Artikel zum Thema Bakterien
Bakterien
Sepsis-Sensoren
Schnelle Diagnose für lebensgefährliche Blutvergiftungen
Bei einer Blutvergiftung müssen die Bakterien im Blut so schnell wie möglich identifiziert werden, um eine ... weiter
Antibiotikaresistenzen
Neuer Schnelltest zum Nachweis von bakteriellen Resistenzfaktoren
2018 hatten Forschende einen diagnostischen Schnelltest (OXA-23 K-SeT®) entwickelt, der mithilfe von ... weiter
Abwassermonitoring
In Echtzeit Viren und Bakterien im Abwasser finden
Der Nutzen des epidemiologischen Abwassermonitorings ist enorm für die öffentliche Gesundheit: Denn das Abwasser ... weiter
Autophagie
Wie eine komplexe Nanomaschine in den Zellen aufräumt
Damit die Zellen unseres Körpers nicht vor Müll überquellen und gesund bleiben, wird der Abfall in ihrem Inneren ... weiter
Ökologische Zusammenhänge
Neue Erkenntnisse über das Wachstum von Bakterien während Algenblüte
Meerwasser ist voll mit Bakterien, Hunderttausende leben in jedem Liter. Wie viele Bakterien im Wasser leben, hat aber ... weiter
Darmmikrobiom
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bakterien und Pilzen auf
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell ... weiter
Wachsende Sorge
Welchen Einfluss der Klimawandel auf Magen-Darm-Erkrankungen hat
Der Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen und der Zunahme an Extremwetter kann zu einem Anstieg der ... weiter
Bakterienabwehr
Neue Forschungsergebnisse zur Bekämpfung von mcr-1
Colistin ist ein wichtiges Reserveantibiotikum für die Behandlung von Infektionen durch extrem multiresistente ... weiter
Weg zu Naturstoffen
Rekonstruktion des Genoms von steinzeitlichen Bakterien
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von ... weiter
Bakterienfresser
Das Potenzial von Bakteriophagen in der Medizin – Teil 2
In Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen sowie zunehmender Lieferengpässe bedarf es anderer Therapien gegen ... weiter
Bakterienfresser
Das Potenzial von Bakteriophagen in der Medizin – Teil 1
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien infizieren, zur Bildung neuer Viren zwingen und manchmal auch zerstören. ... weiter
Kupferspeicherkrankheit
Bakterien könnten im Kampf gegen Morbus Wilson eingesetzt werden
Ein Molekül aus Methan-oxidierenden Bakterien könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit ... weiter
Mikrobiom
Zeit- und Kosteneinsparung bei der Probenanalyse
Eine im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten internationalen Graduiertenkolleg „Translational ... weiter
Mikroorganismen
Wundinfektion nach Operation meist durch Darmbakterien verursacht
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von ... weiter
Welt-Tuberkulose-Tag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wahrnehmung als globale Herausforderung gefordert
In Deutschland ist Tuberkulose (TB) kaum noch ein Thema, die „Schwindsucht“ eher eine Krankheit aus historischen ... weiter
Bakterielles Immunsystem
Funktion eines neuen Abwehrmechanismus aufgeklärt
Ein Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus, mit dem Bakterien die ... weiter
Cholera
Wiederaufflammen der Krankheit
Cholera ist eigentlich leicht zu behandeln. Dennoch gibt es aktuell laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit so ... weiter
Cholera
Von Indien in die ganze Welt
Obwohl Cholera leicht zu behandeln ist, sterben laut WHO bis zu 143 000 Menschen jedes Jahr daran. Aktuell gibt es ... weiter
Scharlach-Welle
Kinderkrankheit auf dem Vormarsch?
Im Dezember hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer Scharlachwelle in Europa gewarnt, da bis dahin in ... weiter
Bakterien
Stoffwechsel einer wichtigen Umweltmikrobe aufgedeckt
Einen tiefen Einblick in die Zellmaschinerie eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen ... weiter
Reserve-Antibiotikum Colistin
Zielsichere Resistenztestung in klinischen Enterobacter-Arten
Bakterien der Gattung Enterobacter gehören weltweit zu den gefährlichsten Krankenhauskeimen. Einige Vertreter sind in ... weiter
Pseudomonas aeruginosa
Neuer Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien in der Entwicklung
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die Zucker-bindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden ... weiter
Endosymbiotische Bakterien
Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Chlamydien
Alle bekannten Chlamydien leben in den Zellen von Wirten, von Amöben bis zu Tieren. Eine Gruppe unter der Leitung von ... weiter
Bacillus subtilis
Mikrobe des Jahres 2023 gewählt
Die Mikrobe des Jahres 2023 kann man sogar in der Apotheke kaufen. Bacillus subtilis gilt als gesundheitsfördernd und ... weiter