Artikel zum Thema Antikörper
Antikörper
Neuer Therapieansatz
Antikörper gegen Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
Eine tierexperimentelle Studie konnte die Bindungsstelle von pathogenen Autoantikörpern, die eine ... weiter
SARS-CoV-2
Mehrere Antikörper erhöhen Schutz vor neuen Virusvarianten
Monoklonale Antikörper gegen das SARS-CoV-2 galten als vielversprechender Ansatz für die Prävention und Therapie von ... weiter
Brustkrebs
Antikörper verbessern Immunantwort gegen Hautmetastasen
Nach einer Brustkrebs-Erkrankung können Hautmetastasen auftreten, die oft auf keine Behandlung ansprechen. Würzburger ... weiter
Immunsystem
„Ködermoleküle“ neutralisieren schädliche Antikörper und stärken Abwehr
Ein Immundefekt macht Betroffene anfällig für schwere Viruserkrankungen wie Grippe oder COVID-19. Ursache sind ... weiter
Weniger Tierversuche
Neue Methode beschleunigt Medikamentenentwicklung mit Antikörpern
Neue Wirkstoffe wie Antikörper werden meist einzeln in Versuchstieren getestet. UZH-Forschende haben nun eine ... weiter
Thrombose-Risiko
Antikörper als Auslöser für chronische Blutgerinnsel identifiziert
Zusammen mit einer internationalen Forschungsgruppe untersuchte das Team um Prof. Andreas Greinacher Patienten, die ... weiter
Innovative Therapie
Erste Erfolge mit Antikörper-Kombination gegen Typ-1-Diabetes
MHH-Team will in Autoimmunprozess eingreifen und Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der ... weiter
Neue Methode
Wie Antikörper bei der Krebsimmuntherapie gezielt wirken
Neuer Blick auf Krebszellen: Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam ... weiter
GDF-15-Hemmung
Neues therapeutisches Zielmolekül zur Verbesserung der Immunantwort gegen Tumore
Erste klinische in Nature publizierte Studie mit dem anti-GDF-15-Antikörper Visugromab in Kombination mit dem ... weiter
Ohne Blutungsrisiko
Antikörper bieten neue Ansätze zur Thrombose-Behandlung
Eine bahnbrechende Studie von Wissenschaftlern am LMU Klinikum München und des Deutschen Zentrums für ... weiter
Frühe Prävention
STIKO empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene
Die letzten beiden Winter sorgten mit überfüllten Kliniken aufgrund von RSV-Erkrankungen (Respiratorische ... weiter
Mangel an Typ-1-Interferon
Hohe Anfälligkeit für Virusinfektionen
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung entwickeln Autoantikörper gegen Interferone des Typs 1, meist in späteren ... weiter
SARS-Cov2
Starke Immunantwort nach drei Kontakten mit Spike-Protein
Eine neue Studie des bayerischen Corona-Vakzin-Konsortiums CoVaKo bestätigt den Nutzen einer stärkeren und länger ... weiter
Neu entdeckte Erkrankung
Autoantikörper greifen Kleinhirnzellen an
Eine MHH-Studie identifiziert neue Autoantikörper im Nervenwasser als möglichen Biomarker für schnell ... weiter
Multiples Myelom
Antikörper Elotuzumab zeigt in Studie keinen Zusatznutzen
Die German-Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) mit Hauptsitz am Myelomzentrum des Universitätsklinikums ... weiter
Grundstein für Therapieansätze
Neue Antikörper gegen Humanes Zytomegalievirus entdeckt
Das humane Zytomegalievirus (HCMV) ist für bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährlich. Bei Neugeborenen oder ... weiter
Antikörper-Spiegel
Neuer Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entdeckt
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen ... weiter
SARS-CoV-2
Wie sich das Immunsystem auf neue Virusvarianten vorbereitet
Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie vor eine ... weiter
Neutralisierende Antikörper
Hoffnung auf wirksamen HIV-Impfstoff
Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es weiterhin keinen Impfstoff, der vor einer HIV-Infektion schützt. Aktuell wird ... weiter
Alzheimer
Antikörpertherapie als vielversprechender Ansatz
Mit neuen Antikörpern ist ein Durchbruch in der Alzheimer-Therapie gelungen, auch wenn sie nur eine ... weiter
Immunsystem
Wie PEG-Antikörper die Wirkung von Medikamenten beeinflussen
Dass Menschen Abwehrkräfte und damit Antikörper gegen Viren bilden können, ist schon lange bekannt. Doch auch gegen ... weiter
Eris-Unterlinie EG.5.1
Neue SARS-CoV-2-Variante mit erhöhter Antikörperflucht
Seit Mai 2023 breitet sich die EG.5-Linie von SARS-CoV-2, bekannt als Eris, weltweit aus. Im August stufte die WHO sie ... weiter
Immuntherapie der Zukunft
Mit DNA-Strukturen gezielt gegen Krebs vorgehen
Eine neue Studie zeigt das Potenzial künstlich erzeugter DNA-Strukturen, die mit Antikörpern bestückt werden und das ... weiter
Neurologische Erkrankungen
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Forschung über Antikörper-bedingte Auslöser und Therapiemöglichkeiten
Wie entstehen neurologische Erkrankungen, die durch Antikörper ausgelöst oder beeinflusst werden? Wie lassen sie sich ... weiter