Artikel zum Thema Gene
Gene
Erbkrankheit
Neues Gen entdeckt dessen Ausfall Fanconi-Anämie verursacht
Ein internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller ... weiter
GönomiX
Vergleichende Studie erforscht Gene bei Tierarten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) an der ... weiter
Evolution verstehen
Supergene fördern die Entstehung neuer Arten bei Fischen
Eine der großen Fragen der Biologie ist, wie neue Arten entstehen und wie die unglaubliche Vielfalt der Natur zustande ... weiter
Darmkrebs
Wie genetische Veränderungen die Bildung von Metastasen steuern
Ein Forschungsteam um Dr. Dr. Björn Sander, Pathologe am Institut für Pathologie der Medizinischen Hochschule ... weiter
Wilms-Tumore
Vererbte Genveränderungen als diagnostischer Schlüssel
Die Biobank für pädiatrische Nierentumoren am Biozentrum der Universität Würzburg spielt eine Schlüsselrolle bei ... weiter
Zelluläre Prozesse
Proteindomäne lenkt RNA-Verarbeitung im Rahmen der Genregulation
In einer neuen Studie, veröffentlicht in Cell Reports, zeigen Forschende der Universität Freiburg, wie ein ... weiter
Mikrobiologie
Genaktivität lässt sich in einzelnen Bakterienzellen präzise messen
Die Genaktivität jeder einzelnen Bakterienzelle in einer Kolonie analysieren? Eine in Würzburg entwickelte Methode ... weiter
Mikrobiom
Antibiotikaresistenz im mar-System unterstützt bakterielle Anpassung im Darm
Könnte ein regulatorisches Netzwerk von Genen in Darmmikroben seine ausgeklügelten und streng regulierten molekularen ... weiter
Genschere
Mechanismus zur Steuerung von CRISPR-Technologien entdeckt
Forschungsteam aus Würzburg und Braunschweig entdeckt neuartigen Mechanismus von Anti-CRISPR-Protein zur gezielten ... weiter
Konvergente Transkription
Neue Erkenntnisse über die Regulation von Genen durch Promotoren
Bahnbrechende Studie in Nature Genetics unter der Leitung von Martin Fischer, Laborleiter, und Steve Hoffmann, ... weiter
Cholesterin-Abbau
Genetische Veränderungen in Cytochrom P450 begünstigen Parkinson-Erkrankung
Störungen beim Cholesterin-Abbau im Gehirn, bedingt durch Änderungen in Cytochrom P450-Genen, können zur Ausprägung ... weiter
Genomforschung
Kombination von Crispr/Cas-Methoden deckt Krebsgen-Mutationen auf
Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen ... weiter
Gen ONECUT1
Rolle der nicht-kodierenden DNA bei Diabetes aufgezeigt
Es sind unterschätzte genetische Steuerelemente: Dass Veränderungen im Erbgut Diabetes auslösen können, ist ... weiter
Dickdarmkrebs
p53-Gen als Schlüssel zur Krebsprävention bei Colitis ulcerosa entdeckt
Forscher im Labor von Michael Sigal am Max-Delbrück-Centrum und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben die ... weiter
Neurovaskuläre Erkrankung
Genetische Ursache von krankhaften Blutgefäßmutationen identifiziert
Vaskuläre, also Blutgefäße betreffende Erkrankungen, zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Vor allem ... weiter
Mikrobiom
Genetische Analyse von Bakterien liefert Erkenntnisse für neue Medikamente
Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen und ... weiter
Durchblutungsmangel
Methylierung steuert die Umwandlung von Astrozyten zu Hirnstammzellen
Ruhende Hirnstammzellen unterscheiden sich kaum von normalen Astrozyten, die im Gehirn die Nervenzellen unterstützen. ... weiter
Bakterielles Immunsystem
CRISPR-Genschere enthält Zeitschalter für präzise Steuerung
CRISPR Genscheren, als neue Werkzeuge der Molekularbiologie, haben ihren Ursprung in einem uralten, bakteriellen ... weiter
Schlüsselgen TLR
Erhöhtes Risiko für schweren Covid-Verlauf
Ob man schwer an COVID-19 erkrankt oder nicht, hängt unter anderem auch von genetischen Faktoren ab. Unter diesem ... weiter
Springende Gene
Schlüssel zur Unterstützung von Immunzellen im Gewebe
Forscher am Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) beschreiben eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch ... weiter
Exom-Sequenzierung
Seltene genetische Erkrankungen entdeckt
Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen ist genetisch verursacht. Die zugrundeliegende Erbgutveränderung kann immer ... weiter
Chromosomale Veränderungen
Genetische Mosaike in Blutstammzellen gesunder Menschen
Blutstammzellen von gesunden Menschen zeigen chromosomale Veränderungen, wie Forschende des Max Delbrück Center und ... weiter
Genetisches Element
Plasmid pBI143 im Darm könnte als Biomarker dienen
Mehr als 90 Prozent aller Menschen in Industrienationen tragen eine rätselhafte Gensequenz in ihrer Darmflora. Dieses ... weiter
Neuer Behandlungsansatz
Gendefekt als Ursache von kindlichem Asthma identifiziert
Wissenschaftler:innen haben einen Meilenstein in der Erforschung von kindlichem Asthma erzielt. Ihre Studie zeigt, wie ... weiter