Artikel zum Thema Proteine
Proteine
Influenzaviren
Mechanismus für die Steuerung des viralen M1-Proteins identifziert
Wie Viren ihre wenigen Proteine für unterschiedlichste Funktionen nutzen – Team des Forschungscampus Mittelhessen ... weiter
Studie
Funktionsweise des Enzyms Tryptophan-C-Mannosyltransferase aufgeklärt
Forschende der ETH Zürich klärten erstmals die Struktur eines sehr kleinen, in Zellmembranen steckenden Enzyms auf. ... weiter
Mitochondrien
Steuerungsmechanismus zur Bildung von Fass-Poren aufgeklärt
Im Rahmen einer Studie untersucht ein Team um Forschende aus Freiburg und Kyoto die Bildung von ... weiter
Zellbiologie
Neue Funktion eines altbekannten Enzyms entdeckt
Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von ... weiter
CRISPR-Cas
Forschende entdecken neue Proteinschere
Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses ... weiter
Krebsforschung
Proteinkugeln schützen das Erbgut von Tumorzellen
Hohlkugeln aus MYC-Proteinen stoßen der Krebsforschung neue Türen auf. Würzburger Forschende haben sie entdeckt und ... weiter
Co-Aggregation
Protein Medin wirkt sich auf Alzheimer-Erkrankung aus
In den Blutgefäßen des Gehirns von Alzheimer-Patienten lagert sich zusammen mit dem Protein Amyloid-β auch das ... weiter
Studie
Zusammenhang zwischen Proteinkomplex und der normalen Gehirnentwicklung
Forschende des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) haben ... weiter
Studie
Neue Perspektiven für gezielte Nierenkrebs-Therapien
Ein Löschen des Proteins HIRA begünstigt die Vermehrung und Invasion von Tumorzellen in Zellkultur und im Tiermodell. ... weiter
Zellprozesse
Kryo-Elektronenmikroskop macht Struktur von Proteinkomplex sichtbar
Damit das Protein mTOR wichtige Prozesse im Körper steuern kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomplex ... weiter
Rolle von Prionen
Zur Toxizität des krankheitsrelevanten Proteins Huntingtin
Forscher*innen fanden heraus, dass Prionen, also in Hefe natürlich vorkommende Proteinverklumpungen, maßgeblich an ... weiter
Seltene Krankheit
Neues Zentrum für Amyloidose-Betroffene
Die Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, die einzelne Organe und Körperregionen oder auch den ganzen Organismus ... weiter
Proteom
Wie Gehirnzellen sich an neue äußere Umstände anpassen
Forschende am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben jetzt herausgefunden, dass ... weiter
Stoffwechselweg
Wie Krebszellen auf alternative Nährstoffquellen umschalten
Bösartige Tumoren sind oft schlecht an die Blutversorgung angeschlossen, daher leiden Krebszellen häufig unter ... weiter
Bindungsmechanismus
Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden in Membranen untersucht
Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Team aus dem Frankfurt Institute ... weiter
Mitochondrien
Proteinstruktur in Zusammenhang mit Energieversorgung des Körpers untersucht
Im Körper ist es wie in der Wirtschaft: Schwächelt die Energieversorgung, hat das gesamte System ein Problem. Im ... weiter
Zellsignale
Forschende haben Effizienz von Protein CHIP untersucht
Eine neue Studie zeigt, dass das Protein CHIP alleine wesentlich effizienter den Insulinrezeptor hemmen kann als in ... weiter
EMT-Mechanismus
Doppelrolle von Protein entschlüsselt
Eine internationale Forschungsgruppe, an der Wissenschaftler:innen der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik und des ... weiter
Mechanismus aufgeklärt
Proteinfaltungshelfer halten Huntingtinprotein in Schach
Chorea Huntington ist eine Erbkrankheit, die durch eine Mutation im Protein Huntingtin verursacht wird. Sie ist nicht ... weiter
Hodgkin-Lymphom
Forschung zur Früherkennung von Lymphdrüsenkrebs
Das Protein CD30 ist ein wichtiger diagnostischer Marker für das Hodgkin-Lymphom. Da sich CD30 aber auch auf seltenen ... weiter
Proteine
RFX7 wirkt der Entstehung von Krebs entgegen
Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena konnten die ... weiter
Proteine
Neue Erkenntnisse zur kindlichen Demenz
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern aus der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ... weiter
Multiple Sklerose
Proteine behindern Regeneration der Nervenzell-Ummantelung
Welche Rolle die beiden Proteine Tenascin C und Tenascin R für die Multiple Sklerose spielen, haben Forschende der ... weiter
Algorithmen
Entwicklung neuer immuntherapeutischer Proteine vorangetrieben
Proteine übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche Stoffwechselfunktionen. Ihre spezifischen Aufgaben bestimmen ... weiter