Artikel zum Thema Infektionskrankheit
Infektionskrankheit
Urlaubssaison 2023
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Leberstiftung weist auf Bedeutung von Reiseimpfungen hin
Laut einer Befragung durch die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) wollen die Deutschen wieder reisen wie ... weiter
Lange infektiös
Neue Erkenntnisse zur Ansteckungsgefahr durch Affenpockenvirus
Pockenviren sind dafür bekannt, dass sie in der Umgebung sehr lange infektiös bleiben können. Eine Studie der ... weiter
Wachsende Sorge
Welchen Einfluss der Klimawandel auf Magen-Darm-Erkrankungen hat
Der Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen und der Zunahme an Extremwetter kann zu einem Anstieg der ... weiter
Cholera
Wiederaufflammen der Krankheit
Cholera ist eigentlich leicht zu behandeln. Dennoch gibt es aktuell laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit so ... weiter
Künstliche Intelligenz
Affenpocken-Diagnose per App?
Bei der Entscheidung, ob es sich bei auffälligen Hautveränderungen um eine Infektion mit dem Affenpockenvirus ... weiter
Cholera
Von Indien in die ganze Welt
Obwohl Cholera leicht zu behandeln ist, sterben laut WHO bis zu 143 000 Menschen jedes Jahr daran. Aktuell gibt es ... weiter
Scharlach-Welle
Kinderkrankheit auf dem Vormarsch?
Im Dezember hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer Scharlachwelle in Europa gewarnt, da bis dahin in ... weiter
Tuberkulose
Internationales Projekt zur Entwicklung verbesserter Impfstoffe
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge befällt und durch das Bakterium Mycobacterium ... weiter
Zeckenstiche
Borreliose nach Wanderlust im Grünen
Alle Jahre wieder kommt der Zeckenstich auf die Erde nieder, wo das Grüne ist. Besonders Wanderer laufen Gefahr sich ... weiter
Zoonotische Infektion
Wie wahrscheinlich ist eine Affenpocken-Epidemie?
Der LMU-Virologe und Impfstoff-Forscher Gerd Sutter schätzt die Gefahr einer Affenpocken-Epidemie in Europa als gering ... weiter
Welt-HPV-Tag
Impfung senkt Risiko für HPV-bedingte Krebsarten
Der Welt-HPV-Tag am 04. März 2021 macht auf Risiken aufmerksam, die von Humanen Papillomviren (HPV) ausgehen. ... weiter
Virusvarianten
Bestimmung der Übertragbarkeit von Corona-Mutationen
Wie gefährlich sind neue Mutationen des Sars-CoV-2-Virus? Ein internationales Team mit Beteiligung des Instituts für ... weiter
Covid-Update
Was gibt es Neues?
Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird uns noch lange begleiten und ständig gibt es neue Entwicklungen. Wie ist der jetzige ... weiter
Reaktion auf Magnetfelder
Neuartige Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt
Physiker der Universität Augsburg haben mit Kollegen von der australischen James Cook University eine neue ... weiter
Krankheitserreger
Bislang unbekannte Streptokokkenart bei Wildtieren untersucht
Die Artenvielfalt von Zoo- und Wildtieren spiegelt sich in der Verschiedenartigkeit ihrer Krankheitserreger wider. ... weiter
Ursprung im Tierreich
Verwandte der Rötelnviren erstmals nachgewiesen
Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rötelnvirus (Rubellavirus), Erreger der Röteln („German ... weiter
Frühzeitige Diagnose
Forderung nach Hepatitis C-Screening
Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. ... weiter
Molekularer Dietrich
Infektionsmechanismen des Malariaparasits Plasmodium
Wollen sich Krankheitserreger Zutritt zu Körperzellen verschaffen, benötigen sie einen Schlüssel in Gestalt eines ... weiter
Interferon-stimuliertes Gen
Immunantwort auf das Hepatitis-C-Virus untersucht
Ein bestimmtes Gen spielt bei der Bekämpfung der leberschädigenden Erkrankung eine große Rolle. Dringt ein Virus in ... weiter
Infektionsforschung
Neues Zellmodell des Hepatitis-E-Virus
Obwohl Hepatitis E jedes Jahr über drei Millionen Infektionen und rund 70 000 Todesfälle verursacht, ist das Virus ... weiter
Infektionsforschung
Neuer Tuberkulose-Wirkstoff getestet
Das Tropeninstitut am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München führt derzeit unter der Leitung von ... weiter
Plasmodium
Genetisches Handicap eines Parasiten entdeckt
Eine internationale Forschungsgruppe um den Zellbiologen Volker Heussler von der Universität Bern hat hunderte ... weiter
Maserninfektion
Risiko für das Immungedächtnis
Maserninfektionen sind nicht harmlos, sie können schwere Krankheitsverläufe verursachen, die auch tödlich enden ... weiter
Masern
Mehr als eine harmlose Kinderkrankheit
Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten, die sich unter Menschen verbreiten können. Um sie wirksam ... weiter