Artikel zum Thema Studie
Studie
Ökologische Zusammenhänge
Neue Erkenntnisse über das Wachstum von Bakterien während Algenblüte
Meerwasser ist voll mit Bakterien, Hunderttausende leben in jedem Liter. Wie viele Bakterien im Wasser leben, hat aber ... weiter
Pangenom-Referenz
Forschende veröffentlichen umfangreiche Sammlung menschlicher Genomsequenzen
Um die Unterschiede in menschlichen Genomen, der Gesamtheit der Erbinformation eines Menschen, zu verstehen, erstellen ... weiter
Humane Papillomviren
Neue Impfstrategie gegen Hautkrebs
Univ.-Prof. Dr. Baki Akgül vom Institut für Virologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat erste ... weiter
Helminthen
Arzneimittel zeigt hohe Heilungsraten bei parasitären Infektionen
Ein neuer Arzneimittelkandidat zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung parasitärer Wurminfektionen. ... weiter
Erbgut
Proteine bauen Barriere zum Schutz des Zellkerns auf
Winzige Poren im Kern der Zelle spielen eine essentielle Rolle für gesundes Altern, indem sie für den Schutz und ... weiter
Proteomstudie
Entschlüsselung der Funktion von Genen in Hefezellen
Das Proteom beschreibt die Gesamtheit aller aktiven Eiweißmoleküle in einem Organismus, einem Gewebe oder einer Zelle ... weiter
Narbenbildung
Forschende entdecken molekularen Schalter der Regeneration
Ein Team um Kerstin Bartscherer hat in Zusammenarbeit mit dem Labor von Ashley Seifert zelluläre und molekulare ... weiter
COVID-19
Wie die Lebensumstände das Infektionsrisiko beeinflussen
Über vier Millionen Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) wurden in Deutschland bis Oktober 2021 gezählt. Wie ... weiter
Mikrobiom
Zeit- und Kosteneinsparung bei der Probenanalyse
Eine im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten internationalen Graduiertenkolleg „Translational ... weiter
Steroidhormone
Zellskelett-Komponenten beeinflussen Ausprägung von Geschlechtsmerkmalen
Steroidhormone, zu denen Geschlechtshormone wie Östrogen oder Testosteron gehören, sind wichtige Signalmoleküle und ... weiter
Hämophilie A
Positive Auswirkungen von Gentherapie auf Bluterkrankheit festgestellt
Die Hämophilie A ist die häufigste schwere Form der Bluterkrankheit. Sie betrifft nahezu ausschließlich das ... weiter
Forschung
Neue Auswertungen der COVID-19-Studie CoVacSer
Covid-19 Impfung: Welche Faktoren beeinflussen die Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer? Ist eine gemeinsame Verabreichung ... weiter
Barriere
Neues in-vitro-Modell stellt Funktionsweise der Blut-Hirn-Schranke dar
Die Barriere zwischen Blut- und Nervensystem anhand von Modellen zu untersuchen, war bisher nicht umfassend möglich ... weiter
Systematische Analyse
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Zahl der Rheuma-Erkrankungen in Deutschland gestiegen
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (ERE) in Deutschland nehmen zu. Dies zeigt eine systematische Analyse von ... weiter
Magnetosomen
Forschende entdecken bakterielles Gencluster
Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren ... weiter
Wundversorgung
Künstliche Intelligenz soll die Behandlung von Gewebeschäden verbessern
Das medizinische Problem, das Raphael Brüngel mit seiner Promotion lösen will, ist ein sehr spezielles. Seine Lösung ... weiter
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Forschende untersuchen Gene in Bezug auf Embryonalentwicklung
Zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen gehören Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die vor allem genetische Ursachen ... weiter
Forschungsförderung
Therapie von seltenen Autoimmunkrankheiten verbessern
Seit Mai 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „German genetic multi-organ ... weiter
Tröpfcheninfektion
Forschende untersuchen Virenbelastung in Gesichtsmasken
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr ... weiter
Neuronen
Bonner Studie klärt wichtigen Hirnmechanismus auf
Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie ... weiter
Coronavarianten
Neuer Subtyp zeigt sich resistent gegen Antikörper
Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko ... weiter
Vergleichsanalyse
Genomsequenzen von Actinobakterien untersucht
Die mikrobielle Vielfalt auf unserem Planeten ist immens, doch ein Großteil davon ist noch unbekannt. Seit mehr als ... weiter
Co-Aggregation
Protein Medin wirkt sich auf Alzheimer-Erkrankung aus
In den Blutgefäßen des Gehirns von Alzheimer-Patienten lagert sich zusammen mit dem Protein Amyloid-β auch das ... weiter
Zellprozesse
Kryo-Elektronenmikroskop macht Struktur von Proteinkomplex sichtbar
Damit das Protein mTOR wichtige Prozesse im Körper steuern kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomplex ... weiter