Artikel zum Thema Immunsystem
Immunsystem
Abwehr
Forschende decken Backup-Mechanismus von Immunzellen auf
Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine ... weiter
T-Zellen
Fehlsteuerungen des Immunsystems bei Atherosklerose entdeckt
LMU-Forschende können zeigen, dass es bei Atherosklerose zu Fehlsteuerungen des Immunsystems kommt, ähnlich wie bei ... weiter
Balance immunregulierender Signalwege
Warum das Immunsystem von Frühgeborenen infektanfällig ist
Der LMU-Mediziner Markus Sperandio hat einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt. Im ... weiter
Genmutation
Bislang unbeschriebener Mechanismus führt zu angeborenem Immundefekt
Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, ... weiter
Stoffwechselprodukt
Wie schützt das Immunsystem vor chronischem Q-Fieber?
Das Q-Fieber führt zu Lungenentzündungen, in seiner chronischen Form greift es gleich mehrere Organe an. Die Therapie ... weiter
Flagellin
Wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen beantworten die seit langem offene Frage, wie gutartige ... weiter
Multiple Sklerose
Zur Wirkung der Stammzelltransplantation auf das Immunsystem
Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine ... weiter
Tumorbehandlung
Forschende wollen Immuncheckpoint-Blockade stärken
Tumorzellen nutzen Zuckermoleküle auf ihrer Oberfläche, um Angriffe des körpereigenen Immunsystems lahmzulegen. ... weiter
Bildung von Immunkomplexen
Überreaktion des Immunsystems auf COVID-19 untersucht
Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem ... weiter
Studie
Forschende bringen Darm mit Bakterien zur Reifung
Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar wenige Bakterien reichen aus, um eine Reifung des ... weiter
Immunsystem
Killerzellen werden im Alter stärker und effizienter
Die Killerzellen des Immunsystems sind im Alter besser als ihr Ruf: Bislang galt die Annahme, dass die Fähigkeit der ... weiter
Zelluläres Alarmsignal
Wie der Körper RNA-Viren effektiv und selektiv erkennt
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit ... weiter
Mechanismen untersucht
Forschende nehmen angeborene Immunabwehr unter die Lupe
Ein Team um den LMU-Immunologen Veit Hornung hat einen wichtigen Zwischenschritt der angeborenen Immunabwehr ... weiter
Rheuma
Studienerkenntnisse ebnen Weg für neue Behandlungsoptionen
Durch Erbgut-Analysen werden immer mehr Krankheiten entdeckt, die auf angeborenen Störungen der Immunabwehr beruhen. ... weiter
CRISPR-Cas
Fremd-RNA-Konzentration löst Immunantwort aus
CRISPR-Cas-Systeme erkennen Fremdkörper anhand ihrer Gensequenz. Doch was passiert, wenn Wirtszellen die gleichen ... weiter
Schrumpfender Thymus
Zur altersbedingten Abnahme der Immunfunktion
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus ... weiter
Verteidigungslinie gegen Bakterien
Rolle von Bürstenzellen bei der Immunantwort
Gelangen Bakterien in die Atemwege, können sie schwere Infektionen auslösen. Daher sollte ihre Vermehrung frühzeitig ... weiter
Immunsystem
Wenn unsere Zellen um Hilfe rufen
Forschenden der Universitäten Bonn und Sao Paulo ist es in Mäusen gelungen, chronische Entzündungen einzudämmen. ... weiter
Immunfunktion
Zur Wechselwirkung von Wächterzellen und Killer-T-Zellen
Wächterzellen des Immunsystems sind essentiell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie ... weiter
Mineralstoffe
Magnesium beeinflusst unser Immunsystem
Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie gut das Immunsystem Krankheitserreger oder ... weiter
Preisträger
Forschungen zu Immunsystem und Blutkrebs ausgezeichnet
Die Boehringer Ingelheim Stiftung zeichnet den Mediziner Dr. Michael Kühn und die Biologin Dr. Sabine Muth mit dem ... weiter
HIV
Einblicke in die Biologie besonderer Immunzellen
Forschende um Prof. Oliver T. Keppler vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München ... weiter
Datenauswertung
Zellmutationen verlässlich aufdecken
Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Zelltypen des Immunsystems? Viele Details sind unklar – doch wäre dieses ... weiter
Zellbasierter Test
Nachweis löslicher Immunkomplexe in geringsten Spuren
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt ein Testsystem mit lebenden Zellen ... weiter