Artikel zum Thema Nieren
Nieren
Folgeerkrankung
Epigenetische Veränderungen bei diabetischer Nierenschädigung
Als weltweiter Aktionstag macht der Diabetestag am 14. November auf die Volkskrankheit aufmerksam. Ein zentrales Ziel ... weiter
Ketogene Diät
Vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Zystennieren
Daten einer randomisierten kontrollierten Ernährungsstudie der Universitätsklinik Köln und dem ... weiter
Cystinose
Forschung zeigt vielversprechenden Therapieansatz für seltene Speicherkrankheit
Forschende der Universität Zürich (UZH) haben in Zusammenarbeit mit Insilico Medicine den Mechanismus der ... weiter
Monozytenvermehrung
Neue Erkenntnisse zur Therapieentwicklung bei Nephritis
Forschende um Prof. Christian Kurts von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben entdeckt, dass bei ... weiter
Metastasierter Nierenkrebs
Blutmarker zur Vorhersage des Therapieansprechens identifiziert
Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und ... weiter
Weltnierentag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Heute schon an morgen denken
Nierenkrankheiten sind häufig, doch sie lassen sich im Blut und Urin frühzeitig erkennen und dann auch gut behandeln. ... weiter
Einzelzell-Sequenzierung
Molekulare Muster geschädigter Nierenzellen aufgedeckt
Die akute Nierenschädigung ist eine häufige Komplikation bei unterschiedlichen Erkrankungen. Insbesondere ... weiter
Endoskopie
Hydrogel schließt Nierensteinfragmente ein
Nierensteine werden oftmals endoskopisch entfernt. Größere Steine werden per Laser zertrümmert. Die größeren ... weiter
Behandlungsoption
Schlüsselmolekül auch bei Autoimmunkrankheiten der Nieren wirksam
Forschende der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie sowie dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin ... weiter
Dreidimensionale Nieren
Laborbasiertes Model von akuter Nierenschädigung
Wissenschaftler*innen des Instituts für Stammzellforschung und Regenerative Medizin am Universitätsklinikum ... weiter
Protein MORG1
Diabetische Nierenschädigung zielgerichtet behandeln
Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung infolge von ... weiter
Mononukleäre Phagozyten
Subtypen von Immunzellen schützen vor toxischen Nierenschäden
Unser Immunsystem ist komplex aufgebaut. Eine wichtige Rolle spielen dabei sogenannte mononukleäre Phagozyten, das ... weiter
Gestörte Regulation
Muskelschwund bei chronischer Nierenerkrankung
Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung leiden sehr oft an einem Rückgang der Muskulatur, ... weiter
Nephrologische Nachsorge
Nieren als Zielorgan von COVID-19
Früh wurde erkannt, dass die Nierenwerte einen schweren COVID-19-Verlauf vorhersagen können [1]. Die S3-Leitlinien ... weiter
Wirkmechanismus
Krankhafter Cortisol-Anstieg beim Cushing-Syndrom
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums ... weiter
Enzym ACE2
Neuartiger Therapieansatz gegen Nierenkrebs
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, den Mechanismus zu entschlüsseln, der zu Resistenzen bei den ... weiter
Hilfe, es stinkt
Welche Körpergerüche auf Krankheiten hindeuten können
Körpergerüche können als Begleiterscheinung von bestimmten Krankheiten auftreten. Sie werden beispielsweise über ... weiter
Nierenforschung
Puzzeln mit Expressionsdaten
Aus der Genexpression von Einzelzellen können Algorithmen nicht nur deren Ursprungsort im Gewebe rekonstruieren, ... weiter
Studienergebnisse
Therapie der Lupus-Nephritis mit Belimumab
Die Lupus-Nephritis ist eine Nierenentzündung im Rahmen des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Sie bedingt oft ... weiter
Immunzelleinwanderung
Prozesse bei der Entstehung einer Organfibrose erforscht
Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg deckt neue Mechanismen bei der Entstehung von ... weiter
Nierenversagen
T-Gedächtniszellen und ihre Rolle bei Autoimmunerkrankungen
Lokale Infektionen wie Harnwegsinfekte und systemische Infektionen wie Blutvergiftungen (Sepsis) können ... weiter
Beobachtungsstudie
Nephritis in Verbindung mit COVID-19 untersucht
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben einen Handlungspfad zur Vorhersage von ... weiter
Genschere
Neue Einsatzmöglichkeit für CRISPR-Technologie
Ein neuer Diagnostiktest für PatientInnen nach einer Nierentransplantation weist Infektionen und Abstoßungen mit ... weiter
Nierentumore
Krebsstammzellen identifiziert
Forschende am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) haben die Stammzellen entdeckt, die für die ... weiter