Artikel zum Thema Darmkrebs
Darmkrebs
Familiäres Risiko
Wenig Daten zur Darmkrebsfrüherkennung bei unter 50-Jährigen
Die spärliche Datenlage lässt offen, ob das bisherige Darmkrebs-Screening ab 50 Jahren schon früher begonnen werden ... weiter
Prävention
Übergewicht erhöht Risiko für Darmkrebs stärker als vermutet
Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko. Wie sehr dieser vermeidbare Risikofaktor zu Buche schlägt, wurde bislang ... weiter
Prävention stärken
Unterschiede bei der Darmspiegelung beeinflussen Darmkrebsrisiko
Darmspiegelungen sind ein effektiver Weg, Darmkrebs vorzubeugen. Bei der Untersuchung können Krebsvorstufen erkannt ... weiter
Darmkrebs-Früherkennung
Hohe Wirksamkeit immunchemischer Stuhltests aufgedeckt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen: Immunchemische Tests auf ... weiter
Zelluläres Ziel
Neuartige Pilzverbindungen könnten zielgerichtete Darmkrebs-Therapie verbessern
Neuartige chemische Strukturen aus einem Pilz könnten neue Perspektiven für die Behandlung von Darmkrebs ... weiter
Darmkrebsvorsorge
Verzögerungen in Krebsregistern könnten Koloskopie-Ergebnisse verzerren
Zahlreiche Untersuchungen haben den Nutzen der Darmspiegelung (Koloskopie) als Darmkrebsvorsorge dokumentiert. Auch die ... weiter
Spezialisierte Zellen
Auslöser für Darmtumore untersucht
Eine medizinische Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg findet Triggerpunkte für Darmkrebs in jungen ... weiter
Körperformen untersucht
Erhöhtes Darmkrebsrisiko bei Adipositas
Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) ... weiter
Studie
Aspirin beeinflusst Darmkrebsprävention auf molekularer Ebene
Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit. Daher werden präventive Substanzen dringend benötigt. ... weiter
Protein IGF2BP2
Einfluss auf Darmkrebswachstum und Chemotherapieresistenz
In großen Mengen lässt das Protein IGF2BP2 Darmkrebs nicht nur stärker wachsen, es macht ihn resistent gegen ... weiter
Studie
Zusammenhang zwischen Übergewicht und Darmkrebs bislang unterschätzt
Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen ... weiter
Darmkrebs
Neue Perspektiven zur Verbesserung der Immuntherapie
Darmkrebs stellt weltweit die dritthäufigste Krebsart dar. Etwa eine Million Menschen sterben jedes Jahr an dieser ... weiter
Potenzial der Prävention
Zusammenhang von Alkoholkonsum und Darmkrebsrisiko untersucht
Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen ... weiter
Darmkrebs-Therapie
Organoide helfen Resistenzentwicklung zu verstehen
Organoide verändern ihre Gestalt systematisch, wenn sie dem Einfluss bestimmter Medikamente ausgesetzt sind. Das ... weiter
Zellulärer Stoffwechsel
Zusammenhang zwischen Darmkrebswachstum und Fettsäureabbau
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen, neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei ... weiter
Angriffspunkte gegen Darmkrebs
Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen identifiziert
Forschende identifizieren einen Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen, der die Grundlage für neue Ansätze zur ... weiter
Gesundheitsrisiko
Jedes übergewichtige Lebensjahr erhöht Darmkrebsrisiko
Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das ... weiter
Adipositas
Neuer Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen entdeckt
Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil ... weiter
Risikogen
Zusammenhang von chronischer Darmentzündung und Krebs untersucht
Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen ... weiter
Darmkrebs
Tumor-Organoide sollen Therapieaussichten verbessern
Die Entwicklung von Therapieresistenzen verhindert in vielen Fällen, dass fortgeschrittener Darmkrebs langfristig ... weiter
Darmkrebs
Forschende auf der Suche nach Markern in Bauchfellmetastasen
Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende vom ... weiter
Unterschiedliche Erkrankungsraten
Differenz zwischen den Geschlechtern bei Darmkrebsrisiko
Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen ... weiter
Molekulare Archillesferse
Unterschiede im Fettstoffwechsel von Darmkrebszellen entdeckt
Woher zieht ein bösartiger Tumor die Energie, um immer weiter zu wachsen? Das ist eine zentrale Frage der ... weiter
Mikro-RNA
Darmkrebsvorsorge in Zukunft gezielter einsetzen
Über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen ... weiter