Artikel zum Thema Risiko
Risiko
Süßstoff Xylit
Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle
Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und ... weiter
Prävention
Neuer Bluttest kann Herzinfarktrisiko innerhalb von sechs Monaten vorhersagen
Mit den Ergebnissen eines Standard-Bluttests und eines Online-Tools kann herausgefunden werden, ob Betroffene innerhalb ... weiter
Präeklampsie
Troponin-Test könnte Risikoschwangerschaft erkennen
Etwa fünf Prozent aller Frauen entwickeln während der Schwangerschaft eine sogenannte Präeklampsie, die in schweren ... weiter
Analysen
Erbliches Risiko für Krebserkrankungen untersucht
Etwa fünf bis zehn Prozent aller Krebserkrankungen entstehen aufgrund einer erblichen Veranlagung. Anlässlich des ... weiter
Mikro-RNA
Darmkrebsvorsorge in Zukunft gezielter einsetzen
Über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen ... weiter
Gesundheitsrisiko
Auswirkungen von Covid-19 auf Schwangere und Neugeborene
Vor einem Jahr etablierten Mitarbeitende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dresden unter der ... weiter
Infektionspotenzial
Tattoos können Risiko für eine Herzentzündung erhöhen
Mindestens jeder fünfte Bundesbürger ist tätowiert, schätzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Doch ... weiter
Risiko für Vorhofflimmern
Wie sich Alkoholkonsum auf unser Herz auswirkt
Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, und zwar auch bei gesunden Menschen ohne ... weiter
Antikoagulation
Wie Hirnblutungen ursächlich vermieden werden könnten
In Zusammenarbeit mit dem University College London hat das Inselspital, Universitätsspital Bern in zwei gekoppelten ... weiter
Gesteigertes Risiko
Heuschnupfenzeit und Corona-Infektionen
Fliegen viele Pollen in der Außenluft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies hat ein ... weiter
Risikogruppe
Perspektive älterer Menschen auf die Corona-Pandemie
In Zeiten der Corona-Pandemie wird viel über alte Menschen debattiert, aber es ist wenig darüber bekannt, was ... weiter
Weniger Tierversuche
Potenzielle Augenreizungen an in-vitro-Gewebemodellen testen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ImAi soll einen tierversuchsfreien ... weiter
Vorhersage treffen
Tool prüft Wahrscheinlichkeit einer Tuberkulose-Infektion
Rund 25 Prozent der Bevölkerung sind latent mit Tuberkulose infiziert, tragen also den Erreger in sich, ohne krank zu ... weiter
Infektionsgefahr
Zusammenhang von Covid-19 und Bindehautentzündung fraglich
SARS-CoV-2 ist hochgradig infektiös und wird hauptsächlich durch das Einatmen von Tröpfchen oder Aerosolen ... weiter
Tabakrauch
Gefährlicher, blauer Dunst
Rauchen schadet der Gesundheit, das weiß jeder. Es verursacht Lungenkrebs und fördert Karzinome der Mundhöhle, des ... weiter
Prostatakarzinom
Erbliches Krebsrisiko auch bei Vorstufen erhöht
Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese ... weiter
Malignes Melanom
Entstehung von schwarzem Hautkrebs untersucht
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 40 000 Menschen neu an schwarzem Hautkrebs, dem sogenannten malignen Melanom. ... weiter
microRNA-Funktion entdeckt
Risikopotenzial für verkalkte Gefäße mindern
Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben eine bisher unbekannte Funktion einer microRNA ... weiter
Risikofaktor für Lungenembolie
Anstieg von schweren Thrombose-Fällen
Thrombosen und Lungenembolien machen auch während der Corona-Pandemie keine Pause. Experten beobachten sogar eine ... weiter
Zeckensaison
Stiche mit Risikopotenzial
Zecken können eine Vielzahl an Krankheitserregern an den Menschen weitergeben. Einige Erreger gelangen direkt beim ... weiter
Erholsame Nachtruhe
Fortschritte in der Entwicklung von Schlaftherapien
Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die Folgen für sie und für die Gesellschaft werden als schwerwiegend ... weiter
Zusammenhang untersucht
Antihormonelle Brustkrebs-Therapie und Rheumatoide Arthritis
Brustkrebs-Patientinnen haben kein erhöhtes Risiko, an Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Zu diesem Schluss ... weiter
Blutspende
Risiko einer transfusionsbedingten Übertragung von COVID-19 untersucht
Das Paul-Ehrlich-Institut hat im Verbund mit drei Instituten für Virologie die Labordaten von SARS-CoV-2-Infizierten ... weiter
Mögliche Engpässe
Experten befürchten Knappheit von COVID-19-Testmaterial
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) prophezeit Engpässe bei den COVID-19-Testungen in den deutschen ... weiter