Artikel zum Thema Krankheiten
Krankheiten
Lysosomen
Forschende decken Unterschiede der zellulären Müllabfuhr auf
In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen ... weiter
Präeklampsie
Troponin-Test könnte Risikoschwangerschaft erkennen
Etwa fünf Prozent aller Frauen entwickeln während der Schwangerschaft eine sogenannte Präeklampsie, die in schweren ... weiter
Weltnierentag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Heute schon an morgen denken
Nierenkrankheiten sind häufig, doch sie lassen sich im Blut und Urin frühzeitig erkennen und dann auch gut behandeln. ... weiter
Entwicklungsstörung
Forschende decken Abläufe seltener neuronaler Erkrankung auf
Was beim PURA-Syndrom, einer genetisch bedingten neuronalen Entwicklungsstörung, in den Zellen abläuft, erforscht der ... weiter
Erbkrankheit
Neuer Ansatz zur Erforschung von Methylmalonazidurie
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Forschende kombinierten ... weiter
Gene
Erbgut soll Aufschluss über Krankheitsursachen geben
Forschende haben die Chromosomen von Patienten analysiert, die extrem viele Anomalien in ihrem Genom aufweisen. Diese ... weiter
Lungenkrankheit
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Kommission gibt Empfehlungen zur Bekämpfung von COPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit die häufigste chronische Atemwegserkrankung und die ... weiter
Sonderpublikation
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
COPD diagnostizieren bevor die Lunge geschädigt wird
International führende Spezialistinnen und Spezialisten beschreiben die globale Gesundheitsbelastung durch die ... weiter
Darmflora
Mikrobiom im Fokus bei verschiedenen Erkrankungen
Die Darmflora des Menschen, das Darm-Mikrobiom, rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes immer mehr ... weiter
Frauenkrankheit
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wahrnehmung für Krankheitsbild Endometriose stärken
Mit der neuen Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) in der DGGG soll der gynäkologischen Erkrankung ... weiter
Genomische Prägung
Mechanismen für elternspezifische Genaktivierung entschlüsselt
Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in ... weiter
Amyotrophe Lateralsklerose
Schwere körperliche Arbeit erhöht das Erkrankungsrisiko
Wer im Beruf körperlich schwere Arbeit verrichtet, erkrankt offenbar häufiger an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ... weiter
Neurologische Krankheiten
Zucker beeinflusst Erkrankungsprozesse im Gehirn
Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die ... weiter
Multiplex-Netzwerk
Mechanismen seltener Erkrankungen besser verstehen
Seltene Erkrankungen sind meist auf einen einzelnen Gendefekt zurückzuführen. Dennoch gestaltet sich die Suche nach ... weiter
Unzuverlässige Quelle
Suchergebnisse zeigen häufig mangelhafte Gesundheitsinformationen
Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. ... weiter
Veränderte Proteine
Wie natürliche Genvarianten Krankheiten verursachen
Wissenschaftler*innen um Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie von ... weiter
Künstliche Intelligenz
Krankheiten mithilfe von maschinellem Lernen frühzeitig entdecken
Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es erstmals gelungen, eine bio-kompatible ... weiter
Dermatosen
Quaddeln, Juckreiz & Co.
Chronische Hauterkrankungen belasten Betroffene häufig ein Leben lang. Zu den Dermatosen gehören unter anderem ... weiter
Geschädigte Schutzschicht
Epithelbarrieren-Hypothese und chronische Erkrankungen
Der Mensch ist einer Vielzahl von Umweltstoffen und Chemikalien ausgesetzt. Gemäß der Epithelbarriere-Hypothese ... weiter
Erste Hinweise
Augen als Spiegel innerer Erkrankungen
Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane, ohne Sehfähigkeit können wir uns nicht orientieren. Das Auge ist ... weiter
Präventive Vorhersage
Statistisches Modell berechnet Wahrscheinlichkeit für Krankheitsausbruch
Das Feld der personalisierten Medizin versucht, individuelle Risiken für Krankheiten anhand großer DNA-Datensätze ... weiter
Seltene Erkrankungen
Neue Erkenntnisse zu Neuroakanthozytosen
Mit einigen Tausend Betroffenen weltweit gehören die Chorea-Akanthozytose und das McLeod-Syndrom zur Gruppe der ... weiter
Dermatosen
Das Leben mit einer chronischen Hauterkrankung
Von Schuppenflechte und Neurodermitis sind hierzulande Menschen allen Alters betroffen. Für viele wird die ... weiter
Schilddrüsenerkrankungen
Wie Hashimoto, Struma & Co. unseren Körper beeinflussen
Erkrankungen beziehungsweise Funktionsstörungen der Schilddrüse kommen relativ häufig vor und können in jedem ... weiter