Artikel zum Thema Proteine
Proteine
Bildgebung
MiROM erkennt Therapieerfolg bei multiplem Myelom in Echtzeit
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben eine neue Methode entwickelt, um die ... weiter
Alzheimer
KI entschlüsselt, wie das Enzym γ-Sekretase Substrate wählt
Forschende zeigen mit Künstlicher Intelligenz, wie die γ-Sekretase Substrate erkennt: ein wichtiger Fortschritt für ... weiter
Enzymaktivität
Wie NMTs in Signalwegen schwere Krankheiten beeinflussen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Biolog*innen hat einen molekularen Mechanismus ... weiter
Biochemie
Protein AIFM1 als Schlüsselfaktor für Energieprozesse in Mitochondrien
In einer gemeinsamen Studie an der Universität zu Köln haben die Teams von Professor Dr. Jan Riemer am Institut für ... weiter
Energieproduktion
Gezielte Eingriffe verändern Proteinbildung und Stoffwechsel in Zellen
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der ... weiter
Proteinvarianten
Bluthochdruck führt zu strukturellen Veränderungen in den Nieren
Leiden Menschen unter Bluthochdruck, so kann das große Auswirkungen auf sehr wichtige Zellen in der Niere – die ... weiter
Zellbiologie
RNA koordiniert mit Proteinen gezielt die Immunantwort des Körpers
Eine bisher kaum beachtete Klasse von RNA-Molekülen übernimmt offenbar eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr gegen ... weiter
Elektronenmikroskop
Mutationen im Enzym GCase als Parkinson-Risiko
In Deutschland sind circa 400.000 Menschen an Parkinson erkrankt, Tendenz steigend. Ein Forschungsteam der ... weiter
Molekulare Forschung
KI entdeckt überraschende chemische Strukturen in Proteinen
Proteine gehören zu den am besten untersuchten Molekülen in der Biologie. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, ... weiter
Medikamentenentwicklung
Proteine arbeiten im Team und beeinflussen gezielt Krankheiten
Teamarbeit ist bei Proteinen entscheidend. Aber welche Proteinteams in welchem Gewebe aktiv sind, ist kaum bekannt. Das ... weiter
Neurologie
Proteinqualität leidet bei Blockade des Enzyms p97 VCP im Zellinneren
Bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sammeln sich in den Körperzellen Proteine an, die sich ... weiter
Tropenkrankheiten
Membranproteine bieten vielversprechende Angriffspunkte
Die Arbeiten eines Forschungsteams aus Bochum und Würzburg lassen auf neue Behandlungsmöglichkeiten gefährlicher ... weiter
Speiseröhrenkrebs
Protein FXR schützt das Gewebe vor Gallensäureschäden
Das gastroösophageale Adenokarzinom ist eine aggressive Form von Speiseröhrenkrebs, die vor allem in westlichen ... weiter
Bakterienforschung
Proteine in E. coli ermöglichen eine stabile Musterbildung
Biophysiker entschlüsseln, wie Bakterien trotz wechselnder Umweltbedingungen und schwankender Proteinkonzentrationen ... weiter
Regulierendes Protein
Paralemmin-1 organisiert das Zytoskelett in Nervenzellen
Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das ... weiter
Zellforschung
Proteinverklumpungen können bei ALS frühzeitig gestoppt werden
Forschende der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian-Albrechts-Universität ... weiter
Studienergebnisse
Protein Myc beeinträchtigt bei Überproduktion die Muskelfunktion
Bislang ging man davon aus, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur fördert. Eine aktuelle Studie der ... weiter
Biochemie
Proteine aus gespaltenen Inteinen zeigen verbesserte Produktivität
Warum treten bei einer speziellen Variante von „Proteinklebern“, den gespaltenen Inteinen, Probleme auf, die ihre ... weiter
Zellbiologie
ATR beeinflusst die Mitochondrien-Fitness und schützt vor Schäden
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine neue Funktion des ... weiter
Molekularer Schalter
Plk1 sorgt für das richtige Timing beim Start der Zellteilung
Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like ... weiter
Zellqualität
Kontrollfaktoren steuern Spleißen von mRNA für Proteine
Zwei molekulare Kontrollfaktoren spielen eine entscheidende Rolle beim sogenannten Spleißen, dem Schneiden und ... weiter
Proteinentdeckung
HKDC1-Blockierung als vielversprechender Ansatz gegen Darmkrebs
Die Forschungsarbeit des Exzellenzclusters PMI und der DFG Forschergruppe „miTarget“ zeigt, dass im entzündeten ... weiter
Proteinstruktur
Kollagen stabilisiert sich durch elektrostatische Kräfte
Forschende vom Lehrstuhl für Biomaterialien an der Universität Bayreuth haben den Mechanismus entdeckt, mit dem sich ... weiter
Genetische Steuerung
Wie sich Blutproteine während der kindlichen Entwicklung verändern
Proteine im Blut dienen während der gesamten Entwicklung als wichtige Indikatoren für Gesundheit und ... weiter