Artikel zum Thema Studie
Studie
Long-COVID
Allergien könnten ein Risikofaktor sein
Welche Faktoren das Long-COVID-Risiko beeinflussen können, ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Forschende am ... weiter
Kommunizieren und kooperieren
Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Bakterienschwärmen
Forschende der Universität Basel haben erstmals die Entstehung von Bakterienschwärmen räumlich und zeitlich ... weiter
Protein-Netzwerk
Neue Methode enthüllt wie Proteine miteinander kommunizieren
Stanley Milgrams bahnbrechendes "Six Degrees of Separation"-Experiment zeigte bereits in den 60er Jahren die ... weiter
Neue Studie
Teriflunomid verzögert MS-Ausbruch bei RIS-Patienten
Das „radiologisch isolierte Syndrom“ (RIS) ist ein präklinisches Stadium der Multiplen Sklerose (MS). Bei RIS ... weiter
Ketogene Diät
Vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Zystennieren
Daten einer randomisierten kontrollierten Ernährungsstudie der Universitätsklinik Köln und dem ... weiter
Immunologische Marker
Neue Forschung zur Entstehung von Seromen nach Brustkrebsoperationen
Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen nach Brustkrebs-Operationen sind Serome, ... weiter
Neue Entdeckung
Einblicke in das Verhalten von regulatorischen T-Zellen im Immunsystem
Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort ... weiter
Neue EASE-Studie
Hoffnung für Patienten mit Erythromelalgie
Bei der seltenen Erkrankung Erythromelalgie liegen Störungen in den kleinsten Nerven und Gefäßen der Haut vor, die ... weiter
Bakterienhaftung entschlüsselt
Neuer Ansatz zur Bekämpfung von Staphylococcus aureus-Infektionen
Staphylococcus aureus, ein gefürchteter Krankenhauskeim, kann schwerwiegende Infektionen verursachen. Eine ... weiter
Krebsforschung
Neue Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie
Forschende des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) identifizieren vielversprechende Hemmstoffe, um die Resistenz ... weiter
Prädiabetes
Schlüssel zur Remission liegt in der Reduktion von Bauchfett
Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und ... weiter
Knochenregeneration
Neue Hoffnung für Multiple Myelom-Patienten
Eine Studie vom Uniklinikum Würzburg (UKW) liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom ... weiter
Biomedizin
Forschende identifizieren Faktoren für Magnetosomenbildung
Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, ... weiter
Überlebensstrategien
Die vielschichtige Rolle des Enzyms Chameau
Ein Team um den Biologen Axel Imhof hat aufgedeckt, warum ein und dasselbe Enzym Chameau für Fruchtfliegen ... weiter
Augenuntersuchung
Neuer Ansatz zur Diagnose von Long Covid
Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom ... weiter
Sprachfähigkeit
Forschung enthüllt neuroanatomische Unterschiede
Die Sprachfähigkeit des Menschen ist einzigartig. Ein internationales Team aus Forschenden aus Deutschland und den USA ... weiter
Entwicklungsphase
Polymer könnte Infektionen in Gesundheitseinrichtungen reduzieren
Bakterien, die sich zu Biofilmen auf der Oberfläche von Implantaten, Kathetern, Beatmungsschläuchen und anderen ... weiter
Europäischer Kopfschmerz- und Migränetag
Forschung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie
Jedes Jahr im September findet der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag statt. Mit ihm machen die European ... weiter
Immunantwort
Forschende entdecken heterogene Eigenschaften dendritischen Zellen
Dendritische Zellen sind wichtige Zellen zur Steuerung von Immunantworten: Sie patrouillieren in allen Geweben des ... weiter
Details enthüllt
Vollständige Sequenzierung des Y-Chromosoms liefert neue Fakten
Nach großen Erfolgen bei der vollständigen Rekonstruktion eines menschlichen Genoms im Jahr 2022 war das Y-Chromosom ... weiter
Therapieansatz
Protein PTMA beeinflusst HIV-Transkription
Forschende des Ulmer Universitätsklinikums haben gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des Walter Reed Army Institute of ... weiter
E. coli im Darm
Genetische Variation und Krankheitsentwicklung enthüllt
Forschende von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) enthüllen die genetische Vielfalt von E. coli und ihre ... weiter
Globale Erwärmung
Klimawandel beeinflusst Darm-Mikrobiom von Erdmännchen
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf wildlebende Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari. Biologinnen und ... weiter
Neue Mikroskopiemethode
Entstehung von Kondensaten in lebenden Zellen erforscht
Mithilfe einer neu entwickelten Mikroskopiemethode konnten Forschende aus Freiburg und Cambridge erstmals kleine, ... weiter