Artikel zum Thema Autoimmunerkrankung
Autoimmunerkrankung
Bluterkrankheit
CAR-T-Zelltherapie erstmals erfolgreich bei erworbener Hämophilie A eingesetzt
In Zell- und Gentherapien liegen große Hoffnungen der Biomedizin. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung für ... weiter
Rheumatologie
Wie Immunzellen Lungenschäden bei Autoimmunerkrankungen verursachen
Patienten mit systemischer Sklerose oder dem Sjögren-Syndrom leiden unter verschiedenen Entzündungsreaktionen, die ... weiter
Infektionsrisiko
Epstein-Barr-Virus steigert die Mobilität infizierter Immunzellen
Viele Menschen sind mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert, und die meisten merken nichts davon. Manchmal jedoch ... weiter
NanoGen
Forschende optimieren die Zell- und Gentherapie mit neuer Technologie
Fraunhofer IPK und Charité – Universitätsmedizin Berlin erforschen gemeinsam einen neuen Ansatz für eine wirksame, ... weiter
Immuntherapie
Gluconolacton als aussichtsreicher Wirkstoff bei Lupus
Bei Lupus greift das Immunsystem irrtümlich körpereigene Strukturen an und verursacht Entzündungen und ... weiter
Zöliakie-Studie
Wie Gluten das Immunsystem beeinflusst und Entzündungen auslöst
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschung von Dr. Verónica Dodero an der Universität Bielefeld ... weiter
Versorgungsatlas 2012-2022
Über 6 Millionen Deutsche von Autoimmunerkrankungen betroffen
Im Jahr 2022 waren mehr als 6,3 Millionen gesetzlich Versicherte von mindestens einer Autoimmunerkrankung betroffen. ... weiter
Immunsystem
Ruhende T-Zellen spielen Rolle bei Autoimmunerkrankungen
Einem Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI ist es gelungen, krankheitsverursachende T-Zellen bei ... weiter
Immuntherapie
Bakteriell produzierter Wirkstoff hemmt gezielt das überaktive Immunoproteasom
Das Immunoproteasom ist für die zelluläre Immunantwort unerlässlich. Bei Autoimmunerkrankungen ist es jedoch ... weiter
Chancen und Risiken
CAR-T-Zell-Therapie und Autoimmunerkrankungen
CAR-T-Zellen haben sich bei der Behandlung bestimmter Arten von Leukämie und Lymphomen als erfolgreich erwiesen und ... weiter
Protein HB-EGF
Doppelrolle von Astrozyten bei Autoimmunkrankheiten untersucht
Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein ... weiter
Genetische Ursache entdeckt
Neue Ansätze für Therapieentwicklung bei Lupus
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem, das normalerweise den ... weiter
CAR-T-Zell-Therapie
Hoffnung für Betroffene von Myasthenia gravis
An der Universitätsmedizin Magdeburg wurde eine schwer an Myasthenia gravis erkrankte 34-jährige Patientin weltweit ... weiter
Vielversprechende Substanz
Durchbruch bei der Behandlung von Lupus
Systemischer Lupus erythematodes (SLE), eine schwere Autoimmunerkrankung, könnte bald wirksamer behandelt werden. ... weiter
Myositis
Weltweit erster Therapieerfolg mit CAR-T-Zellen
Am Uniklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist der weltweit erste Patient ... weiter
Versichertendaten
Kohortenstudie zu COVID-19 und Autoimmunerkrankungen
Nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden Betroffene deutlich häufiger an einer Autoimmunerkrankung als ... weiter
Forschungsförderung
Therapie von seltenen Autoimmunkrankheiten verbessern
Seit Mai 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „German genetic multi-organ ... weiter
Autoimmuerkrankung
CAR-T-Zell-Therapie bei Lupus erfolgreich eingesetzt
Erstmals wurde erfolgreich eine Krebsimmuntherapie zur Behandlung der bisher unheilbaren Autoimmunkrankheit Lupus unter ... weiter
Systemischer Lupus erythematodes
CAR-T Zellen überzeugen im Einsatz gegen Autoimmunerkrankung
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurden weltweit erstmalig mehrere Patient*innen mit ... weiter
ANCA-assoziierte Vaskulitis
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Mechanismus von seltener Systemerkrankung identifiziert
Unser eigenes Immunsystem kann zum Feind werden, wenn eigentlich schützende Mechanismen außer Kontrolle geraten. Bei ... weiter
Behandlungsoption
Schlüsselmolekül auch bei Autoimmunkrankheiten der Nieren wirksam
Forschende der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie sowie dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin ... weiter
Attacke des Immunsystems
Wenn unser Körper sich selbst angreift
Bei einer Autoimmunerkrankung greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe oder Organe an. Zwar geht das Abwehrsystem ... weiter
Systemischer Lupus
Erstmalige Behandlung von Autoimmunerkrankung mit CAR-T-Zellen
Eine 20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes wurde erstmals mit einem weltweit neuem Therapieansatz behandelt. ... weiter
Therapeutischer Ansatz
Neuartiges Medikament für Zöliakie-Betroffene entwickelt
Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz hat einen neuartigen medikamentösen Wirkstoff zur Behandlung der ... weiter