Artikel zum Thema Frauen
Frauen
Innovative Brustkrebsvorsorge
Röntgenphasenkontrast verbessert Diagnosegenauigkeit und Komfort
Ein Forschungsteam aus dem Paul Scherrer Institut PSI, der ETH Zürich, dem Kantonsspital Baden und dem ... weiter
Frauenspezifische Risikofaktoren
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Bluthochdruck bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln
Eine neue Leitlinie der European Society of Hypertension benennt frauenspezifische Risikofaktoren für Bluthochdruck. ... weiter
Vielversprechende Ergebnisse
Schonendere Behandlungsoption für Gebärmutterhalskrebs
Patientinnen mit einem Gebärmutterhalstumor im Frühstadium wurden bisher mit einer großen Radikaloperation ... weiter
Aufklärung
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Warum Frauenherzen anders schlagen
Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder ... weiter
Serotonin-Transport
Prämenstruelle Dysphorie gezielt therapieren
Forschende um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen ... weiter
Stress, Hormone & Co.
Warum Frauen von Zeit zu Zeit unter vaginaler Trockenheit leiden
Spüren Frauen ein Brennen, Jucken oder gar Schmerzen im Intimbereich, insbesondere beim Geschlechtsverkehr, könnte ... weiter
Forschungsfortschritt
Neuartige Diagnostik für Gebärmutterhalskrebs
Ein neu entwickelter Test erkennt frühe Krebsvorstufen am Gebärmutterhals. Dieses Verfahren funktioniert besser als ... weiter
Heilungschancen
Entstehung von Eierstockkrebs untersucht
Ein internationales Team um die Basler Forschenden Francis Jacob und Viola Heinzelmann-Schwarz ist es mit ... weiter
Anomalien
Forscher entdecken Zusammenhang von Menopause und Hirnschäden
Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß bestimmter Hirnschäden größer als bei gleichaltrigen Männern. Zu ... weiter
Frauenkrankheit
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wahrnehmung für Krankheitsbild Endometriose stärken
Mit der neuen Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) in der DGGG soll der gynäkologischen Erkrankung ... weiter
GenderVasc
Versorgung von Frauen mit Gefäßkrankheiten mangelhaft
Die Versorgung von Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit in Deutschland ist weiterhin ... weiter
Emotionale Belastung
Stress-Studie mit Schwangeren
Hat Stress in der Schwangerschaft Auswirkungen auf das noch ungeborene Kind? Fragen dieser Art gehen zurzeit ... weiter
Kinderwunsch
Körperliche Betätigung kann Fertilität erhöhen
Eine Studie der University of Queensland zufolge kann sportliche Betätigung die Chancen einer Frau, schwanger zu ... weiter
Genderindex
Geschlecht bei Kosenamen irrelevant
Das Geschlecht der Person, die mit einem Kosenamen bezeichnet wird, rückt in den Hintergrund, besonders auffällig im ... weiter
Mentale Kraft
Kann man sein Schmerzempfinden selbst steuern?
Nach einer Operation klagen viele Patienten über große Schmerzen, die dann mit Medikamenten behandelt werden. ... weiter
Studie
Therapiemaßnahmen an Schwangeren durchgeführt
An der Universitätsmedizin Greifswald startete am 12. März 2019 die Studie Netzwerk Vorpommern: Psychosoziale und ... weiter
Anti-Baby-Pille
Wie die Emotionen der Frau angeregt werden
Obwohl mehr als 100 Millionen Frauen die Anti-Baby-Pille zur Empfängnisverhütung nutzen, ist relativ wenig darüber ... weiter
Zweitmeinungsverfahren
Wenn Patienten vor einer Gebärmutter-Entfernung oder Mandel-OP stehen
Mit neuen Entscheidungshilfen unterstützt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ... weiter
Untersuchungen
Welche Auswirkungen haben kupferhaltige Verhütungsmittel im MRT?
Besteht für Frauen, die zur Empfängnisverhütung ein kupferhaltiges implantiertes Intrauterinpessar (ugs.: Spirale) ... weiter
Vorsorge
Kritischer Blick auf die Eierstockkrebsfrüherkennung
Ärzt/innen halten zum Teil an medizinischen Maßnahmen fest, die nachweislich keinerlei Nutzen haben und unter ... weiter
Brustkrebs
Früh erkennen, früh behandeln
Mit Hilfe des Landeskrebsregisters Nordrhein-Westfalen wurden 53 375 Untersuchungen aus der Zeit der Einführung des ... weiter
Brustkrebsmonat Oktober
Therapie mit Genprofilen aus Metastasen
Wissenschaftler und Ärzte des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) ... weiter
Proteinforschung
Langzeitüberleben bei Eierstockkrebs sichern
Die Diagnose Eierstockkrebs gleicht noch heute einem Todesurteil. Nur eine von sechs Patientinnen überlebt mehr als 10 ... weiter
Blasenschwäche
Schrittmacher soll Alltag erleichtern
In Deutschland leiden über 30 Prozent aller Frauen, zum Teil auch jüngeren Alters, an einer Harninkontinenz. Am ... weiter