Artikel zum Thema Tiere
Tiere
Wertvolle Datensammlung
Besser vorbereitet auf mögliche Vogelgrippe-Ausbrüche
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) analysierten die Epidemie des ... weiter
Zombie-Zellen
Forschende untersuchen Regenerationsprozess bei Salamandern
Eine neue Studie des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) an der TU Dresden zeigt, dass seneszente ... weiter
Winterschlaf ohne Thrombose
Was wir von Braunbären lernen können
Bären im Winterschlaf und auch querschnittsgelähmte Menschen verbringen Monate, oder gar Jahre, nahezu bewegungslos ... weiter
Quer durchs Tierreich
Wie sich das Ablesen der Gene im Alter verändert
In einem großen Gemeinschaftsprojekt haben insgesamt sechs Arbeitsgruppen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters ... weiter
Epigenetischer Fingerabdruck
Nachweisverfahren deckt Haltungsunterschiede auf
Bio-Freilandhühnchen oder Legebatterie? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum ... weiter
Rubiviren
Forschende identifizieren Erreger lebensbedrohlicher Katzenkrankheit
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche ... weiter
Toxoplasmose
Neue Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus
LMU-Parasitologen zeigen, dass ein Komplex zweier Proteinvarianten für die Infektion mit Toxoplasmose eine wesentliche ... weiter
Zoonosen
Antibiotikaresistenzen in der Viehhaltung untersucht
Für das Zoonosen-Monitoring wurden 299 Proben des Darminhalts von Mastkälbern und Jungrindern am Schlachthof ... weiter
Genomanalysen von Säugetieren
Neu entdeckte Gene sind für das Sehvermögen verantwortlich
Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Auch wenn ... weiter
Genomanalyse
Studie zeigt Gendefekt bei Vampirfledermäusen
Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die ... weiter
Welt-Haustiertag
Notwendige Hygiene beim Verabreichen von Futter und Kauartikeln
Anlässlich des Welt-Haustiertags weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf das ... weiter
Gefahr für den Mensch
Vektorerkrankungen bei Militärhunden
Stechmücken und Zecken sind nicht nur für Menschen potenzielle Überträger von Krankheitserregern. Das unterstreicht ... weiter
Weniger Tierversuche
Neue Wege in der Impfstoffentwicklung
Das INSPIRE-Team am Universitätsklinikum Jena arbeitet im Inno4Vac-Verbund an neuartigen Modellen für die ... weiter
Embryonalentwicklung
Forschende wollen Rätsel um die Diapause lösen
Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-Embryo eine besonders lange Keimruhe ein. Mit modernen molekularen ... weiter
Diagnose per Geruch
Spürhunde erkennen SARS-CoV-2-Infizierte mit hoher Genauigkeit
Ein Forschungsteam unter Leitung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte in ... weiter
Marderhund-Erbgut
Potenzial für Übertragung von SARS-CoV-2
Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben erstmals das gesamte Erbgut des ... weiter
Entstehung von Mutationen
SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen
Bereits vor etwa einem Jahr wurde beobachtet, dass sich Nerze mit SARS-CoV-2 infizieren können. Das Virus war von ... weiter
Tier-Mensch-Beziehung
Auswirkungen des Lockdowns auf Haustiere
Die Lockdown-Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie wirken sich nicht nur auf Menschen aus, sondern beeinflussen ... weiter
Afrikanische Schweinepest
Keine Gefahr für Menschen
Im November sind weitere Fälle der afrikanischen Schweinepest in Deutschland aufgetreten. Während die Infektion für ... weiter
Weniger Tierversuche
Potenzielle Augenreizungen an in-vitro-Gewebemodellen testen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ImAi soll einen tierversuchsfreien ... weiter
Vom Tier zum Menschen
Seoulvirus-Infektion in Deutschland nachgewiesen
Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte erstmals in Deutschland die Übertragung ... weiter
Ausbreitung hemmen
Social-Distancing unter Vampirfledermäusen
Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin, der Universität von Texas und der Ohio State ... weiter
Krankheitserreger
Bislang unbekannte Streptokokkenart bei Wildtieren untersucht
Die Artenvielfalt von Zoo- und Wildtieren spiegelt sich in der Verschiedenartigkeit ihrer Krankheitserreger wider. ... weiter
Ursprung im Tierreich
Verwandte der Rötelnviren erstmals nachgewiesen
Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rötelnvirus (Rubellavirus), Erreger der Röteln („German ... weiter