Artikel zum Thema Umwelt
Umwelt
Überlebensstrategie
Reaktion von Mikroorganismen auf Umweltveränderungen
Anpassung als Überlebensstrategie: Eine Studie der Universität Jena zeigt, wie Mikroorganismen auf ... weiter
Umweltverschmutzung
Neuentdeckte Halopseudomonas bauen Plastik ab
Plastikfressende Bakterien könnten künftig helfen, das globale Müllproblem einzudämmen. Forschende des ... weiter
Schnelltest
Ein Schritt zur Verbesserung der Bienengesundheit
Forschende des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelten im Rahmen des ... weiter
Umwelt und Gesundheit
Vielfalt umweltrelevanter Mikroorganismen größer als gedacht
Ein Team von Forschenden des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und der ... weiter
Studie
Wie Mikroben und Viren zwischen dem Ozean und der Atmosphäre zirkulieren
Wie Mikroben sich über den kompletten natürlichen Wasserkreislauf verbreiten, konnte Umweltmikrobiologin Dr. Janina ... weiter
Urzeiterreger
Leben aus dem Eis – Teil 2
Die Welt wird immer wärmer und damit einhergehend schmelzen riesige Eisflächen. In diesen riesigen Kühlschränken ... weiter
Klimawandel
Leben aus dem Eis – Teil 1
Mehrere tausend Jahre waren Fadenwürmer im sibirischen Permafrost eingefroren und haben überlebt. Nach dem Auftauen ... weiter
Globale Erwärmung
Klimawandel beeinflusst Darm-Mikrobiom von Erdmännchen
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf wildlebende Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari. Biologinnen und ... weiter
Weltnichtrauchertag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Wie der Verzicht auf Zigarette und Co. gelingen kann
Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 macht unter dem Motto „Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak“ auf die ... weiter
Oxidativer Stress
Studie enthüllt gesundheitliche Auswirkungen der Feinstaubbelastung
Laut einer neuen Studie eines Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) sind die ... weiter
Wachsende Sorge
Welchen Einfluss der Klimawandel auf Magen-Darm-Erkrankungen hat
Der Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen und der Zunahme an Extremwetter kann zu einem Anstieg der ... weiter
Bakterien
Stoffwechsel einer wichtigen Umweltmikrobe aufgedeckt
Einen tiefen Einblick in die Zellmaschinerie eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen ... weiter
Anpassungsfähigkeit
Mikroben und der Klimawandel
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des ... weiter
Studie
Empfehlungen für weniger Röntgenkontrastmittel in der Umwelt
Die in der Medizin verwendeten iodhaltigen Röntgenkontrastmittel (RKMi) gelangen nahezu unverändert in Gewässer. Wie ... weiter
Mikroplastik
Neuer Lebensraum für krankheitserregende Pilze
Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume ... weiter
Mikroplastik
Gefahr für Lebewesen und Umwelt?
Ob Müllteppiche im Meer oder Plastiktüten in der Natur – Plastik ist im Alltag nicht nur in Form von Müll ... weiter
Ausgereiftes Darmmikrobiom
Schutzwirkung des Bauernhofs vor Asthma im Kindesalter
Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma. Bauernhofkinder haben ein geringeres Asthmarisiko als ... weiter
Pandemisches Risiko
Prävention und Bekämpfung von Zoonosen
Rund 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung im Tierreich. Die ... weiter
Molekulare Mechanismen
Wie Organismen auf veränderte Temperaturbedingungen reagieren
Zellen der Backhefe geben Aufschluss darüber, wie Organismen mit globaler Erwärmung und anderen veränderten ... weiter
COPD
Mehr als Raucherhusten
Die Atmung ist für jeden Menschen lebenswichtig. Ist der Prozess gestört und fällt das Atmen schwer, stellt dies ... weiter
Schwerpunktthema
Gesundheitliche Risiken von Mikroplastik
Es ist überall. In der Luft, im Wasser, im Boden - auch im menschlichen Darm wurde es nachgewiesen: Mikroplastik, ... weiter
Biodiversität
Sicherheit von Pestiziden auf dem Prüfstand
Pflanzenschutzmittel oder Pestizide, wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden, sind doch nicht so sicher wie ... weiter
Umweltöstrogene
Schon vor der Geburt belastet
Das frühkindliche Leben im Mutterleib ist besonders empfindlich für die Wirkung von Umweltschadstoffen. Ein Team der ... weiter
Bedrohte Insekten
Zusammenhang von Bienen und Mikroben
Über 90 Prozent aller Bienenarten sind nicht in Völkern organisiert, sondern schlagen sich alleine durchs Leben. Auch ... weiter