Artikel zum Thema Darmkrebs
Darmkrebs
Darmkrebs
Neue Perspektiven zur Verbesserung der Immuntherapie
Darmkrebs stellt weltweit die dritthäufigste Krebsart dar. Etwa eine Million Menschen sterben jedes Jahr an dieser ... weiter
Potenzial der Prävention
Zusammenhang von Alkoholkonsum und Darmkrebsrisiko untersucht
Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen ... weiter
Darmkrebs-Therapie
Organoide helfen Resistenzentwicklung zu verstehen
Organoide verändern ihre Gestalt systematisch, wenn sie dem Einfluss bestimmter Medikamente ausgesetzt sind. Das ... weiter
Zellulärer Stoffwechsel
Zusammenhang zwischen Darmkrebswachstum und Fettsäureabbau
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen, neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei ... weiter
Angriffspunkte gegen Darmkrebs
Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen identifiziert
Forschende identifizieren einen Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen, der die Grundlage für neue Ansätze zur ... weiter
Gesundheitsrisiko
Jedes übergewichtige Lebensjahr erhöht Darmkrebsrisiko
Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das ... weiter
Adipositas
Neuer Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen entdeckt
Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil ... weiter
Risikogen
Zusammenhang von chronischer Darmentzündung und Krebs untersucht
Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen ... weiter
Darmkrebs
Tumor-Organoide sollen Therapieaussichten verbessern
Die Entwicklung von Therapieresistenzen verhindert in vielen Fällen, dass fortgeschrittener Darmkrebs langfristig ... weiter
Darmkrebs
Forschende auf der Suche nach Markern in Bauchfellmetastasen
Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende vom ... weiter
Unterschiedliche Erkrankungsraten
Differenz zwischen den Geschlechtern bei Darmkrebsrisiko
Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen ... weiter
Molekulare Archillesferse
Unterschiede im Fettstoffwechsel von Darmkrebszellen entdeckt
Woher zieht ein bösartiger Tumor die Energie, um immer weiter zu wachsen? Das ist eine zentrale Frage der ... weiter
Mikro-RNA
Darmkrebsvorsorge in Zukunft gezielter einsetzen
Über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen ... weiter
Gekaperter Immun-Aktivator
Rückkopplungsmechanismus fördert Wachstum von Darmkrebs
Über einen komplexen, sich selbst verstärkenden Rückkopplungsmechanismus verschaffen sich Darmkrebszellen Platz, ... weiter
Auswirkungen auf Inzidenz
Darmkrebsvorsorge im europaweiten Vergleich
Die Programme zur Darmkrebsvorsorge unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen europäischen Ländern. ... weiter
Chronisch-Entzündliche Prozesse
Neuartige Erreger fördern Entstehung von Darmkrebs
Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der ... weiter
Hohe Wirksamkeit
Vorsorge-Koloskopie und Krebsprävention
Um die Wirksamkeit der Vorsorge-Darmspiegelungen in Deutschland möglichst genau zu beurteilen, haben Wissenschaftler ... weiter
Potenzieller Therapieansatz
Neue Erkenntnisse über Funktionsweise von Darmstammzellen
Der Darm ist einer der wichtigsten Akteure im menschlichen Stoffwechsel. Zahlreiche Volkskrankheiten wie ... weiter
Nutri-Inflammation
Projektstart zur Entwicklung von Ernährungsstrategien gegen Darmkrebs
Gezielte Ernährungsinterventionen sind ein vielversprechender Ansatz in der Therapie von Krebserkrankungen, der jedoch ... weiter
Darmkrebs-Risiko
Schädigende Wirkung von Häm-Eisen in gesunden Darmzellen
Dass ein übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebs zu erkranken, ist bekannt. Die ... weiter
Schützende Signalwege
Einfluss von weiblichen Steroidhormonen auf Darmzellen untersucht
Darmkrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen. Dabei ist die Erkrankungswahrscheinlichkeit für ... weiter
Risikofaktor identifiziert
Zusammenhang von Diabetes und Darmkrebsrisiko untersucht
Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 ... weiter
Darmkrebsforschung
Organoid-System spürt patientenspezifische Tumoreigenschaften auf
Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten ... weiter
Lynch-Syndrom
Molekulare Vielfalt von erblicher Darmkrebserkrankung
Rund drei Prozent aller Tumoren im Darm entstehen durch das sogenannte Lynch-Syndrom, eine erbliche ... weiter