Artikel zum Thema Krebs
Krebs
Potentieller Wirkstoff
Axolotl-Haut enthält Peptide zur Abwehr von Bakterien und Tumorzellen
MHH-Forschende finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur ... weiter
Therapieentwicklung
Entzündungsprozesse bei Darmerkrankungen gezielt blockieren
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind schwer behandelbar und bergen Komplikationsrisiken, darunter das ... weiter
Prostatakrebs
Projekt PROMOTE testet neue Therapieansätze gegen aggressive Tumore
Das Forschungsprojekt PROMOTE begegnet einem der größten Probleme in der Behandlung von Prostatakrebs: der ... weiter
Infektionsschutz
Humane Papillomviren erhöhen das Risiko für Krebs und Feigwarzen
Die Abkürzung HPV steht für Humane Papillomviren. Einige dieser wenig bekannten, aber weit verbreiteten Viren sind ... weiter
Li-Fraumeni-Syndrom
Neue Clusteranalyse verbessert die Früherkennung von Krebsrisiken
Menschen mit dem seltenen Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) haben ein hohes Krebsrisiko. Nahezu alle Betroffenen erkranken im ... weiter
Gewebeanalyse
3D-Bildgebung verbessert Diagnose von Schilddrüsentumoren
Empa-Forschende haben eine neue 3D-Gewebeanalyse für Schilddrüsentumore entwickelt. Diese spezielle Röntgenmethode ... weiter
Kinderkrebs verstehen
Wie genetische Veranlagungen Wilms-Tumore beeinflussen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den sogenannten Wilms-Tumor ... weiter
Studie
Nicht-krebsbedingte Todesursachen bei Krebsüberlebenden höher als erwartet
Vor dem Hintergrund steigender Überlebenschancen bei Krebs haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen ... weiter
Medizin im Wandel
Kann KI bei Diagnose und Therapie von Krebs unterstützen?
In der Krebsmedizin gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung, sowohl für die Diagnose als auch in ... weiter
Blutkrebs
Leukämie-spezifische Immunzellen überwinden Tumorresistenz effektiv
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13 000 Menschen an Leukämien. Trotz intensiver Chemotherapien stirbt etwa ... weiter
Molekulare Therapieansätze
RATIONALE-Studie bietet neue Hoffnung für Patienten mit seltenen Krebserkrankungen
Im NCT beginnt im Jahr 2025 die Rekrutierung für RATIONALE. Die Studie untersucht die Vorteile einer molekular ... weiter
N6-Methyladenosin
mRNA-Abbau könnte Behandlung von Krebs verbessern
Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper ... weiter
Stoffwechselstörung
Diabetes steigert das Risiko für Tumorkachexie
80 Prozent der Krebspatientinnen und -patienten magern durch Tumorkachexie, eine Stoffwechselstörung, lebensbedrohlich ... weiter
Chronische Erkrankung
Forschung zur Leberregeneration für neue Behandlungen
Bei chronischen Erkrankungen ist die Leber in der Lage, sich selbst zu regenerieren. Bei diesem Prozess kann jedoch ... weiter
Peptid-System
Kupfer-bindende Nanofasern als potenzieller Ansatz gegen Krebs entdeckt
Nanofasern aus Kupfer-bindenden Peptiden stören Kupfer-Homöostase in Krebszellen. In hohen Konzentrationen ist es ... weiter
Genomforschung
Kombination von Crispr/Cas-Methoden deckt Krebsgen-Mutationen auf
Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen ... weiter
KI in der Radiologie
Algorithmen unterstützen bei Tumorerkennung
Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene ... weiter
Dickdarmkrebs
p53-Gen als Schlüssel zur Krebsprävention bei Colitis ulcerosa entdeckt
Forscher im Labor von Michael Sigal am Max-Delbrück-Centrum und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben die ... weiter
Krebs
Mutationen von Schutz-Proteinen begünstigen Tumorwachstum
Spezielle Mutationen in wichtigen Schutzproteinen führen dazu, dass diese Proteine schneller abgebaut werden, was das ... weiter
Leberkrebs
Immun-Typen sagen Therapieerfolg mit Checkpoint-Inhibitoren voraus
Eine Studie identifiziert immunologische Merkmale im Tumorgewebe, die Therapieerfolge bei der Behandlung von Leberkrebs ... weiter
CAR-T-Zelltherapie
Neue Erkenntnisse über Ursachen von T-Zell Lymphomen und Nebenwirkungen
Im Patienten bereits angelegte Stammzell-Mutationen können der Auslöser für sekundäre Krebserkrankungen sein. Ein ... weiter
Virale Architektur
Struktur des HTLV-1 Virus entschlüsselt
Man kennt HIV. Sein weniger bekannter Verwandter, HTLV-1, verursacht aber ebenfalls schwere Krankheiten wie Krebs. Um ... weiter
Vitamin D-Einnahme
Erhöhter Kalziumspiegel steigert nicht das Risiko für Nierensteine
Tägliche Vitamin D-Einnahme könnte die Krebssterblichkeit um zwölf Prozent reduzieren. Doch Kritiker befürchten ... weiter
Onkologie-Fortschritte
Neue S3-Leitlinie zur Systemtherapie bei Leber- und Gallenkrebs
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen ... weiter