Artikel zum Thema Mikrobiom
Mikrobiom
COVID-19
Dysbiose im Darm kann Langzeitfolgen verursachen
Das Coronavirus oder auch SARS-CoV-2 ist ein ansteckendes Virus, welches vor allem für eine Erkrankung der Atemwege ... weiter
Diversität im Darm
Wie Obst und Gemüse das Mikrobiom positiv beeinflussen
In einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, ... weiter
Entdeckung
Mikrobe schützt vor Darmpathogenen
Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien ... weiter
Neue Forschung
Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen
Ein Forschungsteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz hat erstmals ... weiter
Wechselwirkung
Schwämme und ihre mikrobiellen Gemeinschaften
LMU-Forschende zeigen, dass Schwämme auf Veränderungen ihres Mikrobioms mit weitreichenden Modifikationen der ... weiter
Risikovorhersage
Zur Rolle des Darmmikrobioms bei Vorhofflimmern
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären etwas mehr als die Hälfte des ... weiter
Bakterien-Mosaik
Das faszinierende Mikrobiom der Zunge
Die Zunge ist ein hochinteressanter Muskel, der für die Artikulation und das Essen wichtig ist. Außerdem beherbergt ... weiter
Evolutionäre Studien
Neue Erkenntnisse zur Antibiotikaresistenz im Darmmikrobiom
Eine umfangreiche metagenomische Studie von DZIF-Forschenden hat gezeigt, wie Antibiotika das Darmmikrobiom ... weiter
Bakterienbesiedlung
Zur Rolle des Wirtsgenom auf das Lungenmikrobiom
Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden relevante Varianten in ... weiter
Darmmikrobiom
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bakterien und Pilzen auf
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell ... weiter
Mechanismus aufgeklärt
Regulation des Darmmikrobioms durch Enzymkomplex
In einer aktuellen Veröffentlichung zeigen Forschende des Exzellenzclusters PMI, wie ein Enzymkomplex in Darmzellen ... weiter
Studie
Darmbakterien unterstützen körpereigene Reparaturmechanismen
Werden Teile der Leber entfernt, kann der Körper fehlendes Gewebe ersetzen. Ein Team der Technischen Universität ... weiter
Studie
MS-Medikament verbessert Darmflora von Betroffenen
Ein bestimmtes Medikament gegen Multiple Sklerose (MS) verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive ... weiter
Verdauungsorgan
Mikrobieller Fingerabdruck im Darm
Erst in den letzten Jahren rückt das Darm-Mikrobiom mehr und mehr in den Fokus der Wissenschaft. Seit 2015 ist ... weiter
Evolutionsgeschichte
Darmmikroben und ihre menschlichen Wirte
Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und ... weiter
Darmflora
Mikrobiom im Fokus bei verschiedenen Erkrankungen
Die Darmflora des Menschen, das Darm-Mikrobiom, rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes immer mehr ... weiter
Pilz im Darm
Auf das Gleichgewicht kommt es an
Pilze sind ein wichtiger Bestandteil des Darm-Mikrobioms. Sie kommen zwar in geringerer Zahl als die Bakterien vor, ... weiter
Studie
Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms
Mikroorganismen sind an beinahe allen Lebensprozessen auf der Erde beteiligt. Als wichtiger Bestandteil eines ... weiter
Anpassungsfähigkeit
Mikroben und der Klimawandel
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des ... weiter
Mikrobiom
Inositol-Lipide beeinflussen Physiologie von Darmbakterien
Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat ... weiter
Gesundheitskompass
Darm-Mikrobiom liefert Hinweise auf chronische Lebererkrankung
Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das ... weiter
Demenz
Zusammenhang zwischen Darm-Mikrobiom und Alzheimer entdeckt
Die Darmflora des Menschen – das Darm-Mikrobiom – rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes ... weiter
Verzögerte Immunseneszenz
Kalorienreduzierte Diät verändert das Darmmikrobiom
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern ... weiter
Bioanalytik
Neues Projekt zur Erforschung des Darm-Mikrobioms
Einst Tabuthema, heute bereits Hipster-Trend: Der Darm ist in der Wellness- und Gesundheitsbranche gerade groß in ... weiter