Artikel zum Thema Psychische Störungen
Psychische Störungen
Seelische Gesundheit
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
9,5 Millionen Menschen in Deutschland mit Depressionen
Rund 9,49 Millionen Menschen in Deutschland waren laut dem aktuellen „Gesundheitsatlas Deutschland“ des ... weiter
Cyberchondrie
Wenn Dr. Google zur Diagnosequelle wird
Morgens besteht der Verdacht auf Lungenkrebs, abends ist die Angst vor einem Herzinfarkt hingegen groß. Patienten mit ... weiter
Psychologie
Einsamkeit kann krank machen
Häufig sind sich Menschen gar nicht darüber bewusst, wie wichtig soziale Kontakte für die Gesundheit und die ... weiter
Nomophobie
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Die Angst nicht erreichbar zu sein
Eine übermäßige Smartphone-Nutzung kann negative psychische Folgen haben, beispielsweise Nomophobie, die Angst, ... weiter
Expertentipps
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Das kann man gegen das winterliche Stimmungstief tun
Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. ... weiter
Depressionen
Belohnungssystem des Gehirns in Bezug auf Appetitsveränderungen untersucht
Depressive Störungen sind durch eine erhebliche gesundheitliche Belastung gekennzeichnet, zu der auch Veränderungen ... weiter
Gesundheitsfördernde Bakterien
Probiotika als Mittel gegen Depressionen?
Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische. Forschende der Universität ... weiter
Depressionen
Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen untersucht
Als neu berufener Professor für Translationale Psychiatrie erforscht Nils Opel am Universitätsklinikum Jena die ... weiter
Depressionen
5. Deutschland-Barometer veröffentlicht
Bei jedem fünften Beschäftigten in Deutschland wurde schon einmal eine Depression diagnostiziert. Ein besserer ... weiter
Auswirkungen
Studie bestätigt Anstieg psychischer Belastungen durch COVID-19-Pandemie
Während der Zeit der Beschränkung des gesellschaftlichen Lebens aufgrund der COVID-19-Pandemie haben sich bei ... weiter
Aufklärungsarbeit
Informationen zum Tag der Depression
Am Sonntag, dem 3. Oktober 2021, findet der 18. Europäische Depressionstag statt. An diesem Tag möchte die European ... weiter
Positive Effekte
Doppelwirkung von Bewegung bei Depressionen bestätigt
Die doppelt hilfreiche Wirkung von Bewegung bei Depressionen belegt eine Studie der Universitätsklinik für ... weiter
Studie
Depression in Abhängigkeit von Risikofaktoren und Alter untersucht
Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen auch die ... weiter
Neuer Therapieansatz
Potenzieller Biomarker für Depressionen entdeckt
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere meist unterschätzten Erkrankungen. Betroffene ... weiter
Verschiedene Erkrankungen
Zusammenspiel zwischen Herzinfarkt, Depression und Diabetes
Patientinnen und Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben und die in der Nachbeobachtung depressive ... weiter
Depressionen
Welche Rolle die Lithiumverteilung im Gehirn spielt
Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur ... weiter
Fasertrakt als Zielgebiet
Hirnstimulation gegen Zwangsstörungen
Einer Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die tiefe Hirnstimulation als ... weiter
Depressionen
Wirksamkeit von Ketamin-Therapie einschätzen
Psychiater des Universitätsklinikums Jena koordinieren einen europäischen Forschungsverbund, der einen Blutbiomarker ... weiter
NMDA-Rezeptoren
Autoantikörper wirken wie Antidepressiva
Greift das Immunsystem den eigenen Körper an, hat das oft verheerende Folgen: Autoantikörper binden an körpereigene ... weiter
Depression, Sucht, Ängste
Prävention psychischer Krankheiten weiter gefördert
Viele Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Erkrankungen. Für eine bessere Prävention wurde in Würzburg das ... weiter
Ständige Schikane
Wie Mobbing uns zusetzt
Lästereien hinter dem Rücken, grundlose Kritik an der Arbeit und das bewusste Vorenthalten wichtiger Informationen ... weiter
Knochenstoffwechsel
Einfluss durch psychische Belastungen
Akuter und chronischer Stress „fahren“ uns langfristig in die Knochen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam ... weiter
Mikrobiomforschung
Depressionsverhalten unter Antibiotika untersucht
Regensburger Forscher finden heraus: Antibiotikum vermindert Depressions-Verhalten über Veränderungen der ... weiter
Depression
Therapieansatz mit HIV-Partikeln
Mit einem Molekül des HI-Virus schleusen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg ein antidepressiv wirksames ... weiter