Artikel zum Thema Proteine
Proteine
Dysferlin-Funktion
CRISPR-Technologie repariert defekte Muskelproteine
Mithilfe der Genschere CRISPR will ein Team um Simone Spuler vom Experimental and Clinical Research Center in Berlin ... weiter
Zellbiologie
Wie Membranverankerung das Verklumpen von Proteinen verhindert
Eine Verklumpung von Proteinen ist ein charakteristisches Merkmal verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen wie ... weiter
Biomedizin
Else Kröner Medical Scientist Kolleg erforscht genomische Krankheitsreaktionen
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhalten Else Kröner Medical Scientist Kolleg. Die Else Kröner ... weiter
Proteine und Signalwege
Risikofaktoren für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
Prof. Dr. Thomas Fischer und Dr. Moritz Huttelmaier vom Uniklinikum Würzburg (UKW) wollen Vorhofflimmern in Zukunft ... weiter
N6-Methyladenosin
mRNA-Abbau könnte Behandlung von Krebs verbessern
Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper ... weiter
Protein RBM20
Wie Mutationen im Erbgut Herzprobleme auslösen können
Wissenschaftler des Erich und Hanna Klessmann-Instituts am HDZ NRW haben in einem zweijährigen Forschungsprojekt ... weiter
Pilzerreger
Mangel an TYK2 stärkt Immunantwort gegen Candida albicans-Infektionen
Candida albicans (C. albicans), der häufigste menschliche Pilzerreger, verursacht eine Vielzahl an Krankheiten, die ... weiter
Chronische Erkrankung
Neues Protein-Target ECM1 zeigt Potenzial gegen Leberfibrose
ECM1 hemmt die Leberfibrose, indem es auf Mediatoren einwirkt, die den Botenstoff TGF-β von der biologisch inaktiven ... weiter
Molekularer Schalter
Wie das Protein EfpL die bakterielle Proteinbiosynthese beeinflusst
LMU-Forscherteam zeigt, wie Bakterien ihre Proteinbiosynthese durch den Zellstoffwechsel steuern – möglicherweise ... weiter
Langzeitfolgen von COVID-19
Gehirnentzündungen durch Spike-Proteine
Forschende von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben einen Mechanismus identifiziert, ... weiter
Molekulare Mechanismen
Zellen sterben durch Verzögerung bei Protein-Bauanleitungen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Mechanismus identifiziert, der für die Produktion von Zellproteinen ... weiter
Neuer Ansatzpunkt
Proteine als Schlüssel für innovative Krebstherapien entdeckt
Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von ... weiter
Alzheimer und Parkinson
Modellsystem zur Fibrillen-Aufspaltung zeigt neue Therapiemöglichkeiten auf
Forschende der JGU und der Universität Leiden entwickelten ein Modellsystem, in dem sich Fibrillen – die Ursache ... weiter
Recycling-Prozess
So beeinflussen Proteine die Form des Endoplasmatischen Retikulums
Im Innern von Zellen gibt es ein weit verzweigtes System von Kanälen, das endoplasmatische Retikulum (ER). Es besteht ... weiter
Dysferlin
Protein stärkt Herzmuskelzellen und kann Herzschwäche vorbeugen
Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. ... weiter
Krebs
Mutationen von Schutz-Proteinen begünstigen Tumorwachstum
Spezielle Mutationen in wichtigen Schutzproteinen führen dazu, dass diese Proteine schneller abgebaut werden, was das ... weiter
Zellinteraktionen
Neue Methode zur Bestimmung von Protein-Wechselwirkungen
Mit einer neuen Methode messen Forschende der ETH Zürich in Zellen, welche Proteine mit welchen wechselwirken. Damit ... weiter
Entzündungsreaktionen
Nanobodies verhindern Porenbildung durch Hemmung von Gasdermin D
Bei Entzündungsreaktionen spielt die Bildung von Poren durch ein spezielles Protein, dem Gasdermin D, eine ... weiter
Biomarker
Protein in Zellbläschen könnte Diagnose der Lungenfibrose verbessern
Eine gesunde Lunge kann sich von kleinen Verletzungen etwa durch Viren oder Schadstoffe erholen. Diese ... weiter
Diagnosefortschritt
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Neue Biomarker erleichtern Unterscheidung von Alzheimer und Tauopathien
Im Alltag eines Universitätsklinikums tauchen regelmäßig Patienten mit Erkrankungen auf, die – weil so selten und ... weiter
Stoffwechsel
Reduzierte Picalm-Expression fördert Glukosetransport in Fettzellen
Die Rolle des Adapterproteins Picalm bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist gut beschrieben. Forschende des ... weiter
Neurodegeneration
Wie ein Bindeprotein die Aggregation bei Morbus Parkinson stoppt
Aggregationshemmer sind ein vielversprechender Ansatz, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln. ... weiter
Nervensystem
Proteine als Schlüssel zur Behandlung von ALS identifiziert
Forscher:innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass das Protein Histon H1.2 und das Enzym PARP1 ... weiter
Mechanismus identifiziert
Proteinmodifikation durch NAC-Komplex
Wie werden Proteine in unseren Zellen noch während ihrer Herstellung modifiziert? Ein internationales Team aus ... weiter