forschungsteams von ... weiter
Hilfe von KI
Risikoabschätzung von neurodegenerativen Erkrankungen nach Corona-Infektion
Fraunhofer SCAI leitet das Konsortium des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts COMMUTE. Vier Jahre ... weiter
Digitaler Ansatz
Gedächtnistest hilft bei Frühdiagnostik von Alzheimer
Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine ... weiter
Fortschrittliche Methode
Alzheimer-Diagnostik durch Früherkennung verbessern
In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten von ihnen sind an Alzheimer erkrankt. ... weiter
Alzheimer
Genvarianten beeinflussen Geschwindigkeit von Gedächtnisverlust
Gedächtnisverlust ist das wichtigste Symptom der Alzheimer-Demenz im Frühstadium, auf das der Ausfall weiterer ... weiter
Gezielte Proteindegradation
Neue Hoffnung für die Therapie von Krebs und Alzheimer
Etablierte Medikamente gegen Krebs und andere Krankheiten zielen oft darauf ab, krank machende Enzyme zu blockieren und ... weiter
Alzheimer-Forschung
Entdeckung des Mechanismus für mitochondriale Dysfunktion
Ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat einen Mechanismus entdeckt, wie es bei ... weiter
Projektförderung
KI-Plattform zur frühzeitigen Demenzrisiko-Identifikation in Entwicklung
2023 leben mehr als sieben Millionen Menschen mit Demenz in der Europäischen Union. Bis 2050 wird sich diese Zahl auf ... weiter
Studie enthüllt
Helicobacter pylori erhöht Alzheimer-Risiko ab 50
Eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori könnte das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, erhöhen: ... weiter
Alzheimer
Antikörpertherapie als vielversprechender Ansatz
Mit neuen Antikörpern ist ein Durchbruch in der Alzheimer-Therapie gelungen, auch wenn sie nur eine ... weiter
Neue Einsichten
APOE-e4 und das Fortschreiten von Alzheimer
Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit der Alzheimer-Demenz trägt die problematische e4-Variante des ... weiter
Studie
Progesteronrezeptoren im Darm können Parkinson-Erkrankung beeinflussen
Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben erstmals Progesteronrezeptoren in den Nervenzellen des ... weiter
Alzheimer-Risiko
Forschende entdecken Verbindung zu defektem Myelin
Die Alzheimer’sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative ... weiter
Neurodegenerative Erkrankungen
Schizophrenie-Medikament könnte bei Demenz helfen
Ein internationales Forschungsteam hat die Wirkung des Antipsychotikums Amisulprid, das häufig bei ... weiter
Alzheimer-Diagnostik
Eiweiß-Fasern im Nervenwasser als Indikator
Im Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung tauchen bestimmte Eiweiße im Nervenwasser (Liquor) von Betroffenen auf. ... weiter