Artikel zum Thema Genom
Genom
Pangenom-Referenz
Forschende veröffentlichen umfangreiche Sammlung menschlicher Genomsequenzen
Um die Unterschiede in menschlichen Genomen, der Gesamtheit der Erbinformation eines Menschen, zu verstehen, erstellen ... weiter
Genom-Sequenzierung
Auf der Suche nach der nächsten gefährlichen Mutation
Um Corona-Mutationen auf die Spur zu kommen, spielt die Genom-Sequenzierung der Corona-Viren eine entscheidende Rolle. ... weiter
Genomschäden
Forschende entdecken Master-Regulator der DNA-Reparatur
Schäden im menschlichen Erbgut können repariert werden. Doch in normalen Körperzellen funktioniert das nicht so gut ... weiter
CRISPR
Neuer Ansatz zur Bearbeitung von Bakteriengenomen in der Entwicklung
Die durch die „Genschere“ CRISPR gesteuerte Genombearbeitung in Bakterien profitiert von einer systematischen ... weiter
Gene
Erbgut soll Aufschluss über Krankheitsursachen geben
Forschende haben die Chromosomen von Patienten analysiert, die extrem viele Anomalien in ihrem Genom aufweisen. Diese ... weiter
Vergleichsanalyse
Genomsequenzen von Actinobakterien untersucht
Die mikrobielle Vielfalt auf unserem Planeten ist immens, doch ein Großteil davon ist noch unbekannt. Seit mehr als ... weiter
Krebsentstehung
Genetische Grundlagen von Speiseröhrenkarzinom untersucht
Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene ... weiter
Studie
Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms
Mikroorganismen sind an beinahe allen Lebensprozessen auf der Erde beteiligt. Als wichtiger Bestandteil eines ... weiter
Veranstaltung
Erstes genomDE-Symposium in Berlin
Am 7. Juli 2022 findet in Berlin das erste Symposium des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts ... weiter
Leukämie
Optische Genomkartierung liefert genauere Informationen zur Krankheit
Genetische Analysen sind Standard, um die Ursache von Leukämien zu ergründen und die optimale Behandlungsstrategie ... weiter
Genomische Prägung
Mechanismen für elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt
Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in ... weiter
mRNA-Puzzle
Auf dem Weg zur optimierten Genomsequenzierung
Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) sind dabei ein Verfahren zu entwickeln, um ... weiter
Genom
Forschungsteam will genetische Daten komplettieren
Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2003 deutlich ... weiter
genomDE
Genomsequenzierung für alle?
In Deutschland ist ein Projekt zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung gestartet. ... weiter
CRISPR/Cas9-Gentherapie
Genom-Editierung bei Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie
Der Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie liegen jeweils erblich bedingte Gendefekte zugrunde. Hoffnung auf Heilung ... weiter
Behandlung
Krebsgenomsequenzierung kann krebskranken Kindern helfen
Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine ... weiter
DNA-Reparatur
Mechanismus bei Regenerationsphase nach Genomschäden aufgedeckt
Forschende der Universität zu Köln haben entschlüsselt, wie die Entwicklung und Langlebigkeit von Zellen nach ... weiter
Ökologie
Viren-Evolution in eisigen Gefilden untersucht
Ein Team von Wissenschaftlern um Christopher Bellas vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck hat das ... weiter
Evolution
Die stetige Weiterentwicklung von Krebszellen
Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im ... weiter
Vor Kolumbus
Vorläufer des Syphilis-Erregers über 2500 Jahre alt
Durch Kolumbus kam die Syphilis nach Europa, so die These. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass sich ... weiter
Aktivität der Zelltypen
Reaktion von Gehirnzellen auf genomische Prägung
Bekanntlich erben wir eine Hälfte unserer Gene von unseren Eltern. Für die Funktion der allermeisten Gene ist es ... weiter
Metagenom-Studie
Mikroben per Mikrowelle auf den Leib rücken
Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu. Spülschwämme sind wahre ... weiter
Mutationen auf der Spur
Krebsforschung mit mikrobieller DNA
Die Erbsubstanz von Viren und Bakterien in Patientinnen und Patienten kann Hinweise auf eine Krebserkrankung geben. ... weiter
Minimalzelle
Reproduzierendes Genom entwickelt
Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein ... weiter