Artikel zum Thema Schleimhäute
Schleimhäute
Stammzellen der Schleimhäute
Hillock-Zellen und ihre Rolle bei der Regeneration der Atemwege
Unsere Haut, aber auch unsere Schleimhäute, verfügen über Stammzellen. Diese sind in der untersten Zellschicht ... weiter
Neue Einblicke
Nasales Immunsystem und Mikroben interagieren
Eine neue Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen ... weiter
Stress, Hormone & Co.
Warum Frauen von Zeit zu Zeit unter vaginaler Trockenheit leiden
Spüren Frauen ein Brennen, Jucken oder gar Schmerzen im Intimbereich, insbesondere beim Geschlechtsverkehr, könnte ... weiter
Erregerhemmende Eigenschaften
Wie Schleim-Moleküle Pilzinfektionen verhindern können
Candida albicans ist ein Pilz, der die Schleimhäute der meisten gesunden Menschen besiedelt. Unter bestimmten ... weiter
Oberflächenhaftung
Stickstoffmonooxid dient als Anker für infizierte Zellen
Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der menschlichen Schleimhaut fest. Wie in der ... weiter
Hereditäres Angioödem
Wenn der Körper lebensgefährlich anschwillt
Menschen mit hereditärem Angioödem leiden an wiederkehrenden und zum Teil lebensbedrohlichen Schwellungen. ... weiter
Morbus Osler
Was gegen das starke Nasenbluten helfen könnte
Die seltene Erkrankung Morbus Osler führt zu massivem Nasenbluten. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird nun ... weiter
Wasser im Ohr
Paukenergüsse können zu Schwerhörigkeit führen
Paukenergüsse treten häufig zusammen mit einem akuten Erkältungsinfekt auf. Vor allem Kinder sind davon betroffen. ... weiter
Chronische Krankheiten
Gesundwerden im Schlaf
Das Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum der Philipps-Universität Marburg erforscht in einem neuen Projekt, ... weiter
Krebstherapie
Forscher auf dem Weg zur Präzisionsmedizin
In einem großangelegten Testverfahren haben Forscher und Forscherinnen der Uniklinik Köln die Wirksamkeit von über ... weiter
Immunisierung
„Impfung“ über die Nasenschleimhaut
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wollen alternative Impfmethoden ... weiter
Gastritis
Bakterielle „Spritze“ infiziert Schleimhaut
Hoffnung im Kampf gegen Krebs: 40 Prozent der Deutschen und sogar 50 Prozent der Menschen weltweit haben Helicobacter ... weiter
Augentrockenheit
Mucin aus Magenschleim
Trockene Augen und reibende Kontaktlinsen nach einem langen Arbeitstag am Computer sind nicht nur schmerzhaft, sondern ... weiter
Wirkstoff des Jahres
Pilzgift ist diesjähriger Gewinner
Der Leibniz-Forschungsverbund „Wirkstoffe und Biotechnologie“ zeichnete Dr. Duncan Wilson, Dr. Selene Mogavero und ... weiter
Immunologie
Wie unsere Schleimhäute uns schützen
Die menschlichen Schleimhäute sind ein Wunderwerk der Natur: Sie trennen die äußere Umwelt vom zellulären Inneren ... weiter
Immunreaktionen
Wichtige Zellgruppe entdeckt
Interleukin 9 (IL-9) ist ein Botenstoff des Immunsystems mit vielfältigen Wirkungen. Es spielt eine Rolle bei ... weiter
Dickdarmkrebs
Warum sich Tumorbarrieren öffnen
Eine Forschergruppe unter Federführung der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg ... weiter
Bakterien
Mikrobenvielfalt in der Nase
Die Zusammensetzung der Bakterienarten in der Nasenhöhle ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden. Zwischen ... weiter
Studie veröffentlicht
Nickel löst im Mund selten Allergien aus
Nickel löst bei Kontakt mit der Haut häufig entzündliche Reaktionen aus. Doch im Mund zeigt sich die Schleimhaut ... weiter
Klosterfrau Forschungspreis 2016
Wenn Lungenzellen wandern
Die Erkrankung eines Kindes mit einer seltenen Lungenerkrankung weckte das Interesse der Ärztin Christin Kuo aus ... weiter
Magenschleimhaut in Gefahr
Helicobacter-Beseitigung beugt Magenkrebs vor
Etwa die Hälfte der erwachsenen Menschen in Deutschland ist mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori infiziert. Bei ... weiter
Helicobacter pylori
Auswirkungen des Magenbakteriums in anderen Organen beobachtet
Das Bakterium Helicobacter pylori wird für die Entstehung von Gastritis, Magengeschwüren und in der Folge sogar für ... weiter
Allergien
Neues Behandlungsverfahren entwickelt
Ein Forscherteam der Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz stellt einfache Strategie für die Herstellung von ... weiter
Reparaturmechanismus für defekte Schleimbestandteile
Wenn die Spucke wegbleibt
Die Schleimhäute in Mund, Magen, Darm und im Augenbereich bilden eine Schutzschicht, um Reibung und das Eindringen von ... weiter