Artikel zum Thema Verfahren
Verfahren
3D-Rekonstruktion
Hochauflösender Einblick in die Muskelzelle
Ein internationales Team unter der Leitung von Stefan Raunser, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare ... weiter
Genauere MRT-Auswertungen
Projekt soll Behandlung von MS-Patienten verbessern
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und zweier mittelständischer ... weiter
Ergebnisse in wenigen Minuten
Neuartiges Verfahren ermöglicht schnellere Corona-Tests
Einen Test auf SARS-CoV-2 durchzuführen und auszuwerten dauert aktuell mehr als zwei Stunden, und so kann ein Labor ... weiter
Veränderungen der Lunge
Neuartiges Röntgenverfahren für COVID-19-Diagnostik
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik ... weiter
RT-PCR-Methode
Vielversprechendes Poolverfahren für Corona-Massentests
Weltweit wird eine hohe Testkapazität benötigt, um die Coronavirus-Pandemie eindämmen zu können. Homburger ... weiter
EGF im Fadenkreuz
Krebszellen mit Nanopartikeln aufspüren
Moderne Behandlungsmethoden in der Onkologie zielen darauf ab, Tumorzellen gezielt anzugreifen und dabei das gesunde ... weiter
Blick durchs Pflaster
Wundbehandlung mit Terahertz-Strahlung
Ob eine Wunde unter einem Verband gut verheilt, lässt sich von außen nicht erkennen. Forscher der Eidgenössischen ... weiter
Röteln diagnostizieren
Relevanz von Teststandards
Weltweit eingesetzte Referenzpräparate (Internationale Standards) sind unentbehrlich für zuverlässige diagnostische ... weiter
Lasertechnik
Struktur von Zellen und Geweben bestimmen
Zellen neu beleuchtet: Zweistrahl-Laser-Massenspektrometrie-Verfahren liefert neuartige Einblicke in den Aufbau von ... weiter
Minimal-invasive Verfahren
Lasertechnik zur Behandlung von Epilepsie
Die Universitätsklinik in Magdeburg ist das erste Krankenhaus in Deutschland, das die „VISUALASE™ ... weiter
Tiefe Hirnstimulation
Neue Therapiemöglichkeit für Depression
Menschen mit schwerster, behandlungsresistenter Depression können nicht nur akut sondern auch langfristig von einer ... weiter
Technologie
KI-Systeme auf dem Prüfstand
Wie kommen die KI-Systeme zu ihren Entscheidungen? Handelt es sich wirklich um intelligente Entscheidungen oder ... weiter
Stimulationssystem
Epilepsie-Patienten ohne operativen Eingriff behandeln
Es gibt Hoffnung für Epilepsie-Patienten, bei denen Medikamente nicht ausreichend wirken und ein operativer Eingriff ... weiter
Fachkräftemangel
Wie die MTRA-Ausbildung verbessert werden soll
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und DIAKOVERE haben ihre Zusammenarbeit intensiviert um dem ... weiter
Gehirnscans
Voraussagen und Analysen mittels Bildgebungsverfahren
Ein einfacher Hirnscan statt eines Bewerbungsgespräches? Das könnte mit den Methoden, die Neurowissenschaftler am ... weiter
Technologie
Systemlösung zur Wasserreinigung
Über 100 Millionen Menschen in Südafrika haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, viele Quellen in den ländlichen ... weiter
Mangel bekämpfen
Alternativen zu herkömmlichen Spenderorganen
Einem internationalen Team um Forscher des Klinikums der Universität München ist es erstmals gelungen, genetisch ... weiter
Kräuter und Gewürze
Gesundheitsrisiko durch Verunreingung mit Erregern
Gewürze und Kräuter können natürlicherweise oder zufällig mit Krankheitserregern oder fremden Stoffen verunreinigt ... weiter
122. Internistenkongress
Demographischer Wandel fordert Innovation
Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 122. Jahreskongress. Die Veranstalter ... weiter
Schlaganfall
Große Diskussionsrunde unter Stroke-Experten
In Deutschland erleiden jährlich etwa 260 000 Menschen einen Schlaganfall. Die Therapie des Hirninfarktes erfolgt ... weiter
Neues Verfahren
Zelltransfektion im Hochdurchsatz-Screening
Eine effiziente und zellschonende Transfektion in der Hochdurchsatztestung wird mit etablierten Methoden bislang nicht ... weiter
Tumorpatienten
Charité eröffnet Metastasenzentrum
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin eröffnet das Europäische Metastasenzentrum Charité. Das ... weiter
Universität Rostock
Forscher revolutioniert Metall-3D-Druck
Noch handelt es sich bei den meisten Metall-3D-Druckern um kostenintensive laserbasierte Anlagen, doch alternative ... weiter
Nano-Stromnetze zwischen Bakterien
Wie Mikroorganismen ihre Energieversorgung meistern
Strom wie aus der Steckdose - diese bequeme Art der Energieversorgung bewahrheitet sich scheinbar für bestimmte ... weiter