Artikel zum Thema Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Bildgebung der Zukunft
Neuer MRT zeigt Mikrostrukturen im Gewebe
Europaweit erste Neuinstallation für die onkologische und kardiovaskuläre Bildgebung und Neurowissenschaften. ... weiter
Neuer Algorithmus
Verbesserte klinische MRT-Bildgebung von Silikonimplantaten
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine sensitive Methode zur Kontrolle von Silikonimplantaten. Dennoch kann eine ... weiter
Morbus Parkinson
Funktionsdiagnostik | Radiologie
Nigrosom-Bildgebung könnte Diagnose verbessern
Forschende um Malte Brammerloh vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig ... weiter
MRT-Versuche
Hyperpolarisierte Kernspinresonanz soll präzisere Behandlungen ermöglichen
Hyperpolarisierte Kernspinresonanz ermöglicht große medizinische Fortschritte in der molekularen Diagnostik, etwa ... weiter
Kindgerechte Behandlung
Zum Umgang mit Frühgeborenen in der Radiologie
Sie wiegen manchmal nur 300 Gramm und leiden an ganz eigenen Krankheiten: Frühgeborene starten mit vielen Risiken ins ... weiter
Veränderte Hirntätigkeit
MRT beeinflusst Raumwahrnehmung gesunder Personen
Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ... weiter
Internationales Forschungsprojekt
Optimierung der Hochfeld-MRT in Planung
Fachleute für Magnetresonanztomographie (MRT) des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) ... weiter
Studie
Zusammenhang von Zahnfleischschwund und Demenzrisiko bestätigt
Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) wird seit 1997 der ... weiter
Effizienter und leiser
Forschende wollen MRT-Untersuchungen verbessern
Die Magnetresonanztomographie ist aus der Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Über Metamaterialien, gedruckte ... weiter
Genauere MRT-Auswertungen
Projekt soll Behandlung von MS-Patienten verbessern
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und zweier mittelständischer ... weiter
Bildgebung
Forschende wollen Stoffwechseländerungen im MRT sichtbarer machen
Forscher von der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität (TU) Graz ... weiter
Veränderte Stoffwechselvorgänge
Sauerstoff-MRT für Hirntumor-Diagnostik entwickelt
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neue Technik entwickelt, um mithilfe von ... weiter
Diagnostik
Neuartiges Bildgebungsverfahren für Pankreaskarzinome
Mit der Multiparametrischen Magnetresonanz-Tomographie und der PSMA-PET-Methode stehen mittlerweile moderne ... weiter
Diagnostik
Mit dem MRT ins Herz blicken
Das Projekt MetaboliQs kombiniert diamantbasierte Quantensensorik und medizinische Bildgebung, zwei Bereiche von ... weiter
Flexible Fertigungskette
Herstellung medizinischer Einwegartikel verbessert
Anhand eines neu entwickelten flexiblen Fertigungsprozesses haben neun Partner aus sechs europäischen Ländern im ... weiter
Strahlentherapie
Neues Gerät erstmalig im Einsatz
Aus zwei mach eins: In Heidelberg wurde nun die europaweit erste Patientin mit einem neuen Kombinationsgerät zur ... weiter
Anatomie
Einzigartigkeit des Gehirns
Wie der Fingerabdruck unterscheidet sich auch die Anatomie des Gehirns von Mensch zu Mensch. Dies konnten Forschende ... weiter
Erfinderpreis-Nominierung
Echtzeit-MRT filmt Körpervorgänge
Das Europäische Patentamt hat den Göttinger Physiker Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ... weiter
Denken, Fühlen, Handeln
Kernfunktionen des Gehirns verstehen
Seit Jahren werden mit bildgebenden Verfahren wie der funktionellen Magnetresonanztomographie die Gehirnfunktionen ... weiter
Diastolische Herzschwäche
Magnetresonanztomographie des Herzens
Die diastolische Herzschwäche ist ein Krankheitsbild, das auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt. Die Patienten ... weiter
Funktionsdiagnostik
Kombiniertes PET-/MRT-Gerät für genauere Bildgebung
Schneller reagieren bei Tumorveränderungen, Krankheitsentstehung genauer erforschen, Organstrukturen in höchster ... weiter
Stärkstes MRT-Gerät der Welt
Tonnenschwerer Magnet eingebaut
Ein Magnet mit dem Gewicht von 132 Tonnen wurde am 6. Juni 2017 im Forschungszentrum NeuroSpin in Paris-Saclay, ... weiter
Kieferorthopädie
Magnetresonanztomographie vs. Röntgen
Bisher ist die Aufnahme eines Röntgenbildes gängige Praxis, wenn bei Kindern und Jugendlichen möglicherweise die ... weiter
Funktionsdiagnostik
MRT mit Zuckerlösung
Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des ... weiter