Artikel zum Thema Studie
Studie
Hämophilie A
Positive Auswirkungen von Gentherapie auf Bluterkrankheit festgestellt
Die Hämophilie A ist die häufigste schwere Form der Bluterkrankheit. Sie betrifft nahezu ausschließlich das ... weiter
Forschung
Neue Auswertungen der COVID-19-Studie CoVacSer
Covid-19 Impfung: Welche Faktoren beeinflussen die Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer? Ist eine gemeinsame Verabreichung ... weiter
Barriere
Neues in-vitro-Modell stellt Funktionsweise der Blut-Hirn-Schranke dar
Die Barriere zwischen Blut- und Nervensystem anhand von Modellen zu untersuchen, war bisher nicht umfassend möglich ... weiter
Systematische Analyse
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Zahl der Rheuma-Erkrankungen in Deutschland gestiegen
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (ERE) in Deutschland nehmen zu. Dies zeigt eine systematische Analyse von ... weiter
Magnetosomen
Forschende entdecken bakterielles Gencluster
Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren ... weiter
Wundversorgung
Künstliche Intelligenz soll die Behandlung von Gewebeschäden verbessern
Das medizinische Problem, das Raphael Brüngel mit seiner Promotion lösen will, ist ein sehr spezielles. Seine Lösung ... weiter
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Forschende untersuchen Gene in Bezug auf Embryonalentwicklung
Zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen gehören Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die vor allem genetische Ursachen ... weiter
Forschungsförderung
Therapie von seltenen Autoimmunkrankheiten verbessern
Seit Mai 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „German genetic multi-organ ... weiter
Tröpfcheninfektion
Forschende untersuchen Virenbelastung in Gesichtsmasken
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr ... weiter
Neuronen
Bonner Studie klärt wichtigen Hirnmechanismus auf
Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie ... weiter
Coronavarianten
Neuer Subtyp zeigt sich resistent gegen Antikörper
Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko ... weiter
Vergleichsanalyse
Genomsequenzen von Actinobakterien untersucht
Die mikrobielle Vielfalt auf unserem Planeten ist immens, doch ein Großteil davon ist noch unbekannt. Seit mehr als ... weiter
Co-Aggregation
Protein Medin wirkt sich auf Alzheimer-Erkrankung aus
In den Blutgefäßen des Gehirns von Alzheimer-Patienten lagert sich zusammen mit dem Protein Amyloid-β auch das ... weiter
Zellprozesse
Kryo-Elektronenmikroskop macht Struktur von Proteinkomplex sichtbar
Damit das Protein mTOR wichtige Prozesse im Körper steuern kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomplex ... weiter
Morbus Crohn
Studie deckt neue Risikogene für Darmerkrankung auf
Die Ergebnisse der internationalen Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic ... weiter
SARS-CoV-2
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Studie zu Herzproblemen infolge von Covid-19
Das Wissenschaftsteam um Privatdozentin Dr. Valentina Puntmann und Prof. Eike Nagel vom Universitätsklinikum Frankfurt ... weiter
Mechanismen untersucht
Forschende nehmen angeborene Immunabwehr unter die Lupe
Ein Team um den LMU-Immunologen Veit Hornung hat einen wichtigen Zwischenschritt der angeborenen Immunabwehr ... weiter
Depressionen
Belohnungssystem des Gehirns in Bezug auf Appetitsveränderungen untersucht
Depressive Störungen sind durch eine erhebliche gesundheitliche Belastung gekennzeichnet, zu der auch Veränderungen ... weiter
Multizellularität
Raupenartige Bakterien in unserer Mundflora untersucht
Um in der Mundhöhle überleben zu können, haben sich Bakterien so entwickelt, dass sie sich entlang ihrer Längsachse ... weiter
Virusvarianten
Neue Erkenntnisse zur Evolution von SARS-CoV-2
Können Patient*innen mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen? Ein ... weiter
Lähmungserscheinungen
Funktionsdiagnostik | Radiologie
Neurotechnologie für Schlaganfall-Rehabilitation eingesetzt
In der modernen Neuroprothetik wird erforscht, wie Menschen mit Lähmungen verloren gegangene Funktionen durch ... weiter
Krebsentstehung
Genetische Grundlagen von Speiseröhrenkarzinom untersucht
Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene ... weiter
Kardiomyopathie
Wie Gendefekte Herzschwäche verursachen können
Welche molekularen und zellulären Mechanismen bei Menschen mit Kardiomyopathien zu Herzversagen führen, bestimmt die ... weiter
Epitranskriptomik
mRNA-Methylierung und das Zusammenwirken von Zellen
Forscher gewinnen eine grundlegende Erkenntnis für die Epitranskriptomik und Immunantwort. Die Gruppe um Vigo ... weiter