Artikel zum Thema T-Zellen
T-Zellen
CRISPR-Screening
T-Zell-Infiltration bei Multipler Sklerose aufgedeckt
LMU-Forschende liefern mit einem CRISPR-Screening erstmals eine umfassende molekulare Erklärung für die Infiltration ... weiter
Molekulare Mechanismen
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wie Bewegung die Immunzellen im Muskel beeinflusst
Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen? Forschende von Helmholtz ... weiter
Blutkrebs-Therapie
CAR-T-Zellen gegen Akute Myeloische Leukämie
Akute Myeloische Leukämie ist ein schwer behandelbarer Blutkrebs. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören intensive ... weiter
CD58 und CMTM6
Wie ein Protein die Immunantwort auf Tumore verstärkt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) identifizieren eine neue und ... weiter
Immuntherapie
Personalisierte T-Zellen gegen EBV-Infektionen
Körperfremde Immunzellen können das geschwächte Immunsystem von schwerkranken Menschen unterstützen. Eine ... weiter
Multiple Sklerose
Neuartige Forschung enthüllt Rolle des Darmmikrobioms
Eine bahnbrechende Studie am LMU Klinikum zeigt, wie das Darmmikrobiom die Aktivierung bestimmter T-Zellen beeinflusst ... weiter
Immunflucht
Gamma-Delta-T-Zellen als Hoffnungsträger gegen Brustkrebs
Forschende aus Freiburg entdecken einen Prozess, durch den Krebszellen dem Immunsystem entkommen. Dem entgegenzuwirken ... weiter
T-Zellen
Fehlsteuerungen des Immunsystems bei Atherosklerose entdeckt
LMU-Forschende können zeigen, dass es bei Atherosklerose zu Fehlsteuerungen des Immunsystems kommt, ähnlich wie bei ... weiter
Leukämie
Neue Therapieform verwandelt körpereigene T-Zellen in „Krebsjäger“
CAR-T-Zelltherapie: Hinter dieser für Laien etwas kryptischen Bezeichnung steht eine noch ziemliche junge Form der ... weiter
Zytokine
Studie zeigt bisher unbekannte Funktion der Immunzellen
Über Poren können bestimmte T-Zellen Zytokine ausschütten, die normalerweise Teil des angeborenen Immunsystems sind. ... weiter
Zellinteraktion
Wie Oberflächenproteine Peptide für die Immunantwort an sich binden
Für eine angemessene Immunantwort ist es essentiell, dass infizierte oder entartete Zellen von T-Lymphozyten erkannt ... weiter
Systemischer Lupus erythematodes
CAR-T Zellen überzeugen im Einsatz gegen Autoimmunerkrankung
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurden weltweit erstmalig mehrere Patient*innen mit ... weiter
Studie
Rolle der Hirnhautschichten bei autoimmunentzündlichen Erkrankungen untersucht
Wissenschaftler*innen des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin ... weiter
Epitranskriptomik
mRNA-Methylierung und das Zusammenwirken von Zellen
Forscher gewinnen eine grundlegende Erkenntnis für die Epitranskriptomik und Immunantwort. Die Gruppe um Vigo ... weiter
SARS-CoV-2
Fallstudie zur T-Zell-Immunantwort von Krebs-Patientin
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des ... weiter
Immunsystem
Neue Erkenntnisse zu T-Zellen und dem Verlauf von HIV-Infektionen
Die durch Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS gehört zu den ... weiter
Immunfunktion
Zur Wechselwirkung von Wächterzellen und Killer-T-Zellen
Wächterzellen des Immunsystems sind essentiell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie ... weiter
Morbus-Crohn
Neue Untergruppe von T-Zellen entdeckt
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende ... weiter
Asthma bronchiale
Einfluss veränderter T-Gedächtniszellen untersucht
Das Immunsystem verfügt über eine Art Gedächtnis, das dem Körper hilft, erneute Infektionen besser abzuwehren. Bei ... weiter
Genetischer Fingerabdruck
T-Zellen verweilen jahrelang im Gewebe
Menschliche Immunzellen schwimmen nicht nur im Blut, sondern spezialisieren sich auch auf bestimmte Gewebe und ... weiter
Forschungsprojekt
Immunzellen sollen auf verändertes Erscheinungsbild von Melanomzellen reagieren
Krebszellen können sich ständig verändern und sich auf diese Weise dem Immunsystem entziehen. Prof. Dr. Michael ... weiter
Coronin-1
Neu entdeckter Signalweg lässt T-Zellen lange leben
Sie stehen im Kampf gegen Viren, Bakterien und entarteten Zellen an vorderster Front: die T-Zellen unseres ... weiter
Immuntherapie
Tumor mit T-Zell-Attacken bekämpfen
Ärzte und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der ... weiter
Darm-Hirn-Achse
T-Zellen auf Wanderschaft durch den Körper
Schon länger ist bekannt, dass eine Verbindung zwischen dem Darm-Mikrobiom und dem Zentralen Nervensystem (ZNS) ... weiter