Artikel zum Thema Entzündung
Entzündung
Onkometabolit
Stoffwechselprodukt Fumarat schädigt Mitochondrien
Eine neue Studie einer Forschungsgruppe vom Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln ... weiter
Lupus-Behandlung
Mit aufgerüsteten T-Zellen gegen die chronische Entzündung
CAR-T-Zellen zählen seit einigen Jahren zu den Hoffnungsträgern in der Krebsmedizin. Am Universitätsklinikum ... weiter
Alterungsprozesse
Was die Regenerationsfähigkeit der Lunge beeinflusst
Chronische Lungenerkrankungen gelten nach Herzinfarkt und Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache weltweit. Laut ... weiter
Stress-Signale
Molekularer Schalter für Entzündungen der Haut entdeckt
Entzündungsreaktionen in der Haut können Schäden durch UV-Strahlung oder Infektionen eindämmen, aber auch zu ... weiter
Neurologie
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Forschende auf der Suche nach effektiveren Diagnose- und Therapiestrategien
Neurologische Erkrankungen beginnen oft mit einem Entzündungsgeschehen und dem Abbau der sogenannten Myelinschicht, ... weiter
Long Covid
Forschende identifizieren wichtige Entzündungsfaktoren
Auch nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung kann eine SARS-CoV-2-Infektion längerfristige gesundheitliche ... weiter
Molekulare Biomarker
Entzündungsvorgänge im Gehirn besser verstehen
Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Erkrankungen gehen mit Entzündungsprozessen im Gehirn einher. ... weiter
Mesaconsäure
Körpereigene Substanz mit entzündungshemmender Wirkung entdeckt
Ein Team von Wissenschaftler*innen um Professor Karsten Hiller vom Braunschweiger Zentrum für Systembiologie BRICS hat ... weiter
Gefahrensensor
Neue Erkenntnisse zu Entzündungsprozessen im Körper
Rötung, Schwellung, Schmerz – das sind Anzeichen einer Entzündung. Sie dient dem Schutz des Körpers vor ... weiter
Leberfibrose
Entzündung und Vernarbung von Gewebe hängen zusammen
Mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Lebererkrankung. Bei vielen Komplikationen ... weiter
SPM-Konzept
Forschende stellen Studien zur Regulation von Entzündungen in Frage
Entzündungen werden entgegen einem seit fast 30 Jahren propagierten Konzept offenbar nicht aktiv mit spezialisierten ... weiter
Immunsystem
Wenn unsere Zellen um Hilfe rufen
Forschenden der Universitäten Bonn und Sao Paulo ist es in Mäusen gelungen, chronische Entzündungen einzudämmen. ... weiter
Leukozyten
Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen aufgezeigt
Forschende des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz haben neue Erkenntnisse über die Entstehung ... weiter
Therapieforschung
Mechanismus entzündlicher Darmerkrankungen aufgeklärt
Immer mehr Menschen leiden an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, doch bislang ist unklar, wodurch diese ... weiter
Entzündunsgprozesse
Marker weisen vor ersten Symptomen auf Demenz hin
Schon lange vor dem Auftreten von Demenz gibt es Anzeichen für eine erhöhte Aktivität des Immunsystems des Gehirns. ... weiter
Darmerkrankungen
Wechselwirkungen zwischen Gendefekten und Umwelteinflüssen
Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind nach wie vor unbekannt. Forschende des Zentrums ... weiter
HIV-Infektionen
Mikrobielle Produkte begünstigen chronische Entzündungen
Für Menschen, die mit HIV infiziert sind, gibt es zwar eine Therapie, die das Virus unterdrückt und damit vor AIDS ... weiter
Enzym-Blockade
Therapieansatz für die Behandlung von Darmentzündungen
Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Darm richtet, kommt es zu chronischen Entzündungen, die mit einem großen ... weiter
Entzündungen im Körper
Immunreaktionen bei COVID-19 und Zytokin-Sturm-Syndromen
Die Entwicklung verbesserter Behandlungsformen für COVID-19-Patienten erweist sich als schwierig. Schwere ... weiter
Chronisch-Entzündliche Prozesse
Neuartige Erreger fördern Entstehung von Darmkrebs
Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der ... weiter
Welt-Enzephalitis-Tag
Kognitive Defizite durch Hirnentzündungen
Am 22. Februar ist Welt-Enzephalitis-Tag. Ziel ist, Gehirnentzündungen als Krankheitsbild stärker in den Fokus der ... weiter
Arterienverkalkung
Forschende designen neuartige Peptide gegen Atherosklerose
Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und ... weiter
Psychoneurogene Entzündung
Stress und seine Auswirkung auf Neurodermitis-Schübe
Neurodermitis und Psyche hängen eng zusammen. Doch genau dieses Wissen setzt Betroffene leicht unter Druck – und das ... weiter
Corona-Pandemie
Neue Entzündungsreaktion im Rahmen der COVID-19-Erkrankung entdeckt
Ein interdisziplinäres Team aus WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist auf ... weiter