Artikel zum Thema Bakterien
Bakterien
Biomedizin
Forschende identifizieren Faktoren für Magnetosomenbildung
Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, ... weiter
Mukoviszidose-Forschung
Die Geheimnisse der Staphylococcus aureus-Infektionen enthüllt
Die Bildung von Biofilmen und die Entwicklung von mukoiden Formen macht Staphylococcus aureus in der Lunge von ... weiter
Expertenrat
Infektionsrisiko bei Kontaktlinsen minimieren
Mindestens 3,4 Millionen Menschen in Deutschland tragen Kontaktlinsen. Angenehmer Tragekomfort dürfe jedoch nicht ... weiter
Entwicklungsphase
Polymer könnte Infektionen in Gesundheitseinrichtungen reduzieren
Bakterien, die sich zu Biofilmen auf der Oberfläche von Implantaten, Kathetern, Beatmungsschläuchen und anderen ... weiter
Urzeiterreger
Leben aus dem Eis – Teil 2
Die Welt wird immer wärmer und damit einhergehend schmelzen riesige Eisflächen. In diesen riesigen Kühlschränken ... weiter
Clovibactin
Neuartiges Antibiotikum verringert Widerstandsfähigkeit von Bakterien
Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht ... weiter
Salmonellen
Wie Bakterienstämme im Darm zusammenleben
Der Darm ist ein idealer Ort für eng verwandte Bakterien, um lebenswichtige Informationen wie Antibiotikaresistenzen ... weiter
E. coli im Darm
Genetische Variation und Krankheitsentwicklung enthüllt
Forschende von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) enthüllen die genetische Vielfalt von E. coli und ihre ... weiter
Klimawandel
Leben aus dem Eis – Teil 1
Mehrere tausend Jahre waren Fadenwürmer im sibirischen Permafrost eingefroren und haben überlebt. Nach dem Auftauen ... weiter
Neue Erkenntnisse
Hochauflösende Darstellung von Antibiotika-Ribosom-Strukturen
Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg präsentiert in einer ... weiter
Einblicke in die Pathogenität
Hohe Diversität bei gefährlichem Krankenhauskeim entdeckt
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen ... weiter
Chloridsekretion
Wie die Immunreaktion in den Atemwegen aktiviert wird
Wenn Viren oder Bakterien die Atemwege besiedeln, versucht der Körper diese durch Abhusten von Schleim wieder ... weiter
Antibiotika-Alternative
Die Suche nach wirksamen Phagentherapien
Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich ... weiter
Neue Leitlinie
Diagnose, Behandlung und Prävention der Bakteriellen Vaginose
Mit der aktualisierten AWMF-Leitlinie zur Bakteriellen Vaginose wurde eine wichtige Handlungsempfehlung auf den ... weiter
Pseudomonas aeruginosa
Krankenhauskeim produziert entzündungsauslösendes Stoffwechselprodukt
Neu entdeckte Stoffwechselprodukte von Pseudomonas aeruginosa könnten schwere Entzündungsreaktionen ... weiter
TAL-Effektor
Fragile Symbiose von Pilz und Bakterium aufgedeckt
Eine funktionierende Symbiose zum beiderseitigen Vorteil kann sehr fragil sein, das zeigt eine neue Studie zum ... weiter
Bakterielle Signalgeber
Wie Mikroorganismen im Boden miteinander kommunizieren
Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere ... weiter
Bakterien-Mosaik
Das faszinierende Mikrobiom der Zunge
Die Zunge ist ein hochinteressanter Muskel, der für die Artikulation und das Essen wichtig ist. Außerdem beherbergt ... weiter
Cholera
Erreger bildet tödlichen Biofilm auf Immunzellen
Auch Bakterien nutzen die Macht der Gemeinschaft. Wie eine Forschungsgruppe der Universität Basel nun herausgefunden ... weiter
Evolutionäre Studien
Neue Erkenntnisse zur Antibiotikaresistenz im Darmmikrobiom
Eine umfangreiche metagenomische Studie von DZIF-Forschenden hat gezeigt, wie Antibiotika das Darmmikrobiom ... weiter
Durchbruch in der Impfstoffherstellung
Synthese von Hib-Impfstoff ohne Krankheitserreger
Forschende des Instituts für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben den vollständigen ... weiter
Bakterienbesiedlung
Zur Rolle des Wirtsgenom auf das Lungenmikrobiom
Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden relevante Varianten in ... weiter
Sepsis-Sensoren
Schnelle Diagnose für lebensgefährliche Blutvergiftungen
Bei einer Blutvergiftung müssen die Bakterien im Blut so schnell wie möglich identifiziert werden, um eine ... weiter
Antibiotikaresistenzen
Neuer Schnelltest zum Nachweis von bakteriellen Resistenzfaktoren
2018 hatten Forschende einen diagnostischen Schnelltest (OXA-23 K-SeT®) entwickelt, der mithilfe von ... weiter